Diskussion:VirtualBox
Private Zwecke? - Lizenz
Hallo, die Lizenz sagt nicht für private Zwecke, sondern ausdrücklich für persönliche. Was auch bedeutet, die Software frei im Unternehmen an einzelnen Arbeitsplätzen nutzen kann. Ist auch so in der FAQ als Beispiel beschrieben. Oder sehe ich das falsch? (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 195.30.95.189 (Diskussion • Beiträge) 14. September 2007)
- Stimmt! Und schon eingearbeitet! --Andreas 13:25, 14. Sep. 2007 (CEST) Beantworten
Emulator oder Virtuelle Maschine?
Ist Virtualbox jetzt ein Emulator oder eine Virtuelle Maschine?! Nach der Beschreibung müsste es eine VM sein, da auch Hardware nachgebildet wird. Jedoch ist von einem Emulator die Rede... --Trainspotter 13:12, 15. Jan. 2007 (CET) Beantworten
- Hallo,
- nun, wie bei vielen anderen VMs kann man das heute eigentlich nicht mehr sauber trennen, da mittlerweile bei beiden Konzepten Hardware nachgebildet werden kann und wird.
- Mit freundlichen Grüßen .. Conrad 12:38, 16. Jan. 2007 (CET) Beantworten
- Liebe Leute,
- IMHO ist es nicht unbedingt erforderlich in einer Enzyklopädie, Schlampigkeiten des Straßensprachgebrauchs mitzumachen. Eine VM, im Zusammenhang dieser Begriffsdomäne, ist immer noch das einzelne "Ding" (quasi der Container), in dem das einzelne Gastbetriebssystem läuft, oder meinetwegen auch dieses selbst, etwas korrekter: dieses Gastbetriebssystem selbst als virtuelle Maschine instantiiert oder eben virtualisiert. Irgendjemand von Euch Informatiker? Keine Arroganz gemeint, aber in einer Enzyklopädie, die auch noch ausdrücklich Fachlexika integrieren möchte, kann man die Fachsprache nicht einfach irgendwie neu festlegen und von einer hinreichenden Exaktheit des Ausdrucks befreien nur weil möglicherweise andere Marketingfuzzies oder Scriptkiddies (oder diejenigen, die ihren Sprachgebrauch an einer Enzyklopädie korrigieren möchten/sollten!) das tun. Sonst weiß demnächst überhaupt keiner mehr, was wie heißt. Eine Enzyklopädie ist nun mal so nah an der Sprachentwicklung dran wie sonst kaum was - was da steht, gilt normalerweise, oder eben: es sollte gelten und muß gelten können, wenn die Enzyklopädie irgendwas wert ist. :: Also: VirtualBox und Nachfolger ist keine VM, sondern ein VM-System oder (nicht unbedingt ganz korrekt, aber von den Herstellern selbst so bezeichnet) VMMS (Virtual Machine Management System) oder VMM i.S.v. Virtual Machine Manager, nicht Monitor, denn der Monitor selbst ist nur ein Subsystem - eine Funktionseinheit - eines VM-Systems. Ausnahmsweise schreibe ich nicht gleich in den Artikel, wünsche viel Spaß und Erfolg. 217.229.27.9 17:45, 16. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
- Okay, wie soll der Einleitungssatz deiner Meinung nach aussehen?
- Vorschlag:
- Sun xVM VirtualBox der Firma Sun Microsystems ist ein Programm zur Virtualisierung (engl. "Virtual Machine Monitor", kurz VMM) für 32-Bit- und 64-Bit-x86-Systeme, die als Wirtsystem Linux, Windows, Mac OS X oder Solaris einsetzt. Als Gastsysteme innerhalb einer virtuellen Maschine werden eine Reihe von Betriebssystemen für die x86-Architektur unterstützt.
- Trotzdem kommt mir sie Sache ein wenig komisch vor. So steht z. B. in Virtuelle Maschine:
- Virtuelle Maschine (VM) ist ein Begriff aus dem Bereich der Informatik und bezeichnet entweder einen Virtuellen Host (Gast-System) oder eine virtuelle Laufzeitumgebung für Programme innerhalb eines Computers (Host-System).
- Ist VirtualBox keine Laufzeitumgebung für Programme innerhalb eines Computers (Host-System)? Oder beziehlt sich das ausschließlich auf Systeme wie Java (VM)?
- ‣Andreas•⚖ 19:20, 17. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
Auflösung und Farbtiefe
Was Auflösung und Farbtiefe angeht, bin ich mir nicht ganz sicher. Im heise-open-Artikel steht, dass ohne Guest Additions 800x600x16 möglich sind und mit 1600x1200; bei mir (getestet mit win2000) sind es ohne 800x600x4 und mit 3840x1200x32. Ich weiß nicht genau inwieweit das vom Host- und Gastsystem abhängt und was durch das Programm selber limitiert ist. --Gronau 15:04, 22. Jan. 2007 (CET) Beantworten
Interessant,..
Interessant, wann die GUI für VirtualBox alle Funktionen einbinden wird?
(Der vorstehende Beitrag stammt von 87.123.152.57 01:13, 21. Mai 2007 (CEST) und wurde nachträglich signiert)Beantworten
Guest Additions funktionieren in Win9x/ME nicht
Leider habe ich sowohl in einem Forenbeitrag (Link finde ich leider nicht mehr) als auch mit eigener Faust erfahren müssen, dass in Virtualbox die Guest Additions nicht funktionieren, wenn das Gast-Betriebssystem ein Windows 9x/ME ist. Laut Forenlink werden diese Betriebssysteme nicht mehr offiziell als Gast unterstützt, obwohl man in den Einstellungen zu Virtualbox die Optionen noch anwählen kann. Ergo habe ich diesen Punkt in diesem Artikel hinzugefügt. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.95.103.84 (Diskussion • Beiträge) 12. August 2007)
- Man kann auch DOS als Gastsystem auswählen, obwohl es keine Guest-Additions dafür gibt. --Andreas 09:29, 15. Aug. 2007 (CEST) Beantworten
- Ja, aber das eigentliche Problem ist: Das Programm, welches die Guest Additions installiert, startet einwandfrei und gaukelt einem während der Installation vor, dass es einwandfrei installiert wird bzw. worden wäre. Und der arglose Nutzer wundert sich nach einem Neustart des Gastbetriebssystems, warum sie trotz vermeintlich korrekter Installation nicht funktionieren... Meiner Meinung nach ein Mangel, der nicht unerwähnt bleiben soll... (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.95.126.122 (Diskussion • Beiträge) 22. August 2007)
- Bin leider immer noch nicht dazu gekommen, das auch selbst auszuprobieren. Wenn das sonst jemand bestätigen kann, kann man's ja in den Artikel aufnehmen. Außerdem ist zu beachten, dass inzwischen schon einige neue Versionen herausgebracht wurden, bei denen dieser Bug unter Umständen bereits korrigiert ist. Übrigens, ich hätte lediglich ein Windows 95B zur Verfügung, mit Windows 98 oder höher kann ich leider nicht dienen... --Andreas • ⚖ 20:56, 8. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
SUN xVM VirtualBox 1.6.0
Der Korrekte Name lautet ja jetzt "SUN xVM VirtualBox" und nichtmehr nur "VirtualBox" und vllt. sollte mal jemand das hier als bild hinzufügen http://img115.imageshack.us/img115/7682/bildschirmfotovirtualboup8.png anstelle von diesem alten screen mit der Ubuntu OSE Version
- Ich sehe in diesem Bild keinen besonderen Nutzwert, da es sich nur um einen aussagelosen Splash- bzw. About-Screen handelt, der den Artikel nicht weiterbringt. Da wäre ein Screenshot, der z.B. das Programm im Einsatz zeigt, schon wertvoller, vorausgesetzt die Lizenz wäre WP-konform. --Marcus Schätzle 23:58, 18. Mai 2008 (CEST) Beantworten
- Wenn man ein Bild von VirtualBox bei der Arbeit zeigt, zeigt man auch gleich ein anderes Betriebssystem bei der Arbeit, das als Fenstertitel eben die Bezeichnung „VirtualBox" beinhaltet. Das ist nicht sehr aufregend.
- Das Bild „Über VirtualBox..." zeigt zumindest als Logo die Funktion des Programms, nämlich verschiedenste Betriebssysteme virtuell laufen zu lassen. Gezeigt sind SuSE, Redhat, Ubuntu, Windows und FreeBSD.
- Meiner Meinung nach ist hier ein Bild besser als kein Bild.
- Wenn ein Screenshot von dem Haupt-Programmfenster von VirtualBox verfügbar ist, kann man ja umsteigen.
- @korrekter Name „SUN xVM VirtualBox". Prinzipiell ja, doch auch VMware ist kein eigenständiges Produkt. Trotzdem steht es für die VM der gleichnamigen Firma. Genauso wird (vermutlich) VirtualBox immer ein Synonym für SUN xVM VirtualBox bleiben.
- --Andreas ⚖ 21:33, 19. Mai 2008 (CEST) Beantworten
- Ich meinte mit dem Bild einen Screenshot, der VirtualBox nicht im Vollbildmodus zeigt, sondern als Fenster, sodass das Host-Betriebssystem noch deutlich auf dem Screenshot zu erkennen ist. Das ist dann schon aussagekräftiger, wenn beide Betriebssysteme eben nicht identisch sind, ein Beispiel wäre Linux als Host und FreeBSD als Gast. Mit Windows hätten wir Probleme mit der Bildlizenz. (Vielleicht kann ich eins machen, normalerweise läuft bei mir Linux als Gast unter Windows = Lizenzproblem bei Bild mit Windows, aber ich hab auch eine Fedora-Partition und könnte da ein anderes Open Source-Betriebssystem als Gast laufen lassen).
- Das alte Bild existiert nun mal nicht mehr, schön war's, aber es ist nicht mehr in der aktuellen 1.6 Version enthalten, und das "innotek" darin ist eben auch veraltet, weil sie nun mal von Sun gekauft wurden. Irgendwann muss es eben raus, jedenfalls aus der Box. Allenfalls im Text wäre es jetzt noch denkbar, mit einem Vermerk, dass es historisch ist. --Marcus Schätzle 23:13, 19. Mai 2008 (CEST) Beantworten
- Okay, ich verstehe schon. Ich hätte einfach das About-Bild gelassen und mich um ein neueres Bildschirmfoto gekümmert. Sobald ich es dann gefunden/hochgeladen hätte, wäre ein Austausch erfolgt.
- Es ist immerhin noch nicht sehr lange her, dass innotek von Sun aufgekauft wurde.
- Auch ist auf vielen Linux-Distributionen noch kein VirtualBox 1.6.0 OSE verfügbar.
- Langer Rede, kurzer Sinn: „ich wollte ja, aber konnte nicht..." – ich hätte die 1.6er-Version auch schon sehr gerne ausprobiert, aber es ist mir im Moment zu aufwändig, mich darum zu kümmern.
- Und: kommt Zeit, kommt Screenshot.
- @Screenshot: er wäre gut, wenn man in einem neueren Bildschirmfoto auch das Haupt-Programmfenster sehen kann. Und statt des Gast-Betriebssystems reicht vielleicht auch das neue Sun-BIOS-Logo. Und im Hintergrund vielleicht ein Einstellungs-Dialog, etwa von einer VM, der zeigt, dass man den RAM und so weiter virtuell zuweisen kann.
- --Andreas ⚖ 18:50, 20. Mai 2008 (CEST) Beantworten
Das hier schenk ich euch^^
http://img380.imageshack.us/img380/9049/vboxge7.jpg
VirtualBox hauptfenster mit 2 Offenen VMs gemacht unter Debian GNU/Linux lenny/sid
By Vamp898 ;)
- Hallo Vamp898! Kannst du das Bild auf commons.wikimedia.org hochladen? Das wäre toll. Danke --Andreas • ⚖ 21:22, 6. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
- Hier nochmal das Bild auf Wikimedia Commons
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Vbox160debian.jpg
Greez Vamp898
- Danke! Ist nun in der Infobox drinne. Grüße, Andreas • ⚖ 20:47, 8. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
Habe deinen Diskussionsbeitrag auch gleich unter die richtige Überschrift geschoben...
- Danke! Ist nun in der Infobox drinne. Grüße, Andreas • ⚖ 20:47, 8. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
- Das About-Logo ist wieder da! Ich habe vor kurzem VirtualBox 1.6.2_OSE installiert (auf Gentoo Linux) und das bekannte Logo mit den vielen verschiedenen Betriebssystem-Maskotchen ist wieder da. Gruß, --Andreas • ⚖ 00:30, 22. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
Formulierung fehlerhaft
Version gesichtet und doch klingt etwas leicht komisch: Mit 20. Februar 2008 wurde innotek von Sun Microsystems erworben[2][3] und in dessen xVM-Produktlinie eingegliedert. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.58.163.198 (Diskussion • Beiträge) 22:19, 24. Mai 2008)
- Ich habe mit verwendet, weil es mit diesem Datum abgeschlossen war. Fehlerhaft wäre gewesen „Am 20. Februar..." weil ja so eine Übernahme nicht an einem einzigen Tag stattfindet.
- Mein Deutsch ist leider nicht das beste, also bin ich über Umformulierungen und Verbesserungen nicht böse. --Andreas ⚖ 11:05, 25. Mai 2008 (CEST) Beantworten
- Die sprachlich korrekte Formulierung in solchen Fällen ist IIRC "mit dem (Datum)". Etwas weniger formell und inhaltlich korrekt kann man auch "per" (igitt, Denglisch) oder "zum" schreiben. Vielleicht mag das ja jemand einbauen. Übrigens kommt das Datum mittlerweile an mehreren Stellen im Artikelvolltext vor. Grüße, 217.229.19.188 17:26, 16. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
Absatz Betriebssysteme - Wirtssysteme
Alle Versionen ab 1.6.0 brechen die Installation mit Windows 2000 als Wirt mit dem folgenden Hinweis ab: "This application only runs on Windows XP or above" Im VirtualBox-Forum [1] ist zu erfahren, daß die letzte Version, die unter Windows 2000 lauffähig war, 1.5.6 ist, da alle neueren spezielle Systemaufrufe nutzen. Der Absatz Betriebssysteme sollte um diese Information ergänzt werden (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Chkalch (Diskussion • Beiträge) 09:41, 18. November 2008)
Changelog-Eintrag für Version 2.1.2
Hallo, der aktuelle Eintrag wurde von "Limit des RAMs für neue VMs auf 75% des RAMs des Wirtssystems erhöht. Experimentelle Unterstützung für Windows 7. Unterstützung für Linux 2.6.29-rc1." auf "Neu ist neben verbesserter Unterstützung für Linux die Aufnahme von Windows 7 in das grafische Frontend."
Während ich ersteres durchaus verbesserungswürdig finde, ist der zweite Eintrag für mich nicht auf Anhieb verständlich. Die Erwähnung des Kernels 2.6.29-rc1 wurde herausgenommen, und durch eine allgemeineres "verbesserter Unterstützung" ersetzt. Ich finde die explizite Erwähnung dennoch interessant und sollte in den Artikel. Desweiteren bezieht sich "Experimentelle Unterstützung für Windows 7." auf den Changelog-Eintrag "Windows Additions: added support for Windows 7 Beta (bugs #2995, #3015)" und nicht auf "GUI: added Windows 7 as operating system type". Der Text über die 75% sollte (finde ich) auch rein. Man kann nicht mehr als 75% des RAMs dem Gast zuteilen, da kommt nämlich eine Fehlermeldung beim Start. Vorher lag diese Grenze niedriger.
Gruß, Randall 14:26, 25. Jan. 2009 (CET) Beantworten
- Entschuldige bitte. Ich habe die Aufzählung in einen Fließtext verwandelt, weil eine Aufzählungsform wenn möglich vermieden werden sollte. Dabei habe ich mich im Changelog umgeschaut und, wie bei den Änderungen davor, größere Änderungen herausgearbeitet. Zu viele Details würden hier wohl den Rahmen sprengen.
- Was ich damit meine, zeigt sich allein schon, wenn ich mir die ersten Zeilen des Changelogs ansehe. Warum findest du beispielsweise diese Änderung nicht erwähnenswert:
- VMM: allow running up to 1023 VMs on 64-bit hosts (used to be 127)
- Was die 75%-RAM-Zuordnung betrifft, so steht im Changelog nur:
- GUI: raised the RAM limit for new VMs to 75% of the host memory
- Die Kernel-2.6.29-rc1-Unterstützung ist nur ein Fix/Patch, also keine Funktionserweiterung. Nochdazu ist rc1 eben nur ein Release Candidate, aber kein stabiler Kernel.
- Linux hosts: compile fixes for 2.6.29-rc1
- Windows-7-Support:
- Windows Additions: added support for Windows 7 Beta (bugs #2995, #3015)
- Man kann also Windows 7 Beta installieren, und die Guest-Additions laufen auch auf Windows 7 Beta. Diese Information ist leider nur sehr kurze Zeit aktuell, da es sich bei Windows 7 um eine Beta-Version handelt. Es reicht also eine gekürzte Erwähnung, dass Windows 7 neu hinzugekommen ist. Sonst müsste man diesen Fix auch erwähnen:
- Additions: added experimental support for X.Org Server 1.6 RC on Linux guests
- All das würde den Rahmen eindeutig sprengen.
- Gruß, ‣Andreas•⚖ 15:12, 25. Jan. 2009 (CET) Beantworten
- Die Frage ist natürlich, was würde einen Menschen interessieren, der den Artikel liest. Das ist natürlich sehr subjektiv. "VMM: allow running up to 1023 VMs on 64-bit hosts (used to be 127)" Das beispielsweise würde (meiner Meinung nach!) die meisten nicht interessieren, haben die meisten Leute ja nicht unbedingt die Ressourcen, 1023 VMs auf ihrem Rechner laufen zu lassen.
Ich schlage vor, folgende Einträge als Fließtext einzuarbeiten:
- GUI: raised the RAM limit for new VMs to 75% of the host memory
- Linux hosts: compile fixes for 2.6.29-rc1
- Windows Additions: added support for Windows 7 Beta (bugs #2995, #3015)
- Additions: added experimental support for X.Org Server 1.6 RC on Linux guests
Ist das ok für dich? Liebe Grüße, Randall 15:37, 25. Jan. 2009 (CET) Beantworten
Nebenbemerkung: man sollte vielleicht langsam ins Auge fassen, die Versionsgeschichtetabelle wie bei Firefox auszulagern und sich im Hauptartikel auf die Major Releases zu beschränken. Der Umfang im Vergleich zum Rest des Artikels wird jeden Monat größer. --Marcus Schätzle 15:33, 25. Jan. 2009 (CET) Beantworten