Quoka
Quoka | |
---|---|
Quoka.de Logo | |
Rechtsform | GmbH |
Sitz | Chemiestraße 14-15 68623 Lampertheim, Deutschland |
Leitung | Patrick Günter, Geschäftsführer Sabine Humer, Geschäftsführerin Eugen A. Russ, Geschäftsführer |
Website | quoka.de |
Quoka ist eine Verlagsgruppe mit Sitz in Lampertheim, die mehrere Offertenblätter in Deutschland herausgibt.
Geschichte
Bis zum Jahre 2005 wurden die Offertenblätter RevierMarkt, Such und Find, Annoncen AVIS, autoaktuell, das inserat, Kurz & Fündig, Pinwand und SperrMüll von verschiedenen Verlagsgruppen herausgebracht. Auch die Internetauftritte waren verschieden. Am 1. Januar 2005 erwarb das Vorarlberger Medienhaus die Quoka GmbH zu hundert Prozent[1] , daraufhin wurden die Internetauftritte zusammengelegt, sodass Hunderttausende Anzeigen jetzt über eine gemeinsame Internetseite veröffentlicht werden.
Kleinanzeigen
Private Kleinanzeigen, sowie gewerbliche Kleinanzeigen werden auf der Internetseite, sowie auch in den Printmedien veröffentlicht. Das private Inserieren ist kostenlos, das gewerbliche Inserieren kostet. Durch eine Suche können so Anzeigen von verschiedenen Offertenblättern angezeigt werden.
Vorteile
- Kostenloses Inserieren, online sowie in den Offertenblättern
- Verschiedene Offertenblätter bieten höhere Trefferquoten bei der Suche
Nachteile
- Viel Werbung, da kostenlos
Internetauftritt
Quoka.de ist ein Kleinanzeigenportal, das seit dem Jahr 1999 existiert. Es bietet Usern die Möglichkeit an, kostenlose Kleinanzeigen regionalisiert zu schalten. Dabei werden alle relevanten Lebensbereiche in Themenwelten aufgeteilt. So gibt es beispielsweise neben dem Auto und Motorradmarkt auch einen Tiermarkt. Weiterhin gibt es alles rund um Haus und Familie und Elektronik.
Quoka.de fungiert allerdings nicht nur als virtueller Marktplatz. Das publizieren von Kontaktanzeigen und das knüpfen von sozialen Kontakten steht ebenso im Vordergrund.
Der Kauf oder Verkauf von Ware durch das Kleinanzeigenportal erfolgt in der Regel auf der Basis von Festpreisen, jedoch fügen viele Verkäufer den Zusatz Preis ist Verhandlungsbasis (Abkürzung VHB) hinzu, was beiden Parteien einen gewissen Spielraum gibt und die Anzeige attraktiver erscheinen lässt.
Nicht nur im Online, sondern auch im Print-Sektor ist Quoka vertreten. Repräsentativ wäre hier die Sperrmüll Zeitung und die Kurz & Fündig zu nennen, die nach wie vor die stärksten Zugpferde von Quoka sind. Der Inserent hat darüberhinaus die Möglichkeit seine Annonce mit der Kombination Print und Online zu publizieren. Ziel ist es, dem Anzeigenkunden eine effizientere Schaltung zu gewährleisten und ihm die Möglichkeit zu geben, auch eine andere Zielgruppe, nämlich die Abonnenten und Käufer der Offertenblätter zu erreichen.
Sukzessive wurde allerdings der Fokus auf die Internetpräsenz gelegt. Kardinalgrund für diese Maßnahme war und ist der allgemein rückläufige Verkauf von Printmedien und die steigende Popularität des World Wide Web.
Erstmals wurde im Jahre 2007 das Kleinanzeigenportal Quoka.de revolutioniert – Anzeigen konnten ab diesem Zeitpunkt generell kostenlos aufgegeben werden. Das Konzept, das Kontaktdaten von Inserenten die eine Anzeige kostenlos aufgegeben haben nur gegen einen Obolus eingesehen werden können, wurde ersatzlos gestrichen. Um die Kontaktaufnahme bei Interesse zu erleichtern, wurden demnach alle Kontakte die der Verkäufer hinterlegt hat dechiffriert und jedem User zugänglich gemacht.
Auf quoka.de wurde am 1. Dezember 2008 ein Redesign aufgespielt, das vor allem die Übersichtlichkeit auf der Plattform begünstigt hat.
Foren
Die Foren bei Quoka sind gemischt. Es wird dort über Angebote, aber auch über Eheprobleme und Ähnliches gesprochen.
Quoka.at
Online Media Computerdienstleistungs | |
---|---|
Quoka.at Logo | |
Rechtsform | GmbH & Co. KG |
Sitz | Rooseveltplatz 12 1090 Wien, Österreich |
Leitung | Oliver Szikonya, Geschäftsführer Markus Raith, Geschäftsführer |
Website | quoka.at |
Der Internetauftritt Quoka.at ist kein Tochterunternehmen der Quoka GmbH, jedoch ein Tochterunternehmen des Vorarlberger Medienhauses.
Siehe auch
Einzelnachweise/Quellen
- ↑ Die wichtigsten Daten und Fakten des Medienjahres 2005 im Überblick. Verband Österreichischer Zeitungen VÖZ, abgerufen am 7. Oktober 2008.