Hamburg-Eißendorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2009 um 12:15 Uhr durch YokoHH (Diskussion | Beiträge) (Bildung ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lage des Stadtteils

Eißendorf

Lage des Bezirks

Harburg

Datei:Pincerno - Bezirk Harburg 11-2008.PNG
Basisdaten
Bundesland: Hamburg
Bezirk: Harburg
Fläche: 8,4 km2
Einwohner: 22839 (2002)
Bevölkerungsdichte: 2728 Einwohner je km2
Vorwahl: 040
Geografische Lage: 53° 27′ 21′′ n. Br.
9° 57′ 16" ö. L.
Kfz-Kennzeichen: HH

Eißendorf ist ein Stadtteil von Hamburg im Bezirk Harburg.

Geografie

Geografische Lage

Eißendorf ist heute primär geprägt durch die Eißendorfer Straße (im weiteren Verlauf Ehestorfer Weg), welche vom Harburger Zentrum bis zum Stadtrand auf einem Hügelrücken zwischen zwei Tälern verläuft. Der ursprüngliche Ortskern befindet sich im südöstlich gelegenen Göhlbachtal. Die Nordflanke der Harburger Berge macht Eißendorf mit zu einem der hügeligsten Stadtteile Hamburgs.

Während die Eißendorfer Straße und anliegende Straßen eine dichte Bebauung aufweisen – zum Harburger Zentrum hin mehrgeschossige Wohnungen, zum Stadtrand Reihen- und Einzelhäuser – ist das Göhlbachtal ganz anders beschaffen: Zum Zentrum hin öffnet sich das Tal in Form eines Parks; dort befinden sich ein Kleingartengebiet und vereinzelt freie Ackerflächen. Im Bereich des alten Ortskerns befinden sich noch historische Gebäude, teilweise mit Fachwerk. Weiter südlich besteht eine dichte Bebauung mit Einzel-, Reihen- und mehrgeschossigen Wohnhäusern.

Das südwestliche Eißendorf ist durch den Staatsforst Eißendorfer Forst und Eißendorfer Sunder geprägt.

Nachbarorte

Im Nordosten grenzt Eißendorf an den Stadtteil Harburg mit dem Zentrum des Bezirkes. Im Osten bildet der Marmstorfer Weg entlang des Harburger Stadtparkes die Grenze zu Wilstorf. Im Süden und Osten ist Eißendorf durch eine lange Grenze Entlang von Heino-Marx-Weg, Bremer Straße und etwa der A 261 mit Marmstorf und seinen Ortsteilen Appelbüttel und Lürade verbunden. Der Staatsforst grenzt im Süden und Südwesten an die Landesgrenze. Hier schließt sich die niedersächsische Gemeinde Rosengarten im Landkreis Harburg an. Im Norden und Nordwesten bilden schließlich die Denickestraße, Goldene Wiege und Ehestorfer Weg in etwa die Grenze zum Stadtteil Heimfeld.

Geschichte

Eißendorf wurde 1332/1333 erstmals geschichtlich erwähnt. Im Jahr 1450 hieß die Siedlung noch Eytzen-dorpe. Dieser Name geht vermutlich auf einen der ersten Siedler des Haufendorfes zurück, dass lange Zeit zum Kirchspiel Sinstorf gehörte. 1811 wurden alle Einwohner des Dorfes von den französischen Besatzern unter Napoleon zum Bau einer Heerstraße (Harburg-Bremen-Wesel) herangezogen, der Bremer Chaussee (seit 1856 Bremer Straße). 1813/1814 hat Eißendorf nochmals unter den Besatzern zu leiden und fällt mehrfachen Bränden zum Opfer. 1892 wird der Neue Friedhof als Ersatz für den überfüllten Alten Harburger Friedhof angelegt. 1900 hielten die Folgen der Industrialisierung Einzug in Eißendorf. Bauernhöfe wurden aufgegeben, die Bebauung der Eißendorfer Straße begann. 1904 wird eine eigene Kirchengemeinde gegründet und 1906 die Lutherkirche geweiht. 1910 wurde Eißendorf aus dem Landkreis Harburg in die Stadt Harburg /Elbe (Stadtkreis) eingemeindet und galt nun als Stadterweiterungsgebiet, dessen Bebauung mit Großwohnsiedlungen jedoch erst in den 1920er und 1930er Jahren, als aus Harburg die Großstadt Harburg-Wilhelmsburg wird, richtig beginnt. Zeugnisse für das Neue Bauen dieser Zeit ist der Adolf-von-Elm-Hof und die Zeilenbauten zwischen Hoppenstedt- und Eißendorfer Straße. 1937 wird Harburg-Wilhelmsburg, das vorher zur Provinz Hannover (bis 1866 Königreich Hannover) in Preußen gehörte in die Hansestadt Hamburg eingegliedert und verliert ein Jahr später jegliche Selbständigkeit. Eißendorf ist seitdem ein Stadtteil im nach dem Zweiten Weltkrieg begründeten Bezirk Harburg.

Einwohnerentwicklung

  • 1885: ca. 800
  • 1905: ca. 3000
  • 2003: ca. 22.580

Religionen und Kirchen

Im Hainholzweg befindet sich die evangelisch-lutherische Apostelkirche.

Am Lichtenauer Weg befindet sich die katholische Kirche St. Vinzenz, der eine Altenwohnanlage angegliedert ist.

Am Kirchenhang steht die evangelische Lutherkirche.

Politik

Für die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft und der Bezirksversammlung gehören die östlichen Gebiete Eißendorfs zum Wahlkreis Harburg. Der Westen Eißendorfs gehört zum Wahlkreis Süderelbe. Die Grenze verläuft dabei Richtung Süden über die Straßen: Weusthoffstraße, Friedhofstraße, Bremer Straße bis zur Landesgrenze

Bildung

In Eißendorf befinden sich die Technische Universität Harburg, die Staatliche Handelsschule mit Wirtschaftsgymnasium Harburg, sowie die Gesamtschule Harburg, die Katholische Schule Harburg und das dazugehörige Niels-Stensen-Gymnasium.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Der Hamburger Staatsforst Eißendorfer Forst ist ein hügeliges Naherholungsgebiet, dessen Reiz durch die nahe A 7 getrübt wird. Von den Denkmälern und Grabsteinen des neuen Harburger Hauptfriedhofs – an den östlichen Hängen des Göhlbachtals befindlich – lassen sich diverse Geschichten der Harburger Vergangenheit ablesen. Der nahe gelegene Eißendorfer Ortskern weist noch einige, wenige historische Bauten auf.

Regelmäßige Veranstaltungen

Einmal jährlich findet ein Vogelschießen statt, das durch den Eißendorfer Schützenverein von 1878 veranstaltet wird. Es beginnt am ersten Wochenende im Juni, Freitagabend mit einem Ummarsch durch Eißendorf und anschließendem Zapfenstreich im Göhlbachtal. Neben dem Vogelschießen veranstaltet der Eißendorfer Schützenverein v. 1878 am Vogelschießen von Samstag bis Montag noch ein Dorffest mit vielen kostenlosen Auftritten für die Einwohner von Harburg.


53.455839.95458Koordinaten: 53° 27′ N, 9° 57′ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hamburg-Eißendorf&oldid=66553985"