Tröndelsee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2009 um 11:16 Uhr durch WOBE3333 (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 7. Juni 2009 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Tröndelsee
Geographische Lage zwischen den Kieler Stadtteilen Elmschenhagen und Ellerbek nördlich der Preetzer Straße, Schleswig-Holstein
Zuflüsse Terrassengraben aus Elmschenhagen-Nord
Abfluss Tröndelbach zur Kieler Förde
Daten
Koordinaten 54° 18′ 18′′ N, 10° 10′ 21′′ O 54.30510.172530Koordinaten: 54° 18′ 18′′ N, 10° 10′ 21′′ O
Tröndelsee (Schleswig-Holstein)
Tröndelsee (Schleswig-Holstein)
Höhe über Meeresspiegel 30 m
Fläche 24 hadep1

Besonderheiten

Naturschutzgebiet

Der Tröndelsee ist ein See im Stadtgebiet von Kiel, der zusammen mit seiner Umgebung 1983 als erstes Gebiet der Stadt unter Naturschutz gestellt wurde.

Der See ist umgeben von Feuchtwiesen, Erlenbruch und einigen Weideflächen, die zur Landschaftspflege von Robustrindern beweidet werden.

Der natürliche Verlandungsprozess des Tröndelsees nahm im letzten Jahrhundert durch Nährstoffeinträge stark zu, da lange Zeit ungeklärte Abwässer eingeleitet wurden. Von der ursprünglichen Wasserfläche bestehen heute noch zwei Drittel, so dass der See inzwischen eine Größe von lediglich 24 ha aufweist.

Ökologie

Der See ist Lebensraum vieler Wasservogelarten wie Wasserralle, Haubentaucher und Rothalstaucher sowie Reiher- und Krickente. Die angrenzenden Feuchtwiesen sind Standort vieler Kleinseggenarten und Orchideen.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tröndelsee&oldid=60867647"