Fernröntgenseitenbild

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2009 um 19:06 Uhr durch Nielson2000 (Diskussion | Beiträge) (Gesundheitshinweis hinzugefügt + Kleinigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 12. Januar 2009 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Fernröntgenseitenbild

Das Fernröntgenseitenbild (auch FRS abgekürzt) ist eine spezielle Röntgenaufnahme in der Kieferorthopädie. Für die Behandlungsplanung erfolgt die Bestimmung von Wachstumstendenzen, Kiefer- und Knochenrelationen sowie der Achsen der Frontzähne. Diese spezielle Aufnahme des Kopfes von der Seite verlangt einen möglichst parallelen Strahlengang. Der Abstand zwischen Strahlenquelle und Röntgenfilm beträgt deshalb etwa 1,5 Meter. Für die Auswertung gibt es über 100 verschiedene Analysen wobei die Verfahren nach Ricketts/Slavicek und Hasund am weitesten verbreitet sind.

In der Prothetik kann diese Röntgenaufnahme zur Planung einer Rekonstruktion von Abrasionsfällen und bei totalen Prothesen sinnvoll sein. Die mit ihr zu ermittelnden schädelbezüglichen Parameter geben wertvolle Hinweise zur Positionierung einzelner Zähne und ganzer Zahngruppen. (Slavicek, CADIAS)

Im Rahmen der Funktionsdiagnostik wird diese Röntgenaufnahme für die Ermittlung der Okklusionsebene mit elektronischer Gelenkaufzeichnung kombiniert.[1]

Fußnoten

  1. RHEINBACHER REIHE zahnärztlicher FORTBILDUNG
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fernröntgenseitenbild&oldid=55250483"