Bahnpostamt (Leipzig)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2009 um 21:22 Uhr durch Jebediah42 (Diskussion | Beiträge) (+kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 23. Februar 2009 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Das östlich vom Leipziger Hauptbahnhof gelegene Bahnpostamt, auch Reichspostgebäude genannt, ist ein Bau aus der Gründerzeit.

Geschichte

Das Bahnpostamt nach der Sanierung im Jahr 2008

Dort wo heute die Osthalle des Leipziger Hauptbahnhofs ihren Platz hat, stand von 1839 bis 1913 noch der größte Kopfbahnhof, der Dresdner Bahnhof (Leipzig). Er war damals unter anderem der Umschlagplatz für den Postverkehr zwischen Leipzig und Dresden. Und genau dort, gegenüber des ehemaligen Dresdner Bahnhofs entstand aus diesem Grund das Kaiserliche Deutsche Bahnpostamt No. 32. Die Sächsische Oberpostdirektion gab damals den Auftrag das Gebäude zu bauen. Die Abwicklung des gesamten Postverkehrs erfolgte jahrelang über dieses Gebäude. Zu dieser Zeit gab es sogar eine direkte Verbindung vom Bahnhof ins Gebäude, dieser Tunnel wurde aber zu einem späteren Zeitpunkt wieder zugeschüttet.

Original Siegelmarke "Kaiserliches Deutsches Bahnpostamt No. 32"

Nach der Gründung der DDR wurde das Bahnpostamt weiterhin als Umschlagplatz für sämtlich Pakete und Briefe genutzt. Hier wurden alle Sendungen auf verfassungsfeindlichen Inhalt hin systematisch untersucht. Jedes noch so verdächtige Gut wurde dann im Auftrag des MfS (Ministerium für Staatssicherheit) zur Abteilung M der BVfS (Bezirksverwaltung für Staatssicherheit) Leipzig in der "Runden Ecke" weitergeleitet und dort weiter untersucht. Nach der Wende wurde dann die Deutsche Post der DDR in die Deutsche Bundespost eingegliedert. Weitere fünf Jahre später kam es dann jedoch zur Umwandlung der Deutschen Bundespost in die Deutsche Post AG und somit wurden alle Posttransporte der Bahn eingestellt und auf die Straße oder in die Luft verlegt. Von dort an stand der riesige Komplex mehr als zehn Jahre lang leer.

Heutige Nutzung

Seit November 2008, nachdem das Gebäude aus der Gründerzeit mehr als zehn Jahre leer stand, beherbergt es nun rund 500 Betten der Hotel- und Hostelkette A&O HOTELS and HOSTELS. Der Wiener Unternehmer Dr. Rainer Maas ließ das Gebäude denkmalgerecht sanieren, so dass nun die alte Bausubstanz wunderbar mit der Moderne der Neuzeit harmonisiert.


51.3445912.385657Koordinaten: 51° 20′ 40,5′′ N, 12° 23′ 8,4′′ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnpostamt_(Leipzig)&oldid=57003357"