Lahrbach
Lahrbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Tann (Rhön) im hessischen Landkreis Fulda.
Lage
Lahrbach liegt im Naturpark der hessischen Rhön, nordöstlich der Wasserkuppe im Ulstertal im Kreis Fulda und ist einer von zehn Stadtteilen von Tann. Östlich von Lahrbach liegt der Tanner Ortsteil Wendershausen, nördlich Habel, im Süden Hilders und im Westen der Ortsteil Obernüst der Gemeinde Hofbieber. Lahrbach ist seit der regionalen Neugliederung 1970 ein Ortsteil von Tann (Rhön), durch Lahrbach führt die B 278.
Geschichte
Das Dorf Lahrbach wird schriftlich erstmals im 15. Jahrhundert genannt. Damals war Lahrbach eine "wustenung" (= wüstung) d.h. ein aufgegebenes Dorf. Um 1500 war das Dorf bereits wieder besiedelt. Am südlichen Turmgesims der alten Kirche steht die Jahreszahl 1523. Östlich von Lahrbach wurde sogar ein Urnengräberfeld aus der Hallstattzeit (800-500 v. Chr.) gefunden. Nach einem Blitzschlag brannte Lahrbach 1717, bis auf fünf Häuser ab. Bei dieser Brandkatastrophe wurden 120 Häuser niedergebrannt. 1801 standen bereits wieder 90 Häuser, damals war Lahrbach würzburgisches Pfarrdorf und unterstand dem Amt Hilders [1]
Die Freiwillige Feuerwehr gründete 1877 mit der Stadt Tann einen Löschverband. [2]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Der Musikverein Lahrbach begleitet unter anderem die Palmsonntagsprozessionen, Christi Himmelfahrt Prozessionen, spielt auf dem Dorffest in Lahrbach oder auch beim Maimarkt in Tann.
Sehenswert ist der Dorfbrunnen im "Üngerland" und der Dorfplatz im "Öberland" und die Mariengrotte. Lahrbach hat zur Zeit (mit dem Brauertshof und dem Paradieshof), ca. 450 Einwohner. Durch Lahrbach fließt die Ulster. Zum Wandern lädt der Rhönrundweg Tann - Wendershausen - Lahrbach ein. Am Dorfgemeinschaftshaus ist ein Spielplatz mit zwei Rutschen, Sandkasten, Wippe, Kletternetz, Spielkombination mit Wackelsteg, zwei Türmen und einem Reck und Schaukel.
Religion
- 1793 wurde Lahrbach eine selbständige Pfarrei, die bis 1803 zum würzburgischen Kapitel Mellrichstadt gehörte.
Infrastruktur
Persönlichkeiten
Quellen
Weblinks
- Category:Tann (Rhön)|uselang=de}} Commons: Tann (Rhön)] – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien