Boston Legal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2009 um 15:25 Uhr durch Baue (Diskussion | Beiträge) (Änderung 64823757 von Sly fly wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 23. September 2009 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Fernsehserie
Episodenliste

Boston Legal ist eine US-amerikanische Justizserie von David E. Kelley (Ally McBeal, The Practice, Picket Fences, Boston Public), die in den Jahren 2004 bis 2008 produziert wurde.

Handlung

Boston Legal handelt von dem Arbeitsalltag der hochangesehenen Bostoner Anwaltskanzlei Crane, Poole & Schmidt. Die Serie ist ein Ableger der in Amerika mit zahlreichen Awards ausgezeichneten Anwaltsserie Practice – Die Anwälte , die sich konsequent und kontrovers mit der unschönen Seite des amerikanischen Strafrechts auseinandersetzte. Boston Legal befasst sich dagegen sowohl mit Zivil- als auch Strafrecht und legt ebenso einen Schwerpunkt auf die skurrilen Figuren.

Mit wenigen Ausnahmen werden in jeder Folge der Serie zwei Fälle durch zwei Teams von Anwälten parallel verhandelt und abgeschlossen. Erst in der dritten Staffel gibt es längere Handlungsbögen: Über mehrere Folgen hinweg wird der aufwändige Prozess rund um die Ermordung von Richterin Hooper verfolgt. Denny Crane verliebt sich in die kleinwüchsige „Zwergin" Bethany Horowitz und fängt etwas mit ihrer Mutter an, mit der er bereits in der Vergangenheit ein Verhältnis hatte. Zwischen Brad Chase und Jeffrey Coho entwickelt sich eine innige Feindschaft, die sich auch um ihre gemeinsame Bettgefährtin Denise Bauer dreht. Als Denise schwanger wird und herauskommt, dass das Kind von Brad ist, verlässt Jeffrey Coho die Kanzlei wieder. Denise und Brad heiraten.

Darsteller

In der Serie gibt es ein reges Kommen und Gehen vieler Darsteller. So stiegen seit Serienbeginn Lake Bell, Monica Potter und Rhona Mitra aus, nachdem letztere in den Episoden vor ihrem Ausstieg nur noch eine Nebenrolle spielte, stiegen Candice Bergen, Julie Bowen, Justin Mentell und Ryan Michelle Bathe ein. Erstere inmitten der 1. Staffel, die letzteren ab Staffel 2. Justin Mentell stieg jedoch in der zweiten Staffel nach 12 Episoden aus, Ryan Michelle Bathe schon nach 7. Mit der 4. Staffel wurden die Verträge von Julie Bowen (Denise Bauer), Mark Valley (Brad Chase) und René Auberjonois (Paul Lewiston) ohne Angabe von Gründen nicht weiter verlängert, die Figuren scheiden aus der Serie aus, werden jedoch noch einige Gastauftritte absolvieren.[1] Ersetzt werden sie durch John Larroquette, Gary Anthony Williams, Saffron Burrows,Tara Summers und Christian Clemenson, der bereits als Jerry „Die Hand" Espenson bekannt ist.

Hauptdarsteller

Schauspieler Rolle Synchronstimme Charakterisierung
James Spader Alan Shore Benjamin Völz Abgebrühter Anwalt mit einer gewissen Aversion gegenüber Autoritäten und gesellschaftlichen Konventionen, Demokrat. Nach Außen gibt er gern den gefühlskalten Lakoniker, ist in Wirklichkeit aber ein äußerst gutherziger Mensch. Shore hat auch kein Problem damit, sich gegen die Interessen der Kanzlei zu stellen, wenn sie seiner Überzeugung widersprechen, was ihn wiederholt insbesondere in Konflikt mit Paul Lewiston und Brad Chase bringt. Vor Gericht überrollt er seine Gegner vor allem mit fundierter Respektlosigkeit und genialer Rhetorik, ohne sich dabei selbst sonderlich ernst zu nehmen. Bester Freund von Denny Crane.
William Shatner Denny Crane Hartmut Neugebauer Exzentrischer Mitbegründer und Seniorpartner, lokale Berühmtheit in Boston, Republikaner. Er liebt es, seinen Namen zu erwähnen − schließlich könnten Menschen es oftmals nicht fassen, mit einer Legende in einem Raum zu sein − und scheint von dessen Klang selbst doch am meisten beeindruckt zu sein. Wenn er an Reportern vorbei geht, gibt er unvermittelt gänzlich unsachliche Kommentare (etwa: „Sie liebt mich − Sie liebt mich nicht..." oder „Sie kriegt ein Kind von mir." in Die schwarze Witwe am Anfang der zweiten Staffel oder „Ich war mal Captain meines eigenen Raumschiffs..." in Nichts geht mehr). Laut Seniorpartnerin Shirley Schmidt wiederholt Crane seinen Namen aber auch deshalb so häufig, damit er ihn nicht vergisst, denn bei Denny zeigen sich zunehmende Anzeichen einer Demenz. Am Beginn der ersten Staffel lässt er sich ohne konkretes Ergebnis auf Alzheimer untersuchen, im weiteren Verlauf behauptet er mehrfach, er habe BSE.
Candice Bergen Shirley Schmidt Regine Albrecht (bis 2.23) und Dagmar Dempe (ab 2.24) Mitbegründerin und Seniorpartnerin, der dritte Name im Briefkopf, taucht erstmals in der elften Episode (Schmidt Happens) auf. Sie hatte eine Affäre mit Denny Crane. Sie „schmittet" (feuert) gerne. Um ihre Autorität in der Kanzlei zu unterstreichen, sagt sie häufig „Der Name dieser Firma ist Crane, Poole & Schmidt. Ich bin Schmidt".
Gary Anthony Williams Clarence Bell Olaf Reichmann Clarence Bell tritt zunächst als Alan Shores und Claire Simms' Mandantin Clarice in der 3. Staffel auf. Sie verklagt ihren Arbeitgeber, weil sie ein Kind adoptieren möchte und als Transvestit keinen Mutterschaftsurlaub gewährt bekommt. Später wird Clarence von Claire als Assistent eingestellt, unter der Bedingung dass er nicht mehr in Frauenkleidern als Clarice auftritt. Als Clarence und Claire ein Paar werden, wird er auf eigenen Wunsch Alans Assistent. Da er ein ausgebildeter Rechtsanwalt ist, tritt er zunächst an der Seite von Paul Lewiston als Pflichtverteidiger auf. Später übernimmt er auch eigene Fälle, unter anderem gegen Jerry Espenson.
Christian Clemenson Jerry „Die Hand" Espenson Gerald Schaale Anwalt und Experte für Kreditwesen, der aufgrund seines Asperger-Syndroms verschiedene Tics und Zwänge entwickelt hat: Er nimmt selten die Hände von den Oberschenkeln, springt bei Freude in die Luft, schnurrt in unangenehmen Situationen und ruft gelegentlich „Bingo". Er ist extrem schüchtern, wird mehrmals bei der Ernennung zum Firmenpartner übergangen und nimmt in einem Wutausbruch Shirley Schmidt als Geisel. Alan Shore hilft ihm mehrmals in verschiedensten Prozessen, die gegen ihn laufen, da Jerry aufgrund seines Autismus ein nahezu enzyklopädisches Wissen über Rechtsangelegenheiten hat und daher für Crane, Poole & Schmidt sehr lukrative Fälle erfolgreich abschließen kann. Am Beginn der vierten Staffel steigt Clemenson in den regulären Cast auf.
Tara Summers Katie Lloyd
Saffron Burrows Lorraine Weller
Taraji P. Henson Whitney Rome
John Larroquette Carl Sack

Ehemalige Hauptdarsteller

Schauspieler Rolle Synchronstimme Staffel(n) Charakterisierung
Lake Bell Sally Heep Solveig Duda Erste Hälfte 1. Staffel Junge Assistenz-Anwältin. Wird von Shirley Schmidt in der Folge Alte Schule gefeuert, hat jedoch einen Gastauftritt am Anfang der dritten Staffel.
Rhona Mitra Tara Wilson Tanja Geke 1. bis Anfang 2. Attraktive Anwältin von Young, Berluti & Frutt, die zusammen mit Alan Shore, ihrem ehemaligen Boss aus den späten Folgen von The Practice , zum Abschluss ihres Jurastudiums zu Crane, Poole & Schmidt wechselt. Scheidet mit der Episode Natur Pur (2x03) aus.
Monica Potter Lori Colson Maud Ackermann 1., bis Anfang 2. ehemalige Staatsanwältin (A.D.A. = Assistant District Attorney), jetzt Rechtsänwältin bei Crane, Poole & Schmidt, mit gutem Händchen, Konflikte zu entspannen. Scheidet mit Beginn der zweiten Staffel ebenfalls aus, nachdem sie eine offizielle Beschwerde gegenüber der Kanzlei wegen sexueller Belästigung durch Denny Crane eingereicht hat.
Justin Mentell Garrett Wells Robin Kahnmeyer Erste Hälfte 2. Staffel Anwaltsgehilfe von Denise Bauer. Trotz seines Ehrgeizes stolpert er von einem Unglück ins andere und fällt des Öfteren in Missgunst bei seiner Chefin, in die er auch verliebt ist (was er ihr gegenüber auch andeutet). Nach 12 Folgen in der zweiten Staffel stieg Justin Mentell aus.
Ryan Michelle Bathe Sara Holt Uschi Hugo Erste Hälfte 2. Staffel Zweite Anwaltsgehilfin von Denise Bauer. Hält sich gerne an Regeln, aber ist teilweise auch bereit, etwas zu riskieren. In einer Folge versucht sie einen Pfarrer dazu zu bringen mit ihr zu schlafen, um just im nächsten Augenblick ihn dann zu erpressen. Die Figur wurde nach 7 Folgen wieder aus der Serie genommen.
Craig Bierko Jeffrey Coho Tobias Kluckert Erste Hälfte 3. Staffel Attraktiver, schlagfertiger Anwalt, der am Beginn der dritten Staffel vom New Yorker Büro von Crane, Poole & Schmidt nach Boston wechselt, um seine dortigen, weniger erfolgreichen Kollegen zu unterstützen. Er verlässt die Serie allerdings bereits nach der Hälfte der Staffel.
Constance Zimmer Claire Simms Claudia Urbschat 3. Staffel Wechselt gemeinsam mit Jeffrey Coho am Anfang der dritten Staffel von New York nach Boston, um dem dortigen Büro unter die Arme zu greifen. Sie wirkt arrogant auf ihre Kollegen und trägt in Boston meist eine Kappe der New York Yankees. Sie hat aber ein gutes Herz und wird ein Paar mit Clarence Bell.
René Auberjonois Paul Lewiston Horst Sachtleben 1.–3. Staffel Partner und Justiziar von „Crane, Poole & Schmidt". Anders als Crane und Shore hält er sich an Regeln und Vorschriften und kollidiert deshalb regelmäßig mit beiden. Er denkt jedoch auch zuerst immer an die Firma, und jeder Mandant ist für ihn der Mandant überhaupt. Nach der 3. Staffel scheidet er aus der Serie aus, absolviert jedoch noch einige Gastauftritte als Seniorpartner.
Mark Valley Brad Chase Torsten Michaelis 1.–3. Staffel Ein prinzipienreitender Rechtsanwalt mit Zahnpastalächeln, der Alan Shore, welcher ihn als „Ken-Puppe" bezeichnet, und dessen unkonventionelle Methoden zunächst hasst. Er diente im Marine Corps, hat den Dienstgrad Major und verhält sich mitunter entsprechend. Er bekommt wegen seiner militärischen Art von Denise Bauer den Beinamen „Buzz Lightyear". Valleys Vertrag wurde nach der 3. Staffel nicht wieder verlängert, er hat jedoch einige Gastauftritte als Staatsanwalt.
Julie Bowen Denise Bauer Claudia Lössl 2. und 3. Staffel Attraktive Anwältin, die äußerlich eiskalt rüberkommt, aber dennoch ein gütiger Mensch ist. Als der Sohn ihrer Haushälterin entführt wird, bricht sie sogar mehrmals das Gesetz, um den Jungen zu retten. Sie führt eine komplizierte Beziehung mit Brad Chase, wird schwanger von ihm und heiratet ihn kurz vor der Geburt. Bowens Vertrag wurde nach der 3. Staffel nicht mehr verlängert, in der Serie ist sie in Mutterschaftsurlaub.

Nebendarsteller

Schauspieler Rolle Charakterisierung
Betty White Catherine Piper Achtzigjähirge Sekretärin von Alan Shore mit einem großen Glauben an Gott. Sie wirkt oft unscheinbar und wie eine nette alte Dame, dabei hat sie die Tücken des Rechtssystems sehr gut verstanden. Sie bringt später ihren Freund Bernard Ferrian (gespielt von Leslie Jordan) um und will unbedingt Alan Shore als Anwalt haben. Sie sagt immer ihre ehrliche Meinung (Alan: „Was macht ihr da?" Catherine: „Ach, wir gucken uns nur Nacktfotos ihrer Mandantin an") und lügt nur, als die Polizei sie nach Ferrian fragt. Sie mag Shirley Schmidt nicht (Catherine: „Haben Sie keine Schmerzen am Herz? Es wird vermutet, dass selbst sie eins haben."). Sie wird später gefeuert, weil sie Bernard Ferrion tötet, den sie für eine Gefahr für die Gesellschaft hält. Das hält sie jedoch nicht davon ab, in der Kanzlei weiterhin für Verwirrung zu sorgen. Alan stellt sie als „Sandwich-Lady" ein.
Larry Miller Edwin Poole Mitbegründer und Seniorpartner. Erleidet bereits in der Pilotfolge einen Nervenzusammenbruch und wird daraufhin in ein Sanatorium eingeliefert. Allerdings gefällt es ihm dort nicht sehr – er reißt bereits in Episode 1x04 (Anwalt entlaufen!) aus und übernimmt kurzerhand (natürlich ohne das Wissen seiner Ex-Kollegen) den Fall eines Polizistenmörders. Diese sind davon nicht begeistert und bringen ihn zurück ins Sanatorium, aus dem er in Folge 2x24 (Verrückt zurück) entlassen wird. Nun wieder in der Kanzlei, tritt er eine beispiellose Kampagne gegen einen Süßigkeitenhersteller los: Dieser soll einem seiner Produkte süchtig machende Inhaltsstoffe zugesetzt haben und so Menschen in den Diabetes mellitus „getrieben" haben. Zwar kann Shirley den Fall noch drehen und die Kanzlei vor einer drohenden Verleumdungsklage retten, allerdings legt sie Poole nahe, ins Sanatorium zurückzukehren, bevor „... Dein Name von der Tür verschwindet".
Meredith Eaton-Gilden Bethany Horowitz Die kleinwüchsige „Killer"-Anwältin Horowitz lernt Denny Crane über eine Internetvermittlung kennen und verklagt ihn, nachdem er sie bei ihrem ersten Date unabsichtlich als „Zwergin" bezeichnet. Es stellt sich heraus, dass Denny etwas mit ihrer Mutter hatte, sie aber nicht seine Tochter ist. Sie tritt laufend während der dritten Staffel auf.
Henry Gibson Richter Clark Brown Richter, der trotz seines hohen Alters noch bei seiner Mutter wohnt und unter Minderwertigkeitskomplexen leidet. Denny Crane kennt ihn gut und weiß „wie man ihn anpacken muss".
Anthony Heald Richter Harvey Cooper Ist ein Richter, der in verschiedensten Folgen Prozesse von Crane, Poole & Schmidt leitet. Als solcher ist er fair und sorgt für einen gerechten Prozess.
Currie Graham Staatsanwalt Frank Ginsberg Der Staatsanwalt ist häufiger Gegenspieler Alan Shores, der ihm aus Eifersucht und Stolz das Leben schwer machen will und erpicht darauf ist, ihn in einem Prozess zu schlagen. Wählerstimmen sind ihm wichtiger als Gerechtigkeit.
Leslie Jordan Bernard Ferrion Ein Mann, der noch bei seiner Mutter wohnt, die ständig an ihm herumnörgelt. Als er sie mit einer Bratpfanne erschlägt, wendet er sich in Panik an Alan Shore, der ihm hilft, dem Gefängnis zu entkommen. Nachdem auch seine Nachbarin mit einer Pfanne erschlagen wird, überträgt Shore den Fall an seine Kollegin. Später nimmt sich Cathrine Piper des Mannes an und versucht ihn auf den rechten Weg der Religion zu bringen, bevor sie ihn selbst ermordet, da er ihrer Meinung eine Gefahr für die Gesellschaft darstellt.
Parker Posey Marlene Stanger Eine Anwältin, die zur Unterstützung der Belegschaft in Boston versetzt wird und Denise Bauer scharfe Konkurrenz macht. Alan Shore begehrt sie und nach 4 Folgen wird sie wieder in eine andere Filiale versetzt.

Gaststars

Eine Reihe von bekannten Stars absolvierte regelmäßige Gastauftritte in Boston Legal:

Schauspieler Charakter Folge(n) Beschreibung
Freddie Prinze jr. Donny Crane 1.03, 1.15, 2.25 Donny Crane ist Denny Cranes Sohn, der seinen Vater als Anwalt bewundert und nacheifert. Er findet heraus, dass Crane gar nicht sein Vater ist und versucht ihn seither in Prozessen zu schlagen.
Tom Selleck Ivan Tiggs 2.16, 2.20, 2.22, 3.03 Ivan Tiggs ist Shirley Schmidts Ex-Mann, der seine neue, überdrehte Freundin Missy heiratet und auch bald wieder verlässt. Er betrügt sie mit Shirley, seine angeblich „einzig wahre Liebe". Darauf hin verklagt Ivan Tiggs Shirley, weil sie einen für ihn zu unangenehmen Ehevertrag aufgesetzt hat.
Michael J. Fox Daniel Post 2.11–2.14, 2.27, 3.01 Post ist ein reicher, krebskranker Mandant von Crane, Poole & Schmidt, der sich in eine Studie für ein Anti-Krebspräparat geschlichen hat. Er hat nur mehr wenig Zeit zu leben und verliebt sich in Denise Bauer, der er auch einen Heiratsantrag macht. Später versucht er einem sterbenden Mann seine Lunge abzukaufen.
Heather Locklear Kelly Nolan 2.01, 2.02 Eine junge, attraktive Frau, die für den Mord an ihrem Mann angeklagt und dank der Hilfe von Crane, Poole & Schmidt freigesprochen wird.
Jeri Ryan Courtney Reese 2.26, 2.27 Eine attraktive Schauspielerin, die einen lästigen Paparazzo für einen Stalker hält und ihn anschießt. Crane und Shore sind in Los Angeles und verteidigen sie.
Armin Shimerman Richter Brian Hooper 3.01–3.07 Die Frau von Richter Hooper wird ermordet und bald gerät auch er unter Verdacht.
Rupert Everett Malcolm Holmes 2.01, 2.02 Der Ex-Freund von Tara Wilson taucht auf und arbeitet in einem Fall von versuchtem sexuellen Missbrauch einer stummen Frau gegen Tara und Shirley Schmidt. Dabei lässt er keine Gelegenheit aus, seine ehemalige Liebe zurückzugewinnen.

Weitere Gaststars sind unter anderen Wes Craven, Ethan Phillips, Scott Bakula, Michelle Forbes, Katey Sagal, Carl Reiner, Robert Wagner und Chi McBride. Außerdem spielte Al Sharpton sich in zwei Episoden der ersten Staffel selbst.

Ausstrahlungsnotizen

Boston Legal wurde von 20th Century Fox Television für das US-amerikanische Fernsehnetwork ABC produziert, wo sie ab dem 3. Oktober 2004 ausgestrahlt worden ist. Nachdem die vierte Staffel nur mehr mäßige Quoten brachte wurde im Mai 2008 die Produktion einer abschließenden 5. Staffel von 13 Folgen bekannt gegeben.[2] Bis zum 8. Dezember 2008 wurden die letzten Folgen der fünften Staffel ausgestrahlt. Die Serie hat es insgesamt auf 101 Folgen gebracht.

Staffel Zeit Premiere in USA Finale TV Season Season
Rang
Zuschauer
(in Millionen)
1. Sonntag 22:00 3. Oktober 2004 20. März 2005 2004–2005 #27[3] 12.5[3]
2. Dienstag 22:00 27. September 2005 16. Mai 2006 2005–2006 #46[4] 10.3[4]
3. 19. September 2006 29. Mai 2007 2006–2007 #48 9.9[5]
4. Dienstag 22:00

Mittwoch 22:00

25. September 2007 21. Mai 2008 2007–2008 #51 9.8[6]
5. Montag 22:00 22. September 2008 8. Dezember 2008 2008–2009 TBD 9.2

Ursprünglich sollte in Deutschland die Serie ab Frühjahr 2006 vom Fernsehsender VOX zur Primetime ausgestrahlt werden. Die Deutschlandpremiere erfolgte dann am 27. September 2006, 22:05 Uhr. Die Folgen der ersten drei Staffeln wurden bis zum 23. Januar 2008 direkt hintereinander jeweils mittwochs zur gleichen Zeit gesendet. Wie schon bei Kellys Serie Ally McBeal wollte VOX den Zuschauern Zeit lassen mit der Serie warm zu werden, da beide aufgrund ihrer satirischen Elemente nicht ins typische Strickmuster üblicher US-Produktionen passen. Die noch ungesendete deutsche Tonspur zur vierten Staffel ist Bestandteil der am 3. Juni 2009 veröffentlichten französischen DVD-Box Boston Justice - Saison 4. Die Ausstrahlung der 4.Staffel in Deutschland ist ab dem 5.Oktober 2009 (22.15 Uhr) auf Vox geplant. [7]

Staffel Premiere in Deutschland Finale Zuschauer[8]
Alle/Zielgruppe
(in Millionen)
Marktanteil
Alle/Zielgruppe
1. 28. September 2006 17. Januar 2007 1,34 / 0,81 5,6% / 8,1%
2. 24. Januar 2007 1. August 2007 1,32 / 0,82 5,7% / 8,2%
3. 8. August 2007 23. Januar 2008 1,33 / 0,83 5,4% / 7,8%
4. 5. Oktober 2009

Episodenliste

siehe Liste der Boston-Legal-Episoden

Serienstil und Besonderheiten

Grundsätzlich zeichnet sich die Serie durch viel Witz aus, sowohl Slapstick, als auch hintergründigen Humor. Dabei gibt es einige wiederkehrende Motive und Auffälligkeiten, die nachstehend unter den verschiedenen Rubriken genannt werden.[9] [10] [11] [12] [13]

Anspielungen auf die Vergangenheit der Darsteller

Bei William Shatner (Denny Crane) wird dabei wiederholt auf seine Rolle als Captain Kirk eingegangen. Cranes Klapphandy macht beim Öffnen denselben Ton, den Kirks Kommunikator in Raumschiff Enterprise erzeugte. Doch dies ist nicht die einzige Anspielung. In einem Gespräch mit Alan Shore (James Spader) liegen beide nach einem Angelausflug in ihren Betten, Alan liest ein Buch über das Aussterben der Wildlachse und bemerkt, dass Läuse daran schuld sind, und zitiert aus dem Buch: "Tanz auf dem ökologischen Vulkan. Denny sieht plötzlich auf, und fragt Alan:„Hast du gerade Vulkanier gesagt?"

Im Gespräch mit Ivan Tiggs (Tom Selleck), Shirleys Ex-Ehemann, merkt Denny an, dass sie etwas gemeinsam hätten: „Wir sind beide Hauptfiguren; Stars in unserer eigenen Serie." Damit wird sowohl auf Shatners Star-Trek-Zeit als auch auf Sellecks legendäre Rolle als Detektiv Magnum in der gleichnamigen Serie angespielt. Denny führt dann weiter aus: „Aber der Star hat nicht nur eine Hauptfrau, das geht nicht. Gut, manchmal sieht's am Ende einer Episode so aus, als hätte er jetzt was Langfristiges, aber nächste Woche ist sie weg, und es kommt 'ne andere. So erhält man sich das Publikumsinteresse!" Tatsache ist, dass beide Serienfiguren, sowohl Magnum als auch Kirk, als Frauenhelden angelegt sind.

In der Folge „Nichts geht mehr" erwähnt Denny bei dem Gang durch die Journalistenmassen, dass er Kapitän seines eigenen Raumschiffes war. Eine weitere Anspielung auf Shatners Rolle als Captain Kirk.

Candice Bergen (Shirley Schmidt) erwähnt in der Episode „Bella Blue" (3.13) während eines Plädoyers beiläufig ihre Oscar-Nominierung: „Wohin Pinguine auch immer marschieren, dafür habe ich meine Oscar-Nominierung nicht bekommen."

Bei Mark Valley (Brad Chase) wird ebenfalls auf seine reale Vergangenheit angespielt. Sowohl Valley als auch seine Figur in der Serie dienten im Marine Corps und nahmen im Zuge dessen an der Operation Desert Storm teil.

In der Folge 19 der 4. Staffel sagt John Larroquette (Carl Sack) "...und so verliere ich meinen Humanitas-Preis" und spielt damit auf den 1995 an Larroquette verliehenen Preis an.

René Auberjonois (Paul Lewiston) spielte früher Constable Odo, eine Hauptrolle in einer Star-Trek-Serie. Sein Gegenspieler war Armin Shimerman (Richter Hooper) als Barkeeper Quark. Im Zuge eines Prozesses weist Paul Lewiston Richter Hooper zurecht und bedroht ihn auf die gleiche Art, wie Odo Quark in Star Trek: Deep Space Nine verdächtigt und bedroht hat.

Auch weitere Darsteller spielten im Star-Trek-Universum. Mehr dazu unter Trivia.

Selbstironischer Blick auf die Serie

Boston Legal zeichnet sich durch einen selbstironischen Blick auf die eigene Produktion aus. So gibt es in der Folge „Schutzlos" einen Gag von Alan Shore, der, als er abends nach einem gewonnenen Fall auf dem Bürobalkon Denny Crane trifft, diesen mit den Worten begrüßt: „Ich habe dich in dieser Episode kaum gesehen." Einen ähnlichen Gag gibt es in Folge 2.23 beim Zusammentreffen von Alan Shore und Chelina Hall, die bereits in Staffel 1 der Serie mitgewirkt hat. Chelina sagt: „Gott, als ich Dich das letzte Mal gesehen hab...", Alan: (unterbricht sie) „...ich glaube, es war ein Sonntag und dann wurde ich nicht mehr ausgestrahlt und Du hast Kinofilme gemacht, dann kriegte ich einen Sendeplatz am Dienstag und...", Chelina: (unterbricht ihn) „...hier stehen wir nun, wie in den alten Folgen!", Alan: „Ganz genau". In derselben Folge erwähnt Melissa in dem Zusammenhang gegenüber Alan: „Fangen Sie nichts mit ihr an – sie hat nur 'ne Gastrolle."

In den Finalepisoden der zweiten und dritten Staffel wird im Original außerdem Bezug auf die nächste „Season" genommen; in den Synchronfassungen geht der Witz jedoch verloren, indem wortwörtlich mit „Saison" übersetzt wird. „Season" kann jedoch auch „Staffel" (einer Fernsehserie) heißen und passt damit wesentlich besser in den Kontext.

In der Folge 3.2 stoßen die Charaktere Coho und Simms als Anwälte zur alten Besetzung dazu. Denny Crane begrüßt sie im Foyer und weist sie darauf hin, dass sie, um „die Neuen" zu sein, eigentlich in der letzten Episode auftreten hätten müssen, also der ersten Folge der dritten Staffel. Er heißt sie bei Boston Legal willkommen (nicht in Boston) und mit Dennys Worten „Startet die Musik!" beginnt das Intro.

Auch die Folge „Knockout" der dritten Staffel endet mit der traditionellen Balkonszene. Denny und Alan paffen ihre Zigarren, wobei zum Schluss eine dicke Rauchwolke gen Himmel steigt. In die einsetzende Schlussmusik mischt sich Husten – ganz offensichtlich von einem „der Musiker".

In der Folge „Schlagende Argumente" in der dritten Staffel besucht Lincoln Meyer Schmidt abends im Büro und will sie zum Abendessen einladen. Als diese dies jedoch ablehnt zieht er eine Pistole und fragt ob das helfen würde die Entscheidung zu beeinflussen. Als er die Waffe gezogen hat, sagt er: „Ich wette, wenn das ein Film wäre, dann würde jetzt eine von diesen düster, geheimnisvollen Musiken einsetzen" Und prompt setzt eine dieser „düster, geheimnisvollen Musiken" ein.

In der Folge „Hose runter" möchte Jerry Espenson seinen alten Job bei der Kanzlei Crane, Poole & Schmidt zurück und so versucht er, Shirley davon zu überzeugen, indem er sagt, dass er schon bei dem Gedanken daran, eine Melodie in seinem Kopf habe. Daraufhin bittet ihn Shirley, diese Melodie zu summen und schon ertönt das Boston-Legal-Theme und der Vorspann setzt ein.

Häufiger Darstellerwechsel

Zum Ende der ersten Staffel wurden alle weiblichen Nebenrollen aus der Serie entfernt. Die Figur der Shirley Schmidt wurde bereits Mitte der ersten Season als Gegengewicht eingeführt. Unterstützt wird sie ab der zweiten Staffel von Denise Bauer. Auch die Charaktere Garrett Wells und Sara Holt wurden zeitgleich neu eingeführt, jedoch nach einigen Folgen wieder fallen gelassen. Zu Beginn der dritten Staffel stießen Craig Bierko (als Jeffrey Coho) und Constance Zimmer (als Claire Simms) zur regulären Besetzung, verabschiedeten sich jedoch wieder nach der halben (Bierko) beziehungsweise ganzen (Zimmer) Staffel von der Serie. Nach der dritten Staffel wurden die Hauptcharaktere Paul Lewiston, Denise Bauer und Brad Chase durch neue Anwälte ersetzt: Als neuer Seniorpartner stößt Carl Sack (John Larroquette) hinzu. Außerdem verstärken zwei Anwältinnen, die junge Katie Lloyd (Tara Summers) und Lorraine Weller (Saffron Burrows), ab sofort das Team. Somit sind am Beginn der vierten Staffel von der ursprünglichen Besetzung lediglich zwei Personen übrig, nämlich James Spader als Alan Shore und William Shatner als Denny Crane.

Hochkarätige Gaststars

Auf der anderen Seite wird eine Unzahl an bekannten Gaststars eingeführt, die oftmals regelmäßige Auftritte absolvieren. Siehe hierzu den Abschnitt Gaststars.

Kelley-Versum

Ein besonderer Gastauftritt findet in der Folge 1.16 statt. Dort treffen die Anwälte von Boston Legal auf Steven Harper, den Direktor einer Schule, aus der ebenfalls von David E. Kelley produzierten Serie Boston Public. Diese Folge bringt den dünnen Faden, der zwischen den Kelley-Serien existiert, zum Vorschein. Crossover zwischen den Kelley-Serien sind nicht selten. So gab es bereits in der ersten Staffel von Boston Public ein Crossover mit Practice – Die Anwälte der Mutter-Serie von Boston Legal (siehe Abschnitt Handlung). Mehr darüber kann man im Abschnitt Bemerkungen bei David E. Kelley lesen. Diese Form der Gastauftritte gab es auch schon bei den David-E.-Kelley-Serien Picket Fences und Chicago Hope.

Balkondialog

Fast jede Folge endet bei Scotch und Zigarre mit einem mehr oder weniger tiefsinnigen Dialog zwischen Alan Shore und Denny Crane auf dem Balkon von Dennys Büro, der sogenannten „blauen Stunde". Dabei werden oft die „Urteile" der Folge rekapituliert und kommentiert. Ein Teil des Witzes entsteht durch ihre grundverschiedenen Ansichten. Shore ist ein überzeugter Demokrat, während Denny Crane ein konservativer Republikaner ist. Während dieser letzten Minuten einer jeden Episode nehmen Crane und Shore, natürlich aus ihrer ganz eigenen Sichtweise, oft Stellung zu politischen und gesellschaftlichen Kontroversen der Zeit. Neben tagesaktuellen Themen, wie z. B. dem Hurrikan Katrina oder dem Irakkrieg, kommen auch „Dauerbrenner", wie das amerikanische Waffengesetz, das US-Gesundheitssystem, Armut und Obdachlosigkeit sowie Abtreibung vor.

Charakterüberzeichnung

Typisch ist auch die starke Überzeichnung von Charakteren, welche dann auf dem schmalen Grat zwischen Karikatur und Exzentrik wandeln. Bestes Beispiel hierfür ist Denny Crane. Er leidet an ersten Anzeichen von Senilität. Weiterhin ist er eine Legende, allein die Nennung seines Namens flößt seinen Gegnern bereits Ehrfurcht ein, zumindest glaubt er dies. Aufgrund von Cranes zunehmender Vergesslichkeit sowie seinen häufigen sexuellen Anspielungen sind Cranes Kollegen bemüht, ihn möglichst keinen Gerichtssaal mehr alleine betreten zu lassen.

Kostüme

Immer wieder treten Hauptdarsteller mehr oder weniger verkleidet auf, manchmal im Rahmen von Kostümparties, welche in die Folgen eingebaut worden sind. Denny Crane und Alan Shore sind mehrmals als rosa Flamingos verkleidet zu sehen, in Folge 3.07 gemeinsam mit Claire Simms auch als Lennon Sisters – mit rosa Frauenkleidern und schwarzen Perücken. Alan Shore hat auch einen Auftritt als Hühnchen, in einer Folge der 1. Staffel läuft er mit einem weihnachtlichen Stern auf dem Kopf herum. Zur Kostümpartie der dritten Staffel verkleidet er sich als Shirley Schmidt, diese wiederum ist einmal als Hase und einmal als Sensenmann zu sehen. Darüber hinaus tritt Brad Chase an einem früheren Zeitpunkt auf einer Party im Buzz Lightyear-Kostüm auf. Schon zuvor verglich Denise Bauer ihn mit diesem Charakter aus Toy Story. Auf einer späteren Party treten Jeffrey Coho und Brad Chase beide als Buzz Lightyear auf, ohne dies vorher voneinander gewusst zu haben. Während der Balkonszene am Ende der Folge kämpften die beiden immer noch in ihren Kostümen auf dem Parkplatz unter dem Balkon.

Auszeichnungen

Eine detaillierte Auflistung findet sich unter Awards in der IMDb.

Gewonnen

  • 2005: Best Performance by an Actor in a Supporting Role in a Series, Mini-Series or Motion Picture Made for Television William Shatner

Nominiert

  • 2008: Best Performance by an Actor in a Supporting Role in a Series, Mini-Series or Motion Picture Made for Television William Shatner
  • 2007: Best Performance by an Actor in a Supporting Role in a Series, Mini-Series or Motion Picture Made for Television William Shatner
  • 2006: Best Performance by an Actress in a Supporting Role in a Series, Mini-Series or Motion Picture Made for Television Candice Bergen
  • 2005: Best Performance by an Actor in a Television Series – Drama James Spader

Gewonnen

  • 2007: Outstanding Lead Actor in a Drama Series James Spader
  • 2006: Outstanding Guest Actor in a Drama Series Christian Clemenson
  • 2006: Outstanding Single-Camera Sound Mixing for a Series Craig Hunter, Peter Kelsey, Clark King, William Butler
  • 2005: Outstanding Lead Actor in a Drama Series James Spader
  • 2005: Outstanding Supporting Actor in a Drama Series William Shatner

Nominiert

  • 2008: Outstanding Directing For A Drama Series Arlene Sanford
  • 2008: Outstanding Drama Series
  • 2008: Outstanding Lead Actor In A Drama Series James Spader
  • 2008: Outstanding Single-camera Picture Editing For A Drama Series Julius Ramsay
  • 2008: Outstanding Sound Mixing For A Comedy Or Drama Series (one-hour) Clark King, Peter R. Kelsey, Dave Rawlinson
  • 2008: Outstanding Supporting Actor In A Drama Series William Shatner
  • 2008: Outstanding Supporting Actress In A Drama Series Candice Bergen
  • 2007: Outstanding Drama Series
  • 2007: Outstanding Supporting Actor in a Drama Series William Shatner
  • 2007: Outstanding Guest Actor in a Drama Series Christian Clemenson
  • 2006: Outstanding Supporting Actor in a Drama Series William Shatner
  • 2006: Outstanding Supporting Actress in a Drama Series Candice Bergen
  • 2006: Outstanding Guest Actor in a Drama Series Michael J. Fox
  • 2006: Outstanding Casting for a Drama Series Nikki Valko, Ken Miller
  • 2006: Outstanding Single-Camera Picture Editing for a Drama Series Phil Neel

Trivia

  • In der Episode „Geisel der Vergangenheit" (Son of the Defender / Staffel 3 / Episode 18) wurden Erinnerungen von Denny Crane an seinen Vater und sich in Form mehrerer Clips aus der Episode „The Defender" der amerikanischen Serie „Studio One" dargestellt, in denen William Shatner selbst mitspielt. Die Clips wurden durch das Lied „And so it goes" von Billy Joel hinterlegt.
  • Diese ist eine der wenigen Serien, in der mehrere Schauspieler des Star-Trek-Universums auftreten: William Shatner (Captain Kirk, Raumschiff Enterprise), René Auberjonois (Odo, Deep Space Nine), Armin Shimerman (Quark, Deep Space Nine), Jeri Ryan (Seven of Nine, Raumschiff Voyager), Michelle Forbes (Fähnrich Ro Laren, The Next Generation), Scott Bakula (Captain Jonathan Archer, Enterprise) und Ethan Phillips (Neelix, Raumschiff Voyager).
  • Das Gebäude der Kanzlei befindet sich tatsächlich in Boston. Es liegt an der St James Avenue und wird von der Boylston, der Berkeley und der Clarendon Street eingeschlossen. Das blaue Gebäude rechts im Hintergrund während des Vorspanns ist der Hancock-Tower.

Einzelnachweise

  1. Reuters.com Ausscheiden Valleys, Bowens und Auberjonois'
  2. Serienjunkies
  3. a b 2004-05 Final audience and ratings figures, Hollywood Reporter, May 27, 2005 
  4. a b 2005-06 primetime wrap, Hollywood Reporter, May 26, 2006 
  5. Hollywood Reporter: 2006-07 primetime wrap, May 25, 2007 Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Cite news): "source"
  6. Season Program Rankings. ABC Medianet, 28. Mai 2008, abgerufen am 2. Juni 2008. 
  7. wunschliste.de
  8. Quotencheck: Boston Legal. Quotenmeter.de, 30. Januar 2008, abgerufen am 6. Januar 2009. 
  9. Der Spiegel
  10. Die Presse
  11. tvspielfilm
  12. pmmediareview
  13. opednews.com
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boston_Legal&oldid=64834022"