Inconel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2009 um 21:54 Uhr durch Hardcoreraveman (Diskussion | Beiträge) (Versionshistorie (als Info in Vorversion eingesetzt) wieder entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 11. Februar 2009 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Ich kann die Relevanzkriterien für rechtlich geschützte Markennamen korrosionsbeständiger Nickelbasislegierungen leider grad nicht finden, ich behaupte aber trotzdem, dass dieser Artikel nicht relevant ist. Jbo166 Disk. 01:47, 10. Feb. 2009 (CET)


Dieser Artikel wurde am 9. Februar 2009 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Ministub einer geschützten Name ohne Zusammensetzung oder wenigstens grobe Fakten (vgl. frz. und engl. Artikel. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 00:46, 9. Feb. 2009 (CET)

Inconel ist ein rechtlich geschützter Markenname der Firma Special Metals Corporation für eine Reihe von korrosionsbeständigen Nickelbasislegierungen. Sie werden vor allem für Hochtemperatur-Anwendungen benutzt. Im englischen Sprachraum werden sie oft mit Inco abgekürzt. Neben Inconel sind auch die Handelsnamen Chronin, Altemp, Haynes, Nickelvac und Nicrofer üblich.[1] [2]

Zusammensetzung

Die einzelnen Produkte besitzen unterschiedliche Zusammensetzungen. Allen gemein ist Nickel als Hauptkomponente und Chrom als wichtigste Nebenkomponente. Zusätzlich können die folgenden Elemente enthalten sein: Eisen, Molybdän, Niob, Kobalt, Mangan, Kupfer, Aluminium, Titan, Silizium, Kohlenstoff, Schwefel, Phosphor oder Bor.[3] [4] [5]

Eigenschaften

Die Legierungen sind gegen Oxidation and Korrosion beständig, so dass sie für die Anwendung in extremen Umgebungen geeignet sind. Beim Erhitzen bildet sich eine dicke, stabile Oxidschicht, die die Oberfläche schützt. Die Festigkeit bleibt über einen breiten Temperaturbereich erhalten. Dies macht die Legierungen insbesondere für Hochtemperaturanwendungen interessant, bei denen Aluminium und Stahl instabil sind.

Verarbeitung

Inconel-Legierungen gelten als schwer verarbeitbar für klassische Umformtechniken, da eine schnelle Kaltverformung einsetzt. Bei weiteren Umformschritten wird daher entweder die Werkzeugmaschine oder das Werkstück deformiert. Aus diesem Grund wird zumeist eine leistungsstarke, aber langsame Werkzeugmaschine verwendet, so dass die Anzahl der benötigten Verfahrensschritte möglichst klein gehalten wird. Alternativ können auch nur die letzten Verfahrensschritte kalt durchgeführt werden. Löcher mit internem Gewinde werden durch Anschweißen oder Anlöten von Stahleinlagen mit Gewinde realisiert. Das Schneiden wird häufig mit einer Wasserstrahlschneidemaschine durchgeführt, ebenso möglich ist die Verwendung von Keramik als Schneidematerial. Das Schweißen gestaltet sich aufgrund von Rissbildung und Separation der Legierungsbestandteile in der Nähe der Schweißnaht ebenfalls schwierig. Weiterentwicklungen in der Legierungsformulierung sollen dieses Problem beheben oder mildern. Der häufigste Weg, damit umzugehen, ist jedoch das Wolfram-Inertgasschweißen.

Anwendungen

Inconel-Legierungen werden häufig in Bereichen mit extrem hoher Temperaturbelastung eingesetzt. Verdichter- und Turbinenschaufeln oder Brennkammern in Gasturbinen sind typische Einsatzbereiche. Ebenfalls möglich ist der Einsatz in Turboladern, chemischen Reaktoren und Dampfkesseln, sowie Schalldämpfern bei Feuerwaffen. Ein weiteres Einsatzgebiet findet sich bei der Verarbeitung von H2S und/oder CO2 kontaminiertem Gas. Die Außenhaut des Raketenflugzeugs X-15 wurde ebenfalls mit einer der Legierungen konstruiert.[6] [7] [8] [9]

Einzelnachweise

  1. High-Performance Alloys, Special Metals Corporation
  2. Special Alloys, Source 1 Alloys
  3. INCONEL alloy 600, Special Metals Corporation
  4. INCONEL alloy 625, Special Metals Corporation
  5. INCONEL alloy 718, Special Metals Corporation
  6. Power Generation, Special Metals Corporation.
  7. Chemical Processing, Special Metals Corporation.
  8. About Good Fabrications ("Performance inconel exhaust manufacturers for racecars").
  9. Robert S. Houston, Richard P. Hallion, and Ronald G. Boston, EDITOR'S INTRODUCTION, "Transiting from Air to Space: The North American X-15", The Hypersonic Revolution: Case Studies in the History of Hypersonic Technology, Air Force History and Museums Program, 1998. NASA.gov.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Inconel&oldid=56547227"