Speedway-Einzel-Weltmeisterschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2009 um 20:19 Uhr durch 84.142.196.61 (Diskussion) (Grand Prix 2009: Quelle: http://sport.onet.pl/0,1248729,2019091,,gp_lotwy_gollob_na_podium,wiadomosc.html). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Speedway-Weltmeisterschaften, auch Speedway Grand Prix, werden im Einzel seit 1936 von der Fédération Internationale de Motocyclisme (FIM) ausgetragen. Einziger deutscher Weltmeister war bisher Egon Müller im Jahr 1983. Seit 1994 wird der Weltmeister in einem Grand-Prix-Zyklus ermittelt.

Hauptartikel Für eine Liste aller Einzel-Weltmeister siehe: Liste der Einzel-Weltmeister im Speedway

Modus

Bis 1995

Bis 1995 der neue Grand-Prix-Modus eingeführt wurde mussten sich die Fahrer über ein mehrrundiges Qualifikationssystem für das Weltmeisterschaftsfinal qualifizieren. Dabei werden pro Qualifikationsrunde mehrere Läufe, sogenannte Heats, á 4 Fahrern durchgeführt. Der Sieger eines Heats erhielt 3 Laufpunkte, der zweite 2 Punkte, der dritte 1 Punkt un der letzte eines Heats keinen Punkt. Die Laufpunkte wurden addiert und die jeweils Punktbesten zogen in die nächste Qualifikationsrunde bzw. das Finale ein. Dabei war es von Runde zu Runde und von Jahr zu Jahr unterschiedlich, wie viele Fahrer letztendlich in die nächste Runde einzogen.

1955 wurde das Qualifikationssystem so überarbeitet, dass es von nun "regionale" Qualifikationen gab. Das heißt Es wurden eigene Qualifikationsrunden für z.B. die Zonen Skandinavien, Mitteleuropa, Osteuropa, Großbritannien, Australien und die USA durchgeführt, von denen die jeweils Besten in Semi-Finals oder direkt in das Finale einzogen.

Ab 1995

Zur Saison 1995 wurde der Modus komplett überarbeitet. Das bisherige System wurde abgeschafft und das Grand-Prix-System, das den Systemen der Formel 1 oder des MotoGP ähnelt, wurde eingeführt. Dabei werden in verschiedenen Städten Veranstaltungen, sogenannte Grand-Prix, durchgeführt. 1995 waren 6 Grand-Prix im Veranstaltungskalender, während 2009 schon 11 Grand-Prix ausgetragen werden.

Nachdem jeder Fahrer fünf Heats absolviert hat, tragen die besten acht Fahrer das Halbfinale aus, von dem jeweils die besten zwei ins Finale einziehen und den Sieger des Grand-Prix ermitteln. Für einen Grand-Prix gab es anfangs folgende Grand-Prix-Punkteverteilung:

  • 25 für den Sieger, 20, 18, 16, 14, 13, 12, 11, 9, 8, 7, 6, 4, 3, 2 und 1 für den sechszehnten.

2005 wurde das System dann weite modifiziert. Nun wurden nicht für den erreichten Platz Grand-Prix-Punkte vergeben, sondern die Laufpunkte (3 für den ersten eines Heats, 2, 1, 0) gelten von nun als Grand-Prix-Punkte. Dabei werden die Punkte, die im Finale eines Grand-Prix erzielt werden verdoppelt, sodass es theoretisch möglich ist, dass der Grand-Prix-Sieger im Endeffekt weniger Punkte für das Gesamtklassement bekommt, als z.B der Zweitplatzierte.

An einem Grand-Prix starten 16 Fahrer. 15 Fahrer sind für die gesamte Saison als permanente Fahrer gesetzt und nehmen an jedem Grand-Prix teil. Hinzu kommt pro Grand-Prix ein Wild-Card-Fahrer, der meist aus dem Austragungsland stammt und vom Veranstalter die Wild-Card erhält. Acht der 15 permanenten Fahrer werden aus dem Endklassement der Vorsaison bestimmt. Die ersten acht erhalten den festen Startplatz für die kommende Saison. Drei weitere werden über ein Qualifikationssystem bestimmt. Dabei werden vier Viertelfinale ausgetragen, dessen jeweils besten acht Fahrer in den beiden Halbfinalen einziehen. Aus den Halbfinals ziehen wieder die besten acht in die abschließende Grand-Prix-Challenge ein, in der es letztendlich um permanente Startplätze für die Grand-Prix Saison geht. Die bestes drei der Challenge erhalten diese permanenten Plätze. Weitere vier Fahrer für die permanenten Startplätze werden von den Grand-Prix-Veranstaltern und der FIM bestimmt.

letzte Austragungen

Grand Prix 2007

Datum Grand Prix Stadion Stadt Sieger
1 28. April Vorlage:Flagicon GP von Italien Santa Marina Stadium Vorlage:Flagicon Lonigo Vorlage:Flagicon Nicki Pedersen en.wiki
2 12. Mai Vorlage:Flagicon GP von Europa Olympiastadion Vorlage:Flagicon Breslau Vorlage:Flagicon Nicki Pedersen en.wiki
3 26. Mai Vorlage:Flagicon GP von Schweden Smedstadion Vorlage:Flagicon Eskilstuna Vorlage:Flagicon Leigh Adams en.wiki
4 9. Juni Vorlage:Flagicon GP von Dänemark Parken Vorlage:Flagicon Kopenhagen Vorlage:Flagicon Andreas Jonsson en.wiki
5 30. Juni Vorlage:Flagicon GP von Großbritannien Millennium Stadium Vorlage:Flagicon Cardiff Vorlage:Flagicon Chris Harris en.wiki
6 28. Juli Vorlage:Flagicon GP von Tschechien Marketa Stadium Vorlage:Flagicon Prag Vorlage:Flagicon Nicki Pedersen en.wiki
7 11. August Vorlage:Flagicon GP von Skandinavien G&B Stadium Vorlage:Flagicon Målilla Vorlage:Flagicon Leigh Adams en.wiki
8 25. August Vorlage:Flagicon GP von Lettland Spidveja Centrs Vorlage:Flagicon Daugavpils Vorlage:Flagicon Leigh Adams en.wiki
9 8. September Vorlage:Flagicon GP von Polen Polonia-Stadion Vorlage:Flagicon Bydgoszcz Vorlage:Flagicon Tomasz Gollob en.wiki
10 22. September Vorlage:Flagicon GP von Slowenien Matije Gubca Stadium Vorlage:Flagicon Krško Vorlage:Flagicon Nicki Pedersen en.wiki
11 13. Oktober Vorlage:Flagicon GP von Deutschland Veltins-Arena Vorlage:Flagicon Gelsenkirchen Vorlage:Flagicon Andreas Jonsson en.wiki

Grand Prix 2008

Datum Grand Prix Stadion Stadt Sieger
1 26. April Vorlage:Flagicon GP von Slowenien Matije Gubca Stadium Vorlage:Flagicon Krško Vorlage:Flagicon Tomasz Gollob en.wiki
2 10. Mai Vorlage:Flagicon GP von Europa Alfred Smoczyk Stadion Vorlage:Flagicon Leszno Vorlage:Flagicon Leigh Adams en.wiki
3 24. Mai Vorlage:Flagicon GP von Schweden Ullevi Vorlage:Flagicon Göteborg Vorlage:Flagicon Rune Holta en.wiki
4 14. Juni Vorlage:Flagicon GP von Dänemark Parken Vorlage:Flagicon Kopenhagen Vorlage:Flagicon Tomasz Gollob en.wiki
5 28. Juni Vorlage:Flagicon GP von Großbritannien Millennium Stadium Vorlage:Flagicon Cardiff Vorlage:Flagicon Jason Crump en.wiki
6 2. August Vorlage:Flagicon GP von Tschechien Marketa Stadium Vorlage:Flagicon Prag Vorlage:Flagicon Nicki Pedersen en.wiki
7 16. August Vorlage:Flagicon GP von Skandinavien G&B Stadium Vorlage:Flagicon Målilla Vorlage:Flagicon Leigh Adams en.wiki
8 30. August Vorlage:Flagicon GP von Lettland Spidveja Centrs Vorlage:Flagicon Daugavpils Vorlage:Flagicon Jason Crump en.wiki
9 13. September Vorlage:Flagicon GP von Polen Polonia-Stadion Vorlage:Flagicon Bydgoszcz Vorlage:Flagicon Greg Hancock en.wiki
10 27. September Vorlage:Flagicon GP von Italien Santa Marina Stadium Vorlage:Flagicon Lonigo Vorlage:Flagicon Hans N. Andersen en.wiki
11 18. Oktober Vorlage:Flagicon FIM Final Polonia-Stadion Vorlage:Flagicon Bydgoszcz Vorlage:Flagicon Tomasz Gollob en.wiki

Grand Prix 2009

Datum Grand Prix Stadion Stadt Sieger
1 25. April Vorlage:Flagicon GP von Tschechien Marketa Stadium Vorlage:Flagicon Prag Russland Emil Saifutdinov en.wiki
2 9. Mai Vorlage:Flagicon GP von Europa Alfred Smoczyk Stadion Vorlage:Flagicon Leszno Australien  Jason Crump en.wiki
3 30. Mai Vorlage:Flagicon GP von Schweden Ullevi Vorlage:Flagicon Göteborg Russland Emil Saifutdinov en.wiki
4 13. Juni Vorlage:Flagicon GP von Dänemark Parken Vorlage:Flagicon Kopenhagen Australien  Jason Crump en.wiki
5 27. Juni Vorlage:Flagicon GP von Großbritannien Millennium Stadium Vorlage:Flagicon Cardiff Australien  Jason Crump en.wiki
6 1. August Vorlage:Flagicon GP von Lettland Spidveja Centrs Vorlage:Flagicon Daugavpils Vereinigte Staaten  Greg Hancock en.wiki
7 15. August Vorlage:Flagicon GP von Skandinavien G&B Stadium Vorlage:Flagicon Målilla
8 29. August Vorlage:Flagicon GP Nordic Speedway Center Vorlage:Flagicon Vojens
9 12. September Vorlage:Flagicon GP von Slowenien Matije Gubca Stadium Vorlage:Flagicon Krško
10 26. September Vorlage:Flagicon GP von Italien Olympia Stadium Vorlage:Flagicon Terenzano
11 17. Oktober Vorlage:Flagicon GP von Polen Polonia-Stadion Vorlage:Flagicon Bydgoszcz

siehe auch

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Speedway-Einzel-Weltmeisterschaft&oldid=62860799"