Diskussion:Star Trek
Zeitlinie und Star Trek 11
Ich möchte anmerken, dass es keine offiziellen Angaben gibt, wann Star Trek 11 genau spielt. Trotzdem tauchen ständig Edits in der Zeitlinie auf ... Star Trek 11 müsste aus der Zeitlinie genommen werden bis es verlässliche Daten dazu gibt! (nicht signierter Beitrag von 86.56.8.197 (Diskussion | Beiträge) 11:54, 28. Mai 2009 (CEST)) Beantworten
- Doch, die Sternzeiten aus den Filmen. --Baue 16:30, 28. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Star Trek (Film) – Artikelentwurf auf Benutzerunterseite!
Wie oben angeregt, bitte die Energien auf die gemeinsame Vorbereitung konzentrieren. Ich habe diesen Unterpunkt angelegt, um die Verlinkung etwas leichter auffindbar zu machen. Hier geht’s lang: →Benutzer:Emes/Star Trek (Film) . --Mikano 11:23, 12. Feb. 2008 (CET) Beantworten
Musik
Soweit ich das erkennen kann fehlt dem Artikel "Star Trek" komplett der Unterpunkt "Filmmusik". Da die Musik von Star Trek weit über die Grenzen der Fans hinaus bekannt ist sollte sie hier nicht derartig vernachlässigt werden.
- Diese Anmerkung steht hier schon länger, denke ich. Dennoch kurz kommentiert: Jede Filmmusik ist ein eigenständiges Werk. Das gilt in der Regel für Filme, wie auch für Fernsehepisoden (die Classic-Serie einmal ausgenommen). Es gibt keine Merkmale, die alle Filmmusiken des Franchise gemeinsam haben, sehen wir einmal von Banalitäten ab. Eine Abhandlung in den jeweiligen Artikeln zu den TV-Serien/Kinofilmen ist dagegen stimmig. --91.19.158.189 10:16, 29. Jan. 2009 (CET) Beantworten
Quellen
Die Einzelnachweise sind m.E. nicht gerade das gelbe vom Ei... z.B. das hier... ist ja ganz putzig zu lesen, aber als enzyklopädische Quelle taugt es wohl kaum. -- 790 17:28, 2. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
Abrams ein Star Trek Fan?
Im Artikel steht bei ST XI, dass Abrams ein langjähriger ST-Fan sei. Das deckt sich nicht mit dem Zitat auf http://www.treknews.de/treknews/newspro-treknews/static/122653215330104.php Was stimmt denn nun? --ChrisHuebsch 23:58, 19. Dez. 2008 (CET) Beantworten
Schablonen der Gewalt
Im Artikel steht: "Die Folge Patterns of Force (dt. Schablonen der Gewalt) verursachte besondere Diskussionen über die Serie. In dieser Folge landet die Besatzung der Enterprise auf einem Planeten, auf dem sich ein Nazi-Regime etabliert hat. Aufgrund der Darstellung der Nazi-Symbole wurde diese Folge nie (im Rahmen der Serie) im deutschsprachigen frei empfangbaren Fernsehen ausgestrahlt, im Rahmen von Themenabenden im Fernsehen (zum Beispiel Kunststücke im ORF) wurde sie jedoch in der englischen Originalfassung ausgestrahlt. Auch im Premiere-Paket war sie zu sehen und ist auch seit den 1990er Jahren als Kaufvideokassette und inzwischen als DVD erhältlich unter dem Titel Schablonen der Gewalt."
Zwar kann ich das nicht belegen, aber vermutlich wurde diese Episode auch wegen Cpt. Kirks Beurteilung des Faschismus nicht gezeigt. Kirk meinte am Ende der Folge, dass der Faschismus sehr effizient sei und er gescheitert wäre, da er auf dem "Führer-System" aufbaut. Eine derartige (und meiner Meinung nach gefährliche) Botschaft mitzugeben, mochte wahrscheinlich gegen eine Veröffentlichung in Deutschland gesprochen haben.--Psi007 17:05, 2. Mär. 2009 (CET) Beantworten
- Der von Dir zitierte Abschnitt enthält eine klare Falschaussage (durch durch die Folge wurden keineswegs "besondere Diskussionen um die Serie" verursacht; weder in Amerika, und schon gar nicht hier). Die angeführten Gründe dafür, dass die Folge nicht ausgestrahlt wurde, sind spekulativer Art. Ich werde Änderungen vornehmen.--Bad Randolph 17:53, 2. Mär. 2009 (CET) Beantworten
- Danke für Deine Antwort, Bad Randolph. Wurde über die Folge tatsächlich nicht bei den zuständigen Behörden über eine Nicht-Veröffentlichung diskutiert? Warum erschien die Folge in Deutschland erst nach gut 20 Jahren? Ich werde versuchen Literatur zu diesem Thema aufzutreiben. --Psi007 00:23, 3. Mär. 2009 (CET) Beantworten
- Ich denke, das war eher eine Entscheidung der Sender. Sander schreibt, man hätte unglaubhafte Gründe vorgeschoben ("Originalmaterial ist verlorengegangen" und ähnlicher Unfug), die wahren Gründe seien jedoch unbekannt. Das war jedoch, bevor die Folge letzten Endes doch gezeigt worden war. --Bad Randolph 00:55, 3. Mär. 2009 (CET) Beantworten
- Leider muß dazu gesagt werden, daß die Episode auch nicht wirklich zum Nachdenken über das Thema Faschismus geeignet ist - das Thema wird einfach zu naiv (sprich: geradezu DUMM) behandelt. Warum sollte jemand, der zu der Ansicht gelangt ist, ein totalitäres System wäre effektiver als eine Demokratie, ausgerechnet ein Unrechtssystem wie Nazi-Deutschland nachstellen?--Dvd-junkie 21:27, 29. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
- Ich denke, das war eher eine Entscheidung der Sender. Sander schreibt, man hätte unglaubhafte Gründe vorgeschoben ("Originalmaterial ist verlorengegangen" und ähnlicher Unfug), die wahren Gründe seien jedoch unbekannt. Das war jedoch, bevor die Folge letzten Endes doch gezeigt worden war. --Bad Randolph 00:55, 3. Mär. 2009 (CET) Beantworten
- Danke für Deine Antwort, Bad Randolph. Wurde über die Folge tatsächlich nicht bei den zuständigen Behörden über eine Nicht-Veröffentlichung diskutiert? Warum erschien die Folge in Deutschland erst nach gut 20 Jahren? Ich werde versuchen Literatur zu diesem Thema aufzutreiben. --Psi007 00:23, 3. Mär. 2009 (CET) Beantworten
die Folge lief auf SAT1 als die Prequel Serie StarTrek (Archer als Cpt. der Enterprise)anlief als Special, Naiv hin oder her, Moral der Folge war doch egal wie gut die Absichten waren als die Diktatur startete, sie endet mit Mord und Todschlag. (nicht signierter Beitrag von 94.223.95.145 (Diskussion | Beiträge) 15:01, 13. Mai 2009 (CEST)) Beantworten
- "Egal, wie gut die Absichten waren"? Gute Absichten erklären nicht, warum jemand zur Stabilisation einer Gesellschaft systematisch eine Volksgruppe als Ziel für Haß und Gewalt präsentiert und dazu auch noch Nazi-Symbole verwendet. Die Auflösung "Ooops, da habe ich wohl einen Fehler gemacht!" ist mehr als dürftig. Diese Episode ist eine verschenkte Gelegenheit für eine intelligente Betrachtung des Themas "Faschismus" (wie zum Beispiel "Die Welle"). Was uns präsentiert wird, verharmlost und zeugt von schlechtem Geschmack.--Dvd-junkie 23:27, 3. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Irgendwie haben wohl alle hier recht: Inhaltlich-stilistisch ist die Folge nicht wirklich überzeugend, weil sie (wie manche Alt- und Neo-Nazis) betont, was irgendwie angeblich "gut" war am NS-System ("Aber der Führer hat doch die Autobahnen gebaut" und ähnliche Propaganda-Lügen). Eine echte Auseinandersetzung mit dem Symptom Faschismus findet höchstens indirekt statt, indem am Ende konstatiert wird, dass ein solches System offenbar zwangsläufig in Rassismus und Völkermord zu führen scheint - was das Ganze vom moralischen Standpunkt aus immerhin halbwegs rechtfertigt. WARUM aber die deutschen Sender die Ausstrahlung verweigerten, kann eigentlich nur dann geklärt werden, wenn es belegbare (!) Aussagen von deren Seite gibt. Solange die fehlen (sei es aus der Literatur, sei es als offizielle Statements), ist alles andere Spekulation und POV. Thomasmuentzer 04:37, 4. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
"Laufende Projekte" entschlacken?
Zur Konfliktvermeidung folgende Erläuterungen:
Beim Lesen dieses Abschnittes stieß mir besonders der folgende Satz sehr unangenehm auf: "Die Idee eines Prequels ist unter den Star-Trek-Fans allerdings umstritten, da sie der Idee „To boldly go where no man has gone before" zu widersprechen scheint."
Ich habe ihn aus folgenden Gründen entfernt:
- Die Aussage ist für die Allgemeinheit schlicht uninteressant
- Die Aussage ist in mehrerlei Hinsicht zweifelhaft, und auch die vier(!) angeführten Quellen können sie nicht belegen: Roddenberry jr. sagt, ein Prequel sei schwierig umzusetzen; dann haben wir die Meinung eines einzelnen Fans; dann kommt Riggs, der sogar das exakte Gegenteil behauptet, nämlich dass ein Prequel funktionieren würde! Und dann kommen ein paar Aussagen von Schauspielern, die mit "der Meinung" "der Fans" gar nicht im Zusammenhang stehen. Nirgendwo steht eine plausible Erläuterung, weshalb "die Fans" ein Prequel ablehnen würden. Und mal ehrlich: Star Trek war auch zu der Zeit der höchsten Beliebtheit nur in Ausnahmefällen wirklich "to boldly go...".
--Bad Randolph 18:42, 2. Mär. 2009 (CET) Beantworten
Sklaierung der Abbildung "Zeitlinie"
Bilder werden normalerweise als "Miniatur" skaliert eingebunden. Das ist sehr sinnvoll, da eine so große Abbildung wie die "Star-Trek-Zeitlinie" auch mal ein gutes Viertel des Monitors belegen kann. Ist mir kürzlich passiert, darum habe ich das wieder geändert. Erstens stört so ein Riesenklotz, und zweitens ist die Grafik über zwei Bildlängen verteilt. Baue hatte diese Änderung bereits einmal revertiert mit der Begründung, die Grafik sei so nicht lesbar. Okay, das ist aber normal und wird trotzdem so gehandhabt, siehe beispielsweise die Einbindungen der Grafiken hier oder hier. Darum: Die Grafik besser wie üblich einbinden, oder? Außerdem: Wenn die Lesbarkeit auch ohne zusätztliches Aufrufen der Grafik möglich sein sollte, dann ist vielleicht eher die Grafik schlecht. Sollte man also nicht eher die Grafik an den Artikel, und nicht den Artikel an die Grafik anpassen? --Bad Randolph 18:27, 10. Mär. 2009 (CET) Beantworten
- Datei:Zeitlinie Star Trek.svg
- Datei:Zeitlinie Star Trek quer.svg
- moinsen, bin über diesen umweg hierher gekommen. habe einen neuen aktualisierten entwurf einer neuen real-zeitlinie von star trek entworfen. dieses mal kompakter, nicht mehr als lange "leiste". ist aber relativ einfach in eine solche umzubauen. vorschläge? --Dirk <°°> ID 30601 00:26, 22. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
- gibts auch die Möglichkeit, die Grafik wieder senkrecht zu machen, wie gehabt? --Baue 22:17, 22. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
- Okay, offenbar gibts kein Interesse an der Grafik. Da würde ich vorschlagen, die neue Grafik so zu verlängern und zu drehen, wie die alte war. Falls das nicht möglich ist, verwenden wir halt die neue so wie sie ist. --Baue 11:12, 24. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
- moment moment, nicht so voreilig. ich hab wohl deine beiträge hier in meiner beobachtungsliste übersehen. hatte mich schon gewundert, warum keiner (du) nicht reagieren. ich werd mal umarbeiten. --Dirk <°°> ID 30601 13:23, 24. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Gut, danke. Wenn du sie fertig hast, könntest du vielleicht einfach die alte durch die neue Grafik ersetzen? Dann muss sie nicht in den Artikel einzeln ausgetauscht werden. --Baue 15:23, 25. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
- so ist ausgetauscht! --Dirk <°°> ID 30601 12:06, 26. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Vielen Dank! Ich habe nur die Größe ein wenig angepasst. --Baue 17:27, 26. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
- moinsen, ich hab eine kritik mal umgesetzt und bitte um meinungen. --Dirk <°°> ID 30601 15:05, 29. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Die Idee finde ich gut. Aber die Filme sind den roten Markierungen nur schlecht zuordenbar, da waren die Striche in der ursprünglichen Graphik hilfreich. Eine Kleinigkeit: Bei allen Filmen stehen die Titel unterhalb (bzw. rechts, je nach dem wie man die Leiste dreht) von ihrer roten Markierung. Nur der neue Film steht link/oben davon. Vielleicht würdest du das noch anpassen? Und noch etwas: Könntest du die Graphik nicht als svg abspeichern? Vektorgraphiken lassen sich auf dem PC nur schwer öffnen. --Baue 12:17, 30. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
- moinsen. ich hab deine (Baue) anregungen aufgenommen und meine grafik nochmal umgebaut. zum thema SVG: ich bin absichtlich auf das format svg umgestiegen, da es verlustfrei skalierbar ist, d.h. dass keine verpixelungen entstehen oder es unleserlich wird, wenn man die grafik vergrößert bzw. verkleinert. SVG's lassen sich mit kostenloser software (gimp, inkscape, ...) öffnen und bearbeiten. das ist ein weiterer punkt, die bearbeitbarkeit, die mich auf das SVG umsteigen ließ. diese grafiken kann jeder ohne umstände weiter bearbeiten, z.B. übersetzungen, die bei pixelgrafiken oft nur schwer machbar sind. --Dirk <°°> ID 30601 18:53, 10. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Ich glaube, die Grafik ist jetzt ziemlich gut! Wenn die Vektorgrafik leichter zu bearbeiten ist, ist das natürlich verständlich. Ich finde es nur ein wenig mühsam, jedes Mal gimp zu öffnen um so eine grafik anzusehen. Baust du sie in den Artikel ein? --Baue 21:35, 10. Mai 2009 (CEST) Beantworten
- eingebaut! --Dirk <°°> ID 30601 12:33, 11. Mai 2009 (CEST) PS: das muss man leider in kauf nehmen, dass windows(!) nicht in der lage ist, thumbnail's zu erzeugen, wie es bei jpg oder png der fall ist.Beantworten
Fein, und ich habe noch die Größe angepasst. --Baue 14:16, 11. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Star Trek: Voyager
Im Text heißt es: "Die Serie spielt von allen ST-Serien am weitesten in der Zukunft". Ich hatte den Satz entfernt, mit der Begründung, daß die Serie nahezu zeitgleich mit den anderen im 23. Jahrhundert angesiedelten Serien spielt. Natürlich stimmt es, daß "Voyager" zwei Jahre nach "DS9" endet. Der von mir gelöschte Satz läßt aber vermuten, daß es hier einen SIGNIFIKANTEN Unterschied gibt; der ist aber nicht gegeben. Andererseits läßt "ST: ENT" sogar einen Blick in eine wirklich entfernte Zukunft (das 26., 29. und 31. Jahrhundert) zu. Ich plädiere noch immer dafür, den Satz wegzulassen oder zumindest umzuformulieren, da er in seiner jetzigen Form irreführend ist.--Dvd-junkie 19:46, 25. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Korrektur: ich meine natürlich die Serien, die im 24. Jahrhundert angesiedelt sind.--Dvd-junkie 20:43, 26. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
- Dem ist zuzustimmen. Zwei Jahre sind wirklich nicht so relevant. Es gibt ja auch diese Grafik mit den fiktionalen Zeiträumen, die macht das klar genug. Thomasmuentzer 05:47, 26. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Quellenlage
Die Quelle 3 verweist auf den Abschnitt "Fragwürdige Entscheidungen" .... dabei st das einzig fragwürdige hierbei, daß man diese Quelle angefügt hat .... es gibt jede Menge Kritikpunkte, die man an den unterschiedlichsten Stellen zu diesem Themenkomplex anbringen kann ... aber einen Text, der sich nur aus dem Spaß heraus, mit Worten jonglieren zu wollen, erlaubt, ohne auch nur den Hauch von Selbstkritik alles und jedes, was in Startrek vorkommt, auf lächerliche Weise verzerrt darzustellen, ist in meinen Augen keine sinnvole Kritik ... ich werde mir daher erlauben, diesen Punkt ersatzlos zu entfernen, wenn nicht berechtigte Einwände dagegen kommen ...
Der erste Teil der Quelle 2 verweist auf einen toten Link ... es sollte überprüft werden, ob das nur ein temporärer Ausfall ist oder ob die Quelle gar nicht mehr zur Verfügung steht ... der zweite Teil ist zwar verfügbar, da er jedoch als Vergleich geführt wird, ist er ohne die Basis, womit er verglichen werden soll, im Grunde wertlos ...
Quelle 9 scheint mir ebenfalls tot zu sein ... bitte prüfen und ggf entfernen ...
88.217.0.231 22:10, 9. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Star Trek XI
Hallo, ich würde mich freuen, wenn sich jemand an dieser Diskussion:Star Trek (2009) beteiligt (Alternative Zeitlinie). Ich würde dort gern die Einleitung erweitern, um auf den Unterschied zwischen den alten und dem neuen Film hinzuweisen, was aber nicht gestattet wird. Vielleicht finden sich ja noch ein paar Meinungen zur Gestaltung der Einleitung und ob man die ausbauen kann und sollte, oder eben nicht. Ich danke, Holstenbär 22:45, 11. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Dieser Artikel
Nachdem es nun zwei Artikel mit dem Titel Star Trek gibt (diesen hier und ST11), sollten wir dann in diesem Artikel oben einen Verweis auf den Film setzten? Vgl. zB den Verweis am Anfang von Harry Potter. --Baue 21:01, 12. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Neutralität
Der erste Absatz klingt stark nach Werbung --213.168.108.73 10:08, 26. Mai 2009 (CEST) Beantworten
- keine Werbung, sondern Tatsachendarstellung. --Krawi Disk Bew. 10:10, 26. Mai 2009 (CEST) Beantworten
- Vollständig unrecht hat die IP aber nicht: "Das Phänomen „Star Trek" wird länderübergreifend immer wieder in kulturellen, technischen oder gesellschaftlichen Zusammenhängen zitiert". Über das Wort Phänomen kann man schon nachdenken. --Baue 11:14, 26. Mai 2009 (CEST) Beantworten
- Phänomen ist völlig wertfrei. Wie soll das Werbung sein? --Krawi Disk Bew. 11:16, 26. Mai 2009 (CEST) Beantworten
- Phänomen ist wertfrei. Aber: wer beurteilt, ob ST ein Phänomen ist? Gibts dazu ne Quelle? --Baue 13:03, 26. Mai 2009 (CEST) Beantworten
- Vollständig unrecht hat die IP aber nicht: "Das Phänomen „Star Trek" wird länderübergreifend immer wieder in kulturellen, technischen oder gesellschaftlichen Zusammenhängen zitiert". Über das Wort Phänomen kann man schon nachdenken. --Baue 11:14, 26. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Remastered
Was ist eigentlich mit ST:TOS, die derzeit "digitally remastered" im US-Fernsehen ausgestrahlt wird? Sollte man das nicht irgendwo erwähnen? Thomasmuentzer 04:43, 4. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
Was komplett fehlt
Von größerer Bedeutung ist, daß Föderation, Klingonen und Romulaner als Metaphern für die politische Völkergemeinschaft der Erde der 1960er Jahre entstanden sind. Die Föderation waren natürlich Amis und NATO, die bösen Klingonen die Sowjets und die verschlagenen Romulaner die Chinesen. Vulkanier stellten in dieser Konstellation wohl die Japaner dar. Später bricht das sowjetische... äh klingonische Imperium dann zusammen, es kommt zu den Gorbatschowschen... äh Gorkonschen Reformen usw. Diese Serie war zumindest in den 1960ern niemals unpolitisch, ebensowenig die Filme. --Roxanna 15:01, 7. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Klar. Wenn du gute Quellen dafür angibst, kannst du das gerne reinstellen. Sonst fällt das leider unter WP:TF --Baue 18:04, 7. Jun. 2009 (CEST) Beantworten