Brackets

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2009 um 21:59 Uhr durch Nielson2000 (Diskussion | Beiträge) (Bild hochgeladen und verlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 15. Januar 2009 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Verbesserung der Zahnstellung durch den Einsatz von Brackets. Oben: Ausgangsgebiss, Mitte: Gebiss mit Brackets, Unten: Gebiss nach der Bahandlung
Datei:Brackets-metall.JPG
MBT Metallbrackets, hier für die Zähne 11 und 21

Brackets (aus engl. Klammern) sind in der Kieferorthopädie gebräuchliche Befestigungselemente bei festsitzenden Apparaturen (vgl. Zahnspange). Sie werden durch spezielle Klebetechniken mit der Oberfläche des Zahns verklebt und bilden so einen Ansatzpunkt zur Bewegung von Zähnen bei festsitzenden Apparaturen.

Es gibt verschiedene Bracket-Arten, eingeteilt nach Material (Metall-, Gold,- Kunststoff-, Keramikbracket) oder Befestigungsmethode (Damon-, Lingualbrackets). Dabei sind Lingualbrackets an der Rückseite der Zähne befestigt; diese Spangenart ist für Leute, die auf Ästhetik wert legen, gut geeignet

Bei nicht sachgemäßer Klebetechnik oder schlechter Mundhygiene, während die Brackets auf den Zähnen kleben, können dauerhafte Entkalkungsflecken auf den Zahnoberflächen zurückbleiben.

Commons: Brackets  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brackets&oldid=55339284"