Intel-3-Serie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2009 um 11:39 Uhr durch 141.44.162.153 (Diskussion) (P35 ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Intel x3x-Serie wurde Anfang 2007 als Nachfolger der Intel 9xx-Serie vorgestellt. Bei dieser neuen Nomenklatur bedeutet der führende Buchstabe das Anwendungsgebiet, die folgende Ziffer (hier: 3) die Generation, und die zweite Ziffer das Ausstattungsniveau. Sie bilden die momentan am meisten auf neuen Motherboards verbauten Northbridges für Intel Prozessoren des Sockels 775. Meist findet man diesen MCH gepaart mit einer ICH des Typs ICH7, ICH8, ICH9 und ICH10.

Modellübersicht

  • G31, G33, G35 (für Standarddesktops inklusive integrierter Grafikeinheit)
  • P31, P35, P45 (für Standarddesktops)
  • Q33, Q35 (für Bürodesktops)
  • X38, X48, X58 (für High-End-Desktops)

Ausstattungsmerkmale

Alle Modelle haben folgende Ausstattungsmerkmale gemein:

G31

  • Zusätzliche integrierte Grafikeinheit X3100 (Ausstattungsdetails siehe unten)

G33

  • Bear Lake
  • Zusätzliche integrierte Grafikeinheit X3100 (Ausstattungsdetails siehe unten)

G35

P31

P35

  • DDR3 bis zu 1066MHz
  • bis zu 8GB RAM DDR2 und DDR3
  • Intel Socket 775

P43

  • bis zu 8GB RAM DDR2
  • bis zu 16GB RAM DDR3

P45

  • Code name: Eaglelake
  • Systembus mit 1333/1066/800 MHz
  • PCI Express 2.0 (1mal x16 oder 2mal x8)
  • Unterstützung für Zweikanal-DDR2-Speicher (offiziell mit bis zu 800MHz)
  • Unterstützung für Zweikanal-DDR3-Speicher (offiziell mit bis zu 1066MHz)
  • bis zu 8GB RAM DDR2
  • bis zu 16GB RAM DDR3

Q33

Q35

Q43, Q45

  • Zusätzliche integrierte Grafikeinheit X4500 (Ausstattungsdetails siehe unten)

X38, X48

  • DDR3 bis zu 1600MHz
  • FSB bis zu 1600MHz bei X48 und maximal 1333MHz bei X38[1]
  • PCI-Express der Version 2.0

Grafikprozessor (G3x)

Der G31 und G33 enthält die X3100 Grafikeinheit von Intel, der G35 beherbergt den stärkeren X3500. Die Chipsätze der neueren x4x-Serie enthalten alle die X4500 Grafikeinheit.

Kleine Übersicht der Leistungen

Grafikkern Chipsatz-Integration Pipelines bzw. Shaderprozessoren DirectX / OpenGL Pixelshader Vertexshader Taktrate (MHz) max. Speicher (MB)
GMA 900 910GL, 915G, 915GL, 915GM, 915GMS, 915GV
4x1
9.0 / 1.4
2.0
2.0
200 - 333
224
GMA 950 945G, 945GC, 945GM, 945GMS, 945GT, 945GZ
4x1
9.0 / 1.4
2.0
3.0
133 - 400
192/256
GMA 3000 946GZ, Q963, Q965
?
9.0c / 1.4
3.0
3.0
400 - 667
256
GMA 3100 G31, G33, Q33, Q35
4x1
9.0 / 1.4
2.0
3.0
400
256
GMA X3000 G965
8
9.0c / 1.5
3.0
3.0
667
384
GMA X3100 GL960, GM965
8
10 / 1.5
4.0
4.0
500
384
GMA X3500 G35
8
10 / 2.0
4.0
4.0
667
384
GMA X4500 GS45, GL40, G41, G43, G45, GM45, GM47, Q43, Q45
10
10 / 2.0
4.0
4.0
266(GS40) - 640(GM47)
384


Einzelnachweise

  1. Allround-PC: Drei Mainboards mit X48-Chipsatz im Test – Ein sinkender Stern?, 8. Januar 2009
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Intel-3-Serie&oldid=56187392"