Wikipedia:Kartenwerkstatt/Versionsarchiv1
Wikipedia:Kartenwerkstatt/Versionsarchiv1/Intro
Aus unserem Workshop ist ja leider nix geworden. Aber vielleicht können wir euch ja Übergangsweise etwas anderes anbieten. Schaut mal hier vorbei und schreibt eure Meinung dazu. Falls ihr Interesse habt setzen wir es um.
hierher verschoben von Benutzer Diskussion:Lencer
Hallo Lencer, ich möchte am 10. Schreibwettbewerb teilnehmen, und brauche dafür kartographische Unterstützung. Du bist mir empfohlen worden, daher entschuldige bitte, dass ich dich abseits von KWÜ direkt anspreche. Ich möchte im Schreibwettbewerb (beginnt 1. März) den Artikel Stadttheater Bremerhaven ordentlich ausbauen, so in etwa auf das Niveau meines letzen SW-Beitrages (grober Entwurf der neuen Stadttheater-Gliederung hier). Ich wünsche mir folgende Karten:
- Grundstücksgrenzen, äußerer Umriss des Gebäudes, direkt angrenzende Gebäude (ähnlich wie [1], evtl. gedreht so dass die Portalfassade senkrecht ausgerichtet ist) - in Stil und Funktion im Artikel ähnlich wie hier.
- Mittelbare Umgebung, herausragende Gebäude, Straßennamen, Lage in Bremerhaven (im Süden von Am Alten Vorhafen bis im Norden zu Kirchenstraße, Ost-West in etwa die Halbinselbreite, evtl. gedreht wie oben), als Inset die Lage des Ausschnitts in Bremerhaven - in Stil und Funktion im Artikel ähnlich wie hier.
Kann ich dich dafür interessieren? Es winken Ruhm, Ehre und lobende Erwähnung im SChreibwettbewerb. ;-) --Minderbinder 06:05, 14. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Du kriegst Deine Karten, ich schreibs oben auf meine Agenda. Grüße Lencer 17:17, 15. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Super, vielen Dank!!! Würdest du prinzipiell ein Drehen der Karten empfehlen, oder strenge Ausrichtung nach Norden? Ich frage das, weil ich auch an detaillierten Grundrissen mit innerer Raumaufteilung nach Bauzeichnungen arbeite. Die werden traditionell nach Gebäudefluchtlinien ausgerichtet, also nicht genordet. Brauchst du sonst noch weitere Informationen? --Minderbinder 18:10, 15. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Ich zeichne alle meine Karten nach Norden ausgerichtet und verzichte deshalb auf den Nordpfeil. Wenn Du eine andere Ausrichtung für sinnvoll hältst, sags einfach, ich richte mich danach und zeichne dann auch einen Nordpfeil ein. Dann müßtest Du mir mal eine Vorlage schicken, wie die Gebäude ausgerichtet werden sollen. Bei dem Thema wäre es vllt. sinnvoll, das so zu machen, wie Du vorschlägst. Weitere Infos brauch ich erstmal nicht, muss erstmal die verfügbaren Quellen checken. Grüße Lencer 07:33, 16. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Super, vielen Dank!!! Würdest du prinzipiell ein Drehen der Karten empfehlen, oder strenge Ausrichtung nach Norden? Ich frage das, weil ich auch an detaillierten Grundrissen mit innerer Raumaufteilung nach Bauzeichnungen arbeite. Die werden traditionell nach Gebäudefluchtlinien ausgerichtet, also nicht genordet. Brauchst du sonst noch weitere Informationen? --Minderbinder 18:10, 15. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Gehören all diese Gebäude (zwischen Am Alten Hafen, Linzer Straße, Erich-Koch-Weser-Platz und Theodor-Heuss-Platz) zum Stadttheater Bremerhaven? Und wie soll ich es jetzt halten bzgl. der Ausrichtung der Karte? Grüße Lencer 12:20, 23. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Hallo Lencer, vielen Dank für deine Rückfrage. Ausrichtung der Karte habe ich mir nochmal überlegt: bitte drehen, so dass die Gebäudefront zum Theodor-Heuss-Platz senkrecht steht. Ich bin ständig am Kopf drehen bei Betrachten der genordeten Karten, und auch die Beschriftun von Straßen etc. ist dann leichter lesbar. Im von dir beschriebenen Block (zwischen Am Alten Hafen, Linzer Straße, Erich-Koch-Weser-Platz und Theodor-Heuss-Platz) gehören nur die südlichen Gebäudeteile zum Theater, nördliche Grenze ist der Nordrand des nordöstlichen Vorbaus. Zum Theater gehören genau die rot markierten Teile. In der Umgebung im oben beschriebenen Kartenausschnitt sollten enzyklopädisch relevante Gebäude / Markierungspunkte schwarz und mit Beschriftung ausgeführt werden, so wie in der [BVG-Karte. Dazu würde ich rechnen (muss ich nochmal vervollständigen):
- Alter Hafen (Bremerhaven) (Darin liegende ortsfeste Museumsschiffe zeigen, aber nicht beschriften.)
- Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven
- Hochschule Bremerhaven
- Deutsches Schiffahrtsmuseum
- Geeste (Fluss)
- Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche (Bremerhaven) (evtl außerhalb des Randes, dann weglassen, oder Pfeil)
- Durch einheitliche Färbung der herausgehobenen Objekte (schwarz, ausgefüllt) könnte man die Karte dann auch in anderen Artikel nutzen. --Minderbinder 12:46, 23. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
- So sei es, ich fang mit der Detailkarte an. Grüße Lencer 12:52, 23. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Was soll Geeste sein? Liegt das nicht ein wenig weit weg von Bremen?!? Grüße Lencer 16:05, 23. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Da hast du recht, Wikilink korrigiert. --Minderbinder 16:08, 23. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Mein lieber KW-Kollege hat mir bereits auf die Sprünge geholfen. Trotzdem danke. Grüße Lencer 16:35, 23. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Da hast du recht, Wikilink korrigiert. --Minderbinder 16:08, 23. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Was soll Geeste sein? Liegt das nicht ein wenig weit weg von Bremen?!? Grüße Lencer 16:05, 23. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
- So sei es, ich fang mit der Detailkarte an. Grüße Lencer 12:52, 23. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Hallo Lencer, vielen Dank für deine Rückfrage. Ausrichtung der Karte habe ich mir nochmal überlegt: bitte drehen, so dass die Gebäudefront zum Theodor-Heuss-Platz senkrecht steht. Ich bin ständig am Kopf drehen bei Betrachten der genordeten Karten, und auch die Beschriftun von Straßen etc. ist dann leichter lesbar. Im von dir beschriebenen Block (zwischen Am Alten Hafen, Linzer Straße, Erich-Koch-Weser-Platz und Theodor-Heuss-Platz) gehören nur die südlichen Gebäudeteile zum Theater, nördliche Grenze ist der Nordrand des nordöstlichen Vorbaus. Zum Theater gehören genau die rot markierten Teile. In der Umgebung im oben beschriebenen Kartenausschnitt sollten enzyklopädisch relevante Gebäude / Markierungspunkte schwarz und mit Beschriftung ausgeführt werden, so wie in der [BVG-Karte. Dazu würde ich rechnen (muss ich nochmal vervollständigen):
Wie angekündigt, als erstes die Grundrisskarte. Grüße Lencer 15:24, 25. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Vielen, vielen Dank, toll. Drei Änderungswünsche:
- bitte die Karte um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen, so dass der Theatereingang mit dem halbkreisförmigen Vordach nach rechts zeigt.
- nur die Gebäude und Nebengebäude des Theaters magentafarben, andere, nicht zum Theater gehörige Gebäude bitte in dunkelgrau. Private Nutzflächen in hellgrau, Straßen in hellbeige (oder hellgelb oder was sonst so üblich ist). Auf den konkreten Farben beharre ich nicht, da ich keinen tollen farbengeschmack habe. Nur sollten Theater / andere Gebäude + andere Grundstücke / öffentliche Grundstücke in verschiedenen Farbgruppen sein.
- Das doppelte Tonnendach zum Koch-Weser-Platz scheint mir zu detailliert geshadet, dadurch zu sehr betont - Umriss des Dachsegments reicht. Dito das Dach des Vorbaus zur Bürgermeister-Schmidt-Straße, das innere Oval und die Dreiecksegmente müssen nicht gezeigt werden.
- Beschriftung schaue ich mir nach der Drehung noch mal genauer an. --Minderbinder 15:43, 25. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Ich werd mir mal (noch) die Gegenargumentation sparen und mach es einfach so wie Du willst. Eine andere Farbe für die Straßen hab ich mir mal gekniffen, is eigentlich nicht notwendig. Die anderen Flächenfarben (Fussgängerzone und Plätze) hab ich weggelassen, NNW war nicht überzeugt davon. Grüße Lencer 21:29, 25. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Super. Nur noch eine kleine Änderung: Die Fläche vor dem Eingangsportal (also östlich) sollte nicht hell-magenta gefärbt sein. Das ist auf der Karte vom Landesdenkmalamt so, weil dort die Grundstücksgrenzen gezeigt werden. Aber diese Grenze interessiert ja in unserem Kontext nicht, wir vergeben ja hier keine Hypothek ;-). Ansonsten perfekt. Ich muss noch die Bauzeichnungen beim Architekturmuseum durcharbeiten, auch die Begehung steht noch aus. Kann sein, dass ich dann noch mal mit Kleinigkeiten komme (wie z.B. unterschiedliche Höhe der Dächer durch verschiedene Shades zeigen.) Wäre es bei der größeren Karte möglich, mit einer Umrandung zu zeigen, wo dieser Kartenausschnitt liegt? PS: Wenn du andere gestaltungsvorschläge hast - nur her damit. NNW hat mich beim letzten Schreibwettbewerb auch von einigen gestalterischen Schrecklichkeiten abgebracht. --Minderbinder 11:04, 26. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Ich werd mir mal (noch) die Gegenargumentation sparen und mach es einfach so wie Du willst. Eine andere Farbe für die Straßen hab ich mir mal gekniffen, is eigentlich nicht notwendig. Die anderen Flächenfarben (Fussgängerzone und Plätze) hab ich weggelassen, NNW war nicht überzeugt davon. Grüße Lencer 21:29, 25. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Erledigt! Die andere Karte kommt in den nächsten Tagen, ich mach aber erstmal was anderes. Grüße Lencer 12:00, 26. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Klasse, gleich in die Baustelle eingehängt. (Vorsicht beim Betreten, noch sehr staubig.) --Minderbinder 15:09, 26. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
Konfessionen um 1618
Hallo! Für den Artikel Reformation bräuchte ich eine Karte, die die Konfessionen vor Ausbruch des Dreißigjährigen Kriegs 1618 abbildet. Es gibt eine solche Karte als Scan, allerdings in einer eher bescheidenen Version.
Könnte jemand diese Karte in schön als PNG machen? Mir ist außerdem aufgefallen, dass die meisten Karten über Konfessionen entweder schon älter ([2], [3]) oder nicht sehr differenziert sind: [4]. Könnte man dem Abhilfe schaffen? Es gäbe noch diese Karten, die vielleicht hilfreich sein könnten [5], [6], [7]. Vielen Dank! -- Wolfhardt 16:36, 12. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Na, das ist doch was für mich. Aber nicht ungeduldig werden :-). Das dauert. gruss Kgberger 17:40, 12. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Alle thematisch Beteiligten sind seit rund 350 Jahren tot. Da kommt es auf ein paar Wochen nicht an. :-) NNW 18:00, 12. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Das ist beruhigend zu wissen. Kgberger 18:14, 12. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Super, ich freu mich schon auf das Ergebnis! -- Wolfhardt 22:23, 12. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Das ist beruhigend zu wissen. Kgberger 18:14, 12. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Alle thematisch Beteiligten sind seit rund 350 Jahren tot. Da kommt es auf ein paar Wochen nicht an. :-) NNW 18:00, 12. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
Das ist eine „Rohfassung"! Leider kann ich es nicht anders bezeichnen und ich stelle die Karte auch nur unter schweren Bauchschmerzen hier ein. Das hat mehrere Gründe. Basis der Karte ist meine Karte über das HRR im Jahr 1648, es ist anzunehmen, dass sich in den Jahren des Dreißigjährien Krieges und des anschl. Westfälischen Friedens territorial einiges geändert hat. Eine gescheite Karte für 1618 habe ich nicht gefunden. Es gibt diese Katastrophen: [[8]] [[9]]. Und die obere (von der gibt es zwei Versionen), die ich habe als Grundlage genommen habe. Seriös sind sie nicht, sie sind ungenau, Und es gibt zu viele Ungereimtheiten, nur ein paar will ich aufführen. Prinzipiell bin ich von Cuius regio, eius religio ausgegangen und nicht wie der Kartenzeichner von „durchmischten" Gebieten – ein schönes Beispiel: die Niederländer waren Calvinisten und haben noch zusätzlich das Gebiet bis an die Ems mit ihrem Glauben beglückt? Oder Polen war und ist katholisch, doch ein paar rührige Lutheraner haben zwei Nachbarkreise von Pommern und Ostpreußen aus bekehrt? Bayern war katholisch und wurde rekatholisiert, dto. Würzburg, Bamberg, Salzburg? Usw usf. Ein kleineres Problem sehe ich in den Schraffuren: Brandenburg war lutherisch, das Herrscherhaus Calvinisten. Ebenso Böhmen und Mähren: Hussiten und Rekatholisierung = schwierig darzustellen, kann man es auch erkennen? Und ebenso schwer, wie soll ich das alles in der Legende erläutern? Lange Rede, kurzer Sinn: Ich brauche eure Mithilfe um ein gewisses Niveau halten zu können. Grüße Kgberger 14:15, 27. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Erstmal Respekt für diese Arbeit. Niedriges Niveau ist nicht in Sicht. Ich könnte dir Scans von historischen Karten zur Reformation und Gegenreformation anbieten. Westermann zeigt da durchaus einige Gebiete, die zwar eine Herrschaft, aber unterschiedliche Konfessionen haben. Anspruch der Herrscher und Realität scheinen nicht immer deckungsgleich gewesen zu sein. Die zunehmende Germanisierung von Teilen Polens führte wohl zu protestantischen Gegenden. Und Salzburg, Bamberg und Würzburg wurden nach Westermann tatsächlich wieder katholisch. Bei der Darstellung des Ganzen helfen sicherlich nur Schraffen und Grenzbänder. Das muss ich mir aber erst in Ruhe mal ansehen, bevor ich da was raten kann. (Die Farbverläufe in den Seen finde ich übrigens nicht nötig und die Küsten könnten wie die Seeufer in Blau, Gleiches gleich darstellen. Das würde auch das Kartenbild entlasten. Das nur nebenbei.) Dass Ungarn muslimisch war, kann ich allerdings nicht glauben (und wird durch obiges Bild auch so nicht dargestellt). Das Osmanische Reich hat seinen Untertanen in der Regel ihre Religion gelassen. NNW 14:42, 27. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Hallo ihr beiden!
- Erstmal Respekt Respekt Respekt für die Karte! Sie ist sicher noch ausbaufähig, aber zunächst einmal möchte ich dir für die schon investierte Arbeit danken! Ich habe noch ein paar Karten, die ich hier einscannen und hochladen könnte. Zunächst eine Karte aus dem Historischen Weltatlas von Walter Leisering. Da ich keine Infos über das Copyright der Karte habe, nehme ich an, dass das Bild in den nächsten 14 Tagen gelöscht wird. Insofern zieh dir vielleicht eine Kopie auf deine Festplatte. Außerdem habe ich noch Karten vom Reich Mitte des 16. und Mitte des 17. Jahrhunderts. Wenn du daran Interesse hast, meld dich doch bei mir, dann schick ich die dir. Noch einmal große Anerkennung! -- Wolfhardt 15:24, 27. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Respekt dito; kann mir die Puzzlearbeit ungefähr ausmalen. Ich habe recht wenig Ahnung über Religionsgeschichte etc - möchte an der Stelle nur einen kleinen Quellenhinweis hinzufügen (habe ich erst kürzlich entdeckt): unter dieser Seite sind eine ganze Reihe Scanns alter historischer Atlanten zusammengefasst. Zum aktuellen Thema etwa zB:
- ... vlt hilft Dir ja die ein oder andere Karte noch weiter. PS: brauchst einen DJVU-Viewer für die Karten. Grüße, --alexrk 17:32, 27. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Äh, hab ich runtergeladen (für OSX) unn nu? In Programme oder was? Kgberger 20:21, 27. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Ah ja, schon kapiert. gruß Kgberger 20:24, 27. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Äh, hab ich runtergeladen (für OSX) unn nu? In Programme oder was? Kgberger 20:21, 27. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
Schon mal vorab: Eine Karte in Rot und Grün ist für viele Farbfehlsichtige ein echtes Problem. Falls du Interesse hast, auch für diese gut erkennbare Karten zu machen, kann ich dir Sim Daltonism empfehlen, ein kleines Freeware-Programm für OS X. Habe ich mir auch mal irgendwann runtergeladen und schau mir gerne mal an, ob meine Farben für alle funktionieren oder nicht. Alles passe ich nicht an, muss ich zugeben, weil sonst einige Karten gegen jede Sehgewohnheit aussehen würden, aber hin und wieder dann doch. NNW 18:24, 1. Mär. 2009 (CET) [Beantworten ]
- So eine neue Version, hoffe habe alles miteingearbeitet. Und zwei tolle Tools kennengelernt. Geht doch. Danke + Gruß Kgberger 17:43, 2. Mär. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Irgendwas ist mit der Schrift passiert. Alles unscharf und im Kasten oben links gar nicht zu lesen. NNW 17:50, 2. Mär. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Falsche Reihenfolge der Konvertierung. Jetzt müsste es gehen. Kgberger 18:14, 2. Mär. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Irgendwas ist mit der Schrift passiert. Alles unscharf und im Kasten oben links gar nicht zu lesen. NNW 17:50, 2. Mär. 2009 (CET) [Beantworten ]
Inhaltlich kann ich nichts dazu sagen, nicht gerade mein Thema, aber die hellgelben und hellblauen Gebiete werden nicht erklärt. Farbfehlsichtige müssten damit jedenfalls gut zurecht kommen. NNW 18:28, 2. Mär. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Vielleicht kann Wolfhardt da weiterhelfen? Kgberger 18:42, 2. Mär. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Naja, ich weiß einiges über Reformationsgeschichte, aber die Details, in welchem kleinen Territorium zu welchem Zeitpunkt welche Konfession überwiegt, das übersteigt meine Kenntnisse doch ein wenig. Wie bist du denn vorgegangen? Hast du die Karten, die ich dir geschickt habe, einbauen können. Wenn man die letzte Karten, die du angefertigt hast, mit dem ersten Entwurf vergleicht, sieht man einige Unterschiede. Was hat dich dazu gebracht, diese Territorien "umzutaufen"? Ansonsten erstmal herzlichen Dank für die Arbeit! Der Reformationsartikel ist schon stolzer Erstverwender der brandneuen Karte! -- Wolfhardt 18:53, 2. Mär. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Dennoch vielleicht eine Nachfrage: die hellen Gebiete, die blau schraffiert sind (z.B. Hzm. Jülich) sind rekatholisiert, richtig? Mit Österreich-Ungarn und Türkisch-Ungarn bin ich völlig unsicher. Ich weiß nicht, wie das mit der Reformation da abgelaufen ist, daher verwirrt mich die dreifarbige Schraffierung von Türkisch-Ungarn. Vielleicht könnte man im Portal:Österreich fragen. Im Artikel Geschichte Österreichs wird man auch nicht sehr viel schlauer. -- Wolfhardt 19:06, 2. Mär. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Ich muss da eh noch mal ran. Aaalso, Böhmen und Mähren ist klar, Hussiten (rekatholisiert); Ober- und Niederösterreich Lutheraner (rekatholisiert); Österreichisch-Ungarn dto.; Türkisch-Ungarn Reformierte (rekatholisiert) – das ist mein Wissensstand ebenso bei den anderen Änderungen, aus diversen Vorlagen zusammengeklaubt. Ich komme heute wahrscheinlich nicht an die Änderungen. Wer also noch Detailkentnisse hat, bitte sehr. Kgberger 11:33, 3. Mär. 2009 (CET) [Beantworten ]
- In Niedersachsen darf noch ein bisschen überarbeitet werden. Die Grafschaft Ostfriesland war teils lutherisch, teils reformiert, Emden ganz. Die Grafschaft Bentheim und Lingen waren reformiert. Ob die Grenzen von Bentheim (an der Ems) so richtig sind, glaube ich allerdings nicht. Auch Bremen war überwiegend refomiert, es gab nur eine lutherische Kirche. Leider kann ich nicht entziffern was HK heißt, um die refomierten Einsprengsel alle zuzuordnen. Soweit erstmal. --91.4.18.236 19:45, 3. Mär. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Ich muss da eh noch mal ran. Aaalso, Böhmen und Mähren ist klar, Hussiten (rekatholisiert); Ober- und Niederösterreich Lutheraner (rekatholisiert); Österreichisch-Ungarn dto.; Türkisch-Ungarn Reformierte (rekatholisiert) – das ist mein Wissensstand ebenso bei den anderen Änderungen, aus diversen Vorlagen zusammengeklaubt. Ich komme heute wahrscheinlich nicht an die Änderungen. Wer also noch Detailkentnisse hat, bitte sehr. Kgberger 11:33, 3. Mär. 2009 (CET) [Beantworten ]
Überarbeitung der Gemeindekarten des Landkreis Sigmaringen
-
Neue Version als SVG
-
Neue Version als PNG
Die Gemeinde Beuron wird in den beiden Gemeindekarten des Landkreis Sigmaringen und deren 25 Klone (siehe Maps of the Landkreis Sigmaringen wird falsch dargestellt. Lediglich in der Datei:Sigmaringen Geschichte.png wird Beuron richtig dargestellt.
Als Vorlage, wie Beuron richtig aussieht, findet sich auf dieser Beuron-Karte.
Könntet ihr von der Kartenwerkstatt bitte den Fauxpas beheben.--84.158.216.239 11:31, 20. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Geht klar, als Verursacher kümmere ich mich in den nächsten Tagen darum. Grüße Lencer 11:38, 20. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Da mir die Karten eh nicht gefallen haben und ich um einhetlichkeit meiner Gemeindekarten bemüht bin, hier nun eine komplett neue Version auf neuer Kartengrundlage mit umliegende Landkreisen, dominierenden Donau und bald auch die Einzelkarten mit gelb eingefärbten Gemeinden. Und den Fehler bei Beuron hab ich natürlich auch behoben ;-) Grüße Lencer 18:35, 1. Mär. 2009 (CET) [Beantworten ]
Umgebungskarte von Toronto
Hallo, der derzeitige Generalumbau des Artikels Toronto benötigt m.E. eine Umgebungskarte ähnlich dieser Karte Bild:Grossraum Basel.png. Die Karte sollte alle Stadtteile Torontos enthalten, die wichtigsten Bahnlinien und Autobahnen und den Lester B. Pearson International Airport, sprich: etwa einen Radius von 30 km von der Innenstadt aus berücksichtigen. Auch wenn in dem Gebiet keine großen Erhebung sind, so finde ich die Reliefgrundlage, die http://www.maps-for-free.com/ bietet die geeignetste als Ausgangsmaterial. Dort finden sich auch die Informationen zu Autobahnen, dem Flughafen und Bahnlinen. Für Rückfragen, insbesondere zur Stadtgliederung (die ein wenig kompliziert ist), stehe ich natürlich gerne zur Verfügung. Danke und Gruß – Wladyslaw [Disk.] 13:31, 4. Dez. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Hinweis: Der Artikel über Toronto kandidiert grade erfolgreich bei den KLA. KEA ist angedacht. Vielleicht motiviert das ja den ein oder anderen den Kartenwunsch zu übernehmen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 13:24, 24. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
- So, um erstmal zu schauen wo es hingehen soll hier die grundlegenden Elemente der Karte. Farbgestaltung und so ist nicht final. Ich denke das geht prinzipiell in Ordnung das die Infrastruktur grau im Hintergrund liegt. Sonst erschlagen die Striche den restlichen Karteninhalt zu stark. Bei der Auswahl der Bahnlinien hab ich mich schwer getan, könnte man da noch was weglassen? und wenn ja, welche Linien? Beschriftung der Straßen und anderer Objekte fehlt noch. Was soll noch rein? PS: Wlady, Du kriegst gleich noch ePost. Grüße Lencer 20:45, 2. Mär. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Wenn du unbedingt eine Zuglinie rausnehmen willst, dann kannst du die nach Norden führende nehmen und zwar die, die den Stadtteil York etwa 2:1 teilt und deren Strecke etwa 90° zur Stadtteilgrenze verläuft. Ansonsten finde ich nicht, dass sie wirklich stören, zumal sie auch nicht extra beschriftet werden und ja damit meiner Meinung eher in den Hintergrund treten.
- Was ich mir noch wichtig finde:
- Die wichtigsten und flächenmäßig größten Grundflächen der Stadt darzustellen und zu beschriften. Als da wären: High Park im Westteil und Rouge Valley Park mit Toronto Zoo im Ostteil, Grünflächen am Don Valley/ Don River, Grünflächen am Humber River.
- Zwei weitere Flughäfen Torontos sollten mit Symbol (ohne Nachbildung der Landebahnen bebauten Fläche): Toronto City Centre Airport im Westteil der Toronto Islands und Downsview Airport nördlich des Hwy 401.
- Die benachbarten Städte soweit sie auf dem Ausschnitt sichtbar sind namentlich nennen, falls du es nicht eh schon vor hattest.
- Wenn du noch eine gute Onlinekarte zu Toronto suchst kann ich dir diese bei MapQuest empfehlen. Sie bietet je nach Zoomstufe einen guten Gesamtüberblick und auch gute Details. Soweit meine erste Rückmeldung. – Wladyslaw [Disk.] 21:56, 2. Mär. 2009 (CET) [Beantworten ]
Landtagswahlkreise in Baden-Württemberg
Gerade habe ich die Liste "Liste der Landtagswahlkreise in Baden-Württemberg" angelegt. Normalerweise sind solche Listen und die einzelnen Wahlkreisartikel mit Karten bebildert (siehe zum Beispiel: "Datei:Wahlkreise Hessischer Landtag.svg" in Liste der Landtagswahlkreise in Hessen. Solche Karten kann ich nicht erstellen; deshalb wende ich mich an die Kartenwerkstatt. Als Hilfe kann vielleicht dieser Link dienen. Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand die Aufgabe übernimmt und bedanke mich dafür schon im Voraus. -- Ehrhardt 18:19, 8. Feb. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Also ohne eine Vorlage der Wahlkreise oder zumindest eine Karte mit den Gemeindegrenzen in BW seh ich keine Chance, für eine Wahlkreiskarte. Grüße Lencer 15:26, 1. Mär. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Letztere gibt es dank Franzpaul seit einigen Tagen. -- Rosenzweig δ 19:06, 1. Mär. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Landtagswahlkreise sind fertig. Bitte einen kritischen Blick darauf werfen. Viele Grüße -- Franzpaul 15:58, 3. Mär. 2009 (CET) [Beantworten ]
Ich denke, ein Bezug für den Betrachter fehlt, am besten die Landkreise. So hängen die Gebiete etwas leer im Raum. Wer sich nicht auskennt, wird sich schlecht oder gar nicht zurechtfinden. NNW 16:26, 3. Mär. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Landkreisgrenzen grau, Wahlkreisgrenzen farbig? -- Franzpaul 16:45, 3. Mär. 2009 (CET) [Beantworten ]
- Z.B., Hauptsache, sie sind gut zu unterscheiden. Es bietet sich noch an, sie unterschiedlich dick zu machen. Die Wahlkreisgrenzen müssen dabei klar zu erkennen sein, die Landkreisgrenzen im Hintergrund bleiben. NNW 17:18, 3. Mär. 2009 (CET) [Beantworten ]