Keith B. Alexander

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2009 um 14:13 Uhr durch 93.209.86.206 (Diskussion) (ergänzt: Alexander als künftiger Chef des U.S. Cyber Command nominiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 3. Mai 2009 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
offizielles Portrait

Keith B. Alexander (* 1952 in Syracuse, New York) ist ein amerikanischer Generalleutnant (Army). Seit dem 1. August 2005 ist er Direktor der National Security Agency (NSA). Darüber hinaus ist er Kommandeur des Joint Functional Component Command for Network Warfare (JFCCNW) des Verteidigungsministeriums.

Am 24. April 2009 hieß es, Keith Alexander, der innerhalb der NSA bereits zusätzlich den Central Security Service (CSS) leitet, solle nach dem Willen von US-Verteidigungsminister Robert Gates auch Chef des neu zu formierenden Cyber Command des Pentagon werden, das seine Tätigkeit noch im Frühjahr 2009 aufnehmen wird (vgl. Cyberwar).[1] Inwieweit im Zuge der offenbar von der Regierung unter Präsident Barack Obama beabsichtigten weitreichenden Umstrukturierungen im Bereich der Cyberverteidigung und -kriegsführung und der Geheimdienste das JFCCNW und ähnliche Kommandos aufgelöst werden oder nicht, ist derzeit noch unklar.

Alexander wurde in Syracuse, New York geboren und begann seine aktive militärische Karriere an der U.S. Military Academy in West Point.

Er erlangte an der U.S. Militärakademie einen Bachelor of Science sowie einen Master of Science in Management an der Boston University Graduate School of Management. Er besitzt zudem einen Master of Science in Elektronischer Kriegführung und Physik von der Naval Postgraduate School. Hinzu kommen ein Master of Science in Strategien zur äußeren Sicherheit, den er an der National Defense University erwarb.

Seine militärische Ausbildung beinhaltet unter anderem einen Basiskurs als Rüstungsoffizier, einen Fortgeschrittenenkurs als Nachrichtenoffizier, den Besuch des Command and General Staff College sowie des National War College.

Zu seinen Stationen zählen zahlreiche Stabsverwendungen und Kommandos, meist in nachrichtendienstlichen Einheiten. Als G-2 (Nachrichtenoffizier) der 1st Armored Division in Saudi-Arabien nahm er am zweiten Golfkrieg teil.

Er ist Träger der Fallschirmspringerabzeichen der amerikanischen und der deutschen Streitkräfte (Parachutist Badge), sowie des Army Staff Identification Badge, des Joint Chief of Staff Identification Badge.

VorgängerAmtNachfolger
Michael V. Hayden Direktor der NSA
2005-
-

Quellen

  1. Gates To Nominate NSA Chief To Head New Cyber Command (The Huffington Post, 24. April 2009)
Personendaten
NAME Alexander, Keith B.
KURZBESCHREIBUNG Direktor der National Security Agency der USA
GEBURTSDATUM 1952
GEBURTSORT Syracuse, New York
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Keith_B._Alexander&oldid=59464372"