Diskussion:Dialekte in Tirol
Da ich aus dem Zillertal komme, muss ich sagen, dass ich hier noch nie jemanden von Cöca Cöla sprechen hörte. Ich hoffe, jemand kann ein besseres Beispiel bringen. --17:06, 24. Mai 2005 Benutzer:Claret and Sky Blue Sig nachgetragen von Markus (Mh26) ✉
Ich muß dazusagen, daß man eher im Ötztal zum Höfer a Cöka-Cöla köfa geat. Da ich aber aus dem tiroler Oberalnd stamme kann ich zum Zillertalerischen nicht so gut Auskuft geben. Es klingt nur in manchen Bereichen dem Ötztalerischen ähnlich. --193.170.42.1 14:20, 6. Jun 2005 (CEST)
Zur "Regionalen Ausprägung": Kein Mensch im Kufsteiner-Wörgler Raum wird sich am Innsbrucker Dialekt orientieren - ganz im Gegenteil. Wenn man hier jemanden fragt wird jeder die Innsbrucker Aussprache als - sorry - "grauenhaft" finden. Auch sollte man mMn den Anfangsteil nicht so schreiben. Im Unterland treffen nicht viele Sachen davon zu. 26.10.05: Ich ändere das mal wenn keiner was dagegen hat.
ich weiß von meiner freundin (aus schwaz), dass auch hier (also so die grenze zwischen ober- und unterland) "lei" (für "bloß") gesagt wird. so ist also die behauptung im artikel, das würde nur in osttirol gesprochen, falsch. ich änders mal ;) 13/12/05
Also lei sagen sie in ganz Tirol und auch in vielen anderen Bundesländern. Mancherorts sprechen sie es nur ein bisschen anders aus. In Osttirol wirds von vielen als la ausgesprochen. Was die Orientierung zum innsbrockerischen betrifft, so entsteht dies nicht bewusst, sondern durch die Wanderbewegung aus- und in den innsbrucker Raum, wo fast die Hälfte aller Tiroler wohnen. Darum betrachten viele Nichttiroler das Innsbruckerische als eine Art Paradetirolerisch, obwohl viele Dialekte, vor allem die im Oberland und im Außerfern stark abweichen. Diesen oben beschriebenen Trend werden vor allem ältere Leute merken: Es schwächt nämlich der ortsübliche Dialekt immer mehr ab und was rauskommt, ist so eine Art zivilisiertes Tirolerisch, das dem Dialekt im Raum Innsbruck sehr ähnlich kommt und von vielen außenstehenden nichtmehr unterschieden werden kann. --Highdelbeere 16:20, 22. Dez 2005 (CET)
Im Artikel heißt es:
"Das Tirolerische zeigt teilweise lexikalische Gemeinsamkeiten mit dem Alemannischen; so sagt man dort z.B. nicht halten sondern heben. Statt des hochdeutschen Wortes heben wird das Wort lupfen verwendet."
Also hier in Bayern (Gegend München) sagt man auch oft "des hebt" (im Sinne von z.B. "der Nagel hält") oder "lupfen". Und das ist hier sicher kein Alemannisch. --Christoph 16:45, 26. Dez 2005 (CET)
Wo in Tirol wird eigentlich für nicht "net/ned" bzw. "nid/nita/nida" gesagt? In Kufstein/Wörgl sagt jeder ned... Benutzer:Mysteryku
@mysteryku: Hab das schon sowohl in Innsbruck als auch in Schwaz gehört. Das "nit" läuft zum "nitta" denke ich genauso parallel wie im Mittelbairischen das "ned" zum "neda". Drum bin ich mir auch sicher, dass man das auch in Kufstein/Wörgl so sagt.
ā statt ǫa
Zur auskommentierten Anmerkung: ā statt ǫa wird im Stanzertal, Paznauntal und im Pustertal bis zur Lienzer Klause gesprochen (Quelle Hornung, Roitinger: Die österreichischen Mundarten). Ich nehme an, die Aussage trifft auf den Basisdialekt zu. --Kotisch 14:27, 2. Feb 2006 (CET)
Seite gesperrt
Vielleicht könnt ihr euch ja hier einigen. -- southpark Köm ?!? 13:18, 12. Apr 2006 (CEST)
- In der Wikipedia begegnet einem in verschiedenen Zusammenhängen immer wieder die Forderung, allgemein verständliches Deutsch mit entspechendem Vokabular zu benutzen. Was in einer allgemeinen Enzyklopädie auch völlig richtig ist. Das betrifft auch die Wahl im ganzen deutschen Sprachraum verständlicher Wörter. "Weiters" ist ein Dialektwort, auch wenn es im Österreich zum Standard erhoben sein mag. Ich hätte nicht gedacht, mit einer Änderung eines Worts solche Sturheit hervorzukehren. Im Ärger über diese Sturheit habe ich mich zwar auf den Bearbeitungskrieg eingelassen, aber von mir aus soll der Anonymus doch sein "weiters" haben... Gut finde ich's aber nicht. Netzrack.N 13:30, 12. Apr 2006 (CEST)
- Das von dir eingesetzte weiterhin ist schlicht und ergreifend kein Synonym, sondern von komplett anderer Bedeutung. Zur Verdeutlichung: Ich gehe morgen zur Party X, weiters werden auch noch Peter, Stefan und Andreas kommen. Ich gehe morgen zu einem Seminar für Nichtraucher, werde aber wohl weiterhin Raucher bleiben. Kapiert? Im Übrigen gabs zu derartigen Dingen schon eine ausführliche Diskussion, siehe Sprachgebrauch in Österreich. Gruß --cdab ø 13:47, 12. Apr 2006 (CEST)
- Ich bin bei der Bedeutung von "weiterhin" zwar der Meinung, daß man es auch anders gebrauchen kann, aber ich habe ab der zweiten Korrektur das Wort "außerdem" eingesetzt. Das scheinst Du nicht bemerkt zu haben oder nicht bemerken zu wollen. Aber danke für die Belehrung. Netzrack.N 13:53, 12. Apr 2006 (CEST)
- Sorry, das hab ich tatsächlich erst jetzt bemerkt, außerdem klingt für mich vernünftig - mir gings auch nicht um einen Edit-War, mir gings lediglich darum, das sinnentstellende, falsche weiterhin zu entfernen. Vielleicht äußert sich ja auch dieser IP-User noch dahingehend damit der Artikel wieder entsperrt werden kann. --cdab ø 13:56, 12. Apr 2006 (CEST)
- Kein Problem. So ist auch mein Verdacht widerlegt, daß Du und Anonymus ein und dieselbe Person seid... Grüße, Netzrack.N 13:58, 12. Apr 2006 (CEST)
- Sorry, das hab ich tatsächlich erst jetzt bemerkt, außerdem klingt für mich vernünftig - mir gings auch nicht um einen Edit-War, mir gings lediglich darum, das sinnentstellende, falsche weiterhin zu entfernen. Vielleicht äußert sich ja auch dieser IP-User noch dahingehend damit der Artikel wieder entsperrt werden kann. --cdab ø 13:56, 12. Apr 2006 (CEST)
- Ich bin bei der Bedeutung von "weiterhin" zwar der Meinung, daß man es auch anders gebrauchen kann, aber ich habe ab der zweiten Korrektur das Wort "außerdem" eingesetzt. Das scheinst Du nicht bemerkt zu haben oder nicht bemerken zu wollen. Aber danke für die Belehrung. Netzrack.N 13:53, 12. Apr 2006 (CEST)
- Das von dir eingesetzte weiterhin ist schlicht und ergreifend kein Synonym, sondern von komplett anderer Bedeutung. Zur Verdeutlichung: Ich gehe morgen zur Party X, weiters werden auch noch Peter, Stefan und Andreas kommen. Ich gehe morgen zu einem Seminar für Nichtraucher, werde aber wohl weiterhin Raucher bleiben. Kapiert? Im Übrigen gabs zu derartigen Dingen schon eine ausführliche Diskussion, siehe Sprachgebrauch in Österreich. Gruß --cdab ø 13:47, 12. Apr 2006 (CEST)
- Was soll ich da noch sagen?? Grinsen und Grüße, Netzrack.N 14:14, 12. Apr 2006 (CEST)
- In meinem Rechtschreibduden steht allerdings neben ferner auch weiterhin als Synonyme für weiters. -- 84.148.3.148 15:34, 12. Apr 2006 (CEST)
- Ist das alles, was Du zu sagen hast? Bloße Änderungen des sprachlichen Ausdrucks werden jeden Tag massenweise in der Wikipedia vorgenommen, doch führen sie normalerweise nicht zu Bearbeitungskriegen. Dies umsomehr, wenn ein regional beschränktes Wort durch ein allgemein verständliches ersetzt wird. Aber bleibe ruhig bei Deinem "weiters". Ich werde es nicht mehr ändern, ich habe besseres zu tun. Netzrack.N 20:11, 12. Apr 2006 (CEST)
- In meinem Rechtschreibduden steht allerdings neben ferner auch weiterhin als Synonyme für weiters. -- 84.148.3.148 15:34, 12. Apr 2006 (CEST)
Auß Erfahrung weiß ich, dass man im Bereich Wörgl, Schwarz statt "I honn" oder "I hob" auch "I hu" sagt, also zum Beispiel: I hu mi gwoschn.
Bildl
Ein Foto wo was Tirolerisches in Dialektschreibweise draufsteht und eine linguistische Landkarte wären noch eine schöne Ergänzung. --El bes 15:05, 19. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
es heißt auf vorarlbergerisch: etzt gang i ga schwimma.... kein mensch sagt i gang jetzt ga schwimma
Tiroler Dialekte alemannisch?
Warum heisst es, Tiroler Dialekte seien teilweise alemannisch? Gibt es alemannische Tiroler Dialekte? 87.206.222.228 22:54, 11. Dez. 2008 (CET) Wojciech ŻełaniecBeantworten