Wilfried Mohren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2009 um 13:21 Uhr durch Ticolino (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 21. August 2009 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Wilfried Mohren (* 12. März 1958 in Geilenkirchen) ist ein ehemaliger deutscher Sportreporter. Seine Fernsehkarriere begann bei RTL plus. Zuvor war er im Hörfunk beim WDR tätig und kommentierte u.a. Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft 1986 und im Jahr 2001 das DFB-Pokal-Finale zwischen dem FC Schalke 04 und dem 1. FC Union Berlin. Ab 1992 arbeitete er als Sportjournalist für den MDR, wo er bis zu seiner Entlassung Fernsehsportchef war.

Emig-Affäre

Am 4. Juli 2005 wurde er als Fernseh-Sportchef des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) bis auf weiteres suspendiert. Er soll im Zusammenhang mit dem möglichen Korruptionsfall Jürgen Emig Schmiergelder empfangen haben. Gegen den Sportreporter wurde bereits 2004 aufgrund einer anonymen Strafanzeige wegen Korruptionsvorwürfen ermittelt. Mohren bestritt damals alle Vorwürfe. Das Verfahren wurde eingestellt.

Festnahme

Am 13. Juli 2005 wurde Haftbefehl auf Verdacht der Bestechlichkeit in mehreren Fällen beantragt. Mohren soll laut Staatsanwaltschaft in den Jahren 1997 bis 2005 insgesamt 150.000 Euro von Unternehmen als Gegenleistung für die Ausstrahlung bestimmter Sportsendungen erhalten haben. Am 14. Juli 2005 wurde er durch eine Anti-Korruptionseinheit der Polizei festgenommen und saß bis zum 1. September 2005 insgesamt sieben Wochen in Untersuchungshaft. Am 21. Juli 2005 wurde Mohren zudem vom MDR fristlos entlassen, nachdem diesem Akteneinsicht seitens der Staatsanwaltschaft gewährt wurde.

Vorwürfe

Hans-Ludwig Grüschow, ehemals Präsident der Stiftung Deutsche Sporthilfe und gleichzeitig Vorstandsvorsitzender der Techem AG, soll Mohren insgesamt rund 100.000 Euro gezahlt haben. Dieser sollte dafür firmeninterne Veranstaltungen moderieren. Eine Genehmigung für die Nebentätigkeit hatte der MDR-Sportchef jedoch nicht. Die Staatsanwaltschaft vermutet dahinter eine Gegenleistung für die Fernsehübertragung eines völlig unbedeutenden Hallenfußballturniers 2004 in Halle (Saale), dessen Hauptsponsor die Techem AG war und über das der Mitteldeutsche Rundfunk ausführlich berichtete.

Personendaten
NAME Mohren, Wilfried
KURZBESCHREIBUNG deutscher Sportreporter
GEBURTSDATUM 12. März 1958
GEBURTSORT Geilenkirchen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilfried_Mohren&oldid=63615303"