Aroue-Ithorots-Olhaïby
Aroue-Ithorots-Olhaïby | |
---|---|
Aroue-Ithorots-Olhaïby ohne Koordinaten | |
Staat | Frankreich Frankreich |
Region | Aquitanien |
Département (Nr.) | Pyrénées-Atlantiques (64) |
Arrondissement | Bayonne |
Kanton | Saint-Palais |
Gemeindeverband | communauté de communes d'Amikuze |
Koordinaten | Koordinaten fehlen! Hilf mit. Koordinaten fehlen! Hilf mit. |
Höhe | 89–231 m |
Fläche | 17,85 km2 |
Einwohner | 231 (1. Januar 2022) |
Bevölkerungsdichte | 13 Einw./km2 |
Postleitzahl | 64120 |
INSEE-Code | 64049 |
Aroue-Ithorots-Olhaïby (baskisch Arüe-Ithorrotze-Olhaibi) ist eine französische Gemeinde im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Aquitanien; sie gehört zum Arrondissement Bayonne und zum Kanton Saint-Palais.
Ortsteile von Aroue-Ithorots-Olhaïby sind: Aroue, Ithorots, Larrartia und Olhaïby. Nachbargemeinden sind: Etcharry im Norden, Nabas im Nord-Osten, Charritte-de-Bas und Lichos im Osten, Domezain-Berraute im Westen, Ainharp und Lohitzun-Oyhercq im Süden.
Aroue-Ithorots-Olhaïby befindet sich auf der Via Podiensis, einem der vier französischen Jakobswege.
Toponyme
- Aroue: Aroe (1337, 1460), Aroa (1385), Sent Stephen d'Aroe (1469), Degaierie de Aroa (1520), Aroue (1690)
- Ithorots : Ithorrodz (1337), Uthorrotz (1469), Ytorrotz (1482) Yptorrotz und 'Iptorrotz (1690)
- Olhaïbi: Olhaivie (1308), Olhabie (1375), Olƒabie (1376) Olhabia (1407), Olhayvi (1496), Olharby (1563), Olhayby und Olhaybié (1690)
Geschichte
Aroue war einer der sieben Bezirke des Soule. In Ithorots gab es ein Laienkloster als Vasall des Vizegrafen von Soule. Olhaïby war ebenfalls ein Lehen von Soule, sein Besitzer eines der zehn Potestas von Soule.
Bevölkerungsentwicklung
- 1962 : 268
- 1968 : 223
- 1975 : 286
- 1982 : 249
- 1990 : 254
- 1999 : 230
- 2006 : 260
Ab 1962 nur Einwohner mit Erstwohnsitz
Sehenswürdigkeiten
- Die Kirche Saint-Étienne
- Die Kirche Saint-Samson
- Die Kirche von Olhaïby