Diskussion:Oberpollinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2009 um 14:42 Uhr durch 217.253.192.105 (Diskussion) (Neuer Abschnitt der / die / das O. ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 217.253.192.105 in Abschnitt der / die / das O.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hat jmd ein aktuelles Bild? Das ist ja noch vom alten Karstadt.

Übersicht der verschieden ( - oder doch gleichen? ) Warenhäuser

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Welche Kaufhäuser gibt / gab es denn nun? Aus dem Artikel werde ich nicht schlau:

  • Oberpollinger in der Neuhauser Straße
  • Karstadt Haus am Dom
  • Haus am Karlstor
  • Karstadt Oberpollinger
  • Oberpollinger München
  • Karstadt Oberpollinger Haus am Dom
  • Karstadt Oberpollinger Sport / Karstadt sports

Vielleicht sollte man auch Gebäude und Marke unterscheiden.

Wer kennt sich aus und kann die Sache klarstellen? --84.181.202.164 09:39, 25. Feb. 2009 (CET) Beantworten


Ich versuchs mal im Märchenstil:
Es war einmal eine Filiale der Warenhauskette Karstadt, die zwei Besonderheiten aufwies: Zum einen trug sie aus traditionellen Gründen den Zusatznamen "Oberpollinger", zum anderen war sie über drei Gebäude verteilt, die sich allerdings alle in der Neuhauser Straße befanden:
  • Gebäude 1: Karstadt Haus Oberpollinger am Karlstor (Neuhauser Straße 18)
  • Gebäude 2: Karstadt Haus Oberpollinger am Dom (Neuhauser Straße 21)
  • Gebäude 3: Karstadt Oberpollinger Sport (Neuhauser Straße 20)
Gebäude 1 und Gebäude 3 werden nur durch eine kleine Straße getrennt und sind im Untergeschoss bzw. im Obergeschoss durch einen Verbindungsgang bzw. eine Brücke verbunden.
Gebäude 2 liegt hingegen etwa 200 m entfernt auf der anderen Seite der Neuhauser Straße, ist also baulich nicht mit Gebäude 1 und 3 verbunden.
Vor ein paar Jahren kam man nun auf die Idee, aus Gebäude 1 ein Luxuskaufhaus zu machen. Und weil Luxuskaufhäuser im Arcandor-Konzern nicht einfach und profan "Karstadt" heißen, sondern klangvolle Eigennamen wie "Alsterhaus" oder "KaDeWe" tragen, kam man auf die Idee, den Namen "Karstadt" zu streichen und das Kind einfach nur noch "Oberpollinger" zu nennen. Da Gebäude 2 und Gebäude 3 aber nicht wirklich luxuriös sind, wurde ihnen im Gegenzug der Zusatzname "Oberpollinger" gestrichen:
  • Gebäude 1: Oberpollinger
  • Gebäude 2: Karstadt Haus am Dom
  • Gebäude 3: Karstadt Sports
Trotzdem bieten die Gebäude weiterhin nur zusammen ein kaufhaustypisches "Vollsortiment". Mit anderen Worten: Bei Oberpollinger gibts (fast) nur Bekleidung, Karstadt am Dom ist hingegen ein Kaufhaus, in dem es überhaupt keine Bekleidung zu kaufen gibt.
So einfach ist das und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute. Aber wie man das jetzt im Artikel verständlich darstellt, ohne gleich ein Märchen zu erzählen, weiß ich im Moment auch noch nicht. Beruhigend ist nur, dass die Karstadt-Homepage mindestens genauso verwirrend ist: Da heißt "Karstadt Sports" immer noch "Oberpollinger Sporthaus" und über den Filiallink "München-Oberpollinger" kommt man direkt auf die schicke neue "Oberpollinger"-Luxus-Webseite. Ein "Karstadt Haus am Dom" kennt die Karstadt-Filialsuche dagegen nicht.
--Okfm 20:42, 27. Feb. 2009 (CET) Beantworten

Ja, das mit der corporate identity ist schon eine schwierige Sache – insbesondere, wenn man es mit einem widerborstigen, traditionsverliebten Publikum zu tun hat, dass sich einfach nicht an die schönen neuen Namen gewöhnen will... (Achtung, Ironie!)
Beiläufig sei auf den wohl nicht nur vor 100 Jahren wichtigen formellen Unterschied zwischen Warenhaus und Kaufhaus hingewiesen, der im alltäglichen Sprachgebrauch völlig verschwimmt. IMHO ist es aber nicht nur deshalb fragwürdig, drei baulich voneinander getrennte Kaufhäuser zum zweitgrößten Warenhaus Deutschlands zu erklären, das sollte man zumindest etwas kritischer formulieren. Das entscheidende Charakteristikum des Warenhauses lässt sich doch mit „Alles unter einem Dach" beschreiben, also auch ohne Verbindungsbrücken oder -tunnel. Im Moment klingt das einfach nur nach einem ganz billigem PR-Trick, um sich in einem Atemzug mit dem (ach so weltstädtischen und luxuriösen) KaDeWe nennen zu können. (Das hat München auch aus norddeutscher Sicht wirklich nicht nötig!)
Ansonsten füge ich mal ein paar Kleinigkeiten zur Geschichte und zum Altbau ein. Leider weiß ich nichts über die Geschichte vom „Karstadt Haus am Dom", da klafft jetzt (vorübergehend) eine komische Lücke im Artikel. --B&A-H 13:50, 2. Mär. 2009 (CET) Beantworten

der / die / das O.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich will mich hier nicht als „Bastian Sick für Arme" (für Arme, weil kostenlos – soll keine Beleidigung sein!) betätigen, aber aus dem Bauch heraus würde ich doch "das Oberpollinger" erwarten (das Kaufhaus / Warenhaus / Gebäude) und nicht "der O." (der Gasthof / Gastwirt?). Ist das als umgangssprachlich feststehende Ausdrucksweise belegbar? Das wäre sprachlich ziemlich interessant. --217.253.192.105 15:42, 10. Mai 2009 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Oberpollinger&oldid=59902412"