Äquidistanz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2009 um 15:13 Uhr durch 93.209.64.78 (Diskussion) (ergänzt: politische Bedeutung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 18. April 2009 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Unter Äquidistanz versteht man:
- Längengleichheit, in Physik und Technik gleiche Abstände, siehe Längenmessung
- Äquidistanz (Mathematik), die Teilung in gleich große Intervalle
- Eigenschaft einer Skala mit einer Maßeinheit
- Äquidistanz (Kartographie), die Höhenstufe von benachbarten Schichtenlinien einer Karte (bei 1 : 50.000 z. B. 20 Meter)
- In der politischen Praxis: den gleichen Abstand (ideologisch, im Hinblick auf die Interessensgewichtung) zu zwei oder mehreren anderen Staaten, Blöcken oder Bündnissen. Nicht zu verwechseln mit Neutralität; letztere kann rein formal sein. Der Begriff spielte vor allem zu Zeiten der Ost-West-Konfrontation eine große Rolle.
Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.