Benutzer Diskussion:Lencer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2009 um 19:41 Uhr durch Devil m25 (Diskussion | Beiträge) (Meine erste Karte auf Grundlage von openstreetmap: ...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Devil m25 in Abschnitt Meine erste Karte auf Grundlage von openstreetmap
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hiermit verleiht der
Club
der Enzyklopädisten

(die elitärste Seilschaft überhaupt)
Benutzer:Lencer
die Auszeichnung
hervorragender Enzyklopädist


für seine Verdienste
beim Aufbau der
Freien Enzyklopädie

gez. Achim Raschka
Ich möchte mich für die vielen schönen Karten bedanken, die du erstellt und überarbeitet hast. Du entwirfst oft für die Kartenwerkstatt interessante Stücke, die es sonst in keinem Atlas der Welt gibt. Viele deiner Kunstwerke sind - nicht zu Unrecht wie ich finde - als exzellente Bilder ausgezeichnet worden. Außerdem hast du gezeigt, dass du ausgezeichnete Artikel zu deinen Karten schreiben kannst. Eine schöne Woche wünscht dir Ephraim33, 13. Aug. 2007
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön ...
... für deine Arbeit in der Kartenwerkstatt die z.B. zu Datei:Region Grabfeld.png führte.

Liebe Grüße
Flominator 21:57, 18. Mär. 2007 (CET)


Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön ...
... für das inzwischen Commons-taugliche Bild:Chibizhizhan-de-2.png.

Liebe Grüße
Jonathan Groß 22:34, 5. Jun. 2007 (CEST)


Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön ...
... für Deine Mühen um die Dortmunder Karten.

Liebe Grüße
Alex 11:01, 14. Jan. 2008 (CEST)


Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön ...
... für die ausgezeichnete und mühevolle Arbeit, die Du für die Kartenwerkstatt machst.

Liebe Grüße
Jüppsche 16:12, 14. Aug. 2009 (CEST)


Archiv


Hiermit verleihe ich Benutzer
Lencer
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
sein großes Engagement,
qualitativ hochwertige Karten
zu fördern und
diese auch selbst zu erstellen
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Wladyslaw
Hiermit verleihe ich Benutzer
Lencer
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
die hervorragende
Erstellung und Verbesserung
von Karten
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Donautalbahner, 23.09.2007
Hiermit verleihe ich Benutzer
Lencer
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
sein großes Engagement,
auch für ein kleines,
lokales Lemma
eine wundervollle Karte zu erstellen
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Manuel Heinemann, 26.11.2007
Hiermit verleihe ich Benutzer
Lencer
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
die Erstellung der großartigen
siebenteiligen Kartenserie
„Reisen des Percy Fawcett"
innerhalb von nur sechs Tagen
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Florean Fortescue, 29. 03. 2008


Fehler in Karte?

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, es wurde hier ein angeblicher Fehler in der Karte angesprochen. Vielleicht kannst du da, als Kartenersteller, etwas dazu sagen, ob berechtigt, oder nicht? Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:59, 2. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Danke für den Hinweis, hab dort geantwortet. Grüße Lencer 08:05, 3. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Gern geschehen! Grüße -- Rainer Lippert 08:36, 3. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Ich bin endlich dazu gekommen. Grüße Lencer 21:28, 23. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Farbfrage

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Da Chumwa offenbar inaktiv ist komme ich jetzt mal gerade zu dir in der Hoffnung das du mir helfen kannst. Verfüge soweit über Inkscape und Gimp als Bearbeitungsprogramme und habe vor auch die restlichen Hammer Wappen einheitlich zu färben. Generell gibt es das Problem mit der Farbe, du kannst dir ein Bild von dem was ich gerne als Gold nehmen will machen wenn du den Artikel Hamm-Pelkum aufrufst, siehe Wappen. Wie bekomme ich den Farbcode raus und kann in Gimp oder Inkscape die Farbe in die betroffenen Felder der Wappen einfügen? Ideen? Gruß -- Gabriel-Royce 18:59, 8. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

In Gimp müßte man doch dein Wappen wo du die Farbe als Vorlage nehmen willst rein laden können und dann mit ner Pipette die Farbe abgreifen. Irgendwo sollte das dann da auch angezeigt werden welche das jetzt ist. --mario 01:27, 9. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Es gibt sicher viele Arten den Farbwert auszulesen. Ich mach das neuerdings mit einem Addon für den Firefox, namens ColorZilla. Beim "drüberfahren" mit dem Cursor wird der Farbwert in der Statuszeile des Browsers angezeigt. Mit einem einfache Mausklick kann man die Farbe "aufnehmen", die dann in einem übersichtlichen Fenster nebst Ihrer Werte dargestellt werden kann. Der Farbwert für das Gold ist demzufolge RGB = 162/158/95, Hex-Wert: #A29E5F. Wie das bspw. mit GIMP geht kann ich Dir nicht sagen, da ich das Programm nur selten benutze. Grüße Lencer 06:45, 9. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Danke, werd das später heute abend mal probieren, hoffe das läßt sich damit mal etwas vereinheitlichen.-- Gabriel-Royce 19:20, 9. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Hat funktioniert, vielleicht kannst du mir dabei helfen wie man aus Wappen wie dem von Hamm-Bockum-Hövel und Heessen eine SVG Datei baut, die nicht mehr so Pixelig daher kommt und auch einen Einheitlichen Farbverlauf hat. Hatte mal versucht die nachzubearbeiten und dabei gemerkt das z.B. das Rot nicht einheitlich ist und damit das Umfärben erschwert. Es wird doch sicher möglich sein diese in Grafiken aufzupolieren. So bin jetzt aber eh bis Mittwoch weg, wenn du es mir dann veilleicht erklären kannst wäre das ne feine Sache. Gruß -- Gabriel-Royce 21:09, 10. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Bitte wende Dich an die Grafikwerkstatt. Wappen zeichnen ist keinen triviale Angelegenheit. Die Kollegen dort haben mehr Erfahrung mit sowas. Grüße Lencer 21:17, 10. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Reliefdaten

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Lencer, du hattest das Relief zu dieser Karte geliefert. Auf http://www.demis.nl/home/pages/wms/demiswms.htm finde ich leider keine detailierten Reliefdaten. Konkret suche ich nach Reliefkarten für Itzehoe und Umgebung / Kreis Steinburg. Gibt es da eine Quelle, bei der ich nicht mehrere Programme mit holprigem Userinterface (wenn überhaupt) und Workarounds installieren muss, um sie nutzen zu können? Danke & Gruß --C. Löser 15:27, 12. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Ich kann Dir das Relief von SH zur Verfügung stellen. Schreib mir einfach ne Email. Ob das jedoch für Deinen Maßstab/Ausschnitt ausreicht, mag ich zu bezweifeln. Nichts für ungut, aber das "Relief" im Kreis Steinburg ist eigentlich nur mit den derzeit höchstmöglichen Geländeauflösungen (z.B: DGM2 oder DGM5) darstellbar. Das ist jedoch keinesfalls kostenlos erhältlich. Grüße Lencer 11:14, 22. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Danke! Ich werd mal gucken, ob ich das Relief unterlegen kann. Gruß --C. Löser 17:29, 24. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Lagekarte Würdenhain

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Lencer, Du hattest Dich freundlicherweise hier bereit erklärt eine Lagekarte der Gemeinde Röderland zu erstellen. Leider habe ich heute von der Gemeinde eine negative Antwort bekommen, was eine Vorlage dafür angeht. Außer der Flurkarte im Bauamt existiert wohl für die Gemeinde keine Karte, in welcher die Ortsteilgrenzen verzeichnet sind. Vielleicht würde sich aber eine Karte in der Art der Übersichtskarte von Elsterwerda erstellen lassen. Wenn man die entsprechenden Ortsteile herausstellt, ist das dann sicher vergleichbar, würde aber wahrscheinlich mehr Aufwand für Dich bedeuten.--Viele Grüße S. F. B. Morse ditditdadaditdit 16:36, 16. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Ich habe dort geantwortet. Grüße Lencer 11:00, 22. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Karte Zollernalbbahn

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Lencer, die Karte zum Verlauf der Zollernalbbahn sieht super aus, aber am linken Rand hat sich ein Tippfehler eingeschlichen. Dort steht als Anschlussstrecke von Balingen aus "Schönberg" statt "Schömberg" (vgl. Streckenverlauf im Artikel). Wäre cool, wenn du das ändern könntest. -- Viele Grüße JoachimS 22:22, 19. Sep. 2009 (CEST)

Erledigt! Grüße Lencer 20:39, 23. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Verwendung in einem Vortrag

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Lencer, ich halte nächste Woche einen Vortrag über die Post in Rheinhessen. Darin wollte ich auch gerne die Landkarte zeigen, die Du mir damals gebastelt hast. Jetzt wollte ich Dich fragen, wie ich das am besten mit der Lizenz mache? Der komplette Abdruck des Lizenztextes in dem Folienvortrag (Powerpoint bzw. Keynote) ist etwas zu lang. Würde es ausreichen.

Urheber: Lencer, Februar 2008,
Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Telegrafenlinie_metz_mainz_mit_Legende.png
Lizenz: Creative Commons "Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported"-Lizenz

auf der Folie zu schreiben? Danke schon mal vorab und ein schönes Wochenende Gruß kandschwar 15:29, 26. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Verdammt, ich hab die Antwort vergessen. IMHO hätten für so eine Folie auch ganz kurze Quellen gereicht, vllt. Quelle: Wikipedia, Autor: Lencer. Die Lizenz sollte in einer schriftlichen Veröffentlichung noch ergänzt werden. Das reicht. Grüße Lencer 06:46, 1. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Hallo Lencer, vielen Dank und kein Problem für die verspätete Antwort. Der Vortrag wird vom ursprünglichen Verfasser wenn die Veranstaltung den überhaupt stattfindet vorgetragen und er benutzt in seiner Präsentation die ursprüngliche Karte. Sollte ich mal den Vortrag irgendwann mal übernehmen sollen, werde ich es wie oben beschrieben machen. Gruß kandschwar 21:52, 1. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

EN-WP Picture of the Day

POTD

Hi Lencer,

Just to let you know that the Featured Picture File:Germany general map.png is due to make an appearance as Picture of the Day on the English Wikipedia on October 3, 2009. If you get a chance, you can check and improve the caption at en:Template:POTD/2009-10-03. howcheng {chat} 03:44, 1 October 2009 (UTC)

äh...

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Bitte Mails checken. NNW 21:12, 1. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

DDR-Dialekte

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Anlässlich des Republikgeburtstages scheinen einige Benutzer erstmals die neue Karte beachtet zu haben, und nun steht sie wieder mal unter Beschuss. Ich bleibe dabei, solange es keine besseren Quellen gibt, sondern nur Meinungen, kann und muß man nichts ändern. Jedoch gab es ja 2 Fehler, die schon kurze Zeit nach dem Erstellen bemerkt wurden.

  • a) Die Grenze des Thüringschen verläuft nördlich von Suhl, nicht durch Suhl, also ein Streifen von ca. 2cm für 2 mm nach Norden verschieben.
  • b) Dresden liegt nicht in der Lausitz, da verläuft die Grenze etwa 2 mm weiter östlich.

Kannst Du das korrigieren, bevor ein LA gestellt wird. Wäre ärgerlich, wenn die Antragsteller durch solche Lapalien Gründe fänden. Danke Oliver S.Y. 19:37, 8. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

LA auf eine Datei mit einem behebbaren Fehler? Da freu ich mich jetzt schon auf die Diskussion. :-) NNW 19:58, 8. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
Naja, das hier sind die behebbaren Fehler, ansonsten gehts meiner Meinung nach eher um Ansichten und Meinungen, welche durch die Karte nicht, oder anders wiedergegeben wird. Habe ja auch meine Probleme damit, nur nahm keiner das Gesprächsangebot bis zum Ende an :( Oliver S.Y. 20:53, 8. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
Oli, ich danke Dir für Deine konstruktiven Diskussionsbeiträge. Ich hab dort geantwortet und wie man unschwer ablesen kann, wird es für diese Karte keinen Beitrag mehr von mir geben. Grüße Lencer 21:30, 8. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
Habe sie mir auf meinen PC gespeichert, zur Erinnerung. Nochmals Danke für die Arbeit, denke, die Arbeit, welche ihr von der Kartenwerkstatt damit habt kann kaum ein Kritiker ermessen, der es mit "Müll" diskreditiert. Denke, ich komme mal wieder auf Dich zu, daß Thema Regionalküchen (was ja der Anlass war) ruht derzeit mangels Literatur, und der Denkansatz stieß ja auch schon auf Widerstand anderer Benutzer. Cu Oliver S.Y. 21:45, 8. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
Bitte nochmal nachdenken, das Herausnehmen der Karte stellt keine Verbesserung des Artikels dar, auch wenn ich den Frust nachvollziehen kann. --☞☹Kemuer 23:21, 8. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Datei:Schauhöhlen in Deutschland.png

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Lencer, ich habe da mal wieder ein Anliegen ;-) Die obige Karte bräuchte ein paar Aktualisierungen. Eilt aber nicht. Bei einigen Höhlen gehört die größe reduziert: Baumanns- und Hermannshöhle auf 50.000 bis 100.000, Wiehler Tropfsteinhöhle auf 10 bis 25, Schellenberger Eishöhle auf 0 bis 10, Bärenhöhle auf 50 bis 100 und die Nebelhöhle auf 25 bis 50. Dann müsste die Balver Höhle komplett raus, da kein geregelter Führungsbetrieb. Dann hätte ich gerne noch eine Änderung in der Geologischen Einordnung. Das ist teilweise schwierig mit den Zuordnungen. Den Punkt Kalk- oder Dolomithöhle komplett raus. Die Einhornhöhle dann unter Fels- und Bachhöhle und die Götzhöhle unter Sonstige Höhlen rein. Danke und viele Grüße -- Rainer Lippert 16:01, 10. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Hallo Rainer, ich kümmere mich die nächsten Tage mal drum. Grüße Lencer 12:27, 19. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Handball-Bundesliga 2009/10

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Lencer, ich bin Ádám Kovács, ich wohne aus Ungarn. Du Thematische Karten Sport ist fanatastich, sehr gut. Ich möchte dich, dass du mache ein Karte von Handball-Bundesliga 2009/10 Mannschaffts, wie das Fussball-Bundesliga 2009-10. Danke schön, gut arbeited, Auf Wiedersechen. 20:35, 13. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Adam, ich werde diese Karte nicht erstellen. Ich kann nicht für sämtliche (deutsche) Sportligen Karten erstellen und dann auch jährlich aktualisieren. Dafür fehlt mir die Motivation. Grüße Lencer 12:29, 19. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Tiefwerder

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 8 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich bearbeite zur Zeit Wikipedia:WikiProjekt Syntaxkorrektur#Title in text. Dort wird der Artikel Tiefwerder bemängelt, da das Lemma als Link im Artikeltext (in der Karte) erscheint. was nun? -- WOBE3333 16:29, 15. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Hallo Lencer. WOBE333 hat zweimal in der von Dir erstellten interaktiven Karte nach diesem Programm geändert, jedesmal verschwand die Karte komplett. Fällt Dir dazu etwas ein ... es kann ja nicht sein, dass so ein Programm korrekte Sachen (?) als fehlerhaft anzeigt und dass das dann auch noch stur, ohne Rücksicht auf ggfs. verbleibende größere Schäden, abgearbeitet wird. Gruß --Lienhard Schulz Post 16:36, 15. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
Dann müssen die kompletten beiden Zeilen aus dem Quelltext gelöscht werden, nicht nur die Klammern. Die Imagemap kann mit einem Link ohne Klammern nichts anfangen, weil das Rechteck ja dafür da ist, um weiterzuleiten, ein Widerspruch in sich. NNW 17:11, 15. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
Notfalls mit Anker? Tiefwerder#firstHeading .. oder gehen die Dinger auch nicht? --alexrk 17:25, 15. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
Bei der Syntaxkorrektur scheinen mir nur die Links als problematisch angemerkt zu sein, die auf den eigentlichen Artikel zurückverlinken, was in der Tat nicht sonderlich sinnvoll ist. Die Links auf Unterabschnitte scheinen in Ordnung zu sein. NNW 17:33, 15. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
Ich hab sie jetzt einfach mal gelöscht. Ich hoffe, damit ist es allen recht gemacht. NNW 17:35, 15. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für die zufriedenstellende Abarbeitung der Anfrage. ;-) Grüße Lencer 10:52, 16. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
Ich schließe mich dem Dank mit großer Zufriedenheit an :-). --Lienhard Schulz Post 15:02, 16. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Bruchsal im Landkreis Karlsruhe.svg

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, existiert diese Karte noch als SVG-Datei: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Bruchsal_im_Landkreis_Karlsruhe.png ? Würde gerne für ein Regionalwiki diese Karte verwenden, allerdings mit anderen Farben. Vielen Dank im Vorraus! --Mmmmmicha 17:51, 18. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Hi, da ich nichts mit der Karte zu tun habe (ich hab meinen Namen in der Bildbeschreibung gelöscht) kann ich Dir bzgl. eines SVG auch nicht weiterhelfen. Grüße Lencer 12:30, 19. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Meine erste Karte auf Grundlage von openstreetmap

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Anfängerkarte

Hi Lencer,

wie Du Anhand der Karte siehst, ist mir der Export von openstreetmap und eine Bearbeitung gelungen. Die Karte ist sicher brauchbar und vor allem besser als die vorangegangene im Artikel aber so richtig gut wirkt sie nicht. Vielleicht kannst Du mir noch den ein oder anderen Tipp geben, wie ich diese und eventuell zukünftige Karten bezogen auf ihr Kartenbild besser gestalten kann. Insbesondere interessiert mich, ob es eine Möglichkeit gibt die Küstenlinie mit weniger Treppeneffekt hinzukriegen, das sollte doch eigentlich bei Vektordaten gar nicht der Fall sein. Habe ich beim Export etwas versäumt? Gruß – Wladyslaw [Disk.] 22:22, 29. Okt. 2009 (CET) Beantworten

Hi Wlady, ich denke, Du schätzt meine ehrliche Meinung. Daher folgendes zu der Karte. Sie hat IMHO noch keinen Mehrwert bspw. zu dieser Karte. Auf letztzgenannter erkenn ich als Laie, wo sich die Brücke befindet und welche Regionen sie miteinader verbindet. Mehr leistet Deine Karte noch nicht, bzw. noch nicht mal (es fehlen einen Minimap Nordamerikas bzw. Ostkanadas und ein Maßstab). Es hört sich immer doof an, aber orientiere Dich mal an einer meiner Karten. Hier liegt der Fokus viel deutlicher auf der Brücke an sich. Ich hab versucht so viele Dateils wie möglich darzustellen (mehr fiel mir nicht ein, bzw. war nicht in dem Maßstab möglich.) Also, konzentrier Dich bei der Karte mehr auf die Brücke und die anschließenden Straßen. Die Schriftgrößen müssen passabler aufeinader abgestimmt sein. So wie jetzt sind die Orte vollkommen im Hintergrund. Ne Küstenlinie mit wenig Treppeneffekt kriegt man hin indem man alle Punkte der Linie in Kurven umwandelt (Alle Punkte markieren und dann umwandeln). Die derzeitige Auflösung der Karte ist IMHO auch zu hoch. 1500 x X Pixel reicht vollkommen (es ist je kein Foto ;-)) Das wars erstmal. Grüße Lencer 08:23, 30. Okt. 2009 (CET) Beantworten
Danke für die Hinweise. Ob ich detailierte Informationen zum Brückenverlauf finde mus sich mal schauen. So auf Anhieb bietet das Kartenmaterial nicht viel mehr. Dass Maßstab und Minikarte fehlt ist mir klar, aber ich wollte zunächst diese Karte Datei:Pei-map.png ersetzen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 08:43, 30. Okt. 2009 (CET) Beantworten

Was sagst Du zur neuen Version? Habe als Minikarte allerdings nur die Atlantikprovinzen und ein Teil von Quebec gewählt, ganz Kanada fände ich etwas zu viel insbesondere wenn man da den kleinen Ausschnitt markieren will. – Wladyslaw [Disk.] 22:39, 30. Okt. 2009 (CET) Beantworten

Sorry, hat ein paar Tage gedauert, bin derzeit mit Arbeit überhäuft. Also, die Karte ist wesentlich besser als die erste Version. Ich habe nur Kleinigkeiten zu bemängeln.
  • In der Minikarte: Quebec bitte kleiner beschriften, dafür KANADA eintragen. Atlantischer Ozean etwas südöstlicher beschriften (auch zweizeilig wäre nicht verkehrt)
  • In der Hauptkarte: New Brunswick etwas weiter nordöstlich platzieren. Die "Bodenlinie" vom Maßstab bitt etwas schmaler, bzw. alle Striche des Maßstabes in der gleichen Stärke. Es ist derzeit sehr aufdringlich.
Ansonsten hast Du vermutlich alle darstellbaren Infos berücksichtigt. Gute Arbeit. Grüße Lencer 10:37, 3. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Innenstadtkarte Toronto mit Standort des CN Tower
Macht nichts. Die Punkte sind ja nicht zeitkritisch. Die Hinweise zur Karte der Condfederation Bridge werde ich noch beherzigen. Hast Du noch Hinweise zur Verbesserung dieser Karte? Ein Punkt zur Verbesserung wäre wohl, alle Bauwerke in gleicher Farbe darzustellen, ein anderer die unnötig doppelten Straßenbeschriftungen. Ich habe die Karten übrigens alle mit Inkscape gezeichnet. Ich finde das Programm sehr praktikabel und intuitiv bedienbar. Finde ich fast besser als das Corel, mit dem ich bisher Vektorgrafiken erstellt habe. – Wladyslaw [Disk.] 13:22, 3. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Ich misch mich mal ein und geb meinen Senf dazu (Karte: Toronto). Ich find es nicht schlimm wenn verschiedene Gebäude verschiedene Farben haben. So lange auch in einer Legende erklärt wird warum sie unterschiedlich markiert sind. Sonst finde ich reichen max. 3 Farben. Eine für normale Gebäude, eine andere für öffentliche Gebäude (eventuell) und eine die ins Auge sticht für das Gebäude was du darstellen willst. Doppelte Beschriftung einer Straße kann Sinn machen wenn man zeigen will das nach einer Kreuzung die Straße weiter so heißt oder bei einer Straße die sich wild durch die Karte schlendert und dauernd gekreuzt wird. Noch zwei Sachen: Die Anordnung der Beschriftung an den straßen könntest du noch optimieren (zu oft werden diese geschnitten) und wenn es dunkle Straßen/Gebäude sind dann bietet es sich vielleicht auch die Beschriftung hell zu machen. Eine helle Kontur bringt nicht viel wenn die Schrift recht klein ist. Zu der Confederation Bridge-Karte muss ich sagen: da solltest du noch etwas mehr Zeit rein stecken. Da ist wirklich noch viel zu verbessern. Geh mal so an die Sache ran das du dir überlegst was du in der Karte finden willst an Informationen und übernimm nicht einfach nur alle die du in der ein oder anderen Vorlage vorfindest. Das mal abgesehen vom Gestalterischen. Viel Erfolg noch. --mario 15:33, 3. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Welche Informationen würdest Du dir bei der Brückenkarte noch wünschen? Ich habe die Karte eigentlich schon von der Vorlage deutlich modifiziert. Die Fährverbindung z.B. ist bei openstreetmap nicht vorzufinden. – Wladyslaw [Disk.] 16:04, 3. Nov. 2009 (CET) Beantworten

zb das dort auch noch ein paar orte liegen nicht nur die zwei die du drin hast. --mario 16:49, 3. Nov. 2009 (CET) Beantworten

Orte ist fast schon zu viel gesagt, es sind eher Zusammenrottungen ;) Die Gegend dort ist wirklich sehr einsam und von vielen landwirtschaftlichen Flächen geprägt. Aber ich schau noch mal, das ein oder andere kann ich sicher noch ergänzen. – Wladyslaw [Disk.] 17:03, 3. Nov. 2009 (CET) Beantworten

Musst jetzt nicht auf Teufel komm raus versuchen da was rein zu nehmen. Wenn du die Karte ok findest dann hör dir an was andere dazu sagen und entscheid selbst was du für sinnvoll empfindest. Ich hab wo ich damit angefangen hab ich viel zu viel auf die Leute gehört. Und das hat dann auch gefrustet wenn man jedes mal springt wenn einer was bemängelt ;) Ich könnte wahrscheinlich noch mehr aufzählen was ich anders machen würde aber es ist ja deine Karte. Und jeder sollte seinen Stil entwickeln sonst wirds alles ein Einheitsbrei. Was kartographische Grundlagen angeht kann sowieso eher Lencer oder NNW etwas beitragen. Ich für mich hab schnell gemerkt das ich gern Karten vollstopfe und keine Freiflächen mag. Aber wie gesagt das ist geschmackssache. Z der toronto karte aber noch ein bsp aus meinem fundus: Bild:Map of the Amalienborg Palace.png wenn du darauf schaust wirst du merken das man recht schnell alles wichtiges überblickt.ich finde sie eigentlich recht gelungen obwohl sie sehr dezent gehalten ist. auf der anderen seite habe ich dann doch details drinnen (hauptsächlich an den gebäuden die wichtig sind) die auch in fotos markant sind. sprich es ist relativ unwichtig wie viele details du auf einer karte drauf hast, so lange der betrachter schnell einen überblick über das wichtigste bekommt und alles weitere ist "nice to see". und eins noch: viel probieren und auch gern mal wieder verwerfen. ich glaub produktiv sind bei mir nur 20% der arbeitszeit an einer karte der rest ist ausprobieren und testen. --mario 19:41, 3. Nov. 2009 (CET) Beantworten

Auch Dir Glückwunsch

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Zum Sektionssieg. Ich bin sicher, die Karte hat da beträchtlich zu beigetragen. Und, auch wichtig: jedesmal wieder wenn ich durch den Artikel scrolle, denke ich: Wow. Grandiose Karte. -- southpark 21:32, 1. Nov. 2009 (CET) Beantworten

Bemerkenswert aber auch, wie viele Schafe dezent in einem Artikel über ein Hügelland unterzubringen sind. Määh, NNW 10:18, 2. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Na, da freu ich mich aber ebenso, die Karte war auch nicht ganz einfach zu erstellen. Aber Dein Artikel ist auch wirklich gut zu lesen. PS: Ich bin froh, dass die Schafe nicht in die Karte sollten ... Grüße Lencer 10:42, 3. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Lencer&oldid=66373411"