Betty White
Betty White (* 17. Januar 1922 in Oak Park, Illinois; geborene Betty Marion White) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, die hauptsächlich für ihre Rollen in Fernseh- und Comedyserien bekannt ist. Dazu gehören die Darstellung der Rose Nylund in Golden Girls und die der Sue Ann Nivens in der Mary Tyler Moore Show. Als eine der ersten weiblichen Produzenten hat White neben Lucille Ball den Weg für Frauen im Film- und Fernsehgeschäft hinter der Kamera und in leitenden Positionen geebnet.
Privatleben
Betty White wurde als einziges Kind von Horace und Tess White in Oak Park, Illinois, geboren. Einen Großteil ihrer Kinder- und Jugendzeit verbrachte sie jedoch in einem Vorort von Los Angeles.
Sie war dreimal verheiratet. Von ihrem ersten Ehemann Dick Barker ließ sie sich noch im Jahr der Eheschließung 1945 scheiden.[1] In zweiter Ehe war Betty White von 1947 bis 1949 mit Lane Allen verheiratet. Im Jahr 1963 heiratete sie den Moderator Allen Ludden. Die beiden lernten sich bei der Show Password kennen, die Ludden moderierte. Ludden starb im Jahre 1981.
Betty White hat keine leiblichen Kinder, sie ist jedoch die Stiefmutter der drei Kinder ihres letzten Ehemanns.
Karriere
Anfänge
Wenn Betty White heute bei Talkshows oder Preisverleihungen auftritt, wird sie meist mit folgenden Worten angekündigt:
„... und hier kommt Betty White, die Frau, die seit einer Ewigkeit beim Fernsehen ist.[2] "
Dies spiegelt die Tatsache wider, dass Whites Anfänge im Fernsehen auf das Jahr 1939 zurück gehen. Während ihrer Schulzeit wurde sie und einer ihrer Klassenkameraden für eine Testvorführung von Die lustige Witwe ausgewählt. Da es zu der Zeit noch keine Möglichkeit zur Aufnahme von Filmen gab, wurde die Vorstellung der Jugendlichen in Echtzeit auf ein Fernsehgerät in einem anderen Stockwerk übertragen. Danach spielte sie an verschiedenen kleinen Theatern in Los Angeles und sprach Werbespots für Radio und Fernsehen, bis sie von dem berühmten Radio-Diskjockey Al Jarvis für dessen Fernsehsendung engagiert wurde.[3]
Hollywood on Television
Die Talkshow Hollywood on Television ging im November 1949 auf Sendung und war zunächst eine Fernsehversion von Al Jarvis Radioshow. Während die Musik gespielt wurde, sah das Publikum, wie die beiden Moderatoren miteinander sprachen.[4] Aufgrund von Zuschauerwünschen wurden die Unterhaltungen von Al und Betty jedoch bald Hauptbestandteil der Sendung und das Format entwickelte sich zu einer Talkshow mit aufstrebenden Talenten aus dem Musikgeschäft wie zum Beispiel Sarah Vaughn, Peggy Lee oder Nat King Cole, aber auch etablierte Stars und Freunde von Jarvis wie Buster Keaton waren zu Gast. So kann man Hollywood on Television als Vorläufer des modernen Musikfernsehens betrachten.
Durch die Sendezeit von täglich fünf Stunden live, wurde die junge Moderatorin bei den Zusehern schnell bekannt und erhielt zusätzlich eine eigene Sendung mit dem Titel The Betty White Show, die direkt im Anschluss an Hollywood on Television lief.
Der Erfolg von Hollywood on Television führte zum Ausbau der Sendung um Gesangseinlagen und Sketche von White und Jarvis. Die beiden wurden dabei von neuen Moderatoren wie George Tibbles, Ronnie Kemper oder Erin O’Brien unterstützt. Zu Beginn des Jahres 1952 zog sich Al Jarvis von dem Projekt zurück und überließ Betty White die Leitung.
Life with Elizabeth
Die Sketche aus Hollywood on Television kamen beim Publikum gut an, und man entschloss sich, daraus ein eigenständiges Format zu machen. Zusammen mit dem Autor George Tibbles sowie dem Produzenten Don Fedderson gründete Betty White ihre eigene Produktionsfirma Bandy Productions. Sie war damit nach Lucille Ball eine der ersten weibliche Produzentinnen. In der 30 minütigen Comedysendung trieb Elizabeth, gespielt von Betty White, ihrem Ehemann Alvin, gespielt von Del Moore, in drei voneinander unabhängigen Situationen oft zur Weißglut. Das Thema der einzelnen Sketche wurde von Moderator Jack Narz im Voraus erläutert und von ihm durch eine kurze Unterhaltung mit der Titelheldin eingeleitet. Am Ende der jeweiligen Szene wurde Elizabeth vom Moderator zu ihrem Verhalten mit den Worten „Elizabeth schämst du dich nicht? (Elizabeth, aren't you ashamed?)" befragt, was diese regelmäßig durch energisches Kopfschütteln verneinte.[5]
Betty White wurde für ihre Darstellung 1951 für einen Emmy nominiert.[6] Die Sendung, die zunächst in einem Fernsehsyndikat in Echtzeit übertragen wurde, schaffte es im darauffolgenden Jahr ins Networkfernsehen. Durch ihre Aufgaben als Hauptdarstellerin und Produzentin der Serie, war die Schauspielerin gezwungen ihre Mitarbeit bei HOT zu beenden, was gleichzeitig das Ende der Sendung bedeutete. Nach 65 Episoden wurde auch Life with Elizabeth im Jahr 1955 eingestellt.[7]
Tournament of Roses Parade
Am Neujahrstag 1955 moderierte Betty White zusammen mit Bill Goodwin zum ersten Mal die Pasadena Rose Parade . Für die nächsten 20 Jahre blieb das ihre jährliche Beschäftigung am Neujahrstag. Zu ihren Moderationspartnern gehörten dabei unter anderem Roy Neal, Bill Cullen und Lorne Greene. Hinzu kamen weitere Blumenparaden in Portland und New York sowie die Macy’s Thanksgiving Day Parade. Dazu sagte die Schauspielerin:
„Jedes Mal, wenn ich eine Reihe Autos vor einer Ampel sah, musste ich den Reflex unterdrücken, einen Kommentar darüber abzugeben."
Die Gameshow-Jahre
Ab den 1960er Jahren war White regelmäßig in verschiedenen Game- und Talkshows im Fernsehen zu sehen, darunter zahlreiche Auftritte in der The Tonight Show mit Jack Parr und später dem Moderator Johnny Carson [9] , in What’s My Line (dt. Was bin ich?), Wheel of Fortune (dt. Glücksrad) oder Jeopardy!. Außerdem war sie mehr oder minder regelmäßig in der Sendung Match Game mit Gene Rayburn zu sehen, und während der Sommermonate spielte sie auch in Theaterstücken wie Der König und ich, Critics' Choice, Guys and Dolls oder South Pacific.[10]
Im Oktober 1961 kam eine neue Gameshow ins amerikanische Fernsehen: Password wurde von Allen Ludden moderiert, und auch hier war Betty White ein prominenter Gast. Es blieb nicht bei dem einen Mal, und auch in den Folgesendungen Password Plus und Super Password trat White auf. Ludden und White heirateten schließlich 1963.
Die Sendung wurde aktuell zum wiederholten Mal neu aufgelegt und läuft derzeit unter dem Titel Million Dollar Password auf dem Sender CBS; auch hier war Betty White schon zu sehen.[11] Da die Sendung so oft beendet und wieder neu belebt wurde, sagte White in einer dieser sogenannten letzten Sendungen:
„Dies ist die dritte letzte Sendung von Password. Keine Sorge, wir sind gleich nach der Werbung wieder da."
Mary Tyler Moore Show
In den 1970er Jahren gehörte Betty White zur Stammbesetzung der innovativen Mary Tyler Moore Show , die eine der erfolgreichsten Serien ihrer Zeit war. Die Rolle der Sue Ann Nivens wurde von den Autoren als „zuckersüße, Betty White-ähnliche Figur" beschrieben und nach einem erfolglosen Casting, bat man schließlich Betty White selbst, die Rolle zu spielen. Als Sue Ann Nivens mimte sie ab der vierten Staffel die perfekte Hausfrau und Gastgeberin in einer Kochsendung im fiktiven Fernsehstudio WJM, während sie nach Feierabend Affären mit sämtlichen Männern der Nachbarschaft hatte, darunter auch mit dem Ehemann von Phyllis, gespielt von Cloris Leachman. White wurde für ihre Darstellung zwei Mal in Folge mit einem Emmy ausgezeichnet.[13]
1977 verabschiedete sich das Team um Mary Tyler Moore von den Bildschirmen, und Betty White erhielt wie schon ihre Kollegen Edward Asner und Valerie Harper eine Spin-off Serie. Die nach ihrer Hauptdarstellerin benannte Sitcom The Betty White Show wurde jedoch mangels Erfolg bereits nach wenigen Episoden eingestellt.[14]
Golden Girls
In den 1980er Jahren war Betty White in verschiedenen Gastrollen zu sehen, darunter auch in der wiederkehrenden Rolle, der wohlhabenden Schwester von Eunice in „Mama's Family". Als Ellen zeigt sie Carol Burnett bei jedem ihrer Besuche, wie viel besser es ihr geht, da sie einen reichen Ehemann hat und keinen Versager wie ihre Schwester.[15]
Als Gast in der Serie trat auch Rue McClanahan auf, und als die Serie nach zwei Jahren kurzzeitig abgesetzt wurde, unterschrieben die beiden Darstellerinnen einen Vertrag für die neue Serie Golden Girls .
Zunächst war vorgesehen, dass Betty White die Rolle der Blanche und Rue McClanahan die Rolle der Rose übernehmen sollte. Die Ähnlichkeit mit McClanahans Charakter der jungfräulichen Tante in Mama's Family und White's bis dahin bekanntesten Alter Ego Sue Ann Nivens veranlassten die Produzenten jedoch zu einem Tausch der Rollen.[16] Als 1985 die erste Staffel der Serie ausgestrahlt wurde, bestätigte der Erfolg diese Entscheidung, und White erhielt für die Verkörperung der gutherzigen, aber hoffnungslos naiven Witwe vom Land einen Emmy sowie zahlreiche weitere Auszeichnungen. Auch Rue McClanahan sowie Beatrice Arthur und Estelle Getty wurden in den folgenden Jahren mit dem Fernsehpreis ausgezeichnet.[17]
Beatrice Arthurs Entschluss, aus der Serie auszusteigen, führte nach sieben erfolgreichen Jahren 1992 zum Ende von Golden Girls. Die verbliebenen drei Darstellerinnen erklärten sich jedoch bereit, in einem Spin-off mitzuwirken. In der Serie Golden Palace , die bis 1993 lief, kaufen die drei Damen ein gleichnamiges Hotel, das sie zusammen mit einem Hotel Manager (Don Cheadle) und einem Koch (Cheech Marin) führen. Im Verlauf der Serie wird Rose zu einer selbstbewussteren Frau, die ihre beiden Freundinnen nicht mehr ständig mit ihren St. Olaf-Geschichten langweilt, sondern sich bei Auseinandersetzungen auch durchsetzt. Solche Versuche wurden in der Mutterserie meist von Dorothy unterdrückt, die bei einem Besuch diese Veränderung mit folgenden Worten kommentiert:
„Seit wann ist sie (Rose) die Starke"
Trotz einiger Gastauftritte von Arthur konnte der Ableger jedoch nicht an die Erfolge von Golden Girls anknüpfen und wurde nach nur einer Staffel eingestellt.
1990er Jahre bis heute
Betty White ist dem Fernsehen treu geblieben. Durch zahlreiche Gastauftritte in bekannten Serien wie Die wilden 70er, Malcolm mittendrin, Everwood oder Ugly Betty ist die Schauspielerin auch heute beim Fernsehpublikum in den Vereinigten Staaten immer noch bekannt und beliebt.
In der Serie Boston Legal war sie mehrmals als Catherine Piper zu sehen; eine Rolle, die sie zuvor auch schon in der Anwaltsserie The Practice verkörpert hatte. In einem preisgekrönten Gastauftritt verkörperte sie eine Psychiatervertretung in der Serie Ally McBeal, die der Titelheldin stets nur allzu gerne das „gute Prozac"-Beruhigungsmittel verschreiben will. Seit Dezember 2006 spielt Betty White in der US-Soap Reich und Schön die Rolle von Ann Douglas, der Mutter von Stephanie Forrester alias Susan Flannery.
Auf der Kinoleinwand war die Schauspielerin ab Mitte der 1990er Jahre ebenfalls verstärkt zu sehen, wie etwa 1998 in Hard Rain neben Morgan Freeman oder 1999 als schrullige Delores Bickerman, die in Lake Placid ihren Viehbestand dezimiert, damit ein Krokodil aus dem See immer genug zu fressen hat. 2003 stand sie an der Seite von Steve Martin und Queen Latifah in der Komödie Haus über Kopf vor der Kamera.
Ihre bekannteste deutsche Synchronstimme ist Verena Wiet.
Tierschutz
Die Schauspielerin engagiert sich seit vielen Jahren für den Tierschutz. Durch ihre Eltern wurde bei Betty White früh die Liebe zu Tieren und vor allem für Hunde gefördert. Sie war einige Jahre im Vorsitz der Morris Animal Foundation und nutzt ihre eigene Bekanntheit, um die Organisation und deren Projekte zu bewerben.[18]
Zusammen mit ihrem damaligen Mann Allen Ludden begann sie auch den Los Angeles Zoo zu unterstützen, sowohl finanziell als auch durch praktische Hilfe beim Aufbau verschiedener Projekte und als Prominente Sprecher.[19] Zu Ehren von Ludden befindet sich in dem Zoo eine Gedenktafel. Das Paar entwickelte auch gemeinsam eine Tiersendung. In The Pet Set waren Prominente wie James Stewart, Eddie Albert oder Doris Day mit ihren Haustieren zu Gast, um den Zuschauern die Pflege, Aufzucht und Haltung näher zu bringen.[20] Auch in ihren anderen Serien hat Betty White immer wieder versucht, Themen rund um den Tierschutz und die verschiedensten Tiere als Gastdarsteller zu integrieren. In einer Episode von Golden Palace wird zum Beispiel das Schicksal von Windhunden thematisiert.
Betty White ist außerdem Autorin sowie Co-Autorin mehrerer Bücher zum Thema Tierpflege und Tierschutz.
Auszeichnungen
- 1987: Auszeichnung als „Lustigste Hauptdarstellerin in einer Fernsehserie" für Golden Girls
- 1990: Auszeichnung für das komödiantische Lebenswerk
- 2000: Auszeichnung als „Lustigste Gastdarstellerin in einer Fernsehserie" für Ally McBeal
- 1951: Nominierung als „Beste Schauspielerin" für Life with Elizabeth
- 1975: Auszeichnung als „Herausragende Nebendarstellerin in einer Comedyserie" für The Mary Tyler Moore Show
- 1976: Auszeichnung als „Herausragende Nebendarstellerin in einer Comedyserie" für The Mary Tyler Moore Show
- 1977: Nominierung als „Herausragende Nebendarstellerin in einer Comedyserie" für The Mary Tyler Moore Show
- 1986: Auszeichnung als „Herausragende Hauptdarstellerin in einer Comedyserie" für Golden Girls
- 1987: Nominierung als „Herausragende Hauptdarstellerin in einer Comedyserie" für Golden Girls
- 1988: Nominierung als „Herausragende Hauptdarstellerin in einer Comedyserie" für Golden Girls
- 1989: Nominierung als „Herausragende Hauptdarstellerin in einer Comedyserie" für Golden Girls
- 1990: Nominierung als „Herausragende Hauptdarstellerin in einer Comedyserie" für Golden Girls
- 1991: Nominierung als „Herausragende Hauptdarstellerin in einer Comedyserie" für Golden Girls
- 1992: Nominierung als „Herausragende Hauptdarstellerin in einer Comedyserie" für Golden Girls
- 1996: Auszeichnung als „Herausragende Gastdarstellerin in einer Comedyserie" für The John Larroquette Show
- 1997: Nominierung als „Herausragende Gastdarstellerin in einer Comedyserie" für Susan
- 2003: Nominierung als „Herausragende Gastdarstellerin in einer Comedyserie" für Yes, Dear
- 2004: Nominierung als „Herausragende Gastdarstellerin in einer Dramaserie" für The Practice
- 1986: Nominierung als „Beste Serien-Hauptdarstellerin - Komödie oder Musical" für Golden Girls
- 1987: Nominierung als „Beste Serien-Hauptdarstellerin - Komödie oder Musical" für Golden Girls
- 1988: Nominierung als „Beste Serien-Hauptdarstellerin - Komödie oder Musical" für Golden Girls
- 1989: Nominierung als „Beste Serien-Hauptdarstellerin - Komödie oder Musical" für Golden Girls
weitere Auszeichnungen
- 1987: Viewers for Quality Television Award als „beste Schauspielerin in einer Comedy Serie" für Golden Girls
- 1988: Viewers for Quality Television Award als „beste Schauspielerin in einer Comedy Serie" für Golden Girls
- 1988: Women's International Center (WIC) Living Legacy Award.
- 1990: The American Comedy Awards: Lifetime Achievement Award in Comedy
- 1995: Aufnahme in die Television Hall of Fame
Betty White hat einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame bei der Adresse 6747 Hollywood Boulevard direkt neben dem Stern ihres dritten Ehemannes.
Filmografie (Auswahl)
- 1953–1956: Life with Elizabeth
- 1957–1958: Date with the Angels
- 1962: Sturm über Washington (Advise and Consent)
- 1970–1977: Oh Mary / Mary Tyler Moore (The Mary Tyler Moore Show)
- 1975–1977: The Carol Burnett Show, mit Carol Burnett
- 1978: A Differend Approach mit Lucie Arnaz, Stockard Channing und Michael Keaton
- 1977–1978: The Betty White Show, mit Georgia Engel
- 1979: The best Place to be mit Donna Reed
- 1980–1985: Love Boat (The Love Boat), Gastauftritt
- 1983–1986: Mama's Family mit Vicky Lawrence
- 1985–1992: Golden Girls (The Golden Girls)
- 1989–1992: Harrys Nest (Empty Nest)
- 1992–1993: Golden Palace (The Golden Palace)
- 1998: Hard Rain
- 1999: Lake Placid
- 1999: An deiner Seite (The Story of Us)
- 1999–2001: Ladies Man mit Alfred Molina
- 2002–2003: Die wilden 70er (That '70s Show), Gastauftritt
- 2003: Haus über Kopf (Bringing Down the House)
- 2003: Ein Schlitzohr namens Santa Claus (Stealing Christmas)
- 2005–2008: Boston Legal
- 2006–2008: Reich und Schön (The Bold And The Beautiful)
- 2008: What’s Up, Dad?, Gastauftritt
- 2009: Selbst ist die Braut (The Proposal), mit Sandra Bullock und Ryan Reynolds
Literatur
- Betty White, Thomas J. Watson: Betty White's Pet-Love: how pets take care of us. William Morrow & Co, 1987, ISBN 0-688-02207-3.
- Betty White: Betty White in Person. Doubleday, 1987, ISBN 0-385-23916-5.
- Betty White, Tom Sullivan: The Leading Lady: Dinah's Story. Bantam, 1992, ISBN 0-553-29870-4.
- Betty White: Here We Go Again: My Life in Television. Scribner, 1995, ISBN 0-684-80042-X.
- David C. Tucker: The Women Who Made Television Funny: Ten Stars of 1950s Sitcoms. McFarland & Company, Inc., 2007, ISBN 0-7864-2900-3.
- Tom Sullivan, Betty White: Together: A Novel of Shared Vision. Thomas Nelson, 2008, ISBN 1-59554-456-9.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Here We Go Again: Seite 18
- ↑ Original: And here comes Betty White - the women who has been on Television forever. Seite 7 von Here we go Again
- ↑ Variety Blog
- ↑ Here We Go Again: Seite 34
- ↑ www.archive.org
- ↑ http://cdn.emmys.tv/awards/awardsearch.php
- ↑ Here We Go Again: Seite 72 - 89
- ↑ Original: If I saw a line fo cars waiting for a signal, I had to fight de urge to do a commentary. Seite 101 von Here we go Again
- ↑ Info bei www.johnnycarson.com
- ↑ Here We Go Again: Seite 119 - 131
- ↑ www.cbs.com
- ↑ Original:This is my third last Password, don’t worry we’ll be right back after this commercial.
- ↑ Here We Go Again: Seite 191 - 204
- ↑ www.mtmshow.com
- ↑ Here We Go Again: Seite 213
- ↑ www.blancheonline.net
- ↑ Here We Go Again: Seite 249 - 257
- ↑ www.morrisanimalfoundation.org
- ↑ www.lazoo.org
- ↑ Here We Go Again: Seite 178 - 185
Personendaten | |
---|---|
NAME | White, Betty |
ALTERNATIVNAMEN | Betty Marion White, Betty White-Ludden |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 17. Januar 1922 |
GEBURTSORT | Oak Park, Illinois |