Diskussion:Cyberkrieg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2009 um 12:49 Uhr durch 93.209.75.13 (Diskussion) (Der Netzkrieg im Zusammenhang mit den umstrittenen Präsidentschaftswahlen im Iran: Irans Opposition gibt nicht auf: Hohe Geistliche zweifeln an Wahl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel ist ein "Stub"

Wie die gelinkten Dokumente wohl eindrücklich belegen, gäbe es zu diesem Thema wohl noch einiges zu verlautbaren. Ich plädiere daher für eine Überarbeitung und Neufassung. - 84.146.249.138 09:25, 16. Mär 2006 (CET)

Palestinänser gegen die Israelis?

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/16/16053/1.html

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --SpBot 19:32, 2. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Erledigt. Version vom Webarchiv eingetragen. --enomil 17:27, 5. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Artikelrevision

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wartet bitte noch mit der Freischaltung des Entwurfs; es werden noch ein paar wesentliche Dinge eingearbeitet. Danke & Gruß -93.209.72.175 23:27, 15. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

So kann man das möglicherweise mal freischalten, meine ich; die Problematik scheint mir hinreichend umrissen. Da die Entwicklungen auf diesem Feld momentan (oder besser: notorisch schon immer) rasend schnell vonstatten gehen, werden kurzfristige Nachträge kaum ausbleiben können. Grüße & schönes Wochenende -93.209.64.78 19:12, 18. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Leider wird bei mir der erheblich ausgebaute und aktualisierte Entwurf vom 22. April 2009 nicht korrekt angezeigt (Datenbank-, Software-Problem?); man muss ihn seit geraumer Zeit über die Autoren-Seite aufrufen, um ihn zu sehen. Bitte sichten; Kritik willkommen. Danke & Gruß - 93.209.79.192 07:17, 23. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Hinweis zur Publikationspraxis

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hinweis:Aus gegebenem Anlass und im Rahmen unserer allgemeinen Beobachtung der Wikipedia und ihrer Praxis wird der Artikel und seine Bearbeitung/Versionsgeschichte minutiös und en detail von mehreren Wissenschaftlern und Journalisten überwacht und dokumentiert (s. Diskussion zum Artikel über Melissa Hathaway). Wir werden jeden Vorfall in großem Maßstab öffentlich machen, der anerkannten Maßstäben der enzyklopädischen und publizistischen Ethik zuwiderläuft oder bei dem ein offenkundiger Missbrauch administrativer Befugnisse festzustellen ist. Schadensverursacher werden mit allem Nachdruck überführt, bloßgestellt und nach Maßgabe unserer - gewiss nicht unbegrenzten, aber doch beträchtlichen - Möglichkeiten der Öffentlichkeit (d.h.: nicht nur dem Publikum der Wikipedia) kenntlich gemacht. - 93.209.79.192 23:31, 23. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Artikel vorläufig abgeschlossen (?); Kritik willkommen

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich denke mal, dass der Artikel jetzt einigermaßen "abgeschlossen", für Nicht- wie bereits Vorinformierte hinreichend durchlesbar und ausreichend informativ wie aktuell ist. Natürlich konnte nicht alles berücksichtigt werden, sonst wäre es unvermeidlich eine Monographie geworden. Begrüßenswert wäre es sicherlich, auf weiterführende Wikipedia-Beiträge hinzuweisen, die ggf. übersehen wurden.

Da sich auf dem Gebiet der Cybersicherheit und -kriegsführung gewiss immer wieder einiges tun wird, können Anpassungen und Updates in den nächsten Monaten kaum ausbleiben (s.o.).

Bei Bedarf können noch Informationen zu den letzten Maßnahmen der Bush-Regierung auf diesem Feld wie auch Details zu den anfänglichen Bestrebungen etwa unter Bill Clinton nachgetragen werden.

Danke fürs Sichten – konstruktive Kritik ist jederzeit willkommen.

Grüße - 93.209.86.206 13:15, 27. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Nachträge Ende April 2009

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Nachgetragen wurden im Wesentlichen Infos zu den Großübungen „Cyber Storm I" (2006) und „Cyber Storm II" (2008) in den USA sowie zu Viviane Redings Initiative im Rahmen der EU (die Forderung nach einem Europäischen „Cyber-Zar"; ich kann nix für diesen albernen Ausdruck - ganz nebenbei ...). Ergänzt wurde gleichwohl Einzelheiten zur chinesischen Strategiekonzeption, die auch Uneingeweihteren den Nachvollzug der Traditionslinie ermöglichen sollte (Stichwort: Sunzi). Scheint genehmigungsfähig, das Ganze. Ein Kollegin hat dankenswerterweise ein bei Routledge (New York/London) erschienenes Standardwerk ergänzt (in der Literatur). Danke fürs Sichten!

Nachgetragen wurde auch ein Zitat aus einer "Selbstbezichtigung" eines patriotischen Russen, der anlässlich des Georgienkonflikts zum Cyber Warrior mutierte ... - Mehr als aufschlussreich, glaube ich.

Thematisieren (aus lexikalischer/enzyklopädischer Sicht) müssen wir wohl oder übel noch die Terminologie (also: was ist jetzt Netwar, Netzkrieg, Informationskrieg, Infowar, usw.). Bei Gelegenheit.

- Mit besten Grüßen, - 93.209.82.131 22:36, 29. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Vorläufige Freigabe aus Aktualitätsgründen?

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Obgleich noch eine Reihe von Nachträgen im Artikel selbst fällig sind, möchte ich dafür plädieren, die aktuelle Fassung vor allem im Hinblick auf die Ereignisse im Iran mal so, wie er ist, freizugeben. Die Weblinks hierzu werden größtenteils in die Quellen verfrachtet und die Infos selbst im Artikel ergänzt, wenn sich der Nebel des Krieges gelichtet hat. – Nachgetragen/referiert werden müssen noch einige Dinge im Zusammenhang mit neueren Beschlüssen der EU, der Regierungen des UK bzw. der BRD sowie Details zum Abschnitt Wertungen und Würdigungen. Zur Konferenz des CCD CoE in Tallinn (17. bis 19. Juni) liegen bislang wenig aufschlussreiche Materialien vor; vielleicht holen die das noch nach auf ihrer Website. Das Ganze ist natürlich auch eine Zeitfrage.

Danke vielmals fürs Sichten!

Grüße - Filefanatic 14:53, 23. Jun. 2009 (CEST) Beantworten

Der Netzkrieg im Zusammenhang mit den umstrittenen Präsidentschaftswahlen im Iran

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Anmerkung: Diese Links werden nur aus Aktualitätsgründen eingestellt; die Auseinandersetzungen im Iran scheinen (ein Novum) nachgerade primär in den und über die (Online-)Medien ausgetragen zu werden – und das von Anfang an. Nachdem sich der „Nebel des Krieges" (Clausewitz) gelegt haben wird, werden die Vorkommnisse in den Artikel eingearbeitet. Eine abschließende lexikalische Würdigung bzw. Aufarbeitung ist derzeit selbstverständlich nicht möglich und kaum statthaft. Es soll sich hier nur um eine vorläufige Liste von Primär- und Sekundär-Quellen handeln. Zurzeit schwappt (und schnappt) das Netz ja geradezu über, nur Michael Jacksons Abgang konnte uns da retten ;-)

Wichtiger Hinweis: Die meisten staatlich kontrollierten Online-Medien Irans sind derzeit nicht erreichbar (Stand: 24. Juni 2009); die Websites der Nachrichtenagenturen FARS und IRNA sowie die des auch auf Deutsch publizierenden Iranischen Rundfunks (www.irib.ir) z.B. sind gegenwärtig offenbar massiven DDoS-Attacken ausgesetzt (obgleich etwa Irib.ir offensichtlich die Anbindung/das Routing geändert hat); deshalb können entsprechende Meldungen bzw. Stellungnahmen dort nicht geprüft und ggf. gelinkt werden. Es handelt sich mithin um keinen Zensurversuch oder um vorsätzliche Einseitigkeiten seitens der Wikipedia.

Am 27. Juni 2009 war die deutschsprachige Website des Iranischen Rundfunks wieder erreichbar, ebenso wie die Internetpräsenzen der meisten Behörden und Amtsträger; die Site der FARS stand allerdings nach wie vor unter DDoS-Angriffen, ebenso wie die der IRNA.

Nachtrag: Die Website der Nachrichtenagentur IRNA meldet am 29. Juni einen 403-Fehler (Forbidden: Access is denied.), was darauf schließen lässt, dass der Server als Notmaßnahme für Requests und u.U. Uploads jedweder Art gesperrt wurde.

„...for the first time we are eye witnessing a revolution in progress like never before. The power of social media and citizen journalism is showing us a national revolution first hand."

Geoffrey Sakala: Iranian Social Media Revolution The Rancho Cordova Post, 17. Juni 2009

„However, one of the things I’ve noticed is the tendency to characterize this as something relatively new. But this has been happening for at least a decade!"

Nart Villeneuve, Iran DDOS, persönlicher Blog des Autors, 16. Juni 2009)

Routenverfolgung zu www.irib.ir [62.220.119.62] über maximal 30 Abschnitte:

 1 2 ms 2 ms 2 ms speedport.ip [192.168.x.x]
 2 41 ms 42 ms 42 ms 217.0.xxx.xxx
 3 41 ms 42 ms 41 ms 87.186.253.70
 4 49 ms 49 ms 49 ms f-ea5-i.F.DE.NET.DTAG.DE [62.154.16.161]
 5 50 ms 49 ms 50 ms 62.156.138.94
 6 49 ms 51 ms 51 ms ffm-bb1-link.telia.net [80.91.251.154]
 7 50 ms 49 ms 50 ms ffm-b1-link.telia.net [80.91.254.105]
 8 198 ms 200 ms 200 ms ipmc-ic-128958-ffm-b1.c.telia.net [213.248.85.62]
 9 200 ms 199 ms 200 ms ge-1-1.teh.nia-ipm.iranet.ir [194.225.151.2]
10 184 ms 183 ms 185 ms 62.220.97.129
11 175 ms 176 ms 177 ms vl637.orion.bb.noc.tehran.sinet.ir [62.220.99.1]
12 179 ms 178 ms 181 ms vlan1.po1.vertex-l3.bb.vertex.tehran.sinet.ir [62.220.96.14]
13 1707 ms 217 ms 217 ms 62.220.97.230
14 201 ms 200 ms 202 ms 77.36.144.2
15 200 ms 200 ms 202 ms 62.220.119.15
16 201 ms 200 ms 201 ms www.irib.ir [62.220.119.62]

Ablaufverfolgung beendet. – (24. Juni 2009/16:29 Uhr)

Dancho Danchev zufolge waren bereits drei Tage nach der Wahl (also am 15. Juni 2009) u.a. folgende Websites entweder Angriffen ausgesetzt oder bereits lahmgelegt:

  1. Ahmadinejad.ir - Mahmoud Ahmadinejad’s Official Blog - under attack
  2. Leader.ir - Office of the Supreme Leader, Sayyid Ali Khamenei - under attack
  3. President.ir - Presidency of The Islamic Republic - under attack
  4. Farsnnews.com - Fars News Agency - under attack
  5. Irib.ir - Islamic Republic of Iran Broadcasting - under attack
  6. Kayhannews.ir - News Portal - "Service Unavailable"
  7. Irna.ir - Islamic Republic News Agency - "service unavailable"
  8. Mfa.gov.ir - Ministry of foreign affairs , Islamic Republic of Iran - under attack
  9. Moi.ir - Ministry of Interior - under attack
  10. Police.ir - National Police - under attack
  11. Justice.ir - Ministry of Justice - under attack
  12. Presstv.ir - Iranian Press TV - "server is too busy"

Siehe dazu: Iranische Präsidentschaftswahlen 2009; Proteste nach den iranischen Präsidentschaftswahlen 2009; Bürgerjournalismus; Vierte Gewalt; Twitter; YouTube; Facebook; Flickr; Soziales Netzwerk (Informatik)

(Linkliste wird weiter ergänzt)

Weitere aufschlussreiche Beiträge wären natürlich sehr erwünscht! Gleichwohl will sich wohl niemand in der Wikipedia an diesem Cyberkrieg beteiligen; das Ganze ist jedoch - soviel dürfte jetzt schon feststehen - ein Modellfall für die Macht und die (Un-)Möglichkeiten des Netzes, der der umfassenderen Analyse harrt.

Anmerkung (Samstag, 27. Juni 2009, 14:59 Uhr): Bislang sind alle eingestellten/gesichteten Links von mir, soweit ich das überblicke (ich merke das nur an, um unnötige Arbeit zu ersparen). - Grüße, Filefanatic 15:00, 27. Jun. 2009 (CEST) Beantworten

(Wird weiter ergänzt)

Grüße von Filefanatic (habe vergessen, mich einzuloggen) - 93.209.73.42 01:00, 27. Jun. 2009 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Cyberkrieg&oldid=61916477"