Wikipedia Diskussion:Fotowerkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2009 um 00:22 Uhr durch Neroglu (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Neroglu in Abschnitt Geschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 180 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia Diskussion:Fotowerkstatt/Archiv.

Logo der Bilderwerkstatt

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 29 Kommentare11 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Was haltet ihr eigentlich von "unserem" Logo (links), welches in jedes Bilderwerkstatt-Bild eingesetzt wird? Beim Bertrachten in der kleinen Version hier in der Hinweis-Box, wirken die Bleistifte auf mich eher wie ein durchstreichendes X.
Teilt ihr meine Meinung? --Nyks ►Kontakt 21:03, 30. Jan. 2009 (CET) Beantworten
Ja, absolut! --AM 21:06, 30. Jan. 2009 (CET) Beantworten
Ich dachte das wäre Absicht (durchgestrichener Radiergummi = nicht löschen!). Aber wenn Dir das Logo nicht gefällt, dann gestalte eben ein besseres. -- ArtMechanic 21:24, 30. Jan. 2009 (CET) Beantworten
Aus einem Stift einen Pinsel in einer anderen Farbe machen? --Marcela 01:54, 31. Jan. 2009 (CET) Beantworten

Ich hab mal etwas gesucht, und könnte mir was in dieser Richtung ganz gut vorstellen. Ideal fänd ich das erste oder zweite Logo, ohne Farbtopf bzw. Tierkopf.

Was Logoerstellung und Vektorgrafik angeht, bin ich leider nicht sehr firm ... ich bin eher für der Pixel-Mensch ;) --Nyks ►Kontakt 21:48, 3. Feb. 2009 (CET) Beantworten

Ja, 1 oder 2 - aber bitte ohne das Gimp-Tier, wer nimmt das schon? --Marcela 21:50, 3. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Malerwerkstatt? --AM 23:17, 3. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Gibt's nichts nettes mit 'ner Staffelei...oder ganz modern mit 'nem Monitor? Gruß -- Sir James 23:21, 3. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Defätistisch gefragt: Wozu überhaupt ein Logo? Und wenn, warum so einen verspielten, niedlichen Quark? Rainer Z ... 01:30, 4. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Muss nicht sein. Spielen ist aber auch nicht verboten. Jeder hat halt an anderen Dingen Spaß. Das Logo sollte allerdings nicht zu albern aussehen. -- artlmechanic 03:32, 4. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Ich persönlich wäre für das zweite in der Galerie. Gruß -- Felix König Artikel Portal 21:07, 4. Feb. 2009 (CET) Beantworten

Nun hab ich auch noch "PNG: Staffel mit Pinsel" gefunden ... auch nicht schlecht. Daher mal ne kleine Umfrage (nachfolgend) --Nyks ►Kontakt 23:16, 5. Feb. 2009 (CET) Beantworten

Welches Symbol soll in der Bilderwerkstatt-Vorlage verwendet werden?
Logo 1:
  1. --Nyks ►Kontakt 23:16, 5. Feb. 2009 (CET) Beantworten

Logo 2:
  1. --Gruß Herrenberger D / B 10:09, 6. Feb. 2009 (CET) Beantworten
  2. -- Felix König Artikel Portal 17:16, 7. Feb. 2009 (CET) Beantworten
  3. -- Zsoni Disk. Bewert. 16:52, 26. Mai 2009 (CEST) Beantworten

Logo 3 (wie bisher):
  1. ...

Und was ist, wenn einem keins davon gefällt? Wichtig ist die Sache natürlich nicht, aber wenn schon gefragt wird ... Überzeugend und der Werkstatt angemessen finde ich keins. Das sind alles hübsche bunte Bildchen in kindlicher Ästhetik. Rainer Z ... 23:34, 5. Feb. 2009 (CET) Beantworten

Der letzte Satz trifft es. Wirklich nicht der Bilderwerkstatt angemessen. Weiter suchen bzw. mal bei den Grafikfreaks nachfragen, ob sie uns was basteln möchten... feiner, edler, filigraner, weniger bonbonfarben... Gruß -- Sir James 00:01, 6. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Genau das meinte ich mit „zu albern". Außerdem treffen die Vorschläge keineswegs das, was wir tun. Wir malen keine Bilder, sondern reparieren Fotos. ArtMechanic 00:20, 6. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Wenn überhaupt ein Logo, könnte ich mir da ein Quadrat, aufgeteilt in Vorher/Nachher vorstellen. Am besten aus einem konkreten Fall. Genügend gelungene Fälle, aus denen man taugliche Ausschnitte nehmen kann, haben wir ja. Rainer Z ... 01:50, 6. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Das dritte Bild ist das bisherige. Vor einer Woche hab ich dies hier zu Diskussion gestellt, weil ich das bisherige Symbol (3) irreführend finde. --Nyks ►Kontakt 02:34, 6. Feb. 2009 (CET) Beantworten

Wenn wir das nun schon neu machen, dann könnten wir es auch "ordentlich" machen. Designer richten sich nach folgenden Punkten:

  • abstrakt und einfach
  • muß auch schwarzweiß funktionieren
  • muß auch negativ funktionieren
  • muß auch stark verkleinert funktionieren

Ok, vielleicht zu detailliert für unsere hiesigen Zwecke aber das jetzige ist irreführend und die anderen irgendwie zu kindlich wie Rainer schon sagte. --Marcela 02:46, 6. Feb. 2009 (CET) Beantworten

Ok zu diesen Kriterien, aber es ist gar nicht so einfach, die alle zu erfüllen. Besonders die Anforderung, daß man auch stark verkleinert erkennen sollte worum es sich handelt. Ich habe ja vor Jahren das BWS-Logo auf commons erstellt, bin damit aber auch nicht so recht zufrieden und knoble seitdem immer mal wieder daran herum, allerdings bislang erfolglos. --AM 10:01, 6. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Ralfs Punkte sind hier nicht so wesentlich, wir brauchen (?) das Logo ja nur für einen bestimmten Zweck, in bestimmten Größen und für den Monitor. Das macht die Sache einfacher. Rainer Z ... 16:22, 6. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Das Logo muss halt bei einer Größe von 50px gut erkennbar sein. Das ist bei den neuen Logovorschlägen imHo der Fall. Sie sind recht einfach gehalten. Diese haben halt bunte Farben, jedoch verbinde ich damit kein kindliches Aussehen, sondern eher moderes Design (ähnlich dem Opensource/Linux-Bereich). --Nyks ►Kontakt 16:29, 6. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Den Open-Source-Bereich verstehe ich eher kindlich-verspielt als modern aber lassenn wir das, führt zu end- und sinnlosen Diskussionen. Bitte auch dran denken, welche Ausgabemedien vorliegen. Vollkommen selbstverständlich sind heute sowohl 19"-Schirm als auch EEE-PC mit 1024 auf 9" Diagonale. Sicher wird man am EEE kein Photoshop haben, aber mitdiskutieren oder Wünsche stellen sicher ja. Und Handys mit Internet sind im Vormarsch, auch da müssen Logos passen. Schwarzweiß und negativ sind jedoch von untergeordneter Bedeutung. --Marcela 16:40, 6. Feb. 2009 (CET) Beantworten

Wenn ich einen Artikel bearbeite, dann erscheint im Bearbeiten-Fenster oben links ein Symbol, um einen Datei-Link zu erzeugen. Dieses Symbol funktioniert klein und groß, farbig und schwarz-weiss. Es müßte nur noch mit einem weiteren Symbol kombiniert werden (Stempel, ...).-- Friedrich Graf 16:55, 6. Feb. 2009 (CET) Beantworten

Ralfs Regeln sind sinnvoll für Firmenlogos. Diese müssen auf unterschiedliche Oberflächen (schwarz, weiß, farbig) gedruckt werden können. Eventuell müssen sie auf metallische Flächen graviert oder gelasert werden. Es gibt Produkte mit sehr wenig Platz für ein Logo (zB. Brillengestelle), dann muss das Logo sehr einfach sein oder es muss eine vereinfachte Version geben. Ich schließe mich also Rainers Meinung an. Ralfs erste Regel würde ich aber auch hier gern umgesetzt sehen. Die bisher gezeigte Beispiele sind für mich nicht akzeptabel.

Wir sollten uns darauf einigen, was wir eigentlich wollen (sollte diese Einigung nicht möglich sein bleibt eben alles beim alten).

  • Wie groß soll das Logo sein?
  • Dateiformat (JPEG, PNG, SVG, GIF)?
  • Soll es Text enthalten (Schriftzug „Bilderwerkstatt", eine Abkürzung) oder nur grafische Elemente?

ArtMechanic 22:33, 6. Feb. 2009 (CET) Beantworten

Ehe es zu Teletubbibuntibunti kommt - lieber das alte behalten. --Smial 02:15, 7. Feb. 2009 (CET) Beantworten

PNG-Thumbnail-Generierung durch Mediawiki

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

JPG kennt ja bekannterweise keine Graustufen-Bilder. Daher bietet sich dafür das (freie) PNG-Format an, was ja zusätzlich auch noch verlustfrei kompremiert. Ich hab mich letztlich gewundert, dass meine Bearbeitungen von s/w-Bildern in der BW immer so unscharf wirkten, im Gegensatz zu den JPG-Alternativen. Nun hab ichs mal ausprobiert, und ein Bild einmal als JPG und als PNG hochgeladen. Das Ergebnis ist deutlich: MediaWiki generiert die Thumbnails von PNGs deutlich unschärfer. Sollte da die Thumbnail-Generierung nicht mit etwas nachschärfenden Einstellungen geändert werden? --Nyks ►Kontakt 16:00, 16. Mär. 2009 (CET) Beantworten

bugzilla:18014. Das wird wohl nicht behoben, weil das Nachschärfen schlechte Auswirkungen auf Diagramme und Grafiken hat (für das PNG ja eher gedacht ist). —Wuzur 17:55, 21. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Bilderwerkstatt und Grafikwerkstatt

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 29 Kommentare12 Personen sind an der Diskussion beteiligt

SirJames hat ja gerade nochmal auf den Unterscheid zwischen Bidlerwerkstatt und Wikipedia:Grafikwerkstatt hingewiesen. Ich hab ja auch schon des öfteren Beiträge dorthin verschoben, bzw. die Benutzer darauf aufmerksam gemacht. Letztlich denke ich mir aber: Die Grafikwerkstatt ist doch relativ leer und wird vermutlich auch von nicht so vielen fähigen EBV-Wikipedianern beobachtet. Des Weiteren ist es für einige unbedarfte User auf den ersten Blick vermutlich auch nicht so offentlichtlich, woran man die Zuständigkeit unterscheidet. Da viele von denen, die hier fähig sind, Fotos zu bearbeiten, auch in einer PNG/GIF-Grafik mal eben was ausbessern können, liegt es für mich eigentlich nahe, Bilderwerkstatt und Grafikwerkstatt zusammen zu legen. Was meint ihr? --Nyks ►Kontakt 14:54, 21. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Ja, bin ich für. Rainer Z ... 15:27, 21. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
WP:SM. Curtis Newton 15:44, 21. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Ich würde es gern so lassen, wie es ist. Auch wenn wir ab und zu mal einen Verweis auf die jeweils andere Werkstatt einsetzen müssen. Die Bilderwerkstatt ist doch sehr von von fotografischen Arbeiten geprägt und daher schon ziemlich voll. Die Grafikwerkstatt beschäftigt sich eher mit Vektorgrafiken und ähnlichen oft didaktischen Themen, so dass ich an der von uns seinerzeit beschlossenen Trennung festhalten möchte. Auch wenn wir so manchen erstmal verwirren. Ein kleiner Hinweis, wie - jetzt zu finden unter..., wäre mir die Sache wert. Grüße an alle Mitstreiter in unseren drei! Werkstätten. Denn die Karten gibts ja auch noch! --Xavax 17:40, 21. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Ich stimme Xavax in seiner Argumentation zu und befürworte ebenso die Beibehaltung der Trennung. Beste Grüße -- Sir James 10:19, 22. Apr. 2009 (CEST) Nachtrag: Fällt mir gerade so ein: hat es eigentlich schon einmal ein gemeinsames Treffen der Werktätigen aller Werkstätten gegeben? Gruß -- Sir James 10:50, 22. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Ich finde nicht, dass es stimmt, dass die paar wenigen Anfragen, die in der Grafikwerkstatt stehen, die BWS-Leser hier so sehr belästigen würde. Hier in der BWS laufen ja so ca. 1-3 Anfragen pro Tag auf, in der Grafikwerkstatt sind es ja eher 1-2 Anfragen pro Woche. Und davon sind ja ncihtmal alle vektor-basiert. Viele Vektor-Anfragen sind ja sowieso in die Kartenwerkstatt richtig. Und wenn dann doch mal eine vetorbasierte Anfrage hier in der BWS steht, können reine "Pixelarbeiter" imHo problemlos drüber weg scrollen. --Nyks ►Kontakt 14:07, 22. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
So sehe ich das auch. Die Bildbearbeiter in der Wikipedia sind sowieso nicht sehr viele, haben aber einen Haufen Meta-Seiten. Konzentration wäre da von Nutzen. Die Kartenwerkstatt ist ein Sonderfall, weil das wirklich ein Spezialgebiet mit eigenen Konventionen ist. Aber grundsätzlich erfordern Fotos und Grafiken die gleiche Art von Urteilsvermögen, nur die Werkzeuge sind etwas anders. Rainer Z ... 15:20, 22. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Wenn demnächst sowieso eine Wappenwerkstatt kommt, bleiben für die GWS wohl nur noch ein paar zu aktualisierende U-Bahn-Pläne übrig. Die könnte man doch eigentlich locker noch hier unterbringen... -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 15:42, 24. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Sehe ich nicht so - Grafiken brauchen einen anderen Blick als Fotografien (oder Bilder), die Bilderwerkstatt braucht immer extrem lange, bis die Seite vollständig geladen ist und die Archivierungsstrategien sind ebenfalls sehr unterschiedlich. Ich sehe den Vorteil einer Zusammenlegung nicht. --Burkhard 00:12, 25. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Vielleicht noch ne Idee: Die Bilderwerkstatt zu einer Art Portal machen und die jetzige Bilderwerkstatt in Fotowerkstatt umbenennen. Dann gibt es eine Anlaufstelle und deutlicher erkennbar verschiedene Abteilungen. Rainer Z ... 13:33, 25. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Eine excellente Idee! -- Friedrich Graf 16:01, 25. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Richtig! Dann finden auch die Benutzer, die nur ab und an vorbeischauen oder das erste mal kommen, die richtige Stelle. --Marcela 16:08, 25. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Finde ich auch die beste Idee. So wäre am einfachsten erkennbar wo welches Bild hin muss.--Luxo TS - ja? 16:30, 25. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Sehr schön. Wer macht das? Zu den Abteilungen sollten wir eindeutige Illustrationen finden, damit auch Laien gleich klar wird, welche Abteilung die passende ist. Zu den Fotos gehören übrigens auch Repros, das muss klar werden. Im Basteln solcher Wikipedia-Tabellen und -Kästen bin ich nicht so groß. Rainer Z ... 18:12, 25. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Ich glaube, Wlady ist ganz gut im Basteln von solchen Schachteln. Bei den Fotos sollten wir einen oder mehrere Vorher-Nachher-Vergleiche nehmen, bei denen man schon im Thumb als laie was erkennt. --Marcela 18:15, 25. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Was machen wir mit den Archiven? Die wurden nicht mit verschoben. --Marcela 18:18, 25. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Muss man vermutlich einzeln machen und die Archivierungsfunktion anpassen. Rainer Z ... 18:41, 25. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Das Intro ist auch verschwunden und rechts der Kasten. Vielleicht erst mal zurückschieben? Da scheint einiges dranzuhängen. Rainer Z ... 18:44, 25. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Ich habe erstmal das Intro verschoben und die Bezeichnung in der Linkbox geändert. Es ist aber noch einiges zu verschieben: Archive, Unterseiten der Bilderwerkstatt. -- Rosentod 22:32, 25. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Ich war wohl etwas übereilt mit der Verschiebung. kann gern revertiert werden, mit den ganzen Vorlagen usw. bin ich überfordert. --Marcela 22:37, 25. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Na, nicht so schnell aufgeben. Das kriegen wir schon hin. -- Rosentod 22:39, 25. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Archive sind jetzt verschoben. Bleiben noch einige Unterseiten. An die Vorlagen traue ich mich nicht ran, da ich den Bots nicht reinpfuschen will. Außerdem sind wohl noch einige Links auf die Bilderwerkstatt umzubiegen. -- Rosentod 23:17, 25. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Bin überhaupt nicht begeistert von diesem Schnellschuß! Welche Not bestand denn, die "Bilderwerkstatt" auf "Fotowerkstatt" zu ändern ohne eine Idee zu haben, wie das vorgeschlagene "Portal" aussehen soll? Erst nachdem ein solches Eingangstor fertig ist und unserer Kundschaft Orientierung bietet, sollte man eine solche Umbenennung vornehmen. Im Übrigen hätte ich dann das Ding lieber "Fotolabor" genannt. -- Sir James 02:41, 26. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Hoppla - das ging jetzt aber wirklich etwas fix. Und wo ist der Mehrwert? Die Bekanntheit unserer Marke "Bilderwerkstatt" wird sich die neue Bezeichnung erst erwerben müssen. Außerdem müßte jetzt natürlich etliches an Verlinkung angepaßt werden, auch auf Commons. Ich weiß nicht... --AM 11:28, 26. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Stimmt, das war Hopplahop. „Fotowerkstatt" passt allerdings schon, schlicht weil die anderen Abteilungen auch „Werkstatt" heißen. Die Portalseite hätte allerdings wirklich vorher entworfen und abgesegnet werden sollen. Vielleicht kann das ja jemand auf die schnelle nachholen, der Grundaufbau ist ja klar. Rainer Z ...

Ungefähr in 3-4 Tagen hätte ich Zeit. Wenn sich bis dahin keiner gefunden hat, würde ich auf einer Unterseite (Beispiel) die komplette neue Struktur usw. entwerfen und zur allgemeinen Disk. anbieten. Ist das angenehm? -- Friedrich Graf 21:19, 26. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Ich kann mir nicht helfen, das ist doch ein Overkill an einer Stelle, wo absolut keine Notwendigkeit bestand. Aber jemand wirds dann ja schon machen... @Rainer, ...werkstatt waren wir bisher ja auch schon. --AM 21:40, 26. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Ich will mich nicht in euer nettes Gespräch einmischen - für mich sind das 2 verschiedene Paar Schuhe:

  1. Portal (incl. Layout, Struktur,...)
  2. Name (Werkstatt,...)

Mein Vorschlag bezüglich Entwurf (Pkt.1) kann, wenn euer Gespräch bezüglich des Namens (Pkt.2) entschieden ist, problemlos geändert werden. -- Friedrich Graf 08:29, 27. Apr. 2009 (CEST) Beantworten


Die Diskussion zum Layout des neuen Portals wird erstmal hier fortgesetzt. -- Friedrich Graf 01:08, 29. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Fertig! Nutzt die letzten Gelegenheit des Widerspruchs! -- Friedrich Graf 16:17, 30. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Portal Bilderwerkstatt

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich habe unter Benutzer:Rainer Zenz/Bilderwerkstatt einen Rohbau angefangen. Wer basteln will, kann das dort gerne tun. Noch sieht es nach nix aus. Rainer Z ... 14:29, 27. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Die Diskussion wird erstmal hier fortgesetzt. -- Friedrich Graf 01:07, 29. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Fertig! Nutzt die letzten Gelegenheit des Widerspruchs! -- Friedrich Graf 16:16, 30. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Foto-Tutorials

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich bin auf zwei Tutorials aufmerksam geworden, die nichts wirklich Neues bieten, doch aus meiner Sicht nachvollziehbare wichtige Informationen für den Anfang geben:

Wenn der Hinweis auf solche Informationen hier unerwünscht oder fehl am Platze ist, macht damit einfach, was ihr für richtig haltet. --lyzzy 16:20, 27. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Ich habe es mir mal durchgelesen. Der Inhalt suggeriert, das es "Königswege" gibt. Sprich: "wenn du das lies, machst du alles richtig". Leider funktioniert die Realität nicht so - auch nicht bei der Bildbearbeitung u.a. -- Friedrich Graf 16:40, 27. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Ich habe es nicht so aufgefasst, weiß aber natürlich auch, dass die Tutorials von Zoonar kommen und vor allem dazu dienen sollen, die Anzahl schlechter Bilder bei Zoonar zu reduzieren. --lyzzy 18:01, 27. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Machen wir ähnliche Tutorials - nur besser! Und dann ins Foto-Wiki. --Marcela 01:20, 29. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Bild-Katalog für Fotos mit erkennbaren Personen

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 6 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich weiß nicht mehr, wer ursprünglich diese Idee hatte... Steschke? jha?
Wir haben mitunter Fotos, die wir nicht verwenden dürfen, weil Personen deutlich erkennbar sind aber nicht als Beiwerk durchgehen. Wenn es nun aber um das seltene Straßenbahn-Modell im Hintergrund geht oder sonstwas, was dieses Bild interessant macht wäre es wünschenswert, die Person(en) echt unkenntlich zu machen. Wenn wir uns hier oder sonstwo eine Galerie an freien Gesichtern zurechtbasteln, die wir in die Bilder einmontieren, wäre das eine Möglichkeit, solche Bilder doch zu nutzen. Da ja nun TIFF funktioniert???? sollten es freigestellte Gesichter sein. Möglichst nicht mit Rollkragenpullover sondern schulterfrei, um viele Szenerien abzudecken... Und kongludent-gemeinfrei bzw. PD um sie für alle Bilder nutzen zu können. Ich werde am Dienstag eine Kollektion solcher Fotos mit einer Studentin machen, sie hat schon zugestimmt. Was haltet ihr davon? --Marcela 22:27, 30. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Nichts. TF. -- smial disk 23:26, 30. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
dto. Das gibt zudem irgendwann Stress, wenn jemand es zutiefst bereut, die eigene Nase für sowas hergegeben zu haben. --Eva K.  ist böse 23:37, 30. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Dann lieber verpixeln. Wobei ich – bei allem Respekt – die Sache mit dem Recht am eigenen Bild nicht ganz so hoch hängen würde. Rainer Z ... 00:30, 1. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Nuja, wer leistet einklich den Schadensersatz, falls wirklich mal jemand klagen sollte? -- smial disk 01:21, 1. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Entfernen finde ich besser als verpixeln. Das hat immer so einen Alien-Touch. --AM 12:02, 1. Mai 2009 (CEST) Beantworten

Bitte um Hilfe

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, kann mir bitte jemand helfen: Ich habe ein selbst fotographiertes Bild in den Artikel Gaweinstal gestellt, der Dateiname lautet: FMA Backofen Gaweinstal.jpg Leider wird das Bild auf den meisten PCs nicht angezeigt, sondern es scheint nur der Link zum Dateinamen auf. Woran liegt das? Danke für Eure Hilfe! --Pappenheim 07:29, 26. Mai 2009 (CEST) Beantworten

Hier einwandfrei. Es wird sich um ein Cache-Problem gehandelt haben. -- smial disk 09:43, 26. Mai 2009 (CEST) Beantworten

Bildgröße in Gallerys

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 9 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hat jemand etwas dagegen, wenn wir die standardmäßig auf z. B. 250 px Breite festlegen? Diese „Dias" ermöglichen nicht mal eine erste Beurteilung im Vergleich. Rainer Z ... 16:36, 9. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Ja, gute Idee. --Marcela 16:41, 9. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Nö, schlechte Idee für Massenanträge, die ja immer wieder vorkommen. Ich kann in aller Regel bei 180 oder 250px auch nichts Entscheidendes besser erkennen als bei Standard-Gallery-Bildergröße. -- smial 16:56, 9. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Sehe ich ähnlich wie Smial. Außerdem ist die FWS von der Seitengröße schon groß genug, da sollten nicht auch noch nicht Vorschaubilder größer werden. Zum Vergleichen muss und sollte man ja sowieso die Zischenansicht (800x600, o.ä.) aurufen. Und wenn man mal, so wie ich im Moment, an einem Rechner mit 1024er Breite sitzt, sprengen solche breiten Galleries auch noch das Layout, so dass man horizontal hin- und herscrollen muss. Aus allen o.g. Gründen sollten alle Galerien daher imHo Standard-Thumbgröße haben. --Nyks (Kontakt) 17:04, 9. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Nuja, wenn ein Fotowerkstättler an einem 1024er Monitor sitzt, dürfte er sich kaum am Bildbearbeitungsplatz befinden ;) --Marcela 17:07, 9. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Und man kann Bilder nicht vergleichen, wenn man sich die Bildseiten ansieht. Da sieht man naturgemäß immer nur eins. Ich habe schon ein mäßiges Format vorgeschlagen, das passt auch bei 1024er-Monitoren. Ich finde es auch bei der Fotowerkstatt unerheblich, wenn die Seite etwas größer ist. Davon geht man doch sowieso aus. Wichtig ist mir, Bildversionen so beieinander zu sehen, dass ich ein erstes Urteil fällen kann. Bei Massenanträgen kann man immer noch reduzieren, die sind ja zum Glück eher selten. Rainer Z ... 17:15, 9. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
(BK) Naja, ideal ist mein Notebook - trotz kalibriertem Monitor - dafür sicher nicht, aber für Einfaches ausreichend. Und die FWS wird ja auch von vielen "Nicht-Bildbearbeitern" aufgerufen. Und 250px ist immer noch ne kleine Briefmarke, anhand deren man sich eigentlich kein Urteil bilden sollte. Und 640px oder 800px in der Breite in jeder Gallery geht ja auch schlecht. --Nyks (Kontakt) 17:25, 9. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Ich sitze /immer/ an einem 1024er Bildschirm, außer in der 4ma, da sind es 1280 - aber das TFT und vor allem die Umgebungsbeleuchtung dort ist für Bildbearbeitung eher nicht geeignet. Aber egal, bläht die Seite ruhig auf, dann gibt es wenixstenz ordentliche Ladezeiten und man kann ein paar Bildschirmkilometer mehr rollen. -- smial 17:33, 9. Sep. 2009 (CEST) (der die Bilder eh stets für den Vergleich in Originalgröße runterlädt, da er den Renderern der Browser nicht traut.)Beantworten

Als Alternativvorschlag:

  1. Die unnötigen Ränder verkleinern (habe Beta-CSS abgeschaltet, sah sehr eigenartig aus), dafür die Bilder zu vergrößern. Es müssen ja nicht 250px sein, aber die aktuelle Einstellung ist nichtmal zur Vorschau geeignet, wenn es nicht gerade ein Nahaufnahme ist.
  2. Zusätzlich zu "Gallery" eine zweite "Gallery-2" (Name beliebig) für Vorher-/Nachhervergleiche einzuführen. Massenanträge können dann mit Gallery 1 gestellt werden, Einzelbilder mit Gallery 2. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:53, 10. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Geschichte

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wann wurde die Bilderwerkstatt eigentlich gegründet? Die Versionsgeschichte reicht offenbar nicht bis zum Anfang zurück. Rainer Z ... 01:18, 9. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Am 13. Mai 2005. Der Versionenschwund lag an der Verschiebung hier, in besagtem Archiv 4 findet man dann den Anfang. Achja, bevor Du auf einen der Links klickst, rate mal, wer der Gründer war ;-) Gruß, Neroglu - Diskussionsseite 01:22, 9. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Fotowerkstatt&oldid=65380953"