Diskussion:Baldur von Schirach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2009 um 18:48 Uhr durch MARK (Diskussion | Beiträge) (→Leider keine überzeugenden Argumente gegen Zitate: re.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von MARK in Abschnitt Leider keine überzeugenden Argumente gegen Zitate
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Baldur von Schirach" zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 90 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
Ehrenbürger von Melle
Ich halte es für völlig irrelevant, daß Schirach zum Ehrenbürger der Stadt Melle gemacht wurde. Wichtige NS-Größen hatten zahlreiche Ehrenbürgerschaften inne (Hitler etwa 4.000). Außerdem ist die dortige Aberkennung nach dem Krieg keinesfalls gesichert (s. Diskussion im Artikel Melle) --92.252.19.231 14:11, 12. Nov. 2008 (CET) Beantworten
- In der jetzigen Form ist das in der Tat nicht unbedingt glücklich, beantwortet z.B. nicht die Frage, warum gerade Melle oder gab es noch mehr Ehrenbürgerschaften. Schirach wird allerdings weit weniger als 4000 (Wo kommt die Zahl her?) Ehrenbürgerschaften haben. Hozro 14:23, 12. Nov. 2008 (CET) Beantworten
- Also von Schirach war u.a. Ehrenbürger der Stadt Braunschweig, was dann wohl eher relevant wäre. Die Zahlen zu Hitler findest Du hier: Ehrenbürger --92.252.19.231 14:53, 12. Nov. 2008 (CET) Beantworten
Diesen Vollrevert...
...versteh ich nicht wirklich. WP:ZIT steht nur, dass man sparsam sein soll, nicht dass es verboten ist oder keinen eigenen Abschnitt dafür geben darf. Information sollte vor Formalismus gehen. -- MARK 19:20, 23. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Deswegen wieder eingestellt. --MARK 23:55, 2. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Es handelt sich nicht um eine Frage des Urheberrechts, sondern: wir bieten in einem Artikel eine Orientierung durch den Stand der Forschung und bereiten Wissen und Informationen für den Leser verständlich auf. Wir werfen dem Leser keine Häppchen vor. (Und ja, ich weiß, dass es diese Zitatsammlungen auch in anderen Artikeln gibt und nein, ich bevormunde die Leser nicht, wenn ich ihren Wunsch nach aufbereiteter Information und nach dem Forschungsstand ernst nehme)
- Die Zitate dienen darüber hinaus nicht als Beleg für einen Sachverhalt, sie sind ohne Zusammenhang, ergänzen keine Quelle und sind nicht genau (inkl. Seitenzahl) nachgewiesen. Alles in WP:ZIT gefordert. --schreibvieh muuuhhhh 16:43, 4. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Kompromissvorschlag an MARK. Eine solche Zitatensammlung gehört nach Wikiquote. Wenn dir die Zitate so wichtig sind, könntest du dort eine Seite einrichten, dort die Zitate unterbringen und im WP-Artikel nach Wikiquote verlinken. --Gudrun Meyer 18:16, 4. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- nicht genau (inkl. Seitenzahl) nachgewiesen, doch sind sie. Einzelne Zitate sind auch ohne direkten Kontext mit WP:ZIT konform. Ich gebe zu, dass eine textliche Einbindung besser wäre, die wird bei der Quelle auch anschließend gemacht, nachdem die eindringlichsten Zitate als Einleitung unkommentiert gelistet werden. So gesehen, geb ich dir ja sogar Recht. Warum nicht erst mal stehen lassen und ich bau den Text drum rum entsprechend aus. Selbiges gilt dann für die anderen Zitate-Baustellen synonym. Vorschlag zur Güte. Gruß. --MARK 19:48, 4. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Kompromissvorschlag an MARK. Eine solche Zitatensammlung gehört nach Wikiquote. Wenn dir die Zitate so wichtig sind, könntest du dort eine Seite einrichten, dort die Zitate unterbringen und im WP-Artikel nach Wikiquote verlinken. --Gudrun Meyer 18:16, 4. Jun. 2009 (CEST) Beantworten