Diskussion:Hemer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2009 um 12:19 Uhr durch Grundguetiger (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Grundguetiger in Abschnitt Bürgermeisterkette
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wappen

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Also das alte Wappen ist ziemlich grauenhaft (Komprimierungsartefakte). Gibt es da nicht was besseres? -- JensMueller 03:01, 13. Mär 2004 (CET) ja klar -

Unter en:Image:Hemer arms old.png gibt es ein besseres weil von Artefakten bereinigtes - aber solange unter Wikipedia Diskussion:Wappen nix rauskommt lade ich keine Wappen hier hoch. andy 22:11, 16. Aug 2004 (CEST)
Ein ordentliches Wappen wäre aber schon schön, Andy. ;-) --Bubo 20:48, 18. Okt 2004 (CEST)
Ja, natürlich, deswegen habe ich die ja auch in der englischen WP schon drin, u.a. auch die Wappen der Ortsteile die ein eigenes Wappen hatten (siehe en:Coat of arms in the Amt Hemer). Aber hier herrscht eine regelrechte Paranoia bezüglich von Wappen, mit heftiger Vermischung von Wappenrecht und Urheberrecht, in das Wespennest mag ich nicht reinstechen. Aber da Du Dich ja als in Jura-Frage wissend eingetragen hast kannst Du vielleicht etwas Aufklärung bringen ob und wie Wappen mit der GFDL zusammenpassen. andy 14:15, 19. Okt 2004 (CEST)

Ich will ja nicht meckern, aber die acht Bilder in der enWikipedia, die Wappen von Hemer darstellen, enthalten keine Angaben über Herkunft und Lizenz. Deswegen schon löschwürdig und in der deWikipedia nicht zu verwenden. Wenn die Lizenz GNU-FDL ist und der Uploader dies mit Angabe der Quelle glaubwürdig erscheinen lässt – nur her damit und rein in die Artikel. Danach, und wirklich erst dann könnte man sich überlegen, welche Auswirkungen das „Wappenrecht" hat. Da in Deutschland das Markenrecht ziemlich stark ist, könnte es sein, dass trozt GNU-FDL ein Zeigen – ich schreibe jetzt extra nicht „Verwenden" – nicht erlaubt ist. Wo kein Kläger, da kein Richter, und da ist halt Grauzone, die man in der Wikipedia nicht unbeding haben will. Deshalb fordere ich ein Grundsatzurteil. :) Gruß. --Blaite 17:29, 19. Okt 2004 (CEST)

Die Stadt Hemer könnte mir ein Wappen unter der Lizenz GNU-FDL zuschicken und der Nutzung zustimmen! Da ist das Urheberrecht doch schon kein Problem mehr! Wenn das OK ist, kann ich es hochladen, vorher mach ich's nicht :-) --torte 18:37, 24. Mai 2005 (CEST) Beantworten
Guck mal bitte hier. Die Frage ist, wer Inhaber des Urheberrechts ist. --Bubo 19:31, 24. Mai 2005 (CEST) Beantworten

Ortsteile

Als alter Hemeraner bezweifle ich die Liste der Ortsteile. Das sind zwar alles Teile des Ortes, aber ob die alle den offiziellen Status eines "Ortsteil" haben glaube ich irgendwie nicht - die Größenunterschiede sind doch recht stark. Andere wiederum fehlen - Bredenbruch oder Stübecken haben zumindest deutlich mehr Einwohner als beispielsweise Riemke. Leider schweigt sich die Webseite der Stadt zu dem Thema aus, dort sind nur die ehemaligen Gemeinden aufgelistet. Wer weiß mehr? andy 21:55, 15. Sep 2004 (CEST)


Ich weiß von den meisten Ortsteilen, das sie gelbe Ortsschilder haben (Bsp.: Riemke; Stadt Hemer; Märkischer Kreis). Nur Heppingsen hat kein Ortseingangsschild. Deshalb würde ich vorschlagen, alle Namen außer Heppingsen beizubehalten.

"Ortseingangsschilder" sind nur Verkehrsschilder. Heppingsen ist auch ohne Ortseingangsschild ein Ortsteil der ehemalig selbständigen Gemeinde Frönsberg. --Bubo 20:44, 29. Dez 2004 (CET)
Es gibt trotzdem einen Widerspruch: In der Tabelle wird geschrieben, dass es 14 Ortsteile gebe, unten sind aber 15 aufgelistet. torte 21:13, 29. Dez 2004 (CET)
Stimmt auffallend - weil nämlich nach Erstellen der Tabelle "Stübecken" noch in die Liste eingetragen wurde. Aber die Frage bleibt ja - welches sind die offiziellen Ortsteile? andy 21:23, 29. Dez 2004 (CET)
Für mich bleibt auch noch die Frage, was ein offizieller Ortsteil ist. --Bubo 21:59, 29. Dez 2004 (CET)
Ein offizieller Ortsteil ist ein amtlicher Ortsteil. Jede Gemeinde hat das Recht, ihr Gemeindegebiet zu zerstückeln und mit amtlichen Namen zu versehen. --Blaite 03:56, 30. Dez 2004 (CET)
Amtliche Ortsteile in diesem Sinne sind nach meiner Kenntnis von der Stadt Hemer aber bisher nicht bestimmt worden. Die Website der Stadt gibt auch nicht viel her. Deswegen wollen wir aber doch wohl nicht alle Ortsteile löschen. Also sollte IMHO ein Konsens her, was (auch historisch hergeleitet) als Ortsteil gelten kann. --Bubo 18:55, 30. Dez 2004 (CET)
Öhm, in der Satzung für die Durchführung von Bürgerentscheiden in der Stadt Hemer vom 20.12.2001 steht in § 3 Stimmbezirke: „Der Bürgermeister teilt das Abstimmungsgebiet entsprechend der Ortsteile in Stimmbezirke ein." – Es müsste also amtliche Ortsteile geben. --Blaite 01:05, 31. Dez 2004 (CET)
Also, die Hauptsatzung der Stadt (siehe dies PDF) erwähnt keine Ortsteile, nur die Vorgängergemeinden und das Amt werden erwähnt, weil die Stadt ja deren Rechtsnachfolger ist. Und wenn die Hauptsatzung keine Ortsteile erwähnt, dann gibt es zumindest offiziell keine. andy 19:29, 31. Dez 2004 (CET)
Nicht alles, was nicht in Satzungen steht, muss nicht offiziell/amtlich sein. --Blaite 20:10, 31. Dez 2004 (CET)

Von den (IMHO ohnehin zu vielen) bis dato elf Weblinks verweisen allein fünf auf Feuerwehren und einer auf den Ortsverein einer (kleineren) politischen Partei ( vergleiche NPOV). Bubo 22:09, 6. Okt 2004 (CEST)

ACK, mach sie weg, IMHO gehört da gerade mal die offizielle Homepage und die Webcam wirklich hin, und sogar bei den Artikeln über die Stadtteile sind die Feuerwehren mehr als präsent. Schließlich ist Wikipedia kein Linkverzeichnis, die externen Links sollten statt dessen weiterführende Infos geben - der Höhle&Karst-Link wäre daher vielleicht noch relevant genug. Und auch der IKZ ist mir ein wenig zu präsent, den Link gibt es in allen möglichen Gemeinden des Märkischen Kreises - dabei hätte die Zeitung doch eigentlich einen eigenen Artikel verdient (und dort wäre dann der einzig richtig Platz für den Weblink), schließlich ist sie alt genug und hat genug Historie... BTW: hast Du Dir mal meine englische Variante dieses Artikels angesehen (en:Hemer) - ich war bislang nur zu faul das ganze nochmal auf Deutsch zu schreiben. andy 13:03, 7. Okt 2004 (CEST)

Kategorie: Kriegsgefangenenlager

Diese Einordnung in eine noch nicht existierende Kategorie habe ich heute zunächst entfernt. Nach Anlegung und Beschreibung von Sinn und Zweck einer solchen Kategorie kann diskutiert werden. --Bubo 19:57, 24. Jan 2005 (CET)

Hallo, ich arbeite derzeit an der Thematik Kriegsendphasenverbrechen, (das ist ein merkwürdiger Begriff, wird aber so von den Opferverbänden und in der Literatur verwendet) dabei ist mir aufgefallen, dass es in der WP eben keine Zusammenstellung der Kriegsgefangenenlager gibt. Das wollte ich ändern, und hab damit angefangen, als ich gestern den Text bei Hemer eingefügt habe, der mir im Zusammenhang mit den Kriegsendphasenverbrechen untergekommen war. Hemer wird sicher nicht das einzige bleiben, es war halt nur der Beginn (zufällig). Hast Du Lust mitzuhelfen? Malula 21:00, 24. Jan 2005 (CET)
Wahrscheinlich wäre es am besten, wenn die Kategorie und die Beschreibung des Lagers in einen eigenen Artikel Stalag IVa gelangt, während in diesem Artikel nur wie bisher eine kurze Zusammenfassung steht. Schließlich soll dieser Artikel ja einen Überblick über die Stadt geben, und sollte daher nicht jedes Detail komplett enthalten. andy 12:41, 30. Jan 2005 (CET)

Schönen guten Abend, was haltet ihr davon Links zu den Mittendrin-Reportagen zu Hemeraner Ortsteilen einzufügen? Finde das nämlich ganz gut, weil vielleicht noch neue Informationen gegeben werden können. --torte 20:00, 18. Apr 2005 (CEST)

Man müsste vorher gucken, ob weiterführende Informationen gegeben werden. --Bubo 18:46, 19. Apr 2005 (CEST)#
Ihr könnt euch ja hier die Reportagen anschauen und dann entscheiden ;-) --torte 20:29, 19. Apr 2005 (CEST)
Eigentlich eine gute Idee. Links "zu Hemeraner Ortsteilen einzufügen", würde aber wohl unerwünschte Weblinks im Artikel erfordern. Das ist momentan ein sensibles Thema ... --Bubo 23:07, 22. Apr 2005 (CEST)

Söhne und Töchter der Stadt

Es sollten wohl besser nur Persönlichkeiten aufgeführt werden, über die man auch einen eigenständigen Wikipediaartikel verfassen dürfte und könnte. Siehe hier unter Nr. 7. 2. Den Fußballschiedsrichter habe ich deshalb wieder rausgenommen. --Bubo 14:40, 7. Aug 2005 (CEST)

Ich hab ihn reingenommen, weil er unter Portal:Fußball/Fehlende Funktionäre gelistet ist, war mir aber auch nicht sicher --torte 14:50, 7. Aug 2005 (CEST)

Hügelgräber

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

[1] erwähnt, daß es auf 1250 v.Chr. datierte Hügelgräber gibt. Weiß jemand wo diese genau sind, und wenn sie denn in der Landschaft noch erkennbar sind wäre ein Foto davon sicher noch eine netter Erweiterung des Artikels. (nicht signierter Beitrag von AHoerstemeier (Diskussion | Beiträge) Bubo 22:38, 8. Mai 2006 (CEST))Beantworten

Bei Erfolg mache ich ein Foto. --Bubo 22:38, 8. Mai 2006 (CEST) Beantworten
Dr. Friedhelm Treude hat im Schlüssel 1957, Heft 3 (S.1-6) über Hügelgräber am Bemberg berichtet. Dort wurden 1912 zwei Hügelgräber gefunden und 1913 aufgegraben.Die Ausgrabungen unter Leitung des Dirktors des städtischen Museums aus Dortmund, Herrn Baum, erfolgten nicht sehr professionell, so sind z. B. keine Skizzen über die Grabungsfunde (Skelettteile und Schmuck) angefertigt worden. Der Durchmesser betrug 9 Meter, die Höhe 1,30 Meter. Die Datierung erfolgte auf die Zeit von 1550 bis 1250 v. Chr., was deshalb interessant ist, da es für die Zeit von 1250 bis 750 v. Chr. (jüngere Bronzezeit) in unserer Gegend keine Funde gibt.Nach mir vorliegenden Informationen sind etliche der Fundstücke aus den Hügelgräbern verschwunden. Heute sind die Hügelgräber dort kaum noch zu sehen. --Liberalix 18:03, 22. Mai 2006 (CEST) Beantworten

LAGA Bewerbung 2010

Wäre es nicht jetzt schon sinnvoll über die am 28.02.07 von BM Esken persönlich engereichte Bewerbung zur Landesgartenschau 2010 zu schreiben!?

Unter öffentliche Einrichtungen stehen die im Augenblick wichtigen Fakten, mehr ist m. E. momentan nicht erfordedlich Liberalix

WISPA-Festival

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Wieso wurde der Hinweis auf das WISPA-Festival entfernt aber jede kleine Schützenverein findet Erwähnung? Das ist eine Veranstaltung die u.a. von der Stadt Hemer ausgerichtet wird. Verstehe nicht das der WISPA-Verein keine Erwähnung findet obwohl es sich um eines der größten alljährlichen Ereignisse in Hemer handelt?!?

Wieso bekommt man hier keine Antwort? Wieso wird ständig der Eintrag des WISPA-Festivals gelöscht? Bitte erklären! Ansonsten hat der Verein eine ordentliche Masse Mitglieder! Jeden Tag wird dieser Hinweis wieder hereingesetzt, so lange diese MASSENVERANSTALTUNG von der Stadt Hemer mitausgerichtet wird! Notfalls von einer ebenso großen Masse IP-Adressen! Es ist absolut inakzeptabel das man die Schützenvereine erwähnt, den WISPA-Verein jedoch kategorisch ignoriert! Wir haben dort Gäste aus allen Bundesländern und sogar aus dem Ausland! Der Artikelzusatz bleibt also unter den Veranstaltungen bitte drin! vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Benutzer:84.187.22.169.

Hallo, ich denke, mit Einfügen einer Quellenangabe hat sich das Löschen nun erledigt. Eine Bitte noch: bitte unterschreiben Sie Ihre Beiträge stets mit vier Tilden (~~~~), dann wird "Ihr" Benutzername automatisch vom System eingefügt. Gruß von Flingeflung 07:35, 19. Sep. 2007 (CEST) Beantworten

Religionszugehörigkeit fehlt

Wie ist die Religionszugehörigkeit in Hemer? Konnte auf der Homepage der Stadt leider nichts darüber finden.

Edit War?

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Guten Morgen grundgütiger, ich habe kein Lust auf einen Edit War, aber so wie Du es wieder eingestellt hast, macht es einfach keinen Sinn. Eine Aula ist kein Theater sondern ein Schulraum und hat erstmal nichts mit dem Abschnitt zu tun. Warum stellen wir es nicht unter dem Abschnitt Bildung ein? --Weissmann 09:36, 26. Sep. 2007 (CEST) Beantworten

Ich finde die Version von Grundgütiger besser. Warum sollen die anderen Informationen entfallen? Die Überschrift "Theater" heißt ja nicht, dass sie nur benutzt werden darf, wenn ein Theater in der Stadt existiert, sondern es geht in dem Fall mehr um Theatervorführungen. Gruß, --Flingeflung 10:22, 26. Sep. 2007 (CEST) Beantworten
Das steht da aber so nicht. Welche Theateraufführungen meinst Du denn? --Weissmann 15:34, 26. Sep. 2007 (CEST) Beantworten
Ich kann mich nur Benutzer Flingeflung anschließen und habe wieder die Vorversion (mit kleiner Änderung) eingestellt. IMHO sollte auch nicht für eine halbe Zeile eine eigene Überschrift gesetzt werden. Bei der Bearbeitung wurde auch gleichzeitig POV beim Wirtschaftsunternehmen Grohe und beim Entenrennen entfernt. --Asio 21:41, 26. Sep. 2007 (CEST) Beantworten
Dann lassen wir den Abschnitt Theater doch einfach raus. Gibt es Theatergruppen in Hemer? Liebe Asio otus, schau doch mal hier nach: Stammsitz. --Weissmann 08:33, 27. Sep. 2007 (CEST) Beantworten
Ich verstehe deine Frage nicht. Wenn in dem Artikel steht, dass "für Theateraufführungen die Schulaulen des Gymnasiums und des Schulzentrums Parkstraße (Realschule und Hauptschule II) für Aufführungen genutzt" werden, dann müsste doch eigentlich auch dir klar sein, dass es sehr wohl Theatergruppen und demzufolge auch -aufführungen gibt. Ich verstehe nicht, was dich an diesem Absatz stört. Ich werde es nun wieder auf den alten Stand bringen und würde dich bitten, dass du dich nicht entgegen mehrheitlicher Meinung entschließt, es wieder zu löschen. --Flingeflung 11:15, 27. Sep. 2007 (CEST) Beantworten
Ich verstehe es auch nicht. Erst recht nicht, wenn man diese kleine Ergänzung mit Kulturbahnhof im Hinblick auf unsere Diskussion liest.
@Benutzer:Weissmann Vielleicht solltest Du bei „Stammsitz" schauen, damit nicht solch ein, mit Deinen Worten gesprochen, völliger Unsinn verlinkt wird. Das Du nach meiner Bearbeitung, diese im Abschnitt Theater, wieder revertiert hast, finde ich nicht gerade höflich, da innerhalb von 1 Minute wohl kaum eine Diskussion zustande kommen konnte. Ein Austausch zum Thema „Grohe" konnte auch nicht zustande kommen, da bis zu Deiner nächsten Bearbeitung nur 3 Minuten vergangen sind. Ich hatte Dir schon mal geschrieben, dass „wieder rein" (wenn auch in anderer Form) kein Argument ist. Dein erneuter Eintrag bei Grohe gehört aber auch nicht in diesen Artikel, da das Unternehmen ein eigenes Lemma hat. --Asio 20:05, 27. Sep. 2007 (CEST) Beantworten

Parks

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Der Abschnitt hat Fehler. Erstens ist Altersheim als Begriff ansich schon falsch und die Villa wurde nicht um einen Neubau erweitert, sondern abgelöst. Jetzt steht sie erstmal nahezu leer. Außerdem könnte man ja noch erwähnen, dass die Villa unter Denkmalschutz steht. Ich hab das auch mal unter anderer IP geändert, wurde aber zurückeditiert.

Wenns hier anscheinend keinen stört, mach ich das mal wieder so.
Wikipedia:Sei mutig. Nur dass sich der Satz jetzt so liest als wäre die Villa abgerissen worden. andy 09:33, 23. Okt. 2008 (CEST) Beantworten

Bürgermeisterkette

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Weiß jemand ws auf den Emblemen der Bürgermeisterkette zu sehen. Das große Emblem ist das Stadwappen, aber was ist auf den klieneren? --Grundguetiger 12:19, 17. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hemer&oldid=57994725"