Wikipedia:Redaktion Physik/Chat
Wikipedia:Redaktion Physik/Kopf
Chat des Portal Physik
Anleitung zum Chat
IRC-Link
Manche WWW-Browser sind in der Lage einen IRC-Link direkt zu verstehen und einen Chat-Clienten mit den passenden Parametern aufzurufen. Dann reicht ein Klick auf diesen Link: irc://irc.freenode.net/wikipedia-de-phys
Die Vorraussetzung dafür, dass das klappt, ist natürlich, dass ein passender Chat-Client installiert ist. Eine in dieser Weise funktionierende Kombination von Browser und Client ist epiphany mit xchat. Bei Opera ist der Chat-Client automatisch im Browser integriert.
Chatzilla
ChatZilla ist Chat-Client für Firefox, der auch von einigen anderen Browsern unterstützt wird.
- Artikel ChatZilla lesen, download-Link dort folgen, downloaden.
- ChatZilla (im Firefox unter "Extras") starten.
- Unter Chatzilla -> Einstellungen... -> Globale Einstellungen (im linken Teil des Fensters) die entsprechenden Einstellungen für den User ("Allgemein"/"irc.freenode.net", Benutzermodus "+e", Beschreibung, Nick) machen.
- /server irc.freenode.net eingeben
- mit /join #wikipedia-de-phys den Chat betreten.
Weitere Clients
- http://webchat.freenode.net
- Channelname eintippen: #wikipedia-de-phys
http://www.seamonkey-project.org/ oder irgendeinen anderen IRC Client downloaden und installieren (5 bis 10 min) --Pjacobi 21:06, 24. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Regelmäßiger Termin
Alle vier Wochen, gegen Ende des Monats, um 20:00. Kommende Termine:
- Mittwoch, 22. Juli 2009.
- Im Zeitraum 24. August 2009 bis 31. August 2009 (Absprache erfolgt noch, Festlegung ab dem 23. August)
Ergebnisse
17.1.2009
- Die Abstimmung über Wochentag und Zeitpunkt eines monatlichen Termins wird im Portal erfolgen.
- Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie/Teilnehmer als Template nehmen, eintragen und bei anderen (potentiellen) Portalmitarbeitern um Eintragung werben.
- Portal:Physik/Neu, Portal:Physik/Neu-Physiker:was älter ist als einen Monat und noch immer ungelesen ["Unerledigte"] kommt einfach aus der Liste raus. In Punkto Neu-Physiker sollte aber auch eine Absprache mit Claude J erfolgen. Insgesamt aber die (*) freigiebiger vergeben...
23.2.2009
- Die QS-Seite wird bereinigt (Portal:Physik/Löschanträge wieder aufgelöst) und nur drei Bereiche, nämlich QS, LKs und Redundanzen werden getrennt geführt.
- Anstelle des "Aktuelles"-Kastens wird ein "Artikel des Monats" eingeführt. Da dürfen gern, müssen aber nicht nur bebapperlte Artikel in die Schleife gehängt werden.
- Benutzer:Ben-Oni/Liste: In den Portal-Namensraum übertragen, ausdünnen, Bedienungsanleitung ergänzen ("ist eine Art Beo-Liste"), Ratings optional.
- Benutzer:Claude J die Admin-Bürde antragen.
- Kategorie:Angewandte Physik von Unterkats säubern (insbes. Kategorie:Meteorologie). Verbindung zur Kategorie:Messtechnik kappen (Vorbild en-wiki Metrologie -> Messtechnik).
- 84.59 (bzw. 88.68) sollte weiterhin pauschal revertiert werden[1] [2] [3]
30.03.2009
- Kategorie:Angewandte Physik, Kategorie:Experimentalphysik und Kategorie:Theoretische Physik werden abgeschafft. Kategorie:Physikalisches Experiment wird geschaffen. (Kategorie:Physikalische Theorie wird aufgrund unscharfer Abgrenzung nicht geschaffen.)
- Follow-Up auf Kategorie Diskussion:Biophysik.
- Wir versuchen eine Quelle für eine Liste der meistgelesenen Artikel im Physik-Kategoriebaum aufzutun. Erste Stationen Benutzer:Leon, Benutzer:Jah. (Diese Liste wird genutzt um Kandidaten für Übersetzungen aus en zu identifizieren.)
- Benutzer:KaiMartin organisiert eine Portal-Mailingliste.
- Unter Portal:Physik/Begrüßung wird eine Vorlage zur Begrüßung neuer Autoren im Physik-Bereich erstellt.
- Benutzer:7Pinguine lotet aus, ob und in welcher Form es möglich ist, einen Artikel über das Physik-Portal ins Physik Journal zu bringen. Wichtige Punkte der Außendarstellung sind:
- Das Portal:Physik ist eine (freiwillige) Themenredaktion.
- Die Teilnehmer bilden eine Autorengemeinschaft und unterstützen sich gegenseitig bei Problemen.
- Die Teilnehmer streben danach, Information im Physik-Bereich der Wikipedia möglichst vollständig durch Literatur zu belegen. (wie in Forschungsartikeln)
27.04.2009
- Noch zu tun: Kategorie:Experimentalphysik und Kategorie:Theoretische Physik werden abgeschafft. Kategorie:Physikalisches Experiment wird geschaffen.
- Benutzer:Ben-Oni erstellt eine Liste der Physik-Kats zum Abklappern um Artikel für die Kategorie:Physikalisches Experiment systematisch zu suchen.
27.05.2009
- Benutzer:Dogbert66 adoptiert die Benutzer:Dogbert66/Wichtige ungelöste Probleme der Physik, die nach Überarbeitung erstmal im Portal gelagert werden wird.
- Die Qualitätsoffensive Größenartikel startet per Selbsteintrag, vereinbart sind 2er-Teams.
- Kategorie:Notation (Physik) und Kategorie:Symmetrie (Physik) werden geschaffen.
- Die Qualität der Transformator-Artikel ist unbefriedigend (siehe diese Diskussion). Das Defizit soll kurzfristig behoben werden.
- Keine Farb-Kats im Physik-Baum, wohl aber einzelne Artikel. Querverweis auf der Farb-Hauptkategorie, dass Physik-Artikel ggf. unter Optik einzufügen sind.
- Artikel des Monats Juni: Stringtheorie
24.06.2009
- Benutzer:Ben-Oni/Größenartikel wird zum "Projekt zur Verbesserung vielgelesener Artikel" umgebaut und auf Portal:Physik/Charts verlinkt.
- AdM im Juli: Kraft
- Zum Wikipedia:Redaktion Chemie/Treffen der Naturwissenschaftler fährt ggf. Benutzer:Zipferlak
- Es soll einen Anlauf geben, die Anordnung von Portal:Wikipedia_nach_Themen zu verändern.
- Benutzer:Ben-Oni setzt die beschlossene Trennung von Portal und Redaktion technisch um: Das Portal enthält nur noch zwei Seiten ohne Navi-Menü: 1) Die aktuell "Übersicht" genannte Seite. 2) Die Seite mit den ausgezeichneten Artikeln. Getrennt davon, aber möglicherweise im selben Namensraum gibt es die Redaktionsseiten. Diese umfassen eine neu zu schreibende Begrüßungsseite und den Rest der aktuellen Portalsseiten. Auf der Portalsseite gibt es zwei prominente Links zur Redaktion -- "Mitmachen" auf die Begrüßungsseite und "Hinweise" auf die QS-Seite. Die Redaktionsseiten erben das aktuelle Navi-Menü abzüglich des Reiters "Ausgezeichnete Artikel".
22.7.2009
- Die Charts der meistgeklickten Physikartikel sind fertig. Die Diskussion, wie wir diese Info nutzen wird auf den August-Chat verschoben.
- Eine Diskussion zur Gestaltung der Portal-Übersicht ist angestoßen. Es besteht Konsens, dass die momentane Gewichtung unangemessen ist. Als nächster Schritt muss ein konkreter Gestaltungsvorschlag her. Ein Blick nach WP-en lässt ein breit gestaltetes Inhaltsverzeichnis sinnvoll erscheinen.
- Im Artikel Atom setzt kmk nach und nach die Anmerkungen aus dem Review um.
- Der Artikel Transformator wird nach letzten Verbesserungen durch Zipferlak in die Kandidatur zum lesenswerten Artikel geschickt, Kein Einstein macht nach dem Review einen KLA-Anlauf mit der Kraft.
- Es gibt die noch vage Idee, ein Flugblatt zur Werbung weiterer Physik-Autoren zu entwerfen.
- Artikel des Monats im August: Konrad Röntgen.
August 2009
Nachdem Ben-Oni (leider!) inaktiv ist und sonst niemand die Initiative an sich gerissen hat, sollten wir imho den August-Termin als „Sommerpause" verbuchen und eher im September wieder chatten (Terminkoordination würde ich wie gewohnt, etwa am 18.9., starten). Einverstanden - oder gibt es besonderen Handlungsbedarf? Grüße, Kein Einstein 08:37, 1. Sep. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ich bin auch für Verschieben. Ich pausiere zur Zeit noch mehr als sonst. --Pjacobi 11:04, 1. Sep. 2009 (CEST) [Beantworten ]
29.9.2009
- Themenvorschlag von -<(kmk)>-: Formulierung/Erweiterung/Polierung des Redaktionsmanifests.
- Artikel des Monats im Oktober:
Anmerkungen
- ↑ Ist inzwischen auch unter 88.153.114.163 aufgetreten. --Wrongfilter, 14:29, 19. Mär. 2009 (CET)
- ↑ Physik-Haustroll auf wp:an
- ↑ Verdacht auf Neuanmeldung