Diskussion:Amy Macdonald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2009 um 16:01 Uhr durch 84.185.249.104 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 84.185.249.104 in Abschnitt Erfolg in Deutschland
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erfolg in Deutschland

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich möchte anregen, da es sich hier um die deutsche Wikipedia handelt, etwas mehr über Amys großen Deutschlanderfolg zu schreiben. Man sollte folgende aussergewöhnliche Erfolge erwähnen:

- 1. Single "Mr.Rock'n'Roll" war unglaubliche 41 Wochen in den deutschen Charts, das ist sehr selten für Singles - 2. Single "This is the life" ist mit bislang 35 Wochen in den deutschen Charts auch auf dem Weg zum Dauerbrenner - Das Album "This is the Life" steht allein unter den Top 10 bereits 8 Monate lang!

--84.185.249.104 16:01, 23. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Tolles Foto

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Tolles Foto! Danke. --HDC al. Majortom7, posten 09:26, 21. Apr. 2008 (CEST) Beantworten

Danke auch ... und gern geschehen :-)
Tsui 17:42, 21. Apr. 2008 (CEST) Beantworten

Halbschwester aus Hongkong

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich möchte hinzu fügen das einiges von ihrem Leben hier nicht erwähnt wurde, beispielsweise nichts von ihrer Halbschwester aus Hongkong. (nicht signierter Beitrag von 84.163.42.150 (Diskussion) 09:26, 21. Apr. 2008 (CEST))Beantworten

Nachname

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Gibt es irgendwelche verlässlichen Quellen, ob ihr Nachname Macdonald oder MacDonald geschrieben wird? Auch auf ihrer Homepage habe ich beide Versionen finden können... --Ticolino 09:12, 19. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

Rechtschreibfehler korrigiert =)

Diskografie

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich bin dafür, eine komplette Liste ihrer Lieder einzufügen (sie hat eh nur 10). Am besten wohl unter Diskografie, aber ich weiß nicht, ob es dafür schon eine fertige Tabelle gibt oder man einfach eine Liste erstellt. Wenn noch mehr Leute meine Meinung teilen und sich jemand besser mit Wikipedia auskennt, dann darf er das gerne machen. ;)

Album:
Mr Rock & Roll,
This Is The Life,
Poison Prince,
Youth Of Today,
Run,
Let's Start A Band,
Barrowland Ballroom,
L. A.,
A Wish For Something More,
Footballer's Wife,
Bonus-Tracks:
The Road To Home,
Mr Brightside,
Caledonia,
Rock Bottom 

-- Azador 17:29, 17. Sep. 2008 (CEST) Beantworten

Hallo Azador, es ist in der Wikipedia gängige Praxis sogenannte Titellisten ausschließlich in separaten Alben-Artikeln aufzulisten. Ein Artikel über ein Album muss jedoch gewisse Relevanzkriterien erfüllen. -- Haeber (Disk., Bew.); 17:25, 17. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
Dagegen spricht außerdem der Ausgang von Wikipedia:Meinungsbilder/Tracklisten in Diskografien --Flominator 10:19, 19. Sep. 2008 (CEST) Beantworten

Schreibweise Songtitel

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich hab mir mal auf meinem Exemplar des Albums die Rückseite angeschaut - und da heißt das Lied "Mr Rock & Roll" - ohne "." hinter "Mr" und "&" statt "And". Dies ist dann auf der englischen Wiki-Seite allerdings auch nicht ganz richtig. Ändern? --Anakrites 13:53, 21. Okt. 2008 (CEST) Beantworten

Britisch?

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 10 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Und die darf jetzt keine schottische Sängerin/Liedtexterin sein, sondern muss ihr Dasein auf Wikipedia als „britisch" fristen? Jeder Schotte, den ich persönlich kenne, ist hellauf begeistert, als Brite bezeichnet zu werden... ;-)

Und eine Weile lang durfte sie jetzt auch in dieser Wikipedia zu ihrer schottischen Nationalität stehen, was aber im Moment wohl nicht mehr erlaubt ist. Es hat sich hier wohl noch nicht rumgesprochen, dass die Schotten ein eigenes Parlament haben. Wer ein Interview im O-Ton mit Amy hört, wird keine Zweifel mehr haben, dass sie eine Schottin ist und das nicht zu verbergen versucht. --Thüringer ☼ 20:04, 13. Dez. 2008 (CET) Beantworten
Thüringen hat BTW auch ein eigenes Parlament. Denn men tau, wenn Du alle Thüringer inkl. der Rostbratwurst als solche im Einleitungssatz gekennzeichnet hast (und deine ca. 4783 Sperren wg. WP:WAR abgessen hast), darfst Du wiederkommen. Auch fuer unsere Nordostbalkanesen gilt bis dahin WP:RSOE. Fossa ?! ± 20:34, 13. Dez. 2008 (CET) Beantworten
Aha, Du berufst Dich also auf den Satz Kriterium für die Einsortierung nach Nationalitäten ist nicht die "Ethnie", sondern die Staatsbürgerschaft einer Person aus den Wikipedia:Richtlinien Südosteuropa. Wenn dieser Grundsatz für die gesamte WP gilt, hast Du richtig entschieden. Ich kann eine derartige Festlegung aber in keiner anderen Richtlinie finden. Davon abgesehen formuliert der oben zitierte Satz allgemein betrachtet einen Scheinwiderspruch: neben "Ethnie" sind weitere Alternativen zur Einordnung nach Staatsbürgerschaft denkbar, z.B. die persönliche Selbsteinordnung oder kulturelle Identität. Die ist bei Schottland durchaus verschieden von England/Britannien. Ein Vergleich mit deutschen Bundesländern hinkt da, auch wenn sie sich mal Freistaat nennen. Es kann natürlich sein, dass man in der WP aus praktischen Gründen ein klares Kriterium wie Staatsbürgerschaft wählen muss. Das sollte dann aber irgendwo notiert werden. Übrigens sollte mein Benutzername in dieser Diskussion keine Rolle spielen; ich bin kein thüringischer Separatist oder Nationalist, und wenn Du mit Thüringen nichts anderes als Würstchen verbindest, solltes Du lieber nichts darüber schreiben. --Thüringer ☼ 21:46, 13. Dez. 2008 (CET) Beantworten


Ich bin auch alles andere als national engestellt,im Gegenteil,aber eine Enzyklopädie sollte so genau wie möglich sein, m.M,auch wenn es keine explizite schottische Staatsangehörigkeit gibt. Und Mac Donald ist nun einmal Schottin und das sollte dann auch klar im Anfangssatz zu lesen sein. Im englischsprachigen, oder besser britisch ;-) sprachigen WP wird sie auch als Schottin bezeichnet. Also kann sie selbstverständlich auch hier als Schottin aus Schottland stammend bezeichnet werden.
Bei Wiki werden 100e von schottischen (aber auch englischen und walisischen) Künstlern,Sportlern,Politikern etc als solche bezeichnet. Wenn Mac Donald nicht als schottische Sängerin bezeichnet werden darf, dann frage ich,woher dann diese WP-Liste kommt,und woher sie ihre Existenzberechtigung hat [1] Mal drüber nachdenken,bitte.
Andernfalls sollte dann konsequenterweise alles schottische bei Personenangebane bei WP eliminiert werden. Ich empfehle anzufangen bei Sean Connery, der ist ja bekanntlich auch kein Schotte, sondern Brite...--Flo71 10:27, 14. Dez. 2008 (CET) Beantworten


Da man ja hier drauf besteht die als B ritin aber nicht als Schottin zu bezeichnen, was mit egal ist,aber m.E. eine Enzyklopädie nicht gerecht wird, könnte jemand der Britisch-Verfechter mir doch bitte ein schlüssiges Argument liefern, nach welchen Maßstäben hier vorgegangen wird, wenn mal eine Person aus Schottland als Schotte und mal als Brite bei WP bezeichnet wird.

Diesen Widerspruch wird doch jeder erkennen und merken,dasz es nicht als Leitfaden einer Enzyklopädie gerecht wird, mal so und mal so zu entscheiden. --Flo71 23:24, 15. Dez. 2008 (CET) Beantworten

Ich war mal so frei und hab reverted. Es ist zwar leicht, ein "aber der hat auch" zu brüllen, aber hier passt es und macht IMHO auch Sinn: "Sir Thomas Sean Connery (* 25. August 1930 in Edinburgh, Schottland) ist ein schottischer Schauspieler.", "Eric Bogle ... ist ein schottisch-australischer Sänger, Singer-Songwriter und Friedensaktivist." und witzigerweise auch "This Is the Life ist das Debütalbum der schottischen Singer-Songwriterin Amy Macdonald." Das Gleiche findet man bei Walisern oder auch Engländern. Wieso also sollte ein Fußballspieler der schottischen Nationalmannschaft ein "schottischer Fußballspieler" sein, eine schottische Sängerin aber eine britische? -- MarkGGN 04:30, 26. Dez. 2008 (CET) Beantworten

Offenbar ist Dir nicht bekannt, dass es eine seperate schottische Fussballmannschaft gibt, deshalb macht das da einen gewissen Sinn. Es gibt aber keine seperate schottische Musikmannschaft, und Du hast auch die verlinkte Diskussion auf nicht gelesen, denn Du nimmst nicht auf sie Bezug. Das gleiche findet sich bei Englaendern uebrigens aus guten Gruenden wesentlich seltener und bei Walisern und Nordiren aehnlich haeufig. Fossa ?! ± 08:57, 26. Dez. 2008 (CET) Beantworten


Wäre es denn akzeptabel bei ihrer Herkunft, hinter East Dunbartonshire, noch zuzufügen, dasz jener Ort in Schottland liegt? Damit wenigstens in der Herkunftsbeschreibung klar wird, woher sie stammt? Denn 99% der leser wissen mit Sicherheit mit East Dunbartonshire gar nichts anzufangen. --Flo71 20:01, 31. Dez. 2008 (CET) Beantworten

Gelesen, durchdacht und für Gut befunden. --LordMP 08:51, 16. Jan. 2009 (CET) Beantworten
Bayern oder Sachsen haben auch je ein eigenes Parlament und eine eigene Identität, gehören aber zu Deutschland. Wo ist das Problem? --91.16.85.139 13:56, 1. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Auszeichnungen in Deutschland

  • This Is The Life (Album): 3 x Platin
  • This Is The Life (Single): 1 x Platin

Quelle: http://www.musikindustrie.de/gold_platin_datenbank.html

Bitte ergänzen, Danke!

Inzwischen sogar 7 x Gold für das Album (sozusagen 3,5 x Platin). Wurde ohne Grund wieder gelöscht, ich versuch's mal ein 2. Mal!

SLC, Mo 23.02.2008

Autodidakt

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich finde es etwas übertrieben, Gitarrespielen lernen als eine autodidaktische Errungenschaft zu sehen.. ;-) Sollte man eventuell noch einmal überdenken, zumal das bißchen klimpern jeder im Eigenstudium lernen kann.. --LilSinan

Sie singt, textet und begleitet sich auf der Gitarre. Wenn sie das überwiegend ohne formale Ausbildung gelernt hat, kann man sie doch gern als Autodidaktin bezeichnen. --Thüringer ☼ 14:13, 25. Nov. 2008 (CET) Beantworten

Sperre

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 17 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wegen des Editwars habe ich den Artikel gesperrt. Bitte hier diskutieren und bei Einigung bei mir oder auf WP:EW um Entsperrung bitten. --Fritz @ 22:37, 12. Dez. 2008 (CET) Beantworten

Aus Wikipedia:Formatvorlage Biografie geht eindeutig hervor, das in der Einleitung die Nationalität und nicht die Staatsangehörigkeit genannt werden muss, ich zitiere „Geburts- und eventuell Sterbedatum und jeweilige Orte in obiger Form; Nationalität.". Da mit Nationalität die Zugehörigkeit zu einer Ethnie bzw. einem Volk gemeint ist wie sie die schottische Nationalität darstellt,[2] ist der Sachverhalt klar und bereits eindeutig geregelt. Daher muss in der Einleitung stehen, dass Amy Macdonald eine schottische Singer-Songwriterin ist. -- Haeber (Disk., Bew.); 19:04, 14. Dez. 2008 (CET) Beantworten
„Da mit Nationalität die Zugehörigkeit zu einer Ethnie bzw. einem Volk gemeint ist" Wenn man ein Thema nur aus der Vickypedia kennt, sollte man besser schweigen als sich blamieren. Fossa ?! ± 22:08, 14. Dez. 2008 (CET) Beantworten
PS: Da Nationalität ein -- selbst in dem Bereich -- dermassenesses Kuddelmuddelwort ist (vermutlich Falschuebersetzung aus nationality, da im Deutschen recht ungebraeuchlich), habe ich das mal vereindeutigt. Fossa ?! ± 22:11, 14. Dez. 2008 (CET) Beantworten
Solange es sich hier um die Regelungen innerhalb der Wikipedia-Comunity geht, ist die beste Quelle für diese Regelungen die Wikipedia selbst und den in ihr gefundenen Vereinbarungen. Wer sich den in der Wikipedia getroffenen Grundsätzen verschließt und die Gemeinschaft damit vor den Kopf stößt, sollte besser schweigen als sich zu blamieren. -- Haeber (Disk., Bew.); 22:18, 14. Dez. 2008 (CET) Beantworten
Quatsch, nur weil ein Wikifant unueberlegt einen voellig mehrdeutigen und deshalb unbraucbaren Begriff vermutlich versehntlich falsch uebersetzt hat muss man sich nicht an die Regel halten, schon alleine deshalb nicht, weil man es nicht kann, weil der Begriff ja unbestimmt ist. Fossa ?! ± 22:21, 14. Dez. 2008 (CET) Beantworten
Es gibt es auch außerhalb der Wikipedia gegen deine Argumentation sprechende Definitionen, ich zitiere aus dem Bertelsmann-Lexikon:
„1. Volkszugehörigkeit, Zugehörigkeit zu einer Nation
2. die Staatsangehörigkeit; im ursprünglichen Sinn: die durch gemeinsame volksmäßige Abstammung begründete Zusammengehörigkeit unabhängig von der Staatsangehörigkeit
3. nationale Minderheit in einem Staat"
Wie kommst du überhaupt darauf das der derzeitige Artikel Nationalität aus einer Übersetzung entstanden sei und Übersetzungsfehler enthalte? -- Haeber (Disk., Bew.); 22:33, 14. Dez. 2008 (CET) Beantworten
Das mit der Uebersetzung ist ja lediglich eine Vermutung. Bertelsmannlexikon ist zwar nicht die beste Quelle, aber auch die haben ja wohl offensichtlich bemerkt, dass es mehrere Bedeutungen, naemlich (mindestens) (1), (2) und (3) gibt. Soll man die jedesmal auswuerfeln, welche gemeint ist? Ich habe (2) genommen, weil es die einzig eindeutig feststellbare ist, weil sie in 95% aller Artikel genommen wurde und weil das in WP:RSOE so aus guten Gruenden gemacht wurde. Fossa ?! ± 22:41, 14. Dez. 2008 (CET) Beantworten
Nach der 2. Definition kann jedoch auch die ursprüngliche Bedeutung herausgezogen werden und damit das Volk (sprich die Schotten) gemeint sein. -- Haeber (Disk., Bew.); 22:51, 14. Dez. 2008 (CET) Beantworten
Nein, wir leben 2008, nicht 1808, die urspruengliche Bedeutung kann eben nicht mehr herangezogen werden, obwohl sie natuerlich immernoch auf das Staatsbuergerschaftsverstaendnis einwirkt (So kann ein Wolgadeutscher schneller dt. Staatsbuerger werden als ein Kosovo-Roma). Fossa ?! ± 22:55, 14. Dez. 2008 (CET) Beantworten
Es geht hier eindeutig um die Bedeutung im populärenwissenschaftlichem Sinne, ein Wolgadeutscher gehört nicht dazu, ein Schotte jedoch schon. Wie ich schon in der Formatvorlage Biografie kundtat, ist gerade in der Einleitung die Nennung der populären Volkszugehörigkeit (Schottisch) mit mehr Information verbunden, als es die bloße Staatsangehörigkeit bieten kann. Die Staatsangehörigkeit gehört meiner Meinung nach generell in die Biografie und nur bei übereinstimmender populärer Volkszugehörigkeit in die knappen Einleitungen. -- Haeber (Disk., Bew.); 23:07, 14. Dez. 2008 (CET) Beantworten
Ich denke, dass hat hier keinen Sinn mehr, lass uns die Diskussion besser auf der Projektseite weiterfuehren. Amy ist ja nun kein besonderer Spezialfall. Fossa ?! ± 23:41, 14. Dez. 2008 (CET) Beantworten
Da hast du recht, mich wurmt jedoch das der Artikel in der Version mit der Staatsangehörigkeit statt mit der, der schottischen Identität gesperrt ist :-) -- Haeber (Disk., Bew.); 23:48, 14. Dez. 2008 (CET) Beantworten

Schreibfehler, es muss heißen East Dumbartonshire, nicht Dunbarton...

Das ist doch Blödsinn, bei Schottland sollte keine Ausnahme gemacht werden. Sie ist britische Staatsbürgerin. Schottland ist Teil des Vereinigten Königreichs, Leute. Wär ja so, als müsste man jede Bekanntheit aus Deutschland nach Bundesland oder Herkunft nennen...--Arntantin da schau her 21:31, 22. Dez. 2008 (CET) Beantworten

Die Diskussion auf Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Biografie#Nationalit.C3.A4t ist weit aus fortgeschrittener und stellt Argumente für und wider der Nationalität auf. So blödsinning ist die Sache nicht, so wird einem bei einem Nordiren schon etwas komisch wenn ein solcher als Brite bezeichnet wird, das gleiche gilt bei der Bezeichnung Ire für einen Nordiren. Jedwede weiterführende Diskussion wäre besser in der verlinkten Diskussion aufgehoben. -- Haeber (Disk., Bew.); 23:05, 22. Dez. 2008 (CET) Beantworten


Intressanterweise fällt hier der deutsche Sonderweg schon auf,wenn man sich mal die Mühe macht, sieht man, Macdonald wird in der englischen, tschechischen, walisischen, finnischen, spanischen, französischen, italienischen, niederländischen, polnischen, russischen und türkischen Wikipedia als Schottin bezeichnet. Nur hier wird dies verweigert-logisch erscheint das nicht.--Flo71 20:06, 31. Dez. 2008 (CET) Beantworten

Der Status Quo ist nicht zufriedenstellend, daher gibt es ab sofort ein Meinungsbild, siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Umgang mit Nationalitäten .--Arntantin da schau her 19:03, 2. Jan. 2009 (CET) Beantworten

W!derspiegeln

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Nun lasst es doch endlich so stehen, ohne "e"! Ein Spiegel wirft uns etwas entgegen (wider), nämlich das Spiegelbild. Eine Wiederholung bringt etwas nochmal (wieder), was schon vorher war, eine Wiedergabe gibt etwas aus oder zurück (wieder), was früher aufgenommen worden ist usw. usf. Beides hat einen temporären Aspekt, während der Spiegel, ähnlich wie ein Feind (Widersacher) oder ein ungezogener Junge (Widerspenstiger) eine konträre Beziehungssituation widerspiegelt(!). Gruß --HDC al. Majortom7, posten 13:59, 14. Jan. 2009 (CET) Beantworten

Songwriterin

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Fossa, in Deiner bekannt liebenswürdigen Art revertiertest Du gerade ohne Begründung meine Änderung. Das Wort "Songwriterin" gibt es nicht, wo ist Dein Problem mit meiner Korrektur? -- Howdy! Deirdre 16:36, 9. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Amy_Macdonald&oldid=58229242"