Wikipedia:WikiProjekt Videos/Werkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2009 um 20:20 Uhr durch Devil m25 (Diskussion | Beiträge) (Welche Art von Videos sind erwünscht?: ...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Devil m25 in Abschnitt Welche Art von Videos sind erwünscht?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia:WikiProjekt Videos/Tab6

Konvertierung nach Ogg-Theora

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, kennt jemand ein Konvertierungsprogramm für Mac OS X? Für Hinweise bin ich dankbar. --Frank Schulenburg 13:01, 1. Sep. 2008 (CEST) Beantworten

Hi, wenn ich mich richtig erinnere, habe ich für meinen Versuch damals QuickTime mit dem XiphQT-Plugin benutzt. -- Rosentod 13:54, 1. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
Vielen herzlichen Dank für den Tipp. Das probier ich morgen gleich mal aus (heute haben die Gewächshäuser im Botanischen Garten in Göttingen schon zu und ich bin noch nicht dazu gekommen, meinen ersten Film zu drehen). Interessant ist auf jeden Fall auch, dass es schon frühere Versuche zum Bereich „Videos in der Wikipedia" gab. Hast Du weiterhin Interesse an dem Thema? Es wäre toll, wenn wir die Sache hier zum Laufen bekämen. Ich finde persönlich, dass Videos ein riesiges Potential haben – und Spaß macht es schließlich auch noch... Beste Grüße --Frank Schulenburg 15:37, 1. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
Leider fehlt mir die Zeit und die Kamera (aber das ist das kleinere Problem), um mich intensiver mit der Sache zu beschäftigen. Aber ich werde dieses Projekt mit Interesse verfolgen. Ich denke, dass Videos mit zunehmenden Bandbreiten auch für die Wikipedia bedeutender werden könnten. Insofern ist jetzt ein guter Zeitpunkt, das mal etwas anzuschieben. Meine Aufnahme wurde damals mit einem Photoapparat gemacht. Da ein ziemlich starker Zoom nötig war, ist es doch eine ziemlich wacklige Angelegenheit geworden. Aber wenn man ein festes Stativ hat, sollte ein digitaler Photoapparat mit Videofunktion als Ausstattung häufig genügen. Auf Ton kann man wohl auch sehr oft verzichten (hilft auch, die Dateien kleiner zu halten). Was dann später sehr nervig war, ist, dass die Server ewig und drei Tage gebraucht haben, um ein Vorschaubild zu erzeugen. Eine Möglichkeit das Vorschaubild separat hochzuladen (als Photo mit besserer Qualität) wäre da eine sehr gute Sache. -- Rosentod 15:56, 1. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
Schade. Ein gutes hatte die Sache aber: Durch deine Hilfe habe ich eben meinen ersten Film ins ogg-Format konvertiert und gleich eine Anleitung gebastelt: Hilfe:Videos konvertieren und hochladen. Vielleicht hast Du ja Lust, dir den Text einmal anzusehen und ggf. Verbesserungen vorzunehmen. Beste Grüße --Frank Schulenburg 17:51, 1. Sep. 2008 (CEST) Beantworten

Bienenwolf: erster Versuch

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Bienenwolf: Grabeverhalten und weibliches Tier mit Beute (27 Sekunden, 4,4 MB).

Ein erster Versuch zum Bienenwolf (27 Sekunden). Gezeigt wird das Grabeverhalten sowie ein weibliches Tier mit Beute. Leider hatte ich weder Stativ noch Makroobjektiv dabei. Deshalb ist alles leicht verwackelt und die Schärfe könnte noch besser sein. Aber ein erster Anfang... Für Verbesserungsvorschläge und Kommentare bin ich sehr dankbar. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 15:31, 2. Sep. 2008 (CEST) Beantworten

Offene Fragen

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 11 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt
  • Soll am Ende des Films ein Wikipedia-Logo eingeblendet werden?
  • Machen Untertitel Sinn?
  • Soll der Film eine Eröffnungssequenz haben? (mgl. Problem: Mehrsprachigkeit, das Video soll evt. auch in anderen Sprachversionen verwendet werden)
  • Sollen Filme eine Handlung haben, bzw. soll ein Sprecher das Geschehen kommentieren?
  • Sollen am Ende ein kleiner Hinweis zu den Lizenzbedingungen eingeblendet werden?
  • etc.

Für jegliche Hinweise bin ich dankbar. --Frank Schulenburg 16:13, 2. Sep. 2008 (CEST) Beantworten

  • nein
  • kommt darauf an, pauschale Antworten sind nicht möglich
  • nein
  • kommt darauf an, pauschale Antworten sind nicht möglich
  • nein, weil das eh geschnitten werden kann. Wenn es möglich wäre ein Wasserzeichen mit dem Lizenzsymbol einzubauen wäre es weitaus sinnvoller

-- Marcus Cyron 16:24, 2. Sep. 2008 (CEST) Beantworten

Ok, danke für die schnelle Rückmeldung. Andere Meinungen? --Frank Schulenburg 16:26, 2. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
(2xBK)Sieht super aus! Ich würde nur Szenewechsel deutlicher machen, also kurz schwarz oder so. Untertitel fände ich gut, damit man auch weiß, was passiert. Von einem Wikipedia-Logo am Ende halte ich nichts, das macht einerseits Probleme weil das Logo urheberrechtlich geschützt ist, und andererseits sind Watermarks nicht toll (und werden auch bei Bildern nicht gern gesehen). Eine Eröffnungsszene ist imho nicht notwendig. Ein Sprecher ist auch nicht notwendig, wenn man mit Untertiteln arbeitet. Untertitel haben auch den Vorteil, dass sie einfach zu übersetzen sind. Eine Mehrsprachigkeit ist dadurch einfacher zu erreichen. Ein Hinweis auf die Lizenzbedingungen ist nicht nötig, steht ja alles auf der Beschreibungsseite. Ansonsten kann ich nur sagen: Weiter So! :-) --Church of emacs D B 16:26, 2. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
Eine richtige Wassermarke sieht man nicht. Zumindest nicht richtig. Marcus Cyron 16:49, 2. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
Das Video kann ich nicht abspielen. Hat das Problem noch wer?
Bitte keine Eröffnungssequenz oder ein "Wasserzeichen" wie "made by Wikimedia". Eine Eröffnungssequenz verzögert den Zugriff auf die Informationen. Made by wollen wir bei Bildern auch nicht.
Ansonsten: Ich bin begeistert! Schönes Projekt! --Michael Reschke 17:23, 2. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
Beim Video zum Bienenwolf könnte man meiner Meinung nach den Ton komplett ausblenden, da hier keine Informationen übertragen werden und das Rauschen auch nicht sein muss. Übrigens hatten wir beim letzten Stammtisch auch das Thema fehlender Multimedia-Inhalte. Neben Videosequenzen fehlen auch Audio-Dateien, hier fallen mir vor allem Vogelstimmen ein, die die vorhandenen Artikel gut ergänzen würden. Solche Aufnahmen kann man auch mit einer Videokamera machen ->Gesang des Weißkehlammers. Lie sel 19:18, 2. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
ACK zum Rauschton. Wenn darüber keine Informationen übermittelt werden, kann man den auch entfernen --Church of emacs D B 21:15, 2. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
kein Logo/Wasserzeichen/Eröffnungsbildschirm bitte, Untertitel sind aber sehr sinnvoll, wenn es etwas zu kommentieren gibt. Das kommt aber darauf an, was es ist. Bei mir dauert das Laden leider sehr sehr lange (kein DSL) bzw. es lädt gar nicht? (oder bin ich zu ungeduldig? (XP, Firefox) -- Louisana 18:37, 4. Sep. 2008 (CEST) Beantworten

Im Sinne der internationalen Verwendbarkeit Untertitel bitte nur, wenn auch eine Version ohne hochgeladen wird. Ansonsten ist ein gesprochener Kommentar wohl leichter auszutauschen. -- Rosentod 18:43, 4. Sep. 2008 (CEST) Beantworten

Untertitel können ja auch via seperater Datei(welche nur den Untertitel enthält) realisiert werden. --87.78.23.81 17:59, 22. Jan. 2009 (CET) Beantworten

Abspielprobleme

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 11 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Michael, erstmal vielen herzlichen Dank für die Rückmeldung. Gib mal bitte deinen Browsertyp und dein Betriebssystem durch. Und: Hast Du versucht, das Video im Browser zu starten, oder hast Du es heruntergeladen und konntest die ogg-Datei nicht öffnen? Bei mir funktioniert das Ansehen der ogg-Dateien am besten per VLC. Diese Option habe ich auch im Browser aktiviert. Beste Grüße --Frank Schulenburg 18:53, 2. Sep. 2008 (CEST) Beantworten

Normalerweise hatte ich bislang keine gesonderte Software benötigt!?
Mein System: MS Vista, Fx 3.0
Entsprechende Videos auf Commons kann ich problemlos schauen. In der Statuszeile erscheint der Hinweis: com.fluendo.player.Cortado. Es wird aber wohl nichts geladen!? Ich suche mir gerade mal eine andere Video-Datei auf Commons. --Michael Reschke 20:14, 2. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
Datei:AK drum performance.ogg
Beispiel (wahllos)

Hier läuft es problemlos - ich klicke den Button und das Video wird gespielt. An der Software kann es eigentlich nicht liegen (ich habe nichts speziell installiert). Kann es sein, dass das Video geladen wird und ich einfach nicht lang genug warte? Wann wird es bei euch abgespielt (Ladezeit???)??? --Michael Reschke 20:18, 2. Sep. 2008 (CEST) Beantworten

Bei mir ist es das gleiche mit dem Cortado-Player. Es sieht aus als würde er den Download abrechen. Außerdem kommt die Fehlermeldung: "Could not open audio device." Lie sel 20:24, 2. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
Eine feine Idee. Allerdings wird das Video bei mir mit Cortado auch nicht abgespielt (Firefox 2.x, WinXP), da muss ein Problem mit der Datei bestehen. Das Taubenschwänzchenvideo läuft problemlos.
Taubenschwänzchen bei der Nektarsuche an Schmetterlingsflieder. (41 s Film; die Geschwindigkeit des Films ist originalgetreu.)
Unbedarften Users VLC anzubieten ist sicher keine Option. Aber das wird schon noch gelöst werden. :-) Grüße, --olei 20:25, 2. Sep. 2008 (CEST) Beantworten

Mit VLC läuft es, kann ich auch im Browser auswählen. Danke! --Michael Reschke 20:32, 2. Sep. 2008 (CEST) Beantworten

Ich habe eben ein anderes Codierprogramm benutzt und das Ergebnis auf Commons hochgeladen: Image:Bienenwolf I (ffmpeg2therora).ogv. Könnt ihr das Video jetzt mit dem Cortado-Player abspielen? --Frank Schulenburg 21:52, 2. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
Also, bei mir läuft das obige Video ebenfalls nicht - weder hier (MS Vista, Firefox) noch bei der Arbeit (Mac, Firefox). Das zweite Video ist kein Problem. Den Sound sollte man bei dem Video tatsächlich rausnehmen oder runterfiltern auf das reine Grabgeräusch - werden Videosequenzen ohne Ton kleiner?
Zum Inhalt: gefällt mir, Insekten und andere Tiere könnten wirklich ganz gute Objekte sein - Spinne beim Netzbau oder beim Beutefang (kleine Fliege ins Kreuzspinnennetz fluegen lassen) könnte ich mir auch gut vorstellen. Angst habe ich vor Automarke X auf Autobahnabschnitt Y oder Einfaht Bahn X in Bahnhof Y - wobei die jeweiligen Themenfans das sicher anders sehen und auch begründen können. GHruß -- Achim Raschka 23:50, 2. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
Screenshot

Vielen herzlichen Dank für die vielen hilfreichen Rückmeldungen. Wenn ich auf „Optionen" klicke, kann ich (neuerdings?) „vorhandene Browserunterstützung" aufrufen (siehe Screenshot). Und damit funktionieren alle Videos prima. Wie sieht es bei euch aus? --Frank Schulenburg 00:13, 3. Sep. 2008 (CEST) Beantworten

Diese Optionen sehe ich nicht, ist aber interessant. Wie kommt denn diese Erweiterung zustande? Das neue ogv-Video lässt sich problemlos abspielen. --olei 21:24, 3. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
Ups, das war wohl mein Safari-Browser mit XiphQT. Wie es in Kürze unter Firefox aussehen wird, zeige ich unten (s. Screencast). Beste Grüße --Frank Schulenburg 09:34, 4. Sep. 2008 (CEST) Beantworten

Lust auf Online-Videoschnitt?

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo allerseits, das obige Bienenwolf-Video hab ich jetzt mal auf den Testserver von Kaltura hochgeladen:

http://www.kaltura.com/devwiki/index.php/Video:Beewolf

Morgen filme ich nochmal im Botanischen Garten und ergänze dann weiteres Filmmaterial. Schon jetzt kann man aber ein paar Funktionen der Kaltura Videoplattform ausprobieren... Mein erster Eindruck: Kollaboratives Bearbeiten von Videos ist eine super Idee, an der Videoqualität müsste Kaltura meiner Ansicht nach aber noch arbeiten. --Frank Schulenburg 21:31, 2. Sep. 2008 (CEST) Beantworten

Also diese Kaltura.com-Plattform... ich hoffe so ein Unsinn kommt niemals auf die deutschsprachige Wikipedia. Das fängt schon mal damit an, dass das proprietäre Adobe-Flash-Format verwendet wird. Gibt ja auch keine Alternativen (*hust* Java *hust*). Der zweite Eindruck wird nicht besser: Die Software ist super un-intuitiv, ich habe es in einer geschätzten Viertelstunde nicht geschafft ein eigenes Video hochzuladen, oder mehr als ein Video-Clip miteinander zu verbinden (was ja eigentlich der Sinn des ganzen ist). Das kann aber auch an drittens liegen, nämlich dass man anscheinend keine .ogg und .ogv hochladen kann... viertens hab ich keinen Downloadmodus gefunden (Nein, ein Download von diesem Flash-teil ist nicht akzeptabel). Also jetzt ohne böse gegen die Entwickler zu sein: Wenn sie Videos auf Wikis unterstützen möchten, sollten sie sich an der Entwicklung einfach bedienbarer, freier Video-Schnittsoftware beteiligen, nicht an so was. Gruß, der ziemliche enttäuschte Church of emacs D B 22:28, 2. Sep. 2008 (CEST) Beantworten

Kategorie: Artikel mit Video

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die neue Kategorie Wikipedia:Artikel mit Video soll alle Artikel zusammenfassen, die ein Video enthalten. Noch sind nicht alle Artikel dort einsortiert, vielfach werden Videos noch über die veraltete Vorlage „Video" eingebunden. Hilfe hierbei ist herzlich willkommen. Gruß --Frank Schulenburg 01:32, 3. Sep. 2008 (CEST) P.S. Zunächst habe ich die Kategorie noch als versteckte Wartungskategorie angelegt. Sie wird also im Artikel selbst nicht angezeigt.Beantworten

Preview: Native Ogg-Videounterstützung unter Firefox

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Screencast: Firefox 3.1b1 pre mit nativer Videounterstützung (15 Sekunden, 2,51 MB).

Hallo allerseits, wie die in Kürze zu erwartende native Ogg-Videounterstützung im neuen Firefox aussieht, zeigt der nebenstehenden Screencast (für alle, die keine Lust haben, sich den Nightly Build von Firefox zu installieren). Die Screencast-Qualität bitte ich zu entschuldigen. Ist mein erster Versuch ;-) Beste Grüße --Frank Schulenburg 09:38, 4. Sep. 2008 (CEST) Beantworten

Screencasts für Wikipedias Online-Hilfe

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Tutorial: Wie verlinke ich eine Seite? (englisch, 1 Minute 1 Sekunde, 6,36 MB).

Hallo allerseits, Videos eignen sich ja nicht nur zur Illustrierung von Artikeln – sie machen auch auf Wikipedia-Hilfeseiten Sinn. Ich habe gestern einmal ein Screencast-Programm ausprobiert und ein Demo-Video erstellt. Es zeigt (diesmal in der englischen Wikipedia), wie ein Begriff verlinkt wird und auf was vor dem Abspeichern zu achten ist (Stichworte: Vorschaufunktion, Zusammenfassung und Quellen angeben). An welchen Stellen würdet ihr euch solche Videos in der deutschsprachigen Online-Hilfe wünschen (am besten mit konkreter Angabe der Seite) und was ließe sich eurer Ansicht nach noch verbessern? Über Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen. Beste Grüße --Frank Schulenburg 10:59, 5. Sep. 2008 (CEST) Beantworten

Bräuchte Hilfe bei der Konvertierung nach ogg

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich habe am Samstag im Aviodrome in Lelystad das Glück gehabt, den Motortest der dortigen Lockheed Constellation mitzuerleben und hab neben etlichen Fotos auch ein 15-sekündiges Video vom Anlassen eines der Motoren mit der Videofunktion meiner Kamera gemacht. Nun bin ich aber technischer Volllaie in Sachen Konvertierung, da ich das Video aber gerne zur Verfügung stellen würde, bräuchte ich entweder jemanden, der mir das von avi nach ogg konvertiert oder mir zumindest erklärt, wie ich das anstellen soll. --Felix fragen! 10:37, 8. Sep. 2008 (CEST) Beantworten

Cool! Eine Anleitung findest Du unter Hilfe:Videos konvertieren und hochladen. Mit dem Programm „ffmpeg2theora" ist das ganze in ein paar Minuten erledigt. Und .avi funktioniert da am besten (so zumindest mein Erfahrungswert). Empfehlen würde ich nur noch, das .ogv-File nach .ogg umzubenennen. .ogv-Dateien werden zwar auch auf Commons akzeptiert und sauber abgespielt, nur mit dem Vorschaubild scheint es noch zu hapern (müsste mal ein Bugreport an die Entwickler raus). Lass mich wissen, falls es Probleme geben sollte – ich helfe gerne! Beste Grüße --Frank Schulenburg 11:52, 8. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
Minuten vielleicht bei Mac Os... unter Windoofs (und mit nem Volldau ohne große Lust, sich erst Stunden durch FAQs zu lesen) bis heute nicht. --Felix fragen! 22:25, 9. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
Ok, ich versuche mit mal mit einer mini-faq. Du erstellst dir zuerst ein Verzeichnis, und kopierst dorthin deine Video-Datei und die Windows-Version von ffmpeg2theora. Die Software ist ein Kommandozeilen-Programm, eine Installation ist nicht nötig. Deine Video-Datei wird von *.avi nach *.mpg umbenannt (per Windows Explorer). Anschließend wird ein Kommandozeilenfenster geöffnet: <Start> - <Ausführen> - <cmd> Enter. Das aktuelle Verzeichnis ist c:\Dokumente und Einstellungen\<dein Benutzername>. Angenommen, dein Verzeichnis mit dem Video und der Konvertierungssoftware heißt c:\video, dann kannst du in diesem Fenster mit dem Befehl cd c:\video dahin wechseln. Zum Umwandeln hat sich folgender Syntax bewährt:
ffmpeg2theora DeineVideoDatei.mpg -v 7 --sharpness 0 --optimize --nosound --artist "Dein Name" --title "Dein Titel" -o DeineVideoDateiNeu.ogg

Falls es nicht klappt: Mail an mich - ich schaue es mir an. --olei 00:24, 10. Sep. 2008 (CEST) Beantworten

Ah, jetzt klappts. --Felix fragen! 10:08, 10. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
So, ist aber sehr groß geraten... --Felix fragen! 10:27, 10. Sep. 2008 (CEST) Beantworten

Mein erstes Mac-ogg

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
automatische Endung .ogv - kein Thumbnail (oder jetzt doch? Habe ich Hallus oder die Hamster Husten?)

Hallo zusammen. Mithilfe von ffmpeg2theora ist dieses Schnipselchen geworden, das ich im Januar mal zufällig aufnehmen konnte, natürlich ohne Stativ dabeizuhaben... Dabei sind verschiedene Fragen/Punkte aufgetreten, die ich gerne diskutieren möchte:

  • .avi-Export aus iMovie HD ist unbrauchbar bei mir - auch bei maximal möglicher Qualität massenhaft Kompressionsartefakte. Ich habe deshalb .dv-Export genommen, da klappte ganz gut. Es ruckelt aber noch ziemlich, was kann man da machen?
  • In der Hilfe könnte man Erfahrungswerte sammeln, welche Filmdauer zu (ungefähr) welchen Dateigrößen führt - da es eine Upload-Begrenzung von 20 MB gibt, nicht unwichtig. Mein erster Versuch war 720 x 480 px und mit 27 MB zu groß. Jetzt: 360 x 240 nur noch knapp 9 MB (ohne Audio)
  • Gegen einen Vorspann spricht das erzeugte Thumbnail, das m.E. besser das eigentliche Motiv zeigen sollte (wo ist eigentlich der Thumb? ich seh keinen...)
  • Als Parameter lassen sich via ffmpeg2theora auch noch Autoren- und Lizenzangaben in die Metadaten reinschreiben, das finde ich ganz attraktiv, wenn ich es in dieser ersten Version auch noch weggelassen habe.
  • Was läßt sich noch anders/besser machen mit dem Videomaterial? Sound war leider mit Windgeräuschen und Dazwischengequatsche unbrauchbar ;-)

Grüße, --elya 14:22, 21. Sep. 2008 (CEST) Beantworten

Hallo Elya, das Video sieht wirklich prima aus. Hier ein paar Anmerkungen: a) mit dem Thumbnail bei .ogv-Dateien hatte ich zwischendurch auch Probleme – ist das inzwischen behoben? b) das Ruckeln taucht bei mir nur auf, wenn ich dieses däml... Cortado-Java-Plugin benutze (offenbar wg. der Pufferung) – sobald ich VLC voreingestellt habe, ist das Problem nicht mehr da c) die Idee mit der Tabelle zu den Dateigrößen ist große klasse; wg. der Upload-Begrenzung spreche ich nochmal mit Brion (den ich spätestens am 6./7. November auf dem all-staff-meeting in San Francisco sehe d) nach genau einer solchen Seite zu den Parametern von ffmpeg2theora hatte ich vergeblich gesucht – vielen herzlichen Dank dafür! e) verbessern lässt sich aus meiner Sicht vor allem die Beschriftung des Thumbnails. Ich hab immer dazugeschrieben, was genau gezeigt wird und wie groß die Datei ist – das hilft dem Betrachter dann bei der Entscheidung, ob sich der Klick auf das Video für ihn lohnt... Insgesamt: Vielen herzlichen Dank! Du hast uns mit dem Beitrag wirklich mehrere große Schritte weitergebracht. LG --Frank Schulenburg 18:00, 25. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
Ein paar Anmerkungen zum Inhalt. Auch wenn ich kein Profi bin ;) Das Video ist zu lang. Schwenks sind teilweise unnötig. Kurze Schwenks und mehr schneiden das wäre sinnvoller in dem Falle. Probier das nächste mal bitte auch von mehreren Positionen aus zu filmen. Ich denke mal viel Material hast du nicht gehabt um auszusuchen oder? ich bin der Meinung zu viel gibt es nicht. Ein Stativ ist nie verkehrt bzw. heute ein muss. Möchtest du weitere Videos für die Wikipedia bereitstellen? Dann überleg dir bevor du zu drehen anfängst was du in dem Video zeigen möchtest. Ich würde mit kurzen Sequenzen anfangen die einen Teilbereich eines Themas möglichst gut in Szene setzen. Ps.: lass bitte solche Zoomes in den Hintergrund weg. Ein einfaches einblenden des Videos ca 2 sek vielleicht mit kurzem text worum es geht wenn es nicht schon klar ist. ausblenden auch in 2 sek sollte reichen. ausblenden würde ich auch in richtung schwarz. das ist man ja meist gewöhnt alles andere wirkt eher wie ein überblenden in die nächste szene. --mario 17:52, 19. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Hallo Devil, danke für die Manöverkritik ;-) Es ist wie Du sagst: ich hab geschaut, was ich an einigermaßen enzyklopädisch interessantem rumliegen hatte, und das war nicht viel, weil ich wenig video- und umso mehr fotografiere. Es ging mir hauptsächlich um einen einigermaßen verwendbaren Schnipsel, um's mit dem ogg mal auszutesten. Gute Videos sehen anders aus, das ist mir klar... Aber mal sehen, was noch kommt. Grüße, --elya 18:40, 19. Feb. 2009 (CET) Beantworten

Die Richtung stimmt doch ;) --mario 19:14, 19. Feb. 2009 (CET) Beantworten

Videos Kathegorie. Tutorial und Größe

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bin gerade auf diese Seite aufmerksam gemacht worden und freue mich dass die Videos so langsam in Fahrt kommen. Habe die Vidos in Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video mal (fast) verdoppelt. Man sollte ogg-Aspiranten noch auf die (leicht nervige) Höchstgrenze von 20MB hinweisen. In diesem Zusammenhang sollte man die Qualität auf max 2 höchstens 3 setzten (reicht aus meiner Sicht auch völlig aus - 1 ist etwas zuuu körnig. Dann kann man bei einer Auflösung von 480x360 ca 4 Minuten-Videos produzieren und holchladen. Bei längern Videos muss man stückeln - s. Samsonfigur. Mit dem Vidoetutorial hatte ich Schwierigkeiten: Zu kleine Schrift, kein Ton, ich habs nicht verstanden, obwohl ich -aber technisch anders - jede Menge Videos in den letzten Monaten hochgeladen habe. Für Frank Schulenburg .. wir hatten letztes Jahr auf der AKWI-Tagung in Fulda uns ziemlich lange im Lokal beim Mittagessen unterhalten. Und keine zu hohe Datenrate - sonst bleibt das Video bei langsamerem DSL dauern hängen - d.h. möglichst nicht mehr als 600kbps. Grüße --HelgeRieder 21:28, 9. Okt. 2008 (CEST) Beantworten

Übersicht Dateigrößen

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hi, mal ein paar Beispiele für Dateigrößen von ogv-Videos bei unterschiedlicher Qualität.

Format: 320x240 Qualität: 2 Videobit: 600 Audio: nosound
Länge (sek): 10 20 30 40 50 60
Größe (byte): 308K 572K 776K 1,1M 1,3M 1,6M
Format: 320x240 Qualität: 3 Videobit: 600 Audio: nosound
Länge (sek): 10 20 30 40 50 60
Größe (byte): 404K 748K 1016K 1,4M 1,7M 2,1M
Format: 320x240 Qualität: 2 Videobit: 600 Audiobit: 32
Länge (sek): 10 20 30 40 50 60
Größe (byte): 348K 652K 888K 1,2M 1,5M 1,9M
Format: 320x240 Qualität: 3 Videobit: 600 Audiobit: 32
Länge (sek): 10 20 30 40 50 60
Größe (byte): 444K 824K 1,1M 1,5M 1,9M 2,3M
Format: 320x240 Qualität: 2 Videobit: 600 Audiobit: 64
Länge (sek): 10 20 30 40 50 60
Größe (byte): 380K 728K 1004K 1,4M 1,7M 2,1M
Format: 320x240 Qualität: 3 Videobit: 600 Audiobit: 64
Länge (sek): 10 20 30 40 50 60
Größe (byte): 480K 904K 1,3M 1,7M 2,1M 2,5M
Format: 320x240 Qualität: 2 Videobit: 800 Audio: nosound
Länge (sek): 10 20 30 40 50 60
Größe (byte): 308K 572K 776K 1,1M 1,3M 1,6M
Format: 320x240 Qualität: 3 Videobit: 800 Audio: nosound
Länge (sek): 10 20 30 40 50 60
Größe (byte): 404K 748K 1016K 1,4M 1,7M 2,1M
Format: 320x240 Qualität: 2 Videobit: 800 Audiobit: 32
Länge (sek): 10 20 30 40 50 60
Größe (byte): 348K 652K 888K 1,2M 1,5M 1,9M
Format: 320x240 Qualität: 3 Videobit: 800 Audiobit: 32
Länge (sek): 10 20 30 40 50 60
Größe (byte): 444K 824K 1,1M 1,5M 1,9M 2,3M
Format: 320x240 Qualität: 2 Videobit: 800 Audiobit: 64
Länge (sek): 10 20 30 40 50 60
Größe (byte): 380K 728K 1004K 1,4M 1,7M 2,1M
Format: 320x240 Qualität: 3 Videobit: 800 Audiobit: 64
Länge (sek): 10 20 30 40 50 60
Größe (byte): 480K 904K 1,3M 1,7M 2,1M 2,5M
Format: 320x240 Qualität: 2 Videobit: 1000 Audio: nosound
Länge (sek): 10 20 30 40 50 60
Größe (byte): 308K 572K 776K 1,1M 1,3M 1,6M
Format: 320x240 Qualität: 3 Videobit: 1000 Audio: nosound
Länge (sek): 10 20 30 40 50 60
Größe (byte): 404K 748K 1016K 1,4M 1,7M 2,1M
Format: 320x240 Qualität: 2 Videobit: 1000 Audiobit: 32
Länge (sek): 10 20 30 40 50 60
Größe (byte): 348K 652K 888K 1,2M 1,5M 1,9M
Format: 320x240 Qualität: 3 Videobit: 1000 Audiobit: 32
Länge (sek): 10 20 30 40 50 60
Größe (byte): 444K 824K 1,1M 1,5M 1,9M 2,3M
Format: 320x240 Qualität: 2 Videobit: 1000 Audiobit: 64
Länge (sek): 10 20 30 40 50 60
Größe (byte): 380K 728K 1004K 1,4M 1,7M 2,1M
Format: 320x240 Qualität: 3 Videobit: 1000 Audiobit: 64
Länge (sek): 10 20 30 40 50 60
Größe (byte): 480K 904K 1,3M 1,7M 2,1M 2,5M
Format: 640x480 Qualität: 2 Videobit: 600 Audio: nosound
Länge (sek): 10 20 30 40 50 60
Größe (byte): 1,1M 2,0M 2,8M 3,6M 4,5M 5,6M
Format: 640x480 Qualität: 3 Videobit: 600 Audio: nosound
Länge (sek): 10 20 30 40 50 60
Größe (byte): 1,4M 2,6M 3,5M 4,6M 5,7M 7,1M
Format: 640x480 Qualität: 2 Videobit: 600 Audiobit: 32
Länge (sek): 10 20 30 40 50 60
Größe (byte): 1,2M 2,1M 2,8M 3,8M 4,7M 5,9M
Format: 640x480 Qualität: 3 Videobit: 600 Audiobit: 32
Länge (sek): 10 20 30 40 50 60
Größe (byte): 1,5M 2,7M 3,6M 4,7M 5,9M 7,4M
Format: 640x480 Qualität: 2 Videobit: 600 Audiobit: 64
Länge (sek): 10 20 30 40 50 60
Größe (byte): 1,2M 2,2M 3,0M 3,9M 4,9M 6,1M
Format: 640x480 Qualität: 3 Videobit: 600 Audiobit: 64
Länge (sek): 10 20 30 40 50 60
Größe (byte): 1,5M 2,7M 3,7M 4,9M 6,1M 7,5M
Format: 640x480 Qualität: 2 Videobit: 800 Audio: nosound
Länge (sek): 10 20 30 40 50 60
Größe (byte): 1,1M 2,0M 2,8M 3,6M 4,5M 5,6M
Format: 640x480 Qualität: 3 Videobit: 800 Audio: nosound
Länge (sek): 10 20 30 40 50 60
Größe (byte): 1,4M 2,6M 3,5M 4,6M 5,7M 7,1M
Format: 640x480 Qualität: 2 Videobit: 800 Audiobit: 32
Länge (sek): 10 20 30 40 50 60
Größe (byte): 1,2M 2,1M 2,8M 3,8M 4,7M 5,9M
Format: 640x480 Qualität: 3 Videobit: 800 Audiobit: 32
Länge (sek): 10 20 30 40 50 60
Größe (byte): 1,5M 2,7M 3,6M 4,7M 5,9M 7,4M
Format: 640x480 Qualität: 2 Videobit: 800 Audiobit: 64
Länge (sek): 10 20 30 40 50 60
Größe (byte): 1,2M 2,2M 3,0M 3,9M 4,9M 6,1M
Format: 640x480 Qualität: 3 Videobit: 800 Audiobit: 64
Länge (sek): 10 20 30 40 50 60
Größe (byte): 1,5M 2,7M 3,7M 4,9M 6,1M 7,5M
Format: 640x480 Qualität: 2 Videobit: 1000 Audio: nosound
Länge (sek): 10 20 30 40 50 60
Größe (byte): 1,1M 2,0M 2,8M 3,6M 4,5M 5,6M
Format: 640x480 Qualität: 3 Videobit: 1000 Audio: nosound
Länge (sek): 10 20 30 40 50 60
Größe (byte): 1,4M 2,6M 3,5M 4,6M 5,7M 7,1M
Format: 640x480 Qualität: 2 Videobit: 1000 Audiobit: 32
Länge (sek): 10 20 30 40 50 60
Größe (byte): 1,2M 2,1M 2,8M 3,8M 4,7M 5,9M
Format: 640x480 Qualität: 3 Videobit: 1000 Audiobit: 32
Länge (sek): 10 20 30 40 50 60
Größe (byte): 1,5M 2,7M 3,6M 4,7M 5,9M 7,4M
Format: 640x480 Qualität: 2 Videobit: 1000 Audiobit: 64
Länge (sek): 10 20 30 40 50 60
Größe (byte): 1,2M 2,2M 3,0M 3,9M 4,9M 6,1M
Format: 640x480 Qualität: 3 Videobit: 1000 Audiobit: 64
Länge (sek): 10 20 30 40 50 60
Größe (byte): 1,5M 2,7M 3,7M 4,9M 6,1M 7,5M

Quelle sind eigene Tests. :-)

Cool! Vielen herzlichen Dank. Diese Informationen sind wirklich wertvoll. --Frank Schulenburg 00:39, 5. Dez. 2008 (CET) Beantworten

Software

Nach langer Suche endlich gefunden: http://lives.sourceforge.net/ - bitte die neueste Version benutzen!

Kampf mit der Aspect-Ratio

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich will für den Artikel Skating-Technik aus Videomaterial drei kurze Sequenzen schneiden jeweils für eine spezielle Bewegungstechnik. Hatte (habe) von Video-Berarbeitung wenig bis keine Ahnung. Das Video liegt mir im Format mpeg-2 (720x576) vor, wobei die Aspect-Ratio 16:9 ist. Ich bearbeite das ganze mit VirtualDub (Plugin für mpeg2), um es zu schneiden. Raus kommt ein AVI, den ich mittels ffmpeg2theora nach ogv konvertierte. Im Prinzip geht das ja, aber scheint mir das Verfahren recht ineffizient. Ich würde ja gern auch noch ein Cropping durchführen, aber wie ich dann sicherstelle, dass das Breiten-/Längenverhältnis bei der Anzeige passt, habe ich noch nicht begriffen. Habe verschiedenes schon probiert, der Parameter "aspect" bei ffmpeg2theora scheint mir wirkungslos. Hat mir jemand Tipps? Viele Grüße --Cactus26 08:22, 18. Mär. 2009 (CET) Beantworten

gibt doch einfach mit den Parametern -x und -y die gewünschten Pixelzahlen der Auflösung ein - das funktioniert. Um mach das Video eher nicht so groß. Aus meiner Erfahrung raus ist 640x480 (oder eine vergleichbare Pixelzahl bei 16x9) so das Maximum, wenn das Video auch ausserhalb der Hauptstoßzeit nicht allzu oft ruckeln soll und die Komprimierungsartefakte sich leidlich in Grenzen halten solln. Grüße --HelgeRieder 08:27, 18. Mär. 2009 (CET) Beantworten
Habe mal gebastelt. VirtualDub braucht ich möglicherweise gar nicht (nur zur Ansicht). Habe die Konvertierung nun direkt aus mpeg-2 via ffmpeg2theora gemacht (Datei:V1SkatingXC.ogg). Es scheint so, dass man x und y so angeben muss, dass eine Pixelgröße von 1:1 rauskommt, dann stimmt es etwa. Die Aspect-Ratio wird zwar als Parameter von ffmpeg2theora berücksichtigt, aber offensichtlich nicht bei der Ausgabe (zumindest nicht vom Windows Media-Player). Der Media-Player stürzt bei der Anzeige dieses Videos bei mit ab, das Java-Plugin überlebt. Immerhin.--Cactus26 09:36, 18. Mär. 2009 (CET) Beantworten
Kam das quadratische Format aus der Kamera? Der Ton kommt bei mir nicht, sonst läuft es ok. Ich hab mir VirtualDub nur mal angesehen, aber ein brauchbares Programm zum Schneiden war es eher nicht - hatte nur eine Spur etc. --HelgeRieder 14:46, 18. Mär. 2009 (CET) Beantworten
Den Ton habe ich absichtlich entfernt. Bringt nicht viel (oder?). Das quadratische Format habe ich erzeugt (cropping). Ich habe VirtualDup nur noch zum Ansehen verwendet, das Command-Line-Tools kann alles auch, was ich brauche. Ich verstehe nur eins nicht: Warum steht nirgends, dass man offensichtlich das Bild so skalieren muss, dass die Aspect-Ratio auf Pixel Ebene 1:1 ist. Das scheint so zu sein.--Cactus26 15:18, 18. Mär. 2009 (CET) Beantworten
Stimmt übrigens nicht ganz mit dem Ton: Auf einem Video wäre ein Mäusebussard, auf dem anderen eine Krähe zu hören. Sonst nur Stockeinsatz und vor allem Windgeräusche ;-) --Cactus26 15:25, 18. Mär. 2009 (CET) Beantworten
Wenn die Windgeräusche nicht allzu nerven, würde ich den Ton drauf lassen. So ne passende Athmo im Hintergrund macht das Video viel glaubwürdiger. Was bedeutet dass die Aspect-Ratio auf Pixel Ebene 1:1 Viele Grüße --HelgeRieder 16:43, 18. Mär. 2009 (CET) Beantworten
Die Windgeräusche stören schon sehr, da es sonst halt sehr leise ist. Das mit dem Pixeln meine ich so: Ich muss das mpeg-2 Video, das eine Pixelgröße von 1.42:1 aufweist, so verzerren (durch entsprechende Angabe von -x und -y), dass daraus eine Pixelgröße von 1:1 wird, damit das Video im ogv Format unverzerrt angezeigt wird.--Cactus26 06:35, 19. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Welche Art von Videos sind erwünscht?

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Tja, ich hatte mich auch mal versucht:

  • Video vom Rochlitzer Berg
  • Rundblick auf der Staumauer Talsperre Schömbach

Hab die Videos jeweils in dem dazugehörigen Artikel eingebaut. Ist sowas erwünscht? Wenn nicht, welche Art von Videos werden gebraucht? Technik ist simpel, eine Canon IXUS 75, Gentoo-Linux-OS und als Converter media-video/ffmpeg2theora. ;) --mw 11:59, 7. Jul. 2009 (CEST) Beantworten

Ja vernünftige Videoinhalte sind schwer zu finden. Ich denke Panoramaschwenks sind im Moment nicht vordringlich. Das kann man auch mit Fotos machen. Gibts hier keine Seite in der Art: Bildersuche nur für Videos? --mario 21:20, 17. Jul. 2009 (CEST) Beantworten

|}

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Videos/Werkstatt&oldid=62317168"