Diskussion:Cyberkrieg
Artikel ist ein "Stub"
Wie die gelinkten Dokumente wohl eindrücklich belegen, gäbe es zu diesem Thema wohl noch einiges zu verlautbaren. Ich plädiere daher für eine Überarbeitung und Neufassung. - 84.146.249.138 09:25, 16. Mär 2006 (CET)
Palestinänser gegen die Israelis?
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/16/16053/1.html
Toter Weblink
Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --SpBot 19:32, 2. Mär. 2009 (CET) Beantworten
- Erledigt. Version vom Webarchiv eingetragen. --enomil 17:27, 5. Mär. 2009 (CET) Beantworten
Artikelrevision
Wartet bitte noch mit der Freischaltung des Entwurfs; es werden noch ein paar wesentliche Dinge eingearbeitet. Danke & Gruß -93.209.72.175 23:27, 15. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
So kann man das möglicherweise mal freischalten, meine ich; die Problematik scheint mir hinreichend umrissen. Da die Entwicklungen auf diesem Feld momentan (oder besser: notorisch schon immer) rasend schnell vonstatten gehen, werden kurzfristige Nachträge kaum ausbleiben können. Grüße & schönes Wochenende -93.209.64.78 19:12, 18. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
- Leider wird bei mir der erheblich ausgebaute und aktualisierte Entwurf vom 22. April 2009 nicht korrekt angezeigt (Datenbank-, Software-Problem?); man muss ihn seit geraumer Zeit über die Autoren-Seite aufrufen, um ihn zu sehen. Bitte sichten; Kritik willkommen. Danke & Gruß - 93.209.79.192 07:17, 23. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Hinweis zur Publikationspraxis
Hinweis:Aus gegebenem Anlass und im Rahmen unserer allgemeinen Beobachtung der Wikipedia und ihrer Praxis wird der Artikel und seine Bearbeitung/Versionsgeschichte minutiös und en detail von mehreren Wissenschaftlern und Journalisten überwacht und dokumentiert (s. Diskussion zum Artikel über Melissa Hathaway). Wir werden jeden Vorfall in großem Maßstab öffentlich machen, der anerkannten Maßstäben der enzyklopädischen und publizistischen Ethik zuwiderläuft oder bei dem ein offenkundiger Missbrauch administrativer Befugnisse festzustellen ist. Schadensverursacher werden mit allem Nachdruck überführt, bloßgestellt und nach Maßgabe unserer - gewiss nicht unbegrenzten, aber doch beträchtlichen - Möglichkeiten der Öffentlichkeit (d.h.: nicht nur dem Publikum der Wikipedia) kenntlich gemacht. - 93.209.79.192 23:31, 23. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Artikel vorläufig abgeschlossen (?); Kritik willkommen
Ich denke mal, dass der Artikel jetzt einigermaßen "abgeschlossen", für Nicht- wie bereits Vorinformierte hinreichend durchlesbar und ausreichend informativ wie aktuell ist. Natürlich konnte nicht alles berücksichtigt werden, sonst wäre es unvermeidlich eine Monographie geworden. Begrüßenswert wäre es sicherlich, auf weiterführende Wikipedia-Beiträge hinzuweisen, die ggf. übersehen wurden.
Da sich auf dem Gebiet der Cybersicherheit und -kriegsführung gewiss immer wieder einiges tun wird, können Anpassungen und Updates in den nächsten Monaten kaum ausbleiben (s.o.).
Bei Bedarf können noch Informationen zu den letzten Maßnahmen der Bush-Regierung auf diesem Feld wie auch Details zu den anfänglichen Bestrebungen etwa unter Bill Clinton nachgetragen werden.
Danke fürs Sichten – konstruktive Kritik ist jederzeit willkommen.
Grüße - 93.209.86.206 13:15, 27. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Nachträge Ende April 2009
Nachgetragen wurden im Wesentlichen Infos zu den Großübungen „Cyber Storm I" (2006) und „Cyber Storm II" (2008) in den USA sowie zu Viviane Redings Initiative im Rahmen der EU (die Forderung nach einem Europäischen „Cyber-Zar"; ich kann nix für diesen albernen Ausdruck - ganz nebenbei ...). Ergänzt wurde gleichwohl Einzelheiten zur chinesischen Strategiekonzeption, die auch Uneingeweihteren den Nachvollzug der Traditionslinie ermöglichen sollte (Stichwort: Sunzi). Scheint genehmigungsfähig, das Ganze. Ein Kollegin hat dankenswerterweise ein bei Routledge (New York/London) erschienenes Standardwerk ergänzt (in der Literatur). Danke fürs Sichten!
Nachgetragen wurde auch ein Zitat aus einer "Selbstbezichtigung" eines patriotischen Russen, der anlässlich des Georgienkonflikts zum Cyber Warrior mutierte ... - Mehr als aufschlussreich, glaube ich.
Thematisieren (aus lexikalischer/enzyklopädischer Sicht) müssen wir wohl oder übel noch die Terminologie (also: was ist jetzt Netwar, Netzkrieg, Informationskrieg, Infowar, usw.). Bei Gelegenheit.
- Mit besten Grüßen, - 93.209.82.131 22:36, 29. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Vorläufige Freigabe aus Aktualitätsgründen?
Obgleich noch eine Reihe von Nachträgen im Artikel selbst fällig sind, möchte ich dafür plädieren, die aktuelle Fassung vor allem im Hinblick auf die Ereignisse im Iran mal so, wie er ist, freizugeben. Die Weblinks hierzu werden größtenteils in die Quellen verfrachtet und die Infos selbst im Artikel ergänzt, wenn sich der Nebel des Krieges gelichtet hat. – Nachgetragen/referiert werden müssen noch einige Dinge im Zusammenhang mit neueren Beschlüssen der EU, der Regierungen des UK bzw. der BRD sowie Details zum Abschnitt Wertungen und Würdigungen. Zur Konferenz des CCD CoE in Tallinn (17. bis 19. Juni) liegen bislang wenig aufschlussreiche Materialien vor; vielleicht holen die das noch nach auf ihrer Website. Das Ganze ist natürlich auch eine Zeitfrage.
Danke vielmals fürs Sichten!
Grüße - Filefanatic 14:53, 23. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
Der Netzkrieg im Zusammenhang mit den umstrittenen Präsidentschaftswahlen im Iran
Anmerkung: Diese Links werden nur aus Aktualitätsgründen eingestellt; die Auseinandersetzungen im Iran scheinen (ein Novum) nachgerade primär in den und über die (Online-)Medien ausgetragen zu werden – und das von Anfang an. Nachdem sich der „Nebel des Krieges" (Clausewitz) gelegt haben wird, werden die Vorkommnisse in den Artikel eingearbeitet. Eine abschließende lexikalische Würdigung bzw. Aufarbeitung ist derzeit selbstverständlich nicht möglich und kaum statthaft. Es soll sich hier nur um eine vorläufige Liste von Primär- und Sekundär-Quellen handeln. Zurzeit schwappt (und schnappt) das Netz ja geradezu über, nur Michael Jacksons Abgang konnte uns da retten ;-)
Wichtiger Hinweis: Die meisten staatlich kontrollierten Online-Medien Irans sind derzeit nicht erreichbar (Stand: 24. Juni 2009); die Websites der Nachrichtenagenturen FARS und IRNA sowie die des auch auf Deutsch publizierenden Iranischen Rundfunks (www.irib.ir) z.B. sind gegenwärtig offenbar massiven DDoS-Attacken ausgesetzt (obgleich etwa Irib.ir offensichtlich die Anbindung/das Routing geändert hat); deshalb können entsprechende Meldungen bzw. Stellungnahmen dort nicht geprüft und ggf. gelinkt werden. Es handelt sich mithin um keinen Zensurversuch oder um vorsätzliche Einseitigkeiten seitens der Wikipedia.
Am 27. Juni 2009 war die deutschsprachige Website des Iranischen Rundfunks wieder erreichbar, ebenso wie die Internetpräsenzen der meisten Behörden und Amtsträger; die Site der FARS stand allerdings nach wie vor unter DDoS-Angriffen, ebenso wie die der IRNA.
„...for the first time we are eye witnessing a revolution in progress like never before. The power of social media and citizen journalism is showing us a national revolution first hand."
„However, one of the things I’ve noticed is the tendency to characterize this as something relatively new. But this has been happening for at least a decade!"
Routenverfolgung zu www.irib.ir [62.220.119.62] über maximal 30 Abschnitte:
1 2 ms 2 ms 2 ms speedport.ip [192.168.x.x] 2 41 ms 42 ms 42 ms 217.0.xxx.xxx 3 41 ms 42 ms 41 ms 87.186.253.70 4 49 ms 49 ms 49 ms f-ea5-i.F.DE.NET.DTAG.DE [62.154.16.161] 5 50 ms 49 ms 50 ms 62.156.138.94 6 49 ms 51 ms 51 ms ffm-bb1-link.telia.net [80.91.251.154] 7 50 ms 49 ms 50 ms ffm-b1-link.telia.net [80.91.254.105] 8 198 ms 200 ms 200 ms ipmc-ic-128958-ffm-b1.c.telia.net [213.248.85.62] 9 200 ms 199 ms 200 ms ge-1-1.teh.nia-ipm.iranet.ir [194.225.151.2] 10 184 ms 183 ms 185 ms 62.220.97.129 11 175 ms 176 ms 177 ms vl637.orion.bb.noc.tehran.sinet.ir [62.220.99.1] 12 179 ms 178 ms 181 ms vlan1.po1.vertex-l3.bb.vertex.tehran.sinet.ir [62.220.96.14] 13 1707 ms 217 ms 217 ms 62.220.97.230 14 201 ms 200 ms 202 ms 77.36.144.2 15 200 ms 200 ms 202 ms 62.220.119.15 16 201 ms 200 ms 201 ms www.irib.ir [62.220.119.62]
Ablaufverfolgung beendet. – (24. Juni 2009/16:29 Uhr)
Dancho Danchev zufolge waren bereits drei Tage nach der Wahl (also am 15. Juni 2009) u.a. folgende Websites entweder Angriffen ausgesetzt oder bereits lahmgelegt:
- Ahmadinejad.ir - Mahmoud Ahmadinejad’s Official Blog - under attack
- Leader.ir - Office of the Supreme Leader, Sayyid Ali Khamenei - under attack
- President.ir - Presidency of The Islamic Republic - under attack
- Farsnnews.com - Fars News Agency - under attack
- Irib.ir - Islamic Republic of Iran Broadcasting - under attack
- Kayhannews.ir - News Portal - "Service Unavailable"
- Irna.ir - Islamic Republic News Agency - "service unavailable"
- Mfa.gov.ir - Ministry of foreign affairs , Islamic Republic of Iran - under attack
- Moi.ir - Ministry of Interior - under attack
- Police.ir - National Police - under attack
- Justice.ir - Ministry of Justice - under attack
- Presstv.ir - Iranian Press TV - "server is too busy"
(Linkliste wird weiter ergänzt)
- Teilweise Neuauszählung der Wahlzettel im Iran: Zehn Prozent sind der Opposition nicht genug (Tagesschau.de, 29. Juni 2009)
- Florian Rötzer: Das Spiel von Irans Machteleite erstickt die "grüne Revolution" (Telepolis, 29. Juni 2009)
- John F. Bürns: Persian Station in Britain Rattles Officials in Iran (New York Times, 28. Juni 2009 – The BBC’s Persian television service, on the air for only six months, reaches six million to eight million Iranians each day.)
- Brian Stelter: Journalism Rules Are Bent in News Coverage From Iran (New York Times, 28. Juni 2009)
- Interview mit Ali Ansari, Chatham House: Wahlfälschung: «Diese Wahl war eine Beleidigung für die Intelligenz der Iraner» (NZZ, 28. Juni 2009 – vgl. Survey of Official Iran Results Casts Serious Doubt on Victory Claims (21. Juni 2009)
- Briten verlangen sofortige Freilassung verhafteter Botschaftsangehöriger (Spiegel Online, 28. Juni 2009 – Irans Regierung hat mindestens acht Angehörige der britischen Botschaft in Teheran verhaften lassen. Die britische Regierung fordert nun die sofortige Freilassung der Inhaftierten. Ihnen wird vorgeworfen, die Proteste gegen den Wahlausgang angestachelt zu haben.
- IRIB to make documentary on June unrest (Tehran Times, 28. Juni 2009)
- Florian Rötzer: Um Mussawi wird es einsamer, er beharrt aber weiter auf Neuwahlen (Telepolis, 28. Juni 2009)
- Edward Luttwak: Das Regime im Iran hat keine Chance (Welt Online, 27. Juni 2009 – Der Autor ist amerikanischer Militärstratege und hat mehrere US-Verteidigungsminister beraten. Vor allem sein Buch „Coup d'État: A Practical Handbook" fand große Beachtung. Luttwak lebt in Washington.)
- Editorial: Iran's Lessons (Washington Post, 27. Juni 2009)
- Rudolph Chimelli: Iranische Empfindlichkeiten (Süddeutsche Zeitung)
- Reinhard Mohr: Deutsche Linke und Iran: Ein Slibowitz auf Ahmadinedschad (Spiegel Online, 27. Juni 2009)
- President blasts Western states’ interfering remarks on election (Offizielle Website der iranischen Präsidentschaft, 27. Juni 2009)
- Majlis security committee meets Rafsanjani and losing candidates (Tehran Times, 27. Juni 2009)
- Obama unterstützt Unruhestifter (IRIB, 27. Juni 2009)
- Bernard-Henri Lévy: In Solidarity with the Iranian People! (Huffington Post, 27. Juni 2009)
- Florian Rötzer: Gemauschel in der iranischen Machtelite (Telepolis, 27. Juni 2009)
- Noah Shachtman: Activists Use U.S. Tech to Poke Holes in Iran Firewall (Updated) (Wired, 26. Juni 2009 – Zitat: Forget the driven-by-DC mock-populism and the all-too-clever schemes; this is how America should be promoting democracy abroad. Give activists the tools — and then let them decide how and when to use ‘em.)
- Adel Shaygan: Cyber wars in Iran (BBC, Click, 26. Juni 2009 – The endgame in all this is still unclear. But one thing is certain: whatever the outcome on the streets, the cat-and-mouse battle for information has only just begun.)
- Demokratie made in USA für Iran ungeeignet - "Gazeta.Ru" (RIA Nowosti, 26. Juni 2009 – über einen Beitrag von Fjodor Lukjanow, Chefredakteur der führenden außenpolitischen Zeitschrift Russlands, "Russia in Global Affairs")
- Benjamin Weinthal: What Can Obama Do? Six nonmilitary ways the president can influence Iran. Slate. 26. Juni 2009
- Interview zur Lage im Iran: "Randalemacher kommen nicht aus der Opposition" (Tagesschau.de, 26. Juni 2009 – Interview mit einem namentlich nicht genannten Sprecher des iranischen Oppositionsführes Mussawi)
- Matthias Urbach: Iranischer Twitterer bleibt stumm: Wo ist persiankiwi? (TAZ, 26. Juni 2009 – mit seinen weit über 800 Mitteilungen war persiankiwi einer der aktivsten iranischen Twitterer; er wurde sogar von der Neuen Zürcher Zeitung gelobt)
- Obama praise for Iran's Mousavi (BBC, 26. Juni 2009)
- Russland warnt auf G-8-Gipfel vor "Isolierung" des Iran (Russland.ru, 26. Juni 2009)
- John R. Bolton: The mullahs must go (Los Angeles Times, 26. Juni 2009)
- Iran: Weltgemeinschaft ringt um Reaktion auf Krise (FAZ.NET, Videostream, 2:15 Min., 26. Juni 2009; siehe auch das Spezialthema der Frankfurter Allgemeinen Zeitung: Iran)
- Iran : les femmes en première ligne de la contestation (Le Monde, 26. Juni 2009)
- Kai Hafez: Macht und Ohnmacht. Die Demonstrationen werden keinen Systemwechsel bewirken (TAZ, 26. Juni 2009 – Zitat: Ein altmodischer Putsch wäre noch immer effektiver als das "Freiheitsgezwitscher" bei Twitter.)
- Abolhassan Banisadr, ehemaliger iranischer Präsident, zum innerpolitischen Machtkampf (Deutschlandfunk/Tagesschau.de, 26. Juni 2009 - Audio-Stream, MP3-/Ogg-Vorbis-Download, 8:01 Min.; vgl. Abolhassan Banisadr
- Fabian Mohr: Die Medien-Revolution, die keine ist (Zeit Online, 25. Juni 2009)
- Sebastian Wieschowski: Iranische Hacktivisten greifen US-Universität an (Spiegel Online, 25. Juni 2009 – vgl. Jordan Robertson: Turmoil fuels 'hacktivist' attacks on Web sites, Associated Press/Yahoo, 25. Juni 2009)
- Linkliste zu den Massenprotesten: Die Proteste im Iran im World Wide Web (Tagesschau.de, 25. Juni 2009)
- Obama, Free Iran! Flash-Online-Spiel von „Tehran_Kid", bei dem die „Fliege" Ahmadinedschad getroffen werden soll (eine Anspielung auf Obamas Fernsehinterview, während dessen er eine Fliege erschlug)
- Rate Your Politician (Iran; Twitter-Nachricht v. 25. Juni 2009: R8theRecession: #Iran help needed, Persian speakers & Iranians with IT skills needed for new E-Democracy website www.RateYourPolitician.ir; Links in Twitter-Nachrichtenhäppchen anzuklicken, kann allerdings unangenehme Folgen haben: Gefährliche Mischung: Twitter-Auto-Feeds und 140.000 Follower, heise online, 25. Juni 2009
- Dirk Scheuring: Iranische Regierung will Teilnehmer an Demonstrationen durch Crow(d)sourcing identifizieren (Telepolis, 25. Juni 2009 – vgl. Crowdsourcing; Slowloris HTTP DoS (Homepage/Download des DDoS-Angriffswerkzeugs/Perl-Scripts Slowloris)
- Johannes Aumüller: Iran: Aufregung um Protest-Fußballer – Grünes Band, rote Karte (Sueddeutsche.de, 25. Juni 2009)
- Nazila Fathi/Alan Cowell: As Crackdown Goes On, Ahmadinejad Assails Obama („New York Times", im Druck: 26. Juni 2009 – im gleichen Blatt auch: Helene Cooper: Bit by Careful Bit, Obama Toughens Stance on Iran (24. Juni 2009)
- Mark Tran, Robert Tait and agencies in Tehran: Tehran 'like a war zone' as ayatollah refuses to back down on election („The Guardian", 25. Juni 2009)
- Keine Annäherung: Clinton lädt iranische Diplomaten aus (FAZ.NET, 25. Juni 2009)
- Israel's Lieberman Raps U.S. on Iran, Settlements (Time.com, 25. Juni 2009 – vgl. Avigdor Lieberman; Iranisches Atomprogramm)
- David Horovitz: Editor's Notes: The second Islamic Revolution (Jerusalem Post, 25. Juni 2009)
- Mottaki: Erster und zweiter Sekretär der Englischen Botschaft ausgewiesen (IRIB, 24. Juni 2009)
- Kim Zetter: Google Maps Track Iran Protests (Wired, 24. Juni 2009 – vgl. Google Maps)
- Jennie Yabroff: The Woman in the Picture (Newsweek.com, 24. Juni 2009) – Zitat: „In a press conference, President Obama referred to Agha-Soltan's death when he said 'we've experienced the searing image of a woman bleeding to death on the street. While this loss is raw and extraordinarily painful, we also know this: those who stand up for justice are always on the right side of history.' But history is made up of more than decontextualized images, even in the Western memory museum. If we want to make sense of our past, and understand our present, we have to do more than just watch."
- Intelligence minister elaborates on post-election incidents (Mehr News Agency, 24. Juni 2009)
- MP: Debates can calm tension on election results (Mehr News Agency, 24. Juni 2009)
- Thomas Erdbrink: Hope Fades but Anger Is Alive as Iran's Rulers Crack Down („Washington Post", 24. Juni 2009)
- Lionel Beehner: Iran's manufactured revolution („The Guardian", 24. Juni 2009)
- Swantje Karich: Nachrichten aus Iran: Bitte glaubt alles, was ihr seht (FAZ.NET, 24. Juni 2009)
- Barbara Crossette, The Nation: Women Are Risking -- and Losing -- Their Lives On the Front Lines of the Iran Uprising (AlterNet, 24. Juni 2009)
- Iran: Kandidat Mohsen Rezaei zieht seine Wahl-Beschwerde zurück (Telepolis, 24. Juni 2009)
- Spionagevorwurf: Iran will Beziehungen zu Großbritannien einfrieren (Spiegel Online, 24. Juni 2009)
- Kai Biermann: Unruhen in Iran: Iran jagt Oppositionelle auch im Netz (Zeit Online, 24. Juni 2009)
- Glenn Kessler: Obama Sharpens Criticism Of Iran: U.S. Is 'Outraged' By Events, He Says („Washington Post", 24. Juni 2009)
- Thomas Pany: Obama verurteilt iranisches Vorgehen... (Telepolis, 24. Juni 2009)
- Obama Talks Tough On Iran; Torture Takes Place in Our Prisons Too (Danny Schechter News Dissector, 23. Juni 2009)
- Iran's Presidential Elections: The New York Times would like readers in Iran to help us document the post-election unrest in Iran. („New York Times", 24. Juni 2009 ff. – Formular zum Hochladen von Fotos)
- Katajun Amirpur: Geistliche in Iran - Eine Regierung, die sich auf Lügen stützt (Spiegel Online, 24. Juni 2009)
- Iran says UN chief’s remarks are examples of ‘open interference’ („Tehran Times", 24. Juni 2009)
- Internet im Iran: Deutsche Technologie in der Kritik (FR-online.de, 23. Juni 2009 – vgl. Deep Packet Inspection)
- Dietrich Alexander: Sterbende Neda gibt Aufstand im Iran ein Gesicht (Welt Online, 23. Juni 2009)
- Ulrike Putz: Regimeopfer Neda Agha-Soltan: Propagandaschlacht um die Heldin des neuen Iran (Spiegel Online, 24. Juni 2009)
- Daniel Politi: Iran's Guardian Council: Election Was Kosher (Slate, 23. Juni 2009 – US-Presseschau)
- IRGC warns enemies to halt "impudent interference", „Tehran Times", 23. Juni 2009 – s. Iranische Revolutionsgarde; im selben Medium auch: IRGC uncovers Dutch media plot (April 2009)
- Chris Hedges: Iran Had a Democracy Before We Took It Away (Truthdig.com, 22. Juni 2009 – im selben Medium: William Pfaff: Iran’s Regime Reveals Its Brutality
- Tamim Ansary: Iran’s Regime: Marching Toward a Cliff (The Rumpus.net, 22. Juni 2009)
- Bradley Burston: I never thought I'd be rooting for Iran (Ha'aretz, 22. Juni 2009)
- Thomas Pany: Iran wirft westlichen Medien "Cyberkrieg" vor (Telepolis, 22. Juni 2009)
- Esam Al-Amin: Nichts als unbewiesene Anschuldigungen – Analyse. Ein genauer Blick auf Zahlen und Fakten zur iranischen Präsidentschaftswahl. Aus: junge Welt, 26. Juni 2009, Uni Kassel, AG Friedensforschung, zuerst im US-Magazin Counterpunch (22. Juni 2009 - (http://www.counterpunch.org/amin06222009.html)
- Waslat Hasrat-Nazimi: Revolution per Mausklick (Deutsche Welle, 22. Juni 2009) (nicht signierter Beitrag von Filefanatic (Diskussion | Beiträge) 12:46, 27. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten
- Web Pries Lid of Censorship by Iranian Government, Nytimes.com, 22. Juni 2009; dort auch: U.S. Scrambles for Information on Iran
- Videocast von Robert Misik - Folge 82: Irans Aufstand - live im Internet – Die Twitter-Revolution gegen die Erben der Musikkassetten-Revolution (Der Standard, 21. Juni 2009)
- Moskau betrachtet Situation nach Wahl im Iran als dessen innere Angelegenheit (Zusammenfassung) (RIA Nowosti, 22. Juni 2009)
- Stuart Fischoff: "Swarm Journalism" in Iran: Media and Political Revolutions (The Media Zone, Psychology Today, 20. Juni 2009)
- Fareed Zakaria: Theocracy and Its Discontents (Newsweek, 20. Juni 2009 – im Druck: 29. Juni 2009) (nicht signierter Beitrag von Filefanatic (Diskussion | Beiträge) 15:27, 27. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten
- NiteOwl: Transcript of Ayatollah Khamenei's Friday Speech (PasteBay, 19. Juni 2009)
- Ariel Silverstone: Cyberwar Iran 2009: Part XVI – A Formal Declaration of (Cyber)war ! (Homepage des Autors, 19. Juni 2009)
- Tag sieben: Freitagspredigt heizt Twitter an (Zeit Online, 19. Juni 2009)
- En Iran, Internet est une arme. CNIS mag, 19. Juni 2009
- Jeff Clark: Iran Election Word Cloud (Neoformix, 18. Juni 2009)
- Evgeny Morozov: Iran Elections: A Twitter Revolution? („Washington Post", 17. Juni 2009)
- Helen A.S. Popkin: Social networks support Iran election protests – Technology’s power to usurp government censorship continues to evolve (msnbc.com, 17. Juni 2009)
- Jens Berger: Aufstand der Generation Twitter: Über die Unwägbarkeiten der Internet-Kommunikation (Der Standard, 17. Juni 2009)
- Bennett Gordon: Is Iran’s Social-Media Revolution Too Social? (Utne, 17. Juni 2009)
- Michael Wolff: Iran: Media Loves a Revolution (Media Channel, o.D.)
- Could the Twitter enabled Iranian cyber war be a harbinger of the much predicted cyber melt-down?, ThreatChaos, 16. Juni 2009 (vgl. Update on Iran-Twitter-US cyber war (19. Juni 2009)
- Crisis in Iran Sparks Global Guerrilla Cyberwar (FOX News, 16. Juni 2009)
- Noah Shachtman: Web Attacks Expand in Iran’s Cyber Battle, Wired, 16. Juni 2009 ff.
- Who's winning Iran's cyber-war? (Channel 4 News, 16. Juni 2009)
- Cory Doctorow: Cyberwar guide for Iran elections, Boing Boing, 16. Juni 2009
- cyn.khoo: Iran Elections Cyberwar Guide: Tips for Digital Resistance (NowPublic, 16. Juni 2009)
- Tehran Iran Election news – Tehran Bureau (Niemann Reports, Nieman Foundation for Journalism at Harvard)
- Evgeny Morozov: DDOS attacks on Iran's web-sites: what a stupid idea! (Net Effect, Foreign Policy, 15. Juni 2009)
- Dancho Danchev: Iranian opposition launches organized cyber attack against pro-Ahmadinejad sites, ZDNet.com, 15. Juni 2009
- Matthias Schwenk: Der Iran, Qualitätsjournalismus und das Echtzeitinternet (CARTA, Blog des Autors, 15. Juni 2009) (nicht signierter Beitrag von 93.196.175.248 (Diskussion | Beiträge) 12:28, 27. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten
- Elektronisches Störfeuer gegen Opposition im Iran, heise online, 14. Juni 2009
- Babak Sarfaraz: Iran's New Revolutionaries (The Nation, 13./24. Juni 2009)
- Ben Parr: HOW TO: Track Iran Election with Twitter and Social Media (Mashable - The Social Media Guide, 14. Juni 2009)
- Iran - Die neue Regionalmacht (Themen-Special der Hamburger Wochenzeitung „Die Zeit")
Weitere aufschlussreiche Beiträge wären natürlich sehr erwünscht! Gleichwohl will sich wohl niemand in der Wikipedia an diesem Cyberkrieg beteiligen; das Ganze ist jedoch - soviel dürfte jetzt schon feststehen - ein Modellfall für die Macht und die (Un-)Möglichkeiten des Netzes, der der umfassenderen Analyse harrt.
Anmerkung (Samstag, 27. Juni 2009, 14:59 Uhr): Bislang sind alle eingestellten/gesichteten Links von mir, soweit ich das überblicke (nur um unnötige Arbeit zu ersparen. - Grüße, Filefanatic 15:00, 27. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
(Wird weiter ergänzt)
Grüße von Filefanatic (habe vergessen, mich einzuloggen) - 93.209.73.42 01:00, 27. Jun. 2009 (CEST) Beantworten