Jason Kidd

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2008 um 19:31 Uhr durch 91.89.223.152 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 24. Dezember 2008 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Basketballspieler
Basketballspieler
Jason Kidd
Spielerinformationen
Voller Name Jason Frederick Kidd
Geburtstag 23. März 1973
Geburtsort San Francisco, Vereinigte Staaten
Größe 193 cm
Position Point Guard
College University of California, Berkeley
NBA Draft 1994, 2. Pick, Dallas Mavericks
Vereinsinformationen
Verein Dallas Mavericks
Liga NBA
Trikotnummer 2
Vereine als Aktiver
1994–1996 Vorlage:Flagicon Dallas Mavericks
1996–2001 Vorlage:Flagicon Phoenix Suns
2001–2008 Vorlage:Flagicon New Jersey Nets
Seit 0 2008 Vorlage:Flagicon Dallas Mavericks
Nationalmannschaft
Seit 0 1999 Vereinigte Staaten

Jason Frederick Kidd (* 23. März 1973 in San Francisco, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler. Seit 1994 spielt er in der US-Profiliga NBA. Er wiegt 97 kg, bei einer Körpergröße von 1,93 m. Er trägt die Nummer 2 und spielt derzeit bei den Dallas Mavericks auf der Position des Point Guards.

Karriere

Kidd besuchte die University of California, Berkeley für zwei Jahre bevor er beim Draft 1994 als Zweiter nach Glenn Robinson von den Dallas Mavericks ausgewählt wurde. In jenem Jahr erhielt er neben Grant Hill (Detroit Pistons) den Rookie of the Year - Award. Neben Jim Jackson und Jamal Mashburn gehörte er zu den drei größten Leistungsträgern in Dallas, von denen ein Aufschwung im Spiel der Mavericks erwartet wurde; jedoch trennte sich das Trio und Kidd wechselte in der Saison 1996/1997 zusammen mit Tony Dumas zu den Phoenix Suns.

Von 2001 bis 2008 spielte er bei den New Jersey Nets. Diese führte er zweimal hintereinander ins NBA-Finale (2002 und 2003). Für die Saison 2000-01 war er sogar als MVP nominiert, jedoch erhielt Tim Duncan schließlich diesen Titel. 2004 wurde Kidd am Knie wegen einer Knorpel-Verletzung (Mikrofraktur) operiert. Kidd wurde insgesamt neunmal ins NBA Allstar-Team berufen (1996, 1998, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2006 und 2008) und führte über viele Jahre die Assists-Listen in der NBA an. Somit zählt er zu den hervorragendsten Spielern der Liga, unter anderem, da er regelmäßig Triple-Doubles (101, Stand: 21. Dezember 2008) in Spielen abliefert. Anfang Januar 2008 schaffte er es drei Triple-Doubles hintereinander zu erzielen, das schafften vorher nur Grant Hill (1997) und Michael Jordan (1989). Zudem ist er ein kraftvoller Verteidiger mit ausgezeichnetem Fastbreak. Er zählt zu den besten Spielern seiner Mannschaft und hat sich seit einigen Jahren als Star in der NBA etabliert.

Am 19. Februar 2008 wurde Kidd gemeinsam mit Malik Allen und Antoine Wright zu den Dallas Mavericks getradet, bei denen er bereits seine NBA Karriere begann. Im Austausch gingen Devin Harris, Trenton Hassell, Maurice Ager, DeSagana Diop und Keith Van Horn zu den Nets, sowie einen First Round Pick des diesjährigen Drafts sowie einen weiteren Draft Pick im Jahr 2010. Außerdem bezahlte Dallas ein Handgeld in Höhe von 3 Millionen US$. [1] Mit genau 19,728 Millionen US-Dollar Jahresgehalt ist er der bestbezahlte Point Guard der Liga.[2] Jason Kidd hatte gehofft mit den Dallas Mavericks Meister zu werden, doch dieser Plan ist schon in der ersten Runde der Playoffs gegen die New Orleans Hornets gescheitert.

Einzelnachweise

  1. Sources: Mavs, Nets close in on Kidd deal Auf espn.org vom 12. Februar 2008
  2. Dallas am Abgrund auf Spiegel.de vom 28. April 2008
Personendaten
NAME Kidd, Jason Frederick
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 23. März 1973
GEBURTSORT San Francisco, Kalifornien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jason_Kidd&oldid=54514268"