TPA
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2009 um 11:40 Uhr durch Nielson2000 (Diskussion | Beiträge) (Palatinalbogen um Abkürzung ergänzt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 22. Februar 2009 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
TPA steht für:
- Palatinalbogen von engl. Transpalatal arch, ein festsitzendes Behandlungsgerät in der Kieferorthopädie
- Tampa, IATA-Code des Flughafens in Florida, USA
- Tampa Cargo, kolumbianische Frachtfluggesellschaft (ICAO-Code)
- Test-Punkt-Analyse, eine Methode zur Schätzung des Testaufwandes
- Terephthalsäure, eine organisch-chemische Verbindung und aromatische Dicarbonsäure
- Tetradecanoyl-Phorbolacetat, eine organisch-chemische Verbindung
- Third Party Access, Zugang für Dritte zu Stromnetzen im Zuge der Auflösung von Gebietsmonopolen
- Tissue polypeptide antigen, ein Tumormarker
- Transferpfadanalyse, ein Verfahren in der akustischen Messtechnik
- Technisches Polizeiamt des Landes Sachsen-Anhalt
tPA steht für:
- gewebespezifischer Plasminogenaktivator, ein Protein
tpa steht für:
- Tonne (Einheit) pro Jahr, englisch: ton per annum
Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=TPA&oldid=56976518"