Benutzer Diskussion:Howwi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2009 um 22:22 Uhr durch 213.162.66.151 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 213.162.66.151 in Abschnitt Novomatic
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv

  1. Sei freundlich. Versuche (!) selbst dann freundlich zu sein, wenn ich Mist gebaut habe.
  2. Ich habe auf deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen? Halt! Antworte bitte dort, wo die ursprüngliche Nachricht steht.
  3. Falls du mir hier auf meiner Diskussionsseite eine Frage stellst, werde ich auch hier antworten (so mir denn eine Antwort einfällt). Setze die Seite, wo du deine Frage stellst, auf deine Beobachtungsliste, dann siehst du, wenn ich antworte.

Othilie

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hi Howwi. Mein erster Gedanke war auch, das zu revertieren. Weil ich dachte, es sei einfach Tünnef. Was mich aber dann stutzig machte, war das H ... Othilie, nicht Ottilie. However. Ich frag sie. Meinetwegen kannste meine Revertierung aber auch ganz gerne wieder revertieren. fz JaHn 21:25, 28. Feb. 2009 (CET) Beantworten

Ich konnte es durch Suche im Web nicht verifizieren, deswegen hab' ich der Änderung der IP misstraut. Selbst wenn der Mittelname korrekt ist, scheint sie ihn nirgends zu benutzen, wäre also sowieso nicht so wichtig. Da wollte ich das Risiko nicht eingehen... Gruß --Howwi 21:29, 28. Feb. 2009 (CET) Nachtrag: Würde mich freuen, wenn du mir Bescheid gibst, ich hab' daraufhin nämlich auch eine Zahlen-Bearbeitung der IP in einem anderen Artikel revertiert.Beantworten

Ja. Ist nicht so wichtig. Wenn ich sie diese Woche telefonisch oder sonstwie erwische, dann frag ich sie und geb Dir danach Bescheid. fz JaHn 21:15, 1. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Moin Howwi. Sie heißt tatsächlich "nur" Martina. Wurde mir heute vom Bürgerbüro Uslar bestätigt, nachdem ich den "Fall" da vorgetragen hatte. Schönen Tag noch! fz JaHn 11:58, 5. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Danke für den Hinweis ;-) Beste Grüße --Howwi 12:07, 5. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Kein Ding. :o) fz JaHn 12:33, 5. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Friedersdorf (Vierlinden)

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Howwi, ich wollt mal zu bedenken geben, dass ich es wirklich sinnvoller finde, wenn man den "langen, alten" Text am Anfang des Kapitels Geschichte gleich als ZITAT kennzeichnet und demgemäß in Anführungszeichen setzt. Anderenfalls fängt man an zu lesen, entdeckt alte Schreibweisen, meint Friedersdorf gehört zum Kreis Lebus usw., bis man am Ende feststellen muss, dass alles aus der Sicht des 19. Jh. geschrieben war. Oder was war für Dich der Grund, dass du meine Änderung von 17:01 Uhr wieder rausgenommen hast? Ich grüße Dich --Wilske 19:27, 1. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Ich hab' nix rausgenommen, zumindest nicht bewusst. Kann aber in der Versionshistorie auch nicht erkennen, dass ich versehentlich was gemacht habe. Kannst du mir auf die Sprünge helfen? --Howwi 19:30, 1. Mär. 2009 (CET) Nachtrag: Ich denke mal, da siehst du wegen eines Caching-Problems eine alte Version oder so.Beantworten
Keine Ahnung, wie das so kommen kann. Habe jetzt noch mal die Fassung von 17:01 abgespeichert und da sehe ich sie dann als aktuelle ungesichtetee Version. Kannst ja bitte mal drüber schauen, Danke!--Wilske 20:32, 1. Mär. 2009 (CET) Beantworten
Hab' die neueste Version jetzt gesichtet. Ist das so ok? --Howwi 20:39, 1. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Tauchen in Dumaguete

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

ich habe natuerlich Verstaendniss wenn ein eingestellter Artikel geloescht wird.Ich verstehe nur nicht was am POV falsch ist:

Die meisten Tauchplätze und Resorts liegen rund 15 km südlich von Dumaguete rund um die kleine verschlafene Ortschaft Dauin. Der dunkle Strand hat vulkanischen Ursprung und bietet unter Wasser ein Zuhause für eine endlose Anzahl von Kleingetier. Die Tauchplätze sind entweder direkt vom Strand oder innerhalb weniger Minuten mit dem Boot zu erreichen. Hier sind alle Tauchgebiete „Marine-Sanctuaries" und von Bojen begrentzt. In diesen Schutzgebieten ist kein Bootsverkehr erlaubt. Das heißt, das Tauchboot macht außerhalb an einer Boje fest, nach dem Einstieg wird der Platz angetaucht und am Ende des Tauchgangs muss wieder aus dem Schutzgebiet herausgetaucht werden. Je nach Mond und Jahreszeiten kann es zu Strömungstauchgängen führen.

Da ich seit 8 Jahren auf den Philippinen als TL (4 Jahre davon in Dumaguete und zentral-Visiayas) taetig bin weiss ich mir schon ein dass der og. 100% den Tatsachen entspricht.

der geloeschte Link "Tauchen in Dumaguete" geht auf eine neutrale Webseite (nicht von Resorts oder aehnlichen Unternehmen) welche zudem sogar einzelne Tauchplatzbeschreibungen sowie Tauchplatzkarten der Region bietet und wird sogar von DOT in Dumaguete fuer die deutschen Touristen verwendet. Fuer die Englischen verwenden beide Tourist Offices (von Duma und Neg.Or.) meine englische www.dumagueteinfo.com weil diese eben nicht von Industrieunternehmen gesteuert werden.

Ich waere dankbar um eine Aufklaerung.

Wenns an dem google adsense liegt kannst du gerne hier sehen wofuer dieses Einkommen verwendet wird (wenn man bei 70$ DI und 35PT davon sprechen kann. :http://www.dumagueteinfo.com/board/dumaguete-city/merry-christmas-kids-4014-2.html?highlight=xmas

Erneut danke im Vorfeld fuer deine Begruendung (nicht signierter Beitrag von Rhoody (Diskussion | Beiträge) 13:39, 3. Mär. 2009)

Hab' mir nochmals die Versionsgeschichte von Dumaguete angesehen. Das ist ein Ortsartikel, da geht es Dumaguete. Tauchen könnte in einem knappen Satz erwähnt werden (wenn es für diese Provinzhauptstadt von Relevanz ist), allerdings sind die Ressorts 15 km südlich "rund um die kleine verschlafene Ortschaft Dauin". Diese Ortschaft ist hier nicht das Thema, Passagen wie "verschlafen", "endlose Anzahl" sind wertend (WP:POV) und tendieren zum Reiseführer (Was Wikipedia nicht ist). Für die Entfernung des Weblinks habe ich mich an den Richtlinien für Weblinks und den zusätzlichen Richtlinien für Ortsartikel orientiert (google adsense hat mich dabei gar nicht gestört). Die Versionsgeschichte zeigt mir ferner, dass ein anderer Benutzer bereits der gleichen Meinung war. Gruß --Howwi 14:11, 3. Mär. 2009 (CET) Beantworten
Danke fuer die Aufklaerung, gut dass die anderen falschen und irrefuehrenden Aussagen bestehen bleiben... (Europaeische Touristen in Duma sind fast ausnahmslos in Dauin in den Resorts und kommen meist wegen dem Tauchen nach Dumaguete, aber mit sicherheit nicht um den Hafen zu besichtigen, welcher zudem nicht mal zugaenlgich ist.... Die Expats sind in Dauin, Valencia und Sibulan. Wale und Delfine gibt es in Dumaguete keine, die sind in Bais zu besichtigen, was "nur" 50 km noerdlich von Dumaguete ist.. good job, Sir...(nicht signierter Beitrag von Rhoody (Diskussion | Beiträge) 04:08, 5. Mär. 2009)
Du kannst dich gerne um den Artikel kümmern (warum auch nicht?). Sinnvoll wäre: Ein kurzer Hinweis auf der zum Artikel gehörenden Diskussionsseite. Bearbeitung des Artikels mit "siehe Disk." kommentieren. Orientiere dich an den oben genannte Richtlinien (die anders sind als in der englischsprachigen Wikipedia). Gruß --Howwi 10:22, 5. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Massenverlinkungen

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Howwi, hab verstanden, da ich diese tollen Luftaufnahmen gefunden hatte, dachte ich mir diese auch zu verlinken. Für mich war es eine Info. Grüße, --L.Kenzel 19:40, 13. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Ja, sind sicher schöne dabei (ich kenn' die Gegend auch recht gut...). Aber ich denke, die verlinkten Hinweise lassen sich auch einigermaßen nachvollziehen. --Howwi 19:43, 13. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Patricia Cornwell

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Howwi, du hast meine Ergänzung der Buchliste (The Scarpetta Factor, Herbst/Winter 2009) mit der Bemerkung "Rev, keine Spekulationen/zukünftige Ereignisse" rückgängig gemacht. Warum Spekulation? Auf der Website der Autorin hat es Patricia Cornwell selbst geschrieben! Hier kannst du es nachlesen. Die Antwort der dritten Frage zeigt es. Rein Spekulativ wäre wahrlich der Zeitpunkt der Veröffentlichung, aber nicht die Tatsache, dass das nächste Buch "The Scarpetta Factor" heißt, oder? Gruß, Ramses22

Du kannst das gerne in den Artikel stellen, sobald der Titel veröffentlicht ist. Vorher ist es Spekulation. Selbst Buchtitel werden kurz vor Veröffentlichung nochmals geändert, über die Zeitangabe Herbst/Winder 2009 brauchen wir erst gar nicht zu reden. Weitere Informationen findest du in Was Wikipedia nicht ist. Gruß --Howwi 08:32, 13. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Glattauer

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Howwi, Glattauers Fortsetzungsband ist binnen kurzem auf Platz 6 der SPIEGEL-Bestenliste gelandet. Genügt das nicht, dem Fortsetzungsroman zu bescheinigen, dass er ein großer Erfolg wurde? Schöne Grüße, Amrei-Marie

Mein Bearbeitungskommentar war "großer Erfolg: unbelegt, wertend, siehe WP:NPOV und WP:BLG". -- (1) von der Spiegel-Bestenliste stand da nichts (WP:BLG). (2) wertend: was ist ein Erfolg? Was ein großer Erfolg? Da gibt es unterschiedliche Meinungen (WP:NPOV). Platz 6 könnte ich persönlich tatsächlich für einen Erfolg halten, aber meine Meinung zählt nicht. Die Bewertung, ob und ab wann etwas ein (großer) Erfolg ist, dürfen wir nicht vornehmen. --Howwi 08:52, 15. Mär. 2009 (CET) Beantworten

capsule tower

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

"In April 2007 the website "The Architectural Record" reported that the towers were to be demolished due to fears surrounding the use of asbestos in the buildings construction as well as concerns that it was not an earthquake proof building." --Mimar 14:31, 15. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Eben! "were to be demolished" bedeutet, dass sie eigentlich abgerissen werden sollen. Oft kommen dann Einsprüche, Hausbesetzungen, Bedenken, etc. Das ist keine Vollzugsmeldung. Gruß --Howwi 14:34, 15. Mär. 2009 (CET) Beantworten
aha, okey. dann hab ich da was offensichtlich falsch verstanden. sorry. wäre dann nur nett gewesen, wenn du den von mir geänderten abschnitt dahingehend korrigiert hättest, statt komplett rückgängig zu machen ;) naja, egal. mfg. --Mimar 21:38, 18. Mär. 2009 (CET) Beantworten
ja, da hätte ich einen Satz einbauen können. Hab' sogar nach aktuellerer Information gesucht, allerdings ohne auf die Schnelle fündig zu werden. Da ich beim Abarbeiten der Nachsichtungs-Liste war, hab' ich's dann bleiben lassen. Gruß --Howwi 21:48, 18. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Rheingold (Zug)

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo! Bin gerade im Rheingold mit Dir "zusammengestoßen"...Habe noch ein paar weitere Weblinks raus. Ich gehe mal etwas weiter runter bei den ältesten ungesichteten Artikeln. Schönen Sonntag. Viele Grüße, --Brodkey65 17:09, 15. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Jo, war ich auch schon versucht zu tun. Gruß --Howwi 17:12, 15. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Auswahl bekannter Steuerflüchtlinge

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Natürlich kann man der Ansicht sein, dass die Nennung dieser Namen POV ist, aber andererseits ist es schliesslich nur eine Auswahl und keineswegs abschliessend formuliert. Zudem ist es interessant und informativ, wenn der Leser erfährt, welche bekannten Personen so in Steueroasen leben. Vielleicht überdenkst du deinen Revert daher. 82.149.186.20 08:33, 16. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Ich halte es eindeutig für ungeeignet. Du kannst allerdings versuchen, andere Benutzer von deiner Meinung zu überzeugen. Gruß --Howwi 08:36, 16. Mär. 2009 (CET) Beantworten
nein das bringt in diesem Fall nichts, da dein Einwand duchaus nachvollziehbar ist, und sich dieser Streit daher an dieser Stelle nicht "lohnt". Informativ und interessant würde ich es gleichwohl immer noch finden, wenn eine Auswahl angegeben würde. 212.95.99.168 09:19, 16. Mär. 2009 (CET) Beantworten
Den Streit befürchte ich vor allem darin, wer denn nun in diese Auswahl gehört. Interessant ist fände ich es natürlich auch ;-) --Howwi 09:27, 16. Mär. 2009 (CET) Beantworten

ERGÄNZUNG DES ABSCHNITTS "PRIMÄRLITERATUR" DES WIKIPEDIA-ARTIKELS "ZHOU ENLAI"

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

HALLO HOWWI! ES WÄRE NETT, WENN DU BEI DEM ABSCHNITT "PRIMÄRLITERATUR" DES ARTIKELS "ZHOU ENLAI" NOCH FOLGENDES ERGÄNZEN KÖNNTEST: "Zhou Enlai: Ausgewählte Schriften. Band I. Verlag für fremdsprachige Literatur, Beijing 1981." ICH MÖCHTE MICH SCHON MAL VORAB BEI DIR BEDANKEN. M.f.S. ... ähhh ... nee ... M. f. G.--Lemsjerina 16:00, 16. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Jo, sollte so passen. --Howwi 16:45, 16. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Foreman-Grill

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Warum hast du meine Änderung im Foreman-Artikel revidiert? Er ist für seine Grille bekannt. -- 87.164.240.112 00:17, 21. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Er ist als Boxer bekannt. --Howwi 00:18, 21. Mär. 2009 (CET) Beantworten
Aber auch für seine Grill-Werbungen! -- 87.164.240.112 00:20, 21. Mär. 2009 (CET) Beantworten
Ich halte das nicht für relevant, schon gar nicht in der Einleitung. Versuche doch auf der Seite Diskussion:George Foreman andere Benutzer von deiner Meinung zu überzeugen. --Howwi 00:24, 21. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Wallmeister

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Möchtest du mir erklären, warum du meine Hinzufügung des Links rückgängig gemacht hast? Ich halte es nicht unbedingt für den Sinn eines Wikis Informationen bewusst zu unterschlagen -> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wallmeister&action=history Danke. mfg Nabrufa 20:13, 22. Mär. 2009 (CET) Beantworten

In meinem Bearbeitungskommentar habe ich bereits auf WP:WEB hingewiesen. Der Artikel behandelt das Berufsbild, der Weblink aber Anlagen. Vielleicht sind auch diese Hinweise hilfreich. Gruß --Howwi 20:21, 22. Mär. 2009 (CET) Beantworten
Ja hatte das alles mal überflogen, aber auf die Idee mit dem Berufsbild bin ich nicht gekommen. Ok wäre dann ein Grund; Danke. mfg Nabrufa 23:27, 22. Mär. 2009 (CET) Beantworten
Kein Problem. Beste Grüße --Howwi 00:24, 23. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Sichterstatus + Sichterstatistik

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Howwi, Danke für den Tipp, werde ich machen. Ich wollte mal fragen, gibt es eigentlich auch Möglichkeiten, direkt Dir eine Mail zu schreiben oder ist das bei Wiki unerwünscht? Gruß und schönen Abend noch von --Wilske 20:20, 22. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Ich hatte das bei mir abgeschaltet, weil ich den E-Mail-Massen (von anderen Stellen) nicht mehr gewachsen bin und deswegen leicht etwas übersehe. Jetzt habe ich es hier erstmals auf "an", spätestens morgen gucke ich in meine Mailbox. Gruß --Howwi 20:28, 22. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Hallo Howwi! Weißt Du, ob es bei wiki eine Möglichkeit gibt, nachzuschauen, wieviele Artikel man schon gesichtet hat? Ich danke Dir im Voraus für Deine Mühe, mir zu antworten.--Wilske 20:41, 19. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Zur Anzahl gab's vor ein paar Tagen 'ne Frage, muss ich nachschauen wo - war aber glaub' ich nicht so einfach. Ansonsten kannst du dort, wo du deine eigenen Beiträge auflisten kannst, auf "Logbücher" gehen und dort auf "Versionsmarkierungs-Logbuch einblenden" drücken. Gruß --Howwi 20:47, 19. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Nachtrag: Am Ende dieses Abschnitts findest du zusätzlich den Hinweis auf ein javascript-Teil von paradoxa. --Howwi 21:00, 19. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Danke Howwi, Deine Tipps haben mir ganz schön weitergeholfen.--Wilske 23:12, 19. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Immer gerne! --Howwi 23:15, 19. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Präkolumbisch

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

hi Howwi, ich bin mir nicht sicher was du gemeint hast, jedoch glaube ich das, du das was mal unter Präkolumbisch entfernt wurde unter Präkolumbische Kulturen findest, aber wie du es auf meine Diskussions seite sehen kannst wurde es verschoben, und ich weiß nicht wie ich es andere zugänglich machen kann. Gruß De phil72 18:24, 23. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Da aus dem Artikel ein Stück entfernt wurde (wohl um ihn auszulagern/zu überarbeiten) war ich mir nicht sicher, welche Version von Präkolumbisch dem unangemeldeten Benutzer präsentiert werden soll: Die ursprüngliche (vollständige) Version oder die um den unteren Teil gekürzte. Den auf deine Seite (zur Überarbeitung?) verschobenen Teil sieht der Leser ja zunächst nicht. Derzeit habe ich die gekürzte Version "gesichtet" (= diese wird dem Leser angezeigt). --Howwi 18:51, 23. Mär. 2009 (CET) Beantworten
Also "ursprünglich" war der text Präkolumbisch genau so wie jetzt, ich wollte ihn ergänzen (aus der Französische version) und hab es später dann doch unter Präkolumbische Kulturen gespeichert. (Begründung: ich war der Auffassung das mit "Präkolumbisch2 nur die Definition des Adjektivs gemeint war). Aber vielleicht kannste mir verraten wie ich den Präkolumbische Kulturen-Text für jeder sichtbar machen kann?. bye, danke und besten Grüße. De phil72 21:32, 23. Mär. 2009 (CET) Beantworten
Entschuldige, habe deine zweite Frage hier überlesen: Am besten, du sprichst das in Wikipedia:Redaktion Geschichte an. Da könnt ihr besprechen, wie ihr weiter vorgehen wollt (z.B. 1 Artikel oder 2 verschiedene, genaue Bezeichnung, Kategorien, etc.). Salut --Howwi 11:13, 24. Mär. 2009 (CET) Nachtrag:Dort auf "Stell deine Frage klicken".Beantworten
Danke für Infos, Bye --De phil72 00:20, 25. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Deine Änderung bei Lloyds

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Howwi, warum findet sich dann bei so vielen Artikeln ein Hinweis auf die Produktpalette? Gruß --Märkische Kavaliere 09:32, 24. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Preislisten dürfen gerne auf der verlinkten Unternehmensseite in beliebigem Umfang dargestellt werden. Artikelnummer + Preis eines einzelnen Artikels wie hier gehört nicht in WP. Ferner ist sind mir Verlinkungen (z.B. von Jahreszahlen) aufgefallen: Dazu gibt es hier nähere Hinweise. Gruß --Howwi 09:42, 24. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Delton

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wenn selbst der Holzhammer nicht mehr hilft, um gewisse Leute vom stupiden Revertieren zum Aufwachen, Denken und Recherchieren zu bringen, dann muß Wikipedia wohl weiter schlafen. Gruß aus Pisa. --Medienhai 13:03, 24. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Was willst du damit sagen? Dass der Bearbeiter der Unternehmenszahlen den Text "Zusammenfassung und Quellen" nicht versteht? --Howwi 15:46, 24. Mär. 2009 (CET) Beantworten
Du willst es also nicht kapieren. Bei so einer Scheuklappenmentalität, die sich hochnäsigst weigert, alles nicht absolut mundgerecht servierte Wissen überhaupt als existent zur Kenntnis zu nehmen, ist es wahrlich kein Wunder, dass man den Anspruch von Wikipedia, durch Zusammenarbeit ein verlässliches und umfassendes Nachschlagewerk zu schaffen, in weiten Kreisen des Real Life nicht ernst nimmt, sondern sie einzig als Mittel zur Eigendarstellung benutzt. Na dann schlaft schön weiter. --Medienhai 17:48, 24. Mär. 2009 (CET) Beantworten


Zebrarätsel

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wieso hast Du den Link entfernt ? Sollte es so etwas schon zu Hauf geben oder ist es zu weit vom Zebrarätsel entfernt ? Ist es prinzipiell schlechter als der schon vorhandene Link ? -- 90.134.86.169 12:38, 28. Mär. 2009 (CET) Beantworten

In meinem Bearbeitungskommentar habe ich WP:WEB genannt: der Weblink führt z.B. nicht zum Lemma, der Begriff "Zebrarätsel" wird dort nicht erklärt. Siehe dazu auch diese Hinweise. Da ich im Wesentlichen die Änderungen zur Vorgängerversion prüfe und der in der Vorgängerversion vorhandene Weblink aus mir nicht bekannten Gründen Einzug gefunden hat (und auch gesichtet wurde), will ich keine Vergleiche anstellen. Gruß --Howwi 12:49, 28. Mär. 2009 (CET) Beantworten

leomima Homepage Moschheim

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Howwi! Ich bin neu hier, wollte den neuen Link einfügen aber du hast ihn nicht genehmigt zu veröffentliche. Warum? Wäre über eine Antwort sehr dankbar damit ich das Problem beheben kann und der Link doch veröffentlich werden kann. Gruß leomima Leomima 12:13, 29. Mär. 2009 (CEST) Beantworten

Hallo Leomima. Hier gibt es niemanden, der Genehmigungen erteilt oder verweigert. Eine Begründung, warum ich der Meinung bin, dass der Weblink nicht geeignet ist, habe ich dir auf deiner Diskussionsseite hinterlassen (vgl. vor allem WP:WEB/O). Unabhängig davon fand ich auf der verlinkten Seite kein Impressum. Falls du Kontakt zum Betreiber hast oder es gar selber bist: Dieses Problem sollte behoben werden. Die Eignung bzgl. der verlinkten Richtlinien ist davon allerdings weitgehend unabhängig. Gruß --Howwi 12:38, 29. Mär. 2009 (CEST) Beantworten

Destruktive Beitragsvernichtung

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Deine Hauptaufgabe scheint darin zu bestehen, Beiträge anderer rückgängig zu machen. Es wäre nett, wenn du mindestens 2x soviele konstruktive Beiträge ablieferst, wie du hier ständig vernichtest. Leute wie du sind der schleichende Tod der deutschen Wikipedia, weil immer mehr Leute von Typen wie dir genervt sind und ihre Arbeit einstellen. Ich kann auf deine besserwissenden Beiträge dankend gerne verzichten. Kannst du dir nicht woanders eine befriedigendere Tätigkeit suchen? -- 94.220.205.146 15:52, 29. Mär. 2009 (CEST) Beantworten

Könntest du mir einen konkreten Fall verlinken? --Howwi 15:54, 29. Mär. 2009 (CEST) Beantworten
Nachtrag: Oder liegt dir was an den letzten 3 Beiträgen, die ich rückgängig gemacht habe: 1 2 3? --Howwi 16:09, 29. Mär. 2009 (CEST) Beantworten

Tastenkombination Festes Leerzeichen?

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Howwi, sag mal, gibt es auch beim Wiki-Editieren eine Tastenkombination für das feste Leerzeichen? Bei Word ist es mir Strg+Alt+Leertaste ganz geläufig, hier finde ich es aber nicht. Besten Dank im Voraus für Deine Bemühungen.--Wilske 20:34, 31. Mär. 2009 (CEST) Beantworten

Bin Linux-Benutzer, von Windows/Word keine Ahnung ;-( hier gebe ich immer " " ein. Hilft das? --Howwi 20:37, 31. Mär. 2009 (CEST) Beantworten
Danke Howwi, Ich werds probieren.--Wilske 22:15, 31. Mär. 2009 (CEST) Beantworten
Bei der Neo-tastaturbelegung gäbe es die tastenkombination mod5+spacium, so mach ich es :) – Giftpflanze 10:54, 1. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Hallo, nur mal so in die Runde gefragt, warum nimmst du denn dann das ges. Lz. überall raus, ist mit gerade bei LZ 127 aufgefallen jetzt purzeln z.B. die 65
cm wieder auseinander ;-( - Grüßle NobbiP 10:58, 1. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Ich bin da völlig unschuldig. Wie ein neugeborenes Lämmchen. Muss ein anderer Runden-Teilnehmer gewesen sein. --Howwi 11:03, 1. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

oops, mein LZ 127 ist falsch gelandet, sorry Howwi, dachte ich wär bei Giftpflanze gelandet NobbiP 11:04, 1. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Solange hier mit Heliumfüllung gelandet wird, alles gar kein Problem ;-) --Howwi 11:12, 1. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Wulf R. Halbach

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Guten Morgen, Howwi! Ich sehe, Du bist auch wieder am Nachsichten. Beim Artikel über Wulf R. Halbach hätte ich aus meiner persönlichen Erfahrung bei Randolf Peukert dieses Mal wahrscheinlich anders entschieden. Vielleicht wäre es sinnvoll, für den Bruder Marcel Halbach einen Kommentar auf der Diskussionsseite des Artikels zu hinterlassen? Was meinst Du? Viele Grüße, --Brodkey65 10:15, 5. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Ich bin mir da auch unsicher. Ich hab' aber (auch jetzt nochmals) gar nix gefunden. Und bei Jahrgang 1961 liegt es (hoffentlich) auch noch nicht allzu nahe. Einziger Hinweis war etwas wegen Krankheit (auch schon ne Weile her) auf der Universitätsseite. Hab' jetzt auch noch einen Satz auf der Disk hinterlassen. Ich sehe aber keine andere Möglichkeit als derartige Bearbeitungen zunächst zurückzusetzten, zumal ich bisher nur über Falschmeldungen in dieser Hinsicht gestolpert bin. --Howwi 10:41, 5. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Sehe das grds. genauso wie Du. Ich konnte auch keine Information finden. Bei Randolf Peukert habe ich es zunächst auch so gemacht wie Du und zurückgesetzt. Und dann war die Information halt doch zutreffend. Ich werde in solchen Fällen in der Zukunft auch immer zurücksetzen, wenn ich die Nachricht nicht über eine schnelle Internet-Recherche verifizieren kann. Zusätzlich hinterlasse ich dann immer noch eine Nachricht auf der Diskussionsseite. Grüße, --Brodkey65 10:53, 5. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Du solltest übrigens gerade Mail von mir erhalten haben... --Howwi 10:55, 5. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Mail ist angekommen! vielen Dank! --Brodkey65 11:52, 5. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Nachtrag: Das Schlimme ist ja, dass sich etliche Bearbeitungen bei näherer Prüfung tatsächlich als falsch herausstellen, z.B. gerade diese Bearbeitung. Ich sollte das vielleicht nicht so persönlich nehmen, denn eigentlich sind 140 Einwohner mehr oder weniger in der Statistik Ingolstadts - mir zumindest - völlig egal. Es ärgert mich dennoch. --Howwi 11:36, 5. Apr. 2009 (CEST).Beantworten
Mit vielen Sichtungen bin ich nachträglich auch unzufrieden. Wir können hier mE immer nur eine Ännäherung an die tatsächliche Situation schaffen. Wenn ich jetzt einmal etwas Falsches durchwinke: ich nehm's persönlich nicht mehr so tragisch. Grüße, --Brodkey65 11:52, 5. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Muss man wohl auch, denn davon geht die Welt nicht unter. Gibt ja auch die Theorie, dass ein bewohntes Zimmer auch ohne Reinigungsarbeiten nach einer Weile nicht mehr schmutziger wird, da - lt. meiner Tochter - genauso viel Schmutz rausgetragen wie reingetragen wird (= Gleichgewichtszustand) ;-) --Howwi 11:59, 5. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Ein genialer Vergleich!!! Besser kann man es nicht ausdrücken! --Brodkey65 12:15, 5. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

donachsichtungen.user.js, greasemonkey

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Howwi,
wollte nur mal wissen ob du „donachsichtungen.user.js" nutzt, und wenn ja, welche Eindrücke du hast und ob ich dir ggf. mit dem Teil irgendwie behilflich sein könnte. Um die Diskussion nicht unnötig zu fragmentieren, bitte ggf. unter „Benutzer_Diskussion:ParaDox#greasemonkey" antworten. Gruß, --ParaDox a 23:07, 5. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Guten Abend! Derzeit kann ich noch keine Rückmeldung geben. Ich hatte zunächst Probleme mit dem Editor-Teil und mich darin etwas gesuhlt, jetzt aber bemerkt (obwohl du das eigentlich schon hast durchblicken lassen), dass man den nicht braucht. -- Da mich der ArchivBot nicht mag und mich mit Fehlermeldungen inkommodiert, habe ich nichts gegen Diskussionen auf meiner Seite. Je mehr um so lieber. Wenn sie übervoll wird, erbarmt sich sicherlich jemand. Dennoch werde ich sachbezogene Hinweise auf der von dir verlinkten Stelle anbringen. Allerbeste Grüße --Howwi 23:25, 5. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Ist nicht so wichtig wo diskutiert wird, kann ja auch nachträglich bei Bedarf zusammengefasst werden. Gruß, --ParaDox a 23:50, 5. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
PS: glaubst du, dass der "Zusammenfassung und Quellen"-Zwang IPs davon abhält, sinnvolle Beiträge zu leisten? --Howwi 23:27, 5. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Habe noch keine Meinung dazu. --ParaDox a 23:50, 5. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Corps Rhenania

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Als Angehöriger dieser Vereiningung und da ich das Buch von Gerhardt: Hundert Jahre Bonner SC vorliegen habe: Wir haben die vertrieben.

Grüße

Guck dir doch mal die Bearbeitung an, die ich dir verlinkt habe. Da hast du dich irgendwie vertippt. Die ursprünglichen beiden Sätze sind jetzt einer geworden aber nicht mehr verständlich. Schau's dir einfach mal genau an, selber konnte ich's nicht ändern, da ich die erwünschte Aussage nicht kenne. Gruß --Howwi 22:44, 7. Apr. 2009 (CEST) Beantworten


Ich habe grade alles in 100 Jahre Bonners SC nachgelesen. Werde es jetzt nochmal ändern. Kannst es dann ja lesen.

Wegen verlangt (von Ausnahmen abgesehen) den Genitiv

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Freund Howwi, ich glaube, bei uns beiden herrscht zuweilen Gedankenübertragung. Ich wollte mir gerade mal ein paar Artikel raussuchen, wo dies fälschlicherweise nicht beachtet wurde. Zu meiner Verwunderung passierte Folgendes: Mein erster Treffer war "Führerhaus". Da sehe ich plötzlich, daß du es heute schon geändert hattest, ich glaube, so gegen Mittag. Ist sowie ein Wunder, daß meine Suche Führerhaus ausgespuckt hat, obwohl es ja schon korrigiert war. Hast du auch Ostern gut verlebt. Das Wetter war ja einmalig (und ist es immer noch). Gruß--Wilske 20:04, 14. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Zunächst muss ich zugestehen, dass ich in der Tat ein "Genitiv"-Freund bin. Gibt nix Besseres, als eine unschöne Dativ-Konstruktion mit dem Bearbeitungskommentar "Es lebe der Genitiv!" zu beseitigen (hab' auch schon ein paar Benutzer mit ähnlichen "Neigungen" bemerkt). Heute Mittag fiel mir auf, dass sich jemand an der Korrektur von wegen+Dativ-Konstruktionen gütlich tut (allerdings mit eher neutralem Bearbeitungskommentar). Zumindest das Nachsichten wollte ich mir da nicht nehmen lassen :) Ansonsten war ich tatsächlich über Ostern unterwegs und das tat auch mal ganz gut. Ich hoffe, dass du's dir ebenfalls hast gut gehen lassen. Gruß --Howwi 20:18, 14. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Es war einmal eines kleinen Genitivs, dessen ward sehr ungern nur im Sprechen wohl verwandt, weswegen seiner einer Vorlage bedurfte. ;-) Ich hätte aber noch etwas zu "Deutsche Bundespost Berlin": Diese Bezeichnung macht die damals Freie Stadt Berlin doch noch nicht zu einem Teil der alten Bundesrepublik, oder? Grüße des --Tanneneichhorns 15:32, 15. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Ich entsinne mich noch genau, dass ich vor einem mit 2 Briefmarken saß (die rechte mit "DDR" und bei der linken BRD bzw. Berlin): da hab' ich nämlich längere Zeit überlegt. Hilf mir doch bitte auf Sprünge, welcher Artikel das war. Gruß --Howwi 15:47, 15. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Hab's gefunden: Adolph Diesterweg. Zum Thema Berlin hatte ich ja bereits im Bearbeitungskommentar "schon richtig, aber..." vermerkt. Da mich mein "aber" mittlerweile nicht mehr so richtig überzeugt hab' ich mich entsprechend revertiert. Gruß --Howwi 16:31, 15. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Deine Anmerkung wegen meiner Änderung zu Haiti

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Meine Angaben über Vodoo und wie Francois Duvalier sie gegen die Mulatten verwendet hat, habe ich dem Diercke Länderlexikon von Westermann entnommen. Man kann es auf Seite 299 in einer dort abgedruckten Infobox unter Haiti nachlesen. Meine Ausgabe die ich habe, ist zwar eine ältere, allerdings dürften sich bei einer Neuauflage die Informationen nur unwesentlich verändert haben. Wäre gut wenn meine Info wieder zu lesen wäre.

--Kitanoyama 15:36, 15. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Am einfachsten dürfte es sein, meine letzte Bearbeitung rückgängig zu machen und in der Zeile "Zusammenfassung und Quellen" das Länderlexikon reinzuschreiben. Gruß --Howwi 15:42, 15. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Deine Änderungen im Artikel "Evangelisches Konvikt Halle"

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Im genannten Artikel hast du sowohl in der Infobox als auch im Text die akademischen Titel entfernt und dabei auf Namenskonventionen verwiesen. Allerdings sind z.B. beim Evangelischen Stift Tübingen oder der Stiftung Johanneum (beide Häuser sind ebenfalls theologische Wohnheime) die Titel zu finden. Bevor ein Edit-War zwischen uns ausbricht, würde ich mich freuen, wenn du mir die entsprechende Stelle bei den Namenskonventionen nennen könntest. Vielen Dank.--HeinzBomm 22:31, 17. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Nein, zu einem Edit-War kommt es bestimmt nicht. Ich habe an dem Artikel ohnehin nur etwas gemacht, weil sich 14 Tage lang keiner um ihn gekümmert hat und er am Ende der Sichtungs-Warteschlange stand. Die Richtlinien sind hier, der genaue Passus ist "Akademische Grade werden nur in den Biografien der Person erklärt, z. B. „sie promovierte in Ökonomie", der Grad wird den Personennamen nicht vorangestellt.". Da kaum ein Benutzer mit missionarischem Eifer durch den Artikelbestand läuft, fällt das meist erst dann auf, wenn sich an einem Artikel etwas ändert (drum gibt's da etliche, bei denen die Titel drinnen sind). Ich besitze definitiv keinen solchen Eifer, darum auch bestimmt kein Bearbeitungskrieg. Gruß --Howwi 22:46, 17. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Wappenschnitt

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Du hast was in diesem Artikel zurück gedreht. Aus der Liste sind nur die Dinge gelöscht worden, wo Bilder als Beispiel vorhanden sind/waren. War als Mangel von einem User davor als Löschgund für Bilder angesehen. Was ist nun besser: lange Liste oder erklärendes Bild?. Einer HÜ der andere Hot dank und kraft der Löschfreude. Siehe dir die Verlaufsgeschichte richtig an. Füge die Bilder bitte wieder ein und kürze die Liste entsprechend. Manchmal wäre eine fachliche Überlegung angebracht, aber ... Ich muss mir die WIKI nicht mehr antun. Kann mich auch im Park in die Sonne setzen, was ich bald tue. J.R.84.190.196.19 19:43, 23. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Immer mit der Ruhe, ist doch alles kein Problem! Alles lässt es sich mit einem Klick wieder richten. Nachdem der Artikel die Liste der ältesten ungesichteten Artikel anführte, musste etwas mit ihm passieren (entweder revert oder bestätigen). Da du die Zeile "Zusammenfassung und Quellen" nicht ausgefüllt hast, war mir absolut unklar, warum du einzelne Einträge entfernt hast. Deinen Tonfall finde allerdings etwas unangemessen, da - wie bereits eingangs geschrieben - das ohne Aufwand rückgängig gemacht werden kann, sogar von dir. Alles klar? Friede? --Howwi 19:52, 23. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Ich habe etwas gegen den Editkrieg. Sicherlich sind Fehler mal schnell gemacht, aber erst haut einer alle eingestellten Bilder weg (Begrümdung absurd), dann haut einer alles aus der Liste weg (Begündung absurd). Soll da noch Freude aufkommen? Ist in anderen Artikeln ähnlich. Macht langsam Frust. Ist aber nicht als persönlicher Angriff gegen dich zu werten. Fasse es nicht persönlich auf, sondern nur als mein Freust. Hätte mich nicht zur Diskussion auf deiner Seite gemeldet, wenn ich nicht an eine einvernehmliche Lösung glauben würde. J.R.84.190.196.19 20:15, 23. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Ich hab' jetzt einfach nochmals zurückgesetzt: sollte in deinem Sinne sein. Hoffentlich beschwert sich jetzt keiner bei mir, dass ich die Listeneinträge entfernt habe ;-) --Howwi 20:19, 23. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Danke. Und wenn du die Änderung vom 8.März (P. Birkin) auch zurück drehst und die entsprechenden Begriffe aus der Liste streichst, dann bin ich sehr sehr zufrieden. Friede! J.R.84.190.196.19 20:29, 23. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Da musste ich jetzt rumpopeln, da sich das nicht mehr auf Knopfdruck wiederherstellen ließ. Solltest dennoch vorsichtshabler immer die "Zusammenfassung und Quellen"-Zeile ausfüllen (ja, machen auch viele angemeldete nicht, aber ich schon). Dann sind deine Bearbeitungen eine Größenordnung "sicherer" und die Vandalismuskontrolle tut sich auch leichter. Wenn sich jemand an den vielen Beispielen stören sollte, schieb ich die Schuld dennoch einfach auf dich :-)) --Howwi 20:47, 23. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Jetzt hab' ich die Begriffe vergessen zu streichen, das darfst du aber jetzt selber tun. Vorsichtshalber mit Begründung! (alternativ könntest du dich natürlich auch anmelden) --Howwi 20:50, 23. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

David Kopp

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich habe zwar keine Ahnung, warum ein Bericht der Bild-Zeitung gegen Wikipedia:Belege spricht, allerdings hoffe ich, dass du diese Quelle akzeptierst: http://www.szon.de/news/sport/aktuell/200903261639.html?_from=rss Der BDR hat positiven Test bestätigt und nun sollte es keine Gründe mehr geben ihn aus der Wikipedia fernzuhalten. -- 85.182.70.220 13:15, 24. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Na, dann lies mal WP:BLG und WP:BIO. Wenn du der Meinung bist, dass das alles passt, schreibs rein! Gruß --Howwi 13:56, 24. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Danke

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön ...
für den Abbau des Sichtungslags.
Liebe Grüße, ++gardenfriend++ Disk.

Da ich selber nachsichte, weiß ich, dass es nicht immer eine leichte Arbeit ist. ;-)

Danke, mit genügend dickem Fell ist das dennoch machbar. --Howwi 16:21, 24. Apr. 2009 (CEST) Beantworten


Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bitte keine Massenverlinkungen ohne Rücksprache mit den Autoren im jeweiligen Themengebiet durchführen und die Richtlinien für Weblinks beachten. Siehe dazu auch diese Hinweise. Gruß --Howwi 18:31, 28. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Okay, auch das wusste ich nicht, ich dachte hier kann jeder Wissen ergänzen, etc. aber man lernt ja nie aus. p.s. was soll die Anmerkung "massenverlinkung"? ich finde nicht, das passende links zu Artikeln massenverlinkungen sind oder irgendwie negative Auswirkungen haben... ich verstehe garnicht warum die ganzen wikipedianer alle so feindlich sind.. :-/ --Lauren82 18:45, 28. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Hättest auch unter meiner Nachricht auf deiner Seite antworten können - macht aber nix. Du hast natürlich recht, dass es hier einen ganzen Wust von Richtlinien gibt, die man anfangs gar nicht alle kennen kann. Deshalb solltest du entsprechende Verlinkungen darauf nicht als feindlich auffassen: Gerade bei Weblinks ist es so, dass ohne Durchsetzung dieser Richtlinien die Linkliste schnell länger wird als der eigentliche Artikel. Ansonsten ist auch wichtig zu wissen, Was Wikipedia nicht ist. Gruß --Howwi 18:52, 28. Apr. 2009 (CEST) Beantworten


Habe ich auch, aber ich wusste nicht ob Sie das auch sehen... Danke für den Hinweis was üblich ist, leider kenne ich mich zu wenig mit Wikipedia aus... das ist ja hier "schlimmer" als auf einer Behörde...  ;-) und diese ganzen Programmierbefehle... man man, ich bin Schreiber, kein it'ler.... aber gut, ihr meint es ja nicht böse und ich auch nicht... aber anstregend ist sowas schon, gerade wenn man einfach nur Wissen ergänzen will... vermutlich habe ich aber gerade schon wieder einen Fehler gemacht, in dem ich die links nochmal eingestellt hatte, dachte so muss das neu gesichtet werden und die absprache läuft automatisch?! ich muss zugeben, ich hab's immer noch nicht "kappiert" wenn ich fragen muss und warum? es gibt ja auch sicher Artikel, wo der Autor es nicht weiß oder er nicht mehr aktiv bei Wikipedia ist, wie lange muss mann den warten wenn man Wissen ergänzen will? sonst dauert das ja ewig vom Ablauf her.. oder? Danke --Lauren82 18:55, 28. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Das mit der Behörde ist gar nicht so verkehrt. Ansonsten gibt es leider viele Benutzer, die ausschließlich Werbung auf ihre eigenen Produkte / ihre eigene Webseiite einbringen wollen. Dazu ist Wikipedia nicht gedacht. Anfangs haben hier aber die meisten mit diversen Schwierigkeiten zu kämpfen. Wer es aber ernst meint mit der Mitarbeit, dem wird auch geholfen. Z.B. im Wikipedia:Mentorenprogramm. Unabhängig davon kannst du andere Benutzer - mich eingeschlossen - jederzeit auf der jeweiligen Diskussionsseite ansprechen. Gruß --Howwi 19:02, 28. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Danke! Das mit der Beobachtungsliste wusste ich auch nicht, mal schauen wie das geht... puhhh.. so als Hobby nebenbei, ist das hier wohl eher nicht so gedacht, oder?  ;-) na ja, wollte mich halt anfangs mit Kleinigkeiten wie die links oder Fachbegriff Definition einarbeiten. Den das kann ich, das ist meine Branche und ist noch nicht so schwer als einstieg und man kann (dachte ich jedenfalls) nicht so viel falsch machen wie bei ganzen Artikeln.. Aber gut.. Klappt schon irgendwie. Besten Dank nochmal! --Lauren82 20:21, 28. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Nichts zu danken. Manchmal geht es hier leider auch recht ruppig zu, da braucht man dann ein dickes Fell. Bei Unklarheiten, einfach fragen. Gruß --Howwi 20:26, 28. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Ford Expedition

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Danke für Ihre am 28. April erfolgte Korrektur meiner Verhunzung am 18 April. In der Regel versuche ich Dinge zu vermeiden, die anderen hier noch zusätzliche Arbeit verursachen. Ich hatte seinerzeit versucht, das zu ändern, weil ich in anderen Infoboxen (etwa Volvo S80) gesehen hatte, dass Angaben wie Länge / Breite / Höhe dort angeordnet sind. Daher nutze ich einfach die Gelegenheit zu fragen, ob es bei den Infoboxen unterschiedliche Formate gibt, oder wie das geregelt ist, weil Sie schrieben, dass die dortige Infobox für diese Angaben nicht vorgesehen sei. Dank und Gruß --87.160.133.217 19:41, 3. Mai 2009 (CEST) Beantworten

Naja, SO viel Arbeit war das auch wieder nicht. Wenn ein Bearbeitungskommentar drinnen steht, ist das außerdem immer sehr hilfreich. Eigentlich bin ich fachfremd, was den Automobilbereich angeht. Ich kümmere mich teilweise um Artikel, die die Warteschlange der "ungesichteten" Bearbeitungen anführen weil kein anderer sich bisher damit beschäftigen wollte. Zur Frage: Ich habe mir die Vorlage (Vorlage:Infobox PKW-Modell Generationen) angesehen und darin nix für L/B/H gefunden. Beim Volvo S80 gibt es aber zus. Vorlage:Infobox PKW-Modell Generationen 2: da ist das offensichtlich möglich. Was da jetzt genau der Unterschied ist bzw. warum man die eine nicht einfach erweitert hat, vermag ich jetzt aus dem Stand heraus nicht zu sagen. Hier (Vorlage Diskussion:Infobox PKW-Modell) wird das wohl diskutiert (für beide Varianten), da gibts wahrscheinlich genauere Auskunft als bei mir oder es steht bereits auf der Seite. Hoffe, das hat schon mal weitergeholfen. Beste Grüße --Howwi 20:00, 3. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Danke für die ausführliche Antwort. Ich gucke mir die Vorlagen mal näher an und schaue, was die Diskussion zu dem Thema so bringt. Viele Grüße. --87.160.134.241 22:17, 3. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Kein Ding, jederzeit gerne. Frohes Schaffen! --Howwi 22:26, 3. Mai 2009 (CEST) Beantworten

Fachhochschule Aachen

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hey, sorry du hattest Recht. Er ist zwar schon gewählt, wird aber erst ab 01. August sein Amt antreten. Da war ich wohl etwas zu übereifrig. --HalcyonDays 09:19, 4. Mai 2009 (CEST) Beantworten

(削除) Da war noch eine zweite Änderung, die ich vieleicht zuviel zurückgesetzt habe - die kannst ja wieder reinmachen. (削除ここまで) gesehen, dass schon passiert. Gruß --Howwi 09:23, 4. Mai 2009 (CEST) Beantworten

Sprechen

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Howwi, mail mich mal an ich muss Dir was mitteilen was nur für deine Augen bestimmt ist. Gruß --Pittimann besuch mich 13:18, 4. Mai 2009 (CEST) Beantworten

Getan. --Howwi 13:22, 4. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Vorsichtshalber immer Bescheid geben, ich überseh' das sonst leicht. Gab' auch noch 'ne Antwort. --Howwi 14:18, 4. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Jepp, AW ist unterwegs. --Pittimann besuch mich 14:53, 4. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Ja. - Hab' jetzt außerdem meinen Spam-Filter etwas angepasst. Da ich schon zu Zeiten im Internet aktiv war, als es noch kein "Web" (und kein E-Mail-Spamming) gab und meine E-Mail-Adressen seit damals in alle möglichen Listen Eingang gefunden haben, bekomme ich Unmengen. Wenn ich nicht aufpasse (oder gerade keine Lust habe mich mit dem Kram zu beschäftigen) bemerke ich nicht, wenn da was kommt. --Howwi 15:59, 4. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Da habe ich beim meinem Anbieter noch nie Probleme gehabt. --Pittimann besuch mich 16:04, 4. Mai 2009 (CEST) Beantworten

Du hast Post!!! --Pittimann besuch mich 20:05, 4. Mai 2009 (CEST) Beantworten

Doppeleintrag

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Howwi, das waren BKs! Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 21:51, 4. Mai 2009 (CEST) Beantworten

Ja, hab' ich gesehen. Nur mein Beitrag war doppelt drin. --Howwi 21:54, 4. Mai 2009 (CEST) Beantworten

Al-Nasr

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Muss ich mich wohl verklickt haben. Ist dies denn weiter schlimm?

Dies fragte Edwinvandersar 19:41, 5. Mai 2009 (CEST), zur Diskussion.Beantworten

Tischfußball, Bild

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Howwi, es geht um http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tischfu%C3%9Fball&curid=81431&diff=59773980&oldid=59501404 Als ich die Änderung Rückgängig gemacht habe, stand in der Bildbeschreibung noch ein roter Kasten mit ungeklärter Lizenz. Mittlerweile ist da alles in Ordnung, sehe ich ein. Hinzu kommt jetzt allerdings, dass dieses Bild den Artikel aus verschiedenen Gründen nicht aufwertet:

  • Es gibt unheimlich viele verschiedene Tische.
  • Der Tisch wird ausschließlich in einer regionalen Liga ( http://joomla.brtfv.de/ ) und ist dort auch nur ein Teil des Turniersortiments.
  • Der Libero besitzt wegen des hohen Preis sonst keine Verbreitung.
  • Auf dem Bild erkennt man nichts wesentliches (was bei diesem Sport so etwas ist wie: Männchen, Stangen, Griffe, Oberfläche, Verarbeitung)
  • Es sieht eher wie ein Logo/Werbebild aus.

Werde die Diskussion natürlich auch auf die Seite vom Tischfußball stellen. Aber wollts nur mal gesagt haben ;) --Zhujik 08:56, 7. Mai 2009 (CEST) Beantworten

Danke für die Info! Ich konnte mir keinen Reim drauf machen. Jetzt sehe ich, dass der OTRS-Hinweis zum Bild erst kurz bevor ich über den Artikel gestolpert bin kam (er war auf der Liste der ältesten ungesichteten Artikel) und sich dein vorheriger Bearbeitungskommentar u.a. auf den roten (bei mir nicht mehr vorhandenen) Kasten bezog. Kannst mich gerne revertieren - wenn du möchtest tu ich das auch selber. Gruß --Howwi 09:08, 7. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Ich überlass das gerne dir, sonst sieht es ja so aus als ob ich den Artikel "moderiere" :) --Zhujik 00:22, 8. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Jo, getan. --Howwi 08:26, 8. Mai 2009 (CEST) Beantworten

12 Jahre

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Howwi Enschuldigung! Tuut mir leid war auch ich nicht sondern mein Cousin der ist 7.... Tut mir Leid Gruß Konsti98

Dann lass ihn nicht mit deinem Benutzerkonto wrestlen ;) --Howwi 21:43, 8. Mai 2009 (CEST) Beantworten

artikelbeobachtung

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

guten abend! gibt's eigentlich ein tool, welches dir verrät, dass Energie von 54 Usern beobachtet wird? danke und grüße, -- Ca$e φ 18:31, 10. Mai 2009 (CEST) Beantworten

55 (54 + ich) - hier: Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen. --Howwi 18:34, 10. Mai 2009 (CEST) Beantworten
oha. interessant. übrigens der artikel, der mit abstand die meisten beobachter hat von allen, die auf meiner eigenen beobachtungsliste stehen und dort gelistet sind ;) danke, schönen abend und grüße, Ca$e 18:38, 10. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Eigentlich sind es wahrscheinlich mehr: 55 aktive Benutzer = Benutzer, die in den letzten 4 Wochen (ob wirklich 4 bin ich mir jetzt nicht sicher) aktiv waren. Dort erscheinen natürlich nur ungesichtete Artikel. Anzahl Beobachter wird nur für Sichter angezeigt, damit "unbeobachtete" Artikel nicht zum vandalieren einladen. Gruß --Howwi 18:43, 10. Mai 2009 (CEST) Beantworten

Zurücksetzen der Artikel

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Howwi,

ich sehe schon seit einiger Zeit, dass ihr auch eine Bemerkung reinschreibt, wenn ihr einen Artikel revidiert. Wie kann ich das machen? -- DanielRute 13:37, 11. Mai 2009 (CEST) Beantworten

Ich benutze den "Zurücksetzen"-Knopf eigentlich nur bei ganz offensichtlichem Vandalismus ("Deine Muddaa..."). An den meisten Stellen habe ich diese Schaltfläche per monobook.css ausgeblendet, damit ich nicht versehentlich draufdrücke (das ist peinlich!). Ich halte das Kommentieren von Bearbeitungen, vor allem beim Revertieren, für unabdingbar, das gehört sich einfach. Darum drücke ich auf "entfernen" und kann dann einen entsprechenden Kommentar eintragen. War's das was du meintest? --Howwi 13:55, 11. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Jupp, genau das habe ich inzwischen nun auch gefunden. Danke. -- DanielRute 17:07, 11. Mai 2009 (CEST) Beantworten

Screw

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Howwi, ich habe ein wenig mit dem Programm herumgewerkelt und finde das zu treffend. --Chris1105 20:21, 11. Mai 2009 (CEST) Beantworten

Du schreibst "Auch Softwarelösungen wie...", d.h. es gibt auch andere. Die Auswahl einer bestimmten Softwarelösung entspricht nicht WP:NPOV und ist eine (unbelegte) Wertung deinerseits. Gruß --Howwi 20:24, 11. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Meinetwegen - ist nicht SO wichtig. Einen lieben Gruß vom --Chris1105 13:02, 12. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Sollte alles nix von epochaler Bedeutung sein. Beste Grüße --Howwi 14:04, 12. Mai 2009 (CEST) Beantworten

KIT

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Howwi, mein Beitrag zur Abkürzung KIT wurde von Dir nach wenigen Minuten wegen fehlender Relevanz erst mal gelöscht. Ich kenn mich mit dem Bearbeiten von Wikipedia nicht aus, habe aber die Bitte, ob Du die Relevanz von KIT = Kit Initiative nocheinmal überdenkst und vielleicht den Artikel neu Wiki-Konform aktivierst? Da die Webseite der KIT-Initiative doch recht strubbelig geworden ist,hier ein paar Informationen zur KIT-Initiative: Die Bildungsbewegung KIT wurde bereits 2002 gegründet. Die Initiative wird ehrenamtlich geführt Verein ist gemeinnützig - Stiftung in Vorbereitung; KIT beteiligt sich auch offiziell an einem Kulturhauptstadt; mehrere hundert Unternehmer und einige prominente Persönlichkeiten unterstützen die Bewegung; Aufgrund einiger KIT-Aktivitäten wurden schon positive Veränderung im Schulsystem bewirkt; Kit bildet ein großes Netzwerk mit Ankerpunkten in vielen Städten Deutschlands; KIT findet auch auf Messen statt; jedes Jahr wird ein Innovationspreis vergeben; verglichen mit einzelnen anderen Deutungen der Abkürzung KIT sollte die KIT-Initiative hinreichende Relevanz besitzen. Die KIT-Initiative würde sich jedenfalls sehr freuen, wenn Du den Beitrag wieder änderst. P.S.: Vielleicht möchtest Du ja Teil der KIT-Bewegung sein und uns aktiv unterstützen? -- Peter (nicht signierter Beitrag von 87.122.213.246 (Diskussion) 17:42, 13. Mai 2009)

Hallo Peter! Wahrscheinlich meinst du diese Bearbeitung. Dabei gab es mehrere Problem: (1) wie du sieht, hat das mit der Formattierung nicht geklappt (2) der Weblink (=Linkziel außerhalb Wikipedia) muss WP:WEB entsprechen (steht immer in einem eigenen Abschnitt "Weblinks" im Artikel) (3) der Eintrag muss den Relevanzkriterien genügen. (4) Auf "Begriffsklärungsseiten" wie KIT wird üblicherweise gar keine Weblink gesetzt.
Für den Fall, das eure Inititiative den Relevanzkriterien genügt, sollte zunächst ein Artikel angelegt (darin findet dann der Weblink seinen Platz) und danach auf KIT ein Link zum Artikel eingetragen werden. Dazu würde ich empfehlen, ein Benutzerkonto anzulegen und womöglich die Hilfe des WP:Mentorenprogramms in Anspruch zu nehmen. Gruß --Howwi 17:53, 13. Mai 2009 (CEST) Beantworten

Liste der Biografien

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Howwi,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Wenn in den Personendaten keine Bearbeitung erfolgt, entfernt der Bot am nächsten Tag deinen Eintrag aus den Biografielisten. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 18:33, 14. Mai 2009 (CEST) Beantworten

nochwas, bitte nicht amerikanische in US-amerikanische in großen Mengen ändern, da existiert eine Vereinbarung dass sowas nicht gemacht werden soll. Siehe zur Schreibweise auch Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten Gruß --Graphikus 18:33, 14. Mai 2009 (CEST) Beantworten

Hab' lediglich die Bearbeitung eines anderen Benutzers gesichtet und bei der Gelegenheit zwei Korrekturen angebracht. Wie kam das hier ("]]General") durch einen Bot rein? --Howwi 18:40, 14. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Nachtrag: schon gesehen, das war in den PD der Biographie so drinnen und der Bot hat's übernommen. Hab's dort nachgebessert (sonst trägts der Bot wohl wieder ein). --Howwi 18:47, 14. Mai 2009 (CEST) Beantworten
ganz genau, der trägt das wieder ein. Deine Korrektur eben kann aber für den Bot schon zu spät sein. Die Daten werden am Tag vor der Aufspielung schon früh abgefragt. Der Abfragelauf wird für heute schon durch sein, deshalb kann es sein, dass deine Änderung morgen noch nicht dabei ist. Dann kommt sie Übermorgen. Der Bot beginnt morgens ab 6.00 Uhr (bis ca. 8.00 Uhr) die neuen Daten aufzuspielen. --Graphikus 18:52, 14. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Die Bio-Liste war offensichtlich wegen eines Syntaxfehlers in einer Wartungsliste aufgetaucht, die von einem neuen Benutzer abgearbeitet wurde. Ihm war die Bot-Automatik wohl nicht klar und ich hab's beim Hinterhersichten auch nicht gemerkt. Frohes Schaffen weiterhin --Howwi 18:58, 14. Mai 2009 (CEST) Beantworten
habe den neuen Benutzer auch benachrichtigt. frohes Schaffen :) --Graphikus 19:02, 14. Mai 2009 (CEST) Beantworten

Novomatic

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo, Es geht um: http://de.wikipedia.org/wiki/Novomatic

Im Rahmen von zwei ORF-Fernsehreportagen der Reihe Am Schauplatz vom 10. Oktober 2006 sowie 16. Jänner 2007 wurde die Admiral-Novomatic-Gruppe mit Vorwürfen konfrontiert, die Regelungen zum „Kleinen Glücksspiel" (Höchsteinsatz von 50 Cent, maximaler Gewinn von 20 Euro, jeweils pro Spiel) zu umgehen. Der Einsatz könne durch mehrere, aufeinander folgenden Würfelspiele auf bis zu 9 Euro pro Spiel erhöht werden. Gewinne, welche 20 Euro übersteigen, werden jeweils in einem Gewindepod als Ratenauszahlung zu je 10 Euro ausgespielt. Weiters wurde vergeworfen, die Gewinnquoten der einzelnen Automaten systematisch zu manipulieren.

Warum hast du die Ergänzung bei diesem Artikel gelöscht? Wikipedia sollte meiner Meinung nach schon genauer sein oder?

Gruß -- 213.162.66.151 23:22, 16. Mai 2009 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Howwi&oldid=60134483"