Benutzerin Diskussion:Ra'ike/Archiv15
Vorlage:Archiv Tabelle Liebe Besucher, ich lege Wert auf einen freundlichen Umgangston (Wikiquette). Wenn alle gutwillig sind, lässt sich bei Meinungsverschiedenheiten immer ein Kompromiss finden.
- Um eine Diskussion auch für Dritte nachvollziehbar zu halten, antworte ich meist auf der Seite, auf der die Diskussion begonnen hat.
- Neue Beiträge bitte immer ans Ende der Seite setzen. Dieser Link hilft Dir, ein neues Diskussionsthema zu erstellen. Und bitte immer mit -- ~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben.
- Frühere Diskussionsbeiträge findest Du in nebenstehenden Archiv.
- Wenn Du nicht möchtest, dass andere Deine Mitteilung lesen, kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben.
- Von Änderungen an meinen Benutzerseiten ohne mein Wissen (dazu gehören auch Themenlöschungen, außer es handelt sich um offensichtlichen Vandalismus) bitte ich abzusehen! Für Vorschläge, Stiländerungen betreffend, habe ich immer ein offenes Ohr, jedoch behalte ich mir das Recht vor, diese Vorschläge anzunehmen oder nicht.
- Fragen zu E-Mails an das OTRS-Team stellst Du am besten hier.
Weitere Dateien aus www.kirchbau.de
Hallo Ra'ike, du hast diese Angelegenheit abgearbeit. Der Rechteinhaber hat dabei in entsprechender Weise die Nutzung aller mit seinem Namen belegten Fotos in www.kirchbau.de erlaubt. Ich hoffe, dass diese Erklärung eine Vereinfachung bedeutet und jetzt nicht mehr für jedes weitere Bild erneut per E-Mail eine Erlaubnis eingeholt werden muss. Am liebsten würde ich natürlich gleich bei Commons hochladen. Wie ist nun beim Hochladen weiterer Bilder vorzugehen? Viele Grüße!--KLa 19:22, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo KLa, der Rechtsinhaber erlaubt tatsächlich die Nutzung aller mit seinem Namen belegten Fotos auf http://www.kirchbau.de . Die beste Vorgehensweise wäre also, dass Du die Bilder auf Commons hochlädst (und bitte nicht vergessen, die Quelle zielgenau zu benennen), dabei die Vorlage {{subst:OTRS pending}} setzt und mir bei Fertigstellung eine Liste der Bilder entweder hier oder bei Commons auf meine Disk. hinterlegst. Ich werde dann den Freigabevermerk in die Bildbeschreibungen pflanzen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:55, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Vielen Dank! --KLa 21:26, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Hier sind Bild 1 und Bild 2. Wenn das so o.k. ist und niemand etwas beanstandet, folgt in den nächsten Tagen eine größere Liste. Viele Grüße! --KLa 22:34, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Ok, Freigaben sind gesetzt. Grüßle -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:42, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Zehn neue Dateien mit Bitte um Abarbeitung:[1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10]. Alle sind vom besagten Autor und der entsprechenden Quelle. Grüße! --KLa 22:12, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Alles klar, die Bilder haben ihre Freigabe. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 09:17, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Hier noch drei Nachzügler mit der Bitte um Erledigung: [11], [12], [13]. Viele Grüße! --KLa 21:56, 5. Sep. 2009 (CEST) !
- Schon erledigt :-) Grüßle -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:53, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Hier noch drei Nachzügler mit der Bitte um Erledigung: [11], [12], [13]. Viele Grüße! --KLa 21:56, 5. Sep. 2009 (CEST) !
- Alles klar, die Bilder haben ihre Freigabe. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 09:17, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Zehn neue Dateien mit Bitte um Abarbeitung:[1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10]. Alle sind vom besagten Autor und der entsprechenden Quelle. Grüße! --KLa 22:12, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Ok, Freigaben sind gesetzt. Grüßle -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:42, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Hier sind Bild 1 und Bild 2. Wenn das so o.k. ist und niemand etwas beanstandet, folgt in den nächsten Tagen eine größere Liste. Viele Grüße! --KLa 22:34, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Vielen Dank! --KLa 21:26, 29. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Ra'ike! Eine unbeschränkte Sperre ist bei Artikeln gar nicht gut, auch wenn ́s "nur" der Verschiebeschutz ist... -- Chaddy · D·B - DÜP 23:50, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Chaddy, Dir ist aber schon klar, dass es um diesen Artikel gerade eine VerschiebeWar gab, oder? (nachzulesen auch hier)
- Außerdem wurde bei Diskussion:Urheberrecht (Deutschland)#Umbenennung des Lemmas eine Einigung bezüglich des Lemmas erzielt und um die Gefahr von weiteren Verschiebereien zu vermeiden, weil wieder jemand den Konsens nicht akzeptieren will, bleibt der Artikel vorerst gegen Verschiebung geschützt. Sollte sich der Konsens irgendwann ändern, kann man den Artikel immer noch wieder freigeben und editieren kann man den ja ganz normal. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:04, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, den Verschiebe-War habe ich mitgekriegt. Aber eine dauerhafte Verschiebesperre ist trotzdem nicht gut. Dass der Artikel aber im Moment vor weiteren Verschiebungen geschützt werden muss stimmt schon, deshalb ist die Sperre ja auch in Ordnung. Nur sollte sie eben irgendwann auch wieder aufgehoben werden, sobald sich die Wogen wieder geglättet haben. -- Chaddy · D·B - DÜP 00:07, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Ich bin durchaus Deiner Meinung, aber leider habe ich mit Astrologie nicht viel am Hut und kann daher nicht vorhersagen, wann sich "die Wogen wieder geglättet haben" ^^ -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:16, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Du musst dir eine Glaskugel zulegen. ;) -- Chaddy · D·B - DÜP 00:45, 30. Aug. 2009 (CEST)
hallo chefin ;) !
...ich habs mal gewagt: →Spangolith. bin mir natürlich drüber im klaren, daß da noch einiges zu korrigieren bzw. zu ergänzen ist. aber wenns halbwegs akzeptabel war, mache ich gerne noch mehr davon ;) ! gruß, --ulli purwin fragen? 20:14, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Hi Ulli, Respekt! Für Deinen ersten Mineralartikel ist er wirklich gut gelungen. Allerdings musste ich tatsächlich noch einiges korrigieren bzw. zurechtbiegen, aber es hielt sich in Grenzen. Gute Arbeit und Danke nochmal für's Reinholen einiger fehlender Bilder :-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:45, 5. Sep. 2009 (CEST)
Dein Revert von Forest Lawn Memorial Park (Hollywood Hills)
Hallo Ra'ike/Archiv15, wieso hast du den Artikel Revertiert?? Jackson ist (wie durch diverse Medienberichte bekannt) dort beigesetzt worden. 78.54.79.231 16:30, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo, auch für Dich nochmal der Hinweis, dass Michael Jackson zwar auf einem Forest Lawn Memorial Park beigesetzt wurde (es gibt deren vier, siehe Link), aber eben nicht auf dem oben genannten, sondern auf dem Forest Lawn Memorial Park (Glendale). Siehe auch Spiegel online - Letzter Gruß an den King of Pop: Der Friedhof Forest Lawn in Glendale wurde weiträumig abgesperrt.... -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 16:42, 5. Sep. 2009 (CEST)
- OK, war mein Fehler. Der Forest Lawn Memorial Park (Hollywood Hills) war der von den Medien vor dem Begräbnis propagiert, was mich dann verwirrte. Grüße s2cchst Disk Vertraue mir 14:48, 6. Sep. 2009 (CEST)
Hallo, äußerst du dich mal bitte auf Diskussion:Hochofen#Geschichte? Einfach ne Literaturstelle drankleben wird dem Problem m.E nicht ganz gerecht. Gruß, -- Maxus96 23:24, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Maxus96, habe mich dort nochmal geäußert. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:45, 6. Sep. 2009 (CEST)
Neue Dateien aus www.kirchbau.de
Hallo Ra'ike, ich habe 12 neue verwendbare Dateien von Gunther Seibold entdeckt: [14], [15], [16], [17], [18], [19], [20], [21], [22], [23], [24], [25]. Viele Grüße! --KLa 22:22, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Hi Konrad, schon erledigt. Alle Bilder haben ihr Freigabezeichen. Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:40, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Das ging aber schnell! Vielen Dank! --KLa 22:44, 7. Sep. 2009 (CEST)
Moin
Raike ich habe den Mist von Nic Salo wieder revertiert, war zum Glück nicht so viel. Gruß --Pittimann besuch mich 10:25, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Jo, Danke. War gedanklich schon beim nächsten gemeldeten VM-Fall. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:27, 8. Sep. 2009 (CEST)
Nach Commons übertragen
Moin, moin, Raike! Würdest Du bitte auch Datei:Ceftibuten-Formulae.png nach Commons übertragen, ich kann es leider nicht. Danke. MfG --Jü 18:34, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Jü, ich kann die Datei natürlich für Dich übertragen, wenn Du willst, aber wieso solltest Du sie nicht selbst übertragen können? Der Dateiname File:Ceftibuten-Formulae.png ist auf Commons noch frei und erfolgreich auf Commons hochgeladen hast Du doch auch schon einige Bilder. Leicht verwundert grüßt -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:39, 10. Sep. 2009 (CEST)
Steinbilder
Wie schon geschrieben, ich werd mal sehen, was sich bei mir daheim im Keller so stapelt. An geschliffenen Steinen hab ich da schon mehr in der Sammlung. Und über den deutlich ausbaubaren Artikel Schliff_(Schmuckstein) ärger ich mich schon länger... -- ~ğħŵ ₫ 16:33, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Ghw, es wäre wie grad schon gesagt, toll, wenn Du einige Mineral- und Schmucksteinbilder beisteuern könntest. An guten Mineralbildern fehlt's immer noch überall.
- Na ja, und dass der Artikel zu den Schmuckstein-Schliffen noch ausgebaut werden kann und müsste, weiß ich wohl. Leider kann ich nicht überall tätig sein und es gibt auch immer noch viel zu viele Mineralartikel die ausgebaut bzw. neu erstellt werden müssten. Schau Dich doch einfach mal im WikiProjekt Minerale um, wenn Du Dich in dem Bereich engagieren möchtest. Hilfe ist dort immer sehr willkommen. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 16:50, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Sag mal, wie/womit machst du eigentlich deine Bilder? Ich hab hier nur 'ne kleine Digitale (Panasonic LZ10), aber einen zweiten Blitz. Ich werd mal schaun, was ich damit hinbekomme... -- ~ğħŵ ₫ 10:55, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Hi, ich habe auch eine digicam der Marke Canon PowerShot G7 mit einer recht guten Makrofunktion. Die meisten meiner Bilder sind von Hand fotografiert, wenige auch mit Stativ. Mit einem Stativ komme ich allerdings nicht nah genug ran, um z.B. Bilder wie dieses zu schießen.
- Mein Tipp: Einfach mal loslegen und 'ne Bildreihe fotografieren ;-). Ich mache auch von jedem meiner Mineralproben mehrere Bilder und lade dann nur das oder die besten hoch. Im Mineralmuseum Bonn habe ich allein etwa 460 Bilder geschossen. Übrig geblieben ist etwa die Hälfte... Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:13, 15. Sep. 2009 (CEST)
So, komme grad von den Kaisers. Die haben wirklich eine tolle Sammlung, bzw. Frau Kaiser hat wunderschöne Stücke. Hab mir ein paar Turmaline gekauft, die ich verarbeiten möchte. Die meisten Stücke im Shop verkaufen sie bis zu 50% ab, schau nochmal rein, und frag wegen dem Preis... Und das Beste: Die Bilder im Shop hat ihr Mann gemacht, und er stell sie uns gerne zur Verfügung für die WP. Ich werd so in 2-3 Wochen nochmal vorbeischaun, bis dahin kannst mir ja schon mal eine "Wunschliste" zusammenstellen... -- ~ğħŵ ₫ 16:22, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Hö, hö, "Wunschliste" ist gut. Wenn die uns die Bilder gern zur Verfügung stellen möchten, kann meine Antwort doch nur lauten Alle! ;-)) Aber im Ernst, ich schau mal die Bilderlisten bei Kaiser gern mal durch und vergleiche die mit dem, was wir so haben. Und vielleicht fällt mir ja nebenbei auch das eine oder andere Steinchen in die Hände...
- Was Du dem Herrn Kaiser aber noch sagen solltest, ist, dass er "für Wikipedia" die Bilder unter eine bestimmte, freie Lizenz stellen muss. Einen Überblick zu den wichtigsten/bekanntesten Lizenzen hat Yellowcard mitsamt kurzer Erklärung zusammengestellt. Die könntest Du ja ausdrucken und ihm zeigen. Dann bräuchte es natürlich noch eine Freigabeerklärung entsprechend unserer Textvorlagen (die Bilderliste geb ich noch, oder er gibt sie alle frei und wir suchen uns diejenigen aus, die wir brauchen).
- Ansonsten Danke nochmal für den Hinweis und viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 09:24, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Bin noch nicht dazu gekommen... Aber ich hab mal angefangen, an dem einen oder anderen Artikel zu basteln... Das Thema der Edel- und Schmucksteine ist hier ja deutlich unterbelichtet - z.B. Gemmologie ist ja auch nur ein Stub, und vorallem: es gibt keine politischen Endlosdiskussionen zu dem Thema. -- ~ğħŵ ₫ 14:42, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Ghw, wenn es im Bereich Minerale/Gesteine/Schmucksteine etwas nicht gibt, dann politische Endlosdiskussionen. Bisher haben wir es eigentlich immer geschafft, Probleme ruhig und anständig zu lösen :-). Dass mit Dir endlich jemand zum Pojekt dazugestoßen ist, der sich auch im Bereich der Schmucksteine/Gemmologie gut auskennt, freut mich wirklich sehr und ich hoffe, dass Du dem Bereich längerfristig unterstützend erhalten bleibst.
- In diesem Sinne also viel Spaß beim beackern der Artikel. Falls Fragen oder Probleme in Bezug auf Kategorisierung und Standards im Artikelaufbau auftauchen, einfach auf der Diskussionsseite des MineralPojekts ansprechen. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:52, 1. Okt. 2009 (CEST)
hast beim Wettbewerb des WikiProjekts Bearbeitungsbausteine im August 2009 zusammen mit Orci und Carport den dritten Platz in der Gesamtwertung und außerdem den ersten Platz in der Kategorie „Team" erreicht. Dein Team hat 29 Artikel verbessert und dabei 30 Wartungsbausteine entfernt.
Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Herzlichen Glückwunsch!
--Nikkis Diskutiere mit mir! Bewerte mich! 16:49, 13. Sep. 2009 (CEST)
Mein Problem(chen) mit Artikel Xerotherm
Hallöchen Ra'ike/Archiv15!
Bevor ich dir hier auf der Disk-Seite den nachfolgenden Eintrag hinterlassen habe, habe ich deine Benutzerseite genauer studiert, und möchte einen Änderungsvorschlag vorbringen. Im Abschnitt Benutzer:Ra'ike#Admin verlinkst du den (schon länger) nicht fuktionierenden Beitragszähler. Eventuell wäre dieser besser, da er funktioniert.
Nun zu (meinem) eigentlichen Anliegen: Ich habe gestern einen neuen Artikel zu Xerotherm in Form eines SLA-Bausteins bearbeitet. Die Erstellerin sieht ein, daß dieser „in dieser Form nicht überlebensfähig ist" und ersucht mich auf meiner Disk-Seite, ihn wieder in den BNR zurück zu verschieben. Der Link zum Artikel ist in der Überschrift zu finden.
Ich weiss nicht, ob du mir einen Rat geben kannst, oder an jemanden Kompetenten verweisen wirst, aber dafür möchte ich mich im voraus herzlichst bedanken. -- MfG LachendesKnie, Disk? ☻ 10:11, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo LachendesKnie, erstmal Danke für den Hinweis und den Tipp mit dem neuen Editcounter. Hab' ihn gleich eingebaut ;-)
- Zu dem Begriff Xerotherm müsste ich erst nachschauen, ob ich dazu was finde. Allerdings könnte auch das Portal:Geowissenschaften wahrscheinlich helfen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:19, 17. Sep. 2009 (CEST)
Danke für Sperrung.
Ja, das war sogar SEHR in meinem Sinne. Vielen Dank. Es ergibt zwar Sinn, wenn man sagt die Benutzerseite soll Bewertungen von anderen Benutzern über einen selbst enthalten, aber für das Hinterlassen von Informationen ist dann doch die Diskussionsseite IMHO besser geeignet. -- MarkusGronotte 12:28, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Gern geschen :-) , aber eigentlich soll die Benutzerseite eher Informationen über einen selbst enthalten (soweit man die zu nennen bereit ist, natürlich). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:31, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Er hat mich da wohl nicht ganz richtig verstanden. --83.78.136.246 13:05, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Nu ja, ist halt noch relativ neu und kennt sich vielleicht noch nicht so aus. Die Benutzerseite wurde ja jetzt nach VM gesperrt. Die Disk. ist allerdings nach wie vor frei, kannst ihn also immer noch direkt ansprechen ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:10, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Er hat mich da wohl nicht ganz richtig verstanden. --83.78.136.246 13:05, 17. Sep. 2009 (CEST)
Löschung von Yekaterinburg
Hallo. Du hast die Weiterleitung Yekaterinburg gelöscht mit der Bemerkung Unnötige oder unerwünschte Weiterleitung. Wenn man nun aber auf der entsprechenden Seite nachsieht steht dort:
„Es ist sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen oder Schreibweisen anzulegen."
Ist Yekaterinburg eine alternative Schreibweise? Sicher...11.400 Google Hits auf deutsch; 1.200.000 Google Hits insgesamt
Weiter steht dort: „Laien haben aber häufig Schwierigkeiten, die korrekte Schreibung zu erkennen. Es hat sich daher als zweckmäßig erwiesen, Umleitungen von der englischen auf die deutsche Transkription anzulegen, um ein doppeltes Anlegen solcher Artikel zu verhindern (vergleiche Wikipedia:Namenskonventionen#Transkription fremder Schriftsysteme)."
Yekaterinburg ist in diesem Fall die englische Transkription. Für die meisten russischen Orte haben wir bisher solche Weiterleitungen angelegt. Siehe zum Beispiel: Vladivostok, Novosibirsk, Severodvinsk oder Nizhni Novgorod. Vor allem mangels Russischkenntnissen sind englische Quellen im Netz neben den deutschen Quellen die erste Anlaufstelle für Nutzer. Es ist also sinnvoll solche Redirects stehen zu lassen. Es wäre daher schön wenn du den Redirect wieder herstellen könntest. Viele Grüße --Paramecium 21:51, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Eine Weiterleitung ohne die Erwähnung und Klärung dieser Schreibweise halte ich nicht für sinnvoll. -- E 22:19, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Paramecium, Weiterleitung ist wiederhergestellt (bis auf den SLA), aber mach's doch bitte den Laien bei der Prüfung der Sinnhaftigkeit solcher Transkriptionsweiterleitungen ein bisschen leichter und schreib 1) bei der Erstellung selbiger dazu, warum diese Weiterleitung sinnvoll ist und 2) in der Einleitung des eigentlichen Artikels im Übersetzungsteil die englische Transkription, da sie in solchen Fällen ja wichtig ist. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:21, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Ersteres werde ich in Zukunft machen. Aber in alle russischen Ortsartikel die englische Schreibweise neben der deutschen und russischen Schreibung grundsätzlich in der Einleitung einzufügen halte ich für über das Ziel hinausgeschossen. Im Prinzip müsste man ja auch noch die wissenschaftliche Transliteration (so wie sie auf den meisten Landkarten (z.B. google maps, ADAC Atlas ect.) verzeichnet ist) einfügen. Dann gibt es auch häufig noch weitere Alternativschreibweisen (veraltete Namen, ehemalige Namen, Namen in Minderheitssprachen). Bei Biographieartikeln kann man soetwas in den Personendaten unter Alternativnamen auslagern. Bei Ortsartikeln müsste man den Rattenschwanz an Transkriptionen und Transliterationen dann in die Einleitung reinhauen. Man stelle sich im genannten Beispiel Sewerodwinsk mal vor, man würde neben den drei Namen jeweils noch die passende englische Transkription oder wissenschaftliche Transliteration einfügen. Wenn es sich anbietet wie bei BKLs a la Moscow kann man den Hinweis auf den Ursprung der Schreibung sicher einfügen.
- Ich glaube übrigens auch nicht, dass so ein Vorschlag bei den anderen Personen die im Russlandbereich arbeiten auf Begeisterung treffen würde. Grüße, --Paramecium 23:38, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Es geht ja nicht um Bearbeiter, sondern um Leser, die über eine Weiterleitung auf einen Artikel gelangen, in dem die Schreibweise der Weiterleitung ungeklärt bleibt und Fragen aufwirft. Ich weiß, dass das einen schwierigen Anspruch darstellt. In diesem Fall können wir das ja so belassen, aber allgemein finde ich, dass Weiterleitungen im Artikel behandelt werden sollten oder eine Lösung dafür gefunden werden sollte (aber nicht auf Ra'ikes Diskussionsseite). Gruß und happy wahlsonntag, -- E 23:43, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Das denke ich auch. Mir ging es mit der Weiterleitung erstmal darum, dass auch ein Laie der die kyrillischen Namenskonventionen nicht kennt den Artikel überhaupt erstmal findet. Wenn sich irgendwann mal eine gute Lösung findet (hoffentlich mit Bot oder ähnlichem) um alle oben genannten Transkriptionen irgendwo einzufügen und zu erklären, wäre ich der letzte der was dagegen hat. Gruß zurück und Gute Nacht --Paramecium 00:06, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Ich sehe mich in dieser Sache auch mehr als Leser und würde ehrlich gesagt auch gern darüber informiert werden, wieso ich von Yekaterinburg nach Jekaterinburg weitergeleitet werde. Es kann doch nicht so schwer sein, auch in einem Ortsartikel etwas zur Geschichte des Namens (allg. unter dem Begriff Etymologie zu finden) zu schreiben, zumal es hier um Ortsnamen mit nicht-lateinischer Schrift geht. Wenn die z.B. in englischer anders wie in deutscher Sprache transkribiert wird, sollte das imo auch erwähnt werden. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:19, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Einen kurzen extra Abschnitt über die Etymologie eines jeden russischen Ortsnamens zu schreiben ist möglich. Allerdings haben wir abertausende von russischen Ortsartikeln (siehe Liste der Städte in Russland, Liste großer Siedlungen in Russland, + zigtausende von Selos, Dörfern ect.) und nur drei aktive Portalmitarbeiter. Dazu noch eine Hand voll die ab und zu mal vorbeischauen. Deshalb sehe ich die Priorität wie gesagt erstmal darin, dass die Artikel überhaupt gefunden werden. Gruß, --Paramecium 00:43, 27. Sep. 2009 (CEST)
Ich finde, wenn ein Lemma beim Suchen unter ähnlicher Begriff gelistet wird, sollte das (erstmal) reichen, wie in diesem Beispiel. -- E 21:25, 28. Sep. 2009 (CEST)
Kritisch-kommunikative Didaktik
Hallo Ra'ike, ich habe mir den Fall mal angeschaut. Der Autor hatte das Buch sicherlich vor sich liegen, hat aber erkennbar versucht, den Inhalt zu straffen und Formulierungen abzuändern. Insbesondere die letzten Abschnitte sind allerdings relativ nahe am Text. Mal ein Beispiel: "Lange hat sich die kritisch-kommunikative Didaktik gescheut, auch nur in Ansätzen so etwas vorzulegen, was man einen Unterrichtsentwurf nennt" (Buch) versus "Lange Zeit wehrte sich die kritisch-kommunikative Didaktik gegen die Vorlage eines Unterrichtsentwurfs" (Artikel). Insgesamt grenzwertig, würde ich sagen. Lieben Gruß, Stefan64 16:10, 29. Sep. 2009 (CEST)
Floßkanal
Hallo Ra'ike, Floßkanal ist wegen deines Einspruchs jetzt Löschkandidat, schau mal bitte auf die Löschdiskussion, ob sich dein Einwand durch meine Erläuterungen erledigt hat. Grüße -- Bjs (Diskussion) 21:03, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Finde ich zwar jetzt etwas übertrieben (man hätte den SLA auch zurückziehen und die Einzelheiten auch auf der Disk. klären können, aber ich habe dann mal auf der LD eine Zusammenfassung abgelegt, wie ich den Sachverhalt sehe. Wenn ich mit der Analyse nicht voll daneben liege, müsste es so besser passen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:22, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Aber bitte Floßlände (München) nicht löschen, ohne die darauf verlinkenden Seiten anzupassen, die laufen sonst ins Leere! Grüße -- Bjs (Diskussion) 12:10, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Erledigt, die Links sind alle angepasst. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:22, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Aber bitte Floßlände (München) nicht löschen, ohne die darauf verlinkenden Seiten anzupassen, die laufen sonst ins Leere! Grüße -- Bjs (Diskussion) 12:10, 2. Okt. 2009 (CEST)
Hi Ra'ike, Du schreibst: Semseyit scheidet sich in Hydrothermale Lösungen bei mittelhohen Temperaturen ab .... Was sind "mittelhohe Temperaturen"? - Gruß --tsor 08:31, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Tsor, mein "Dörfler" und das verlinkte Mineraldatenblatt drückten sich da leider auch nicht genauer aus, wie ich es gestern schon im Artikel übernommen hatte. Nach einigem Suchen fand ich dann aber doch noch eine genauere Angabe zur Temperatur gefunden. Ich hoffe, Deine Fragen zu diesem Mineral sind damit beantwortet ;-)) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:03, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Also bei 300 Grad hätte ich eine mittlere Temperatur nicht erwartet. Nach meinem Empfinden ist z.B. mein Badewasser von mittlerer Temperatur. Man sieht, alles ist relativ. Vermutlich habe ich immer zu heiss gebadet ;-)) Gruß --tsor 11:14, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Na, ich geh mal davon aus, dass Du schon nicht zu heiß gebadet hast, außer Du hättest Dir als Badewanne einen etwas zu groß geratenen Schnellkochpott ausgesucht ;-))
- Wie Dir ja sicher bekannt ist, erreicht Wasser unter erhöhtem Druck eine höhere Siedetemperatur und eben diese hohen Drucke herrschen auch bei Hydrothermalquellen und -adern. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:21, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Danke, das beruhgt mich nun doch ;-)) --tsor 11:26, 2. Okt. 2009 (CEST)
URV in Wilhelmsgymnasium Stuttgart
Ob Du wohl da mal als Admin drauf schauen könntest? Die URV ist noch nicht erledigt, leider arbeitet ein User weiter am Text. Habe ihn darauf hingewiesen, dass keine neue Fassung eingestellt werden darf, er scheint das nicht zu verstehen.--BKSlink 21:42, 3. Okt. 2009 (CEST)
Eine Bitte
Hallo Ra'ike, leider macht auf Commons seit Stunden keiner einen Finger krumm. Kannst Du bitte so nett sein und mir dort die Datei File:Martin Kager - TSV Hartberg (1).jpg löschen, damit ich endlich die richtige Version hochladen kann? Vielen Dank schon mal und l.G. Στεινδυ 22:19, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Steindy, Du schreibst, die Datei hätte den falschen Spielernamen/wrong filename. Da es seit kurzem die Möglichkeit für Commons-Admins gibt, Dateien zu verschieben, wäre es vielleicht vorteilhafter, Du würdest mir den korrekten Dateinamen nennen. Dorthin würde ich die Datei dann hinschieben. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:23, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Danke Ra'ike! Der richtige Dateiname wäre File:Robert Gamperl - TSV Hartberg (1).jpg. – Gruß Στεινδυ 22:28, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Bitte sehr, schon erledigt :-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:31, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Nochmals vielen Dank Ra'ike! Den SLA habe ich bereits selbst rausgenommen. – Schönen Abend noch! Στεινδυ 22:34, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Bitte sehr, schon erledigt :-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:31, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Danke Ra'ike! Der richtige Dateiname wäre File:Robert Gamperl - TSV Hartberg (1).jpg. – Gruß Στεινδυ 22:28, 3. Okt. 2009 (CEST)
URV
Hallo Ra'ike, ich habe mal eine Frage, Benutzer:Pao-p`u-tzu hatte im Bereich Daoismus mehrere Artikel angelegt, die wörtlich abgeschrieben waren. Ich vermute, dass seine anderen Artikel auch irgendwo abgeschrieben sind, kenne die Quelle aber nicht. Vom Text her ähnelt es den abgeschriebenen Arikeln, Roshi z.B.. Was macht man da, wenn man die Quelle nicht kennt, die Artikel aber bestimmt abgeschrieben sind? Viele Grüße--Maya 20:22, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Maya, ohne Quelle bleibt es eine Vermutung ob der Artikel tatsächlich abgeschrieben wurde und allein auf Verdacht löschen wir Artikel eigentlich nicht. Am Besten gehst Du so vor, wie's in unserer URV-Meldestelle (LKU) beschrieben ist: In den verdächtigen Artikel die Vorlage {{Urheberrecht ungeklärt}} einbauen, Text dabei aber stehenlassen und auf der Disk. begründen, was den Text verdächtig macht und evtl. eine Vermutung zur Quelle. Dann den Artikel in der LKU im entsprechenden Unterabschnitt bei "Urheberrecht ungeklärt" auflisten. Mit etwas Glück findet sich jemand, der sich mit dem Thema auskennt und eine Quelle ausfindig machen kann. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:48, 5. Okt. 2009 (CEST)
Auch URV
Hi Ra'ike. Hatte der von Dir gelöschte Artikel Gu Gan den normalen URV-Baustein, oder den "Urheberrecht ungeklärt"-Baustein für die "vermuteten, aber nicht gefundenen" URVn? Ich versuche, hier, die Abarbeitung des Letztgenannten zu dokumentieren (mit der Leitfrage "bringt der überhaupt was?"), drum wär's ganz nett, das zu wissen. Gruß, Neroglu - Diskussionsseite 23:18, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Neroglu, der Artikel hatte tatsächlich den Ungeklärt-Baustein im Artikel. Wohl aber nur aufgrund dessen, weil es eine Literatur-URV war. Ich hatte Kontakt mit dem Urheber und der war leider nicht bereit, den Artikel unter den Lizenzbedingungen der Wikipedia freizugeben. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:27, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Huch, das ging ja schnell, danke. Ich stelle aber fest, dass ich nicht genau genug gefragt habe ;-) Also, für die Akten, habe ich Dich richtig verstanden, dass die gedruckte URV-Quelle bekannt war, und daher eigentlich der "echte" URV-Baustein reingehört hätte? Gruß, Neroglu - Diskussionsseite 23:40, 5. Okt. 2009 (CEST)
- So sieht's aus, ja. Steht übrigens auch im LKU-Archiv und ist im OTRS dokumentiert ;-) (siehe Löschbegründung). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:48, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Oki. OTRS-Tickets kann ich zwar eh nicht einsehen, aber dass im LKU-Archiv so ausführlich begründet wird, war mir neu. Dank' Dir, damit ist erstmal alles klar, und nächstes mal weiß ich dann auch, wo ich nachschauen muss :-) Gruß, Neroglu - Diskussionsseite 23:51, 5. Okt. 2009 (CEST)
- So sieht's aus, ja. Steht übrigens auch im LKU-Archiv und ist im OTRS dokumentiert ;-) (siehe Löschbegründung). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:48, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Huch, das ging ja schnell, danke. Ich stelle aber fest, dass ich nicht genau genug gefragt habe ;-) Also, für die Akten, habe ich Dich richtig verstanden, dass die gedruckte URV-Quelle bekannt war, und daher eigentlich der "echte" URV-Baustein reingehört hätte? Gruß, Neroglu - Diskussionsseite 23:40, 5. Okt. 2009 (CEST)