Diskussion:Kreuz.net

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2009 um 11:10 Uhr durch 91.58.66.154 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Internetplattform ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 91.58.66.154 in Abschnitt Internetplattform
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Löschung der Seite „Kreuz.net" wurde ab dem 17. August 2009 diskutiert und abgelehnt. Für einen erneuten Löschantrag müssen gemäß den Löschregeln neue Argumente vorgebracht werden.

Hass und Aufhetzung

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Dieser Artikel ist absolut verharmlosend. Wer sich mit der Seite auseinandersetzt merkt schnell, dass es sich dabei um eine rassistische, homophobe und auch sonst menschen- und kulturverachtende Webseite handelt. Auch ein beabsichtigter Rufmord an der katholischen Kirche halte ich für möglich. Die Meinungsfreiheit stösst auf kreuz.net eindeutig an ihre hässlichen Grenzen und darüber hinaus. Ich konnte nur blanken Hass und Aufhetzung entdecken. -- de (nicht signierter Beitrag von 92.105.80.23 (Diskussion | Beiträge) 07:22, 31. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Was die Inhalte von kreuz.net angeht, gebe ich dir Recht. Allerdings halte ich den Artikel nicht für verharmlosend; unter "Inhalte und Angebote" sowie "Kontroversen" werden die von dir beschriebenen Aspekte ausführlich dargestellt und die Kontroversen sind schon in der Einleitung verlinkt. Du kannst die betreffenden Abschnitte aber gerne erweitern. (Hinweis: ich habe die Überschrift nachgetragen, weil das hier ein eigenes Diskussionsthema ist.) Es grüßt Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 14:35, 31. Mai 2009 (CEST) Beantworten
PS: Bist du einverstanden, daß ich diesen Diskussionsabschnitt ans untere Ende der Seite verschiebe? Üblicherweise kommen neue Themen auf Diskussionsseiten nach unten, wegen der Chronologie. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 14:50, 31. Mai 2009 (CEST) Beantworten

Rückverschiebung in ANR (erl.)

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wäre es nicht möglich diesen Artikel wieder in den Namensraum zu schieben? Meines Erachtens ist das Lemma relevant und die Informationen hier sind objektiv. --Saint-Louis 23:06, 4. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

Gibt es etwas, was die damaligen Löschargumente aus dem Weg räumt?--Bhuck 17:21, 21. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
Hm, keine Lust, die ellenlangen Diskussion zu lesen. --(Saint)-Louis 01:35, 5. Jul. 2008 (CEST) Beantworten
Hoffe das siehe auch geht in Ordnung. --(Saint)-Louis 01:36, 5. Jul. 2008 (CEST) Beantworten
es gibt keine neuen Argumente und ich würde auch sofort LA stellen. GLGermann 01:10, 24. Jul. 2008 (CEST) Beantworten

Erhöhte Relevanz? (erl.)

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 11 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die Deutsche Bischofskonferenz hat jetzt offiziell reagiert:
"Unsäglich und unerträglich"
Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 20:37, 8. Feb. 2009 (CET) Beantworten

Dito die österreichische. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 22:51, 10. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Dito Radio Vatikan, die Süddeutsche Zeitung (jeweils Berichte alleine über kreuz.net) und etwas randständiger Der Spiegel. Die Relevanzgrenze dürfte bei diesem Presseecho erreicht sein. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 17:10, 25. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Brandneu hinzugekommen: Henning Steier: Katholische Nachrichten schüren Judenhass, 20 Minuten, 26. Februar 2009. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 23:22, 26. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Jetzt auch ein Fernsehbericht. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 12:35, 27. Feb. 2009 (CET) Beantworten

Damit sind die Relevanzkriterien unbestreitbar erfüllt! Zitiere:
Ist eines der folgenden Kriterien erfüllt, kann man von einer ausreichenden Bekanntheit ausgehen. Die Entscheidung, ob ein Artikel behalten wird, hängt dann allein von seiner Qualität ab. Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt und die Beschreibung über eine Kurzmeldung hinausgeht. Dabei muss es sich nicht zwingend um Medien mit allgemeinem Themenspektrum handeln, sondern es kommen auch bedeutende Special-Interest- oder Fachmagazine in Frage.
Gute Nacht wünscht Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 00:33, 27. Feb. 2009 (CET) Beantworten

Wollen wir es dann mal verschieben in den ANR?--Bhuck 22:53, 1. Mär. 2009 (CET) Beantworten
Dafür müssen wir erst das Lemma entsprerren lassen. Wer von uns soll es tun? Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 20:41, 2. Mär. 2009 (CET) Beantworten
P/S ich würde mit deinem Einverständnis den Entsperrantrag stellen, dann kannst du den Entwurf (als Herr deines BNR) in den ANR verschieben. Einverstanden? Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 20:50, 2. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Entsperrung ist beantragt. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 21:05, 2. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Wurde antragsgemäß entsperrt und ist wiederhergestellt. Schönen Abend wünscht Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 21:54, 2. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Unbelegtes entfernt

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo - den Abschnitt mit "qualityplease" habe ich entfernt, weil dort keine Referenz (mehr) zu finden war. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 22:29, 26. Feb. 2009 (CET) Beantworten

Inhalt & Distanzierungen

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich finde, man sollte die Verlinkungen zahlreicher "seriöserer" katholischen Webangebote erwähnen. So wird auf kreuz.net unter Anderem auf Radio Vaticana, das Kölner Domradio, aber auch auf die Seiten von Abreibungsgegnern wie babycaust.de verlinkt.

Radio Vaticana und das Kölner Domradio haben laut kreuz.net die Betreiber gebeten, diese Verlinken zu entfernen, dieser Bitte ist kreuz.net jedoch nicht nachgekommen:

Radio Vaticana [ www.kreuz.net/article.8740.html ]

Kölner Domradio [ www.kreuz.net/article.8752.html ] (Langweilige Nachrichten?)

Dabei wird der Wunsch auf Entfernung von den jeweiligen Autoren belächelt, ebenso wie der Inhalt der verlinkten Angebote selbst (Zitat: "Ob das vielleicht an den langweiligen Schlagzeilen des Newstickers liegt?")


Desweiteren steht kreuz.net auch der österreichischen Partei "Die Christen" nahe (nicht nur inhaltich, sondern auch personell, siehe Alfons Adam) und hat auch schon eine Wahlempfehlung für ebendiese ausgesprochen [ www.kreuz.net/article.7833.html ].


Ich würde auch den Antisemitismus stärker hervorheben, denn dieser beschränkt sich nicht nur auf Holocaustleugnung, sondern umfasst auch Antiisraelismus [ www.kreuz.net/article.6784.html ], die Schuld der Juden am Kreuzestod Jesu [ www.kreuz.net/article.7266.html ] sowie die Behauptung einer jüdisch-kapitalistischen Weltverschwörung [ www.kreuz.net/article.5827.html ]. Noch stärker als in den offiziellen kreuz.net Artikeln kommt das in der "Leserzeitung" zum Ausdruck:

Antisemitische Sicht von George S. Patton im Nachkriegsdeutschland [ www.kreuz.net/bookentry.4064.html ]

Jüdisch-freimaurerische Weltverschwörung - sogar mit Verweis auf Die Protokolle der Weisen von Zion [ www.kreuz.net/bookentry.4055.html ]

"Holocaust-Religion" [ www.kreuz.net/bookentry.3936.html ]


Ich weiß allerdings nicht, inwieweit Artikel der Leserzeitung relevant sind, auch wenn sie offenbar der Linie des Portals entsprechen. Sie werden zwar nicht entfernt, allerdings gilt das auch für Beiträge, die gegenteilige Meinungen repräsentieren.


Schließlich sollte man auch noch die antisäkularen [ www.kreuz.net/article.8002.html ] - "Für die Trennung von Kirche und Staat" wird als "gottloser Schlachtruf" bezeichnet), antievolutionistischen [ www.kreuz.net/article.8140.html ] sowie antiaufklärerischen Tendenzen [ www.kreuz.net/article.8172.html ] - "Französische Revolution DER Zivilationsbruch in der abendländischen Geschichte") berücksichtigen.


Ob man unter "Bekannte Autoren" auch noch Alfons Adam (Österr. Bundesobmann von "Die Christen") aufführen sollte, weiß ich nicht zu sagen, zu ihm gibt es schließlich keinen Artikel auf WP.

Anm.: Musste das e von .net entfernen, da der Spamfilter die URL nicht zulässt. -- Toter Alter Mann

Du kannst den Artikel gemäß WP:SM gerne ausbauen! Wenn kreuz.net-Artikel als Quelle dienen, kannst du sie im Format kreuz.net/article.8172.html einbauen (ohne http://www), dann erscheinen die Referenzen ohne Link und sind erlaubt. Beispiele dafür findest du im Quelltext des Artikels. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 15:34, 3. Mär. 2009 (CET) Beantworten
Nachtrag: Quellen trägst du am besten in der Form <ref>kreuz.net/article.8172.html</ref> am Ende des jeweiligen Abschnitts in den Artikel ein, dann erscheinen sie automatisch im Quellenanhang. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 15:40, 3. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Ich hab die Links oben überarbeitet, damit man leichter damit arbeiten kann.
Hinweis: Alfons Adam hat glaub ich nur zum Wahlkampf über seine und andere Parteien geschrieben. Sonst nichts weitergehendes, auch wenn seine Ansichten recht gut reinpassen. Noch keine Idee, wie ich das gut einarbeiten kann, daher mal gschwind deponiert:

  • Wie Rolf Hermann Lingen schreibt auch Martin Humer manchmal dort. (Extreme, mitteilungsbedürftige Leute, die sonst kein oder wenig öffentlichkeitswirksame Möglichkeiten haben) Und wenn man sich aus alter Angewohnheit ein wenig für den Herrn interessiert ist kreuz.net inzwischen eine der wenigen, wenn nicht die einzige Quelle, wo man erfährt, was er mal wieder treibt, jetzt meist im Bereich Lebensschutz mit Blut und Puppen und so. (Früher gab es Artikel über ihn in den Tageszeitungen)
  • Es schreibt auch ein konservativer Herr von Muslim-Markt manchmal bei kreuz.net (Keine Ahnung ober er weiß, dass seine Religion in anderen Artikeln als Gefahr für Europa gezeichnet wird, besonders im Zusammenhang mit der Sekularisierung.)
  • Gerade merke ich, dass Islam und Muslime noch gar nicht im Artikel auftauchen. Gut, ist kein Sooo wesentliches Thema in kreuz.net, kommt aber doch immer wieder in einer ganz speziellen Richtung vor. --Franz (Fg68at) 21:38, 19. Mär. 2009 (CET) Beantworten
Stimmt, Thema Islam. Dazu hat man dort eine doppelte Linie: Verglichen mit dem Christentum ist er etwas ganz Böses, aber geht's gegen Juden oder Schwule, macht man sich auch schon mal Positionen der Hamas zueigen... Humer steht hingegen unter Kreuz.net#Bekannte Autoren schon drin. Es grüßt Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 12:42, 20. Mär. 2009 (CET) Beantworten


Ist denn bekannt, ob die Autoren alle aus freien Stücken dort schreiben? Ich kann mir gut vorstellen, dass gerade Stimmen wie z.B. vom Muslim-Markt auch ungefragt zitiert werden und das Zitat evtl. nicht kenntlich gemacht wird. --Toter Alter Mann 14:25, 6. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
EDIT: Die Beiträge von "Dr. Yavuz Özoguz" vom Muslim-Markt [ www.kreuz.net/?search=Muslim-Markt&searchbutton.x=0&searchbutton.y=0 ] sind offenbar sämtlich von dort zitiert (bzw. die Artikel verwenden seine Aussagen in direkter und indirekter Zitatform) und die Quellen sind mit angegeben. Demnach wäre Yavuz Özoguz kein wirklicher kreuz.net Autor, allerdings spräche das für einen nicht unerheblichen Austausch zwischen den beiden Internetplattformen. --Toter Alter Mann 14:38, 6. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Satireverdacht

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich habe den Verdacht, daß kreuz.net eine Satire sein könnte. Allein schon diese liegende Christusfigur ist seltsam übertrieben, und dann dieser Spruch mit der "häresiefreien Zone"... die härteste Satire ist ja immer die die man nicht gleich erkennt. Wurde das schonmal näher diskutiert?

78.52.103.2 15:07, 5. Jul. 2009 (CEST) HansBeantworten

Hier noch nicht, allerdings glaube ich nicht an eine Satire: kreuz.net-Autoren wie Johannes Lerle und Martin Humer schreiben an anderen Stellen denselben Krempel und haben dafür schon saftige Strafen (bei Lerle: 1 Jahr ohne) kassiert. Das wäre für eine Satire absoluter Overkill an Aufwand, auch wenn sich kreuz.net stellenweise tatsächlich wie ein Projekt der Titanic oder aber wie die "katholische" Variante von http://landoverbaptist.org liest. ;-) Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 17:38, 5. Jul. 2009 (CEST) Beantworten

Primärquelle

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Zumindest bis zur Klärung der Frage, ob kreuz.net selbst als Primärquelle für Zitate verwendet werden kann, habe ich letztere aus dem Abschnitt "Inhalte" entfernt. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 14:58, 18. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Mehrdeutig

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

"kreuz.net behandelt verschiedene Themenkomplexe.[1] So unter anderem: Ablehnung der Abtreibung und der Euthanasie, Ablehnung der Homosexualität, Befürwortung des katholischen Traditionalismus, Verbreitung von Antisemitismus und Holocaustleugnung (insbesondere unter Berufung auf Richard Williamson) sowie des Kreationismus."

Da wird nicht klar, welche Position kreuz.net zu diesen "Themenkomplexen" einnimmt. Ist damit gemeint: "vertritt unter anderem folgende Positionen"? --Hob 11:10, 21. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Habs geändert, ich hoff so ist es verständlicher :) Gruß, Alt 12:05, 21. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Danke, so ist es besser. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 13:10, 21. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Internetplattform

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Was meint das genau? Zur Verdeutlichung mal rot markiert. Gruß --91.58.66.154 12:10, 15. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kreuz.net&oldid=65604966"