Kiwiana
Kiwiana ist ein unter Neuseeländern verbreiteter Begriff, um Objekte, Zeichen, Sprache und kulturelle Gepflogenheiten zu beschreiben, welche die neuseeländische Identität ausmachen.
Kiwiana |
---|
A word immortalised by researchers Richard Wolfe and Stephen Barnett, whose various books on New Zealand's social history unearthed a tonne of nostalgia and uncovered surprising amounts of Kiwi ingenuity, advertising, customs, preferences and attitudes, all of which add to the background and heritage of any person known as a New Zealander. Kiwiana sums the situation up perfectly and is defined by the Oxford Dictionary of New Zealand English as 'items redolent of New Zealand life and culture.'" [1] |
Kiwiana
Als Maori Kolonisatoren und europäische Ansiedler in Aotearoa („das Land von der langen weißen Wolke")[2] landeten, entdeckten sie einen besonderen Ort mit merkwürdiger und unbekannter Tier- und Pflanzenwelt in uranfänglichem Zustand. Diese einzigartige Flora und Fauna war die Folge von Neuseelands geographischer Isolierung, die auch das Leben der Bewohner in der Folgezeit beeinflussen sollte.
Während der vergangenen eineinhalb Jahrhunderte haben sich viele besondere Traditionen und Bräuche in der neuseeländischen Gesellschaft, bestehend aus Maori und Europäern, entwickelt und sich in ihrem nationalen Geist etabliert.
Der Begriff ‚Kiwiana’ bezieht sich auf Neuseelands Kultur und Geschichte und bestimmt die nationale Identität. Er definiert, was es heißt, ein Kiwi zu sein. In Neuseeland ist ein Kiwi nicht nur eine Frucht, sondern auch ein einheimischer, flugunfähiger und nachtaktiver Vogel. Darüber hinaus ist der Begriff ‚Kiwi’ aber auch eine Bezeichnung für die Einwohner Neuseelands.
Die Gegenstände, die mit Kiwiana benannt werden, werden von Kiwis ungeachtet ihrer ethnischen Herkünfte erkannt. Unterschiedlichste kulturelle Abstammungen und andere Einflüsse, mit denen man aufgewachsen ist, spielen jedoch in so fern eine Rolle, als dass sich Neuseeländer mehr oder weniger stark mit Kiwiana identifiziert.
Um als Kiwiana zu gelten, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt werden. Diese beinhalten, dass es einzigartig und typisch für Neuseeland sein muss, eine besondere Erinnerung hervorruft und eine positive Anziehung ausübt. Desweiteren muss es über einen langen Zeitraum sehr beliebt sein und von vielen mit Wertschätzung oder als ein Ideal angesehen werden.[3]
Diese ungleichen Begriffe spiegeln das Leben auf entfernten und zerstreuten Inseln wider. Sie beziehen sich auf die Lebensart in Neuseeland und bestätigen neuseeländische Stereotypen. Zum Beispiel ein leistungsfähiger, sorgloser Kiwi, der offen für Neues ist (einschließlich Wahnsinn und Abenteuer, wie Bungy Jumping ) und eine Leidenschaft für Sport und die freie Natur hat.
Je mehr die Welt zusammenwächst und die Globalisierung auf Neuseelands nationale Identität einwirkt, desto größer ist die Gefahr, dass sie von westlicher Konsumkultur eingetrübt wird. Kiwiana dient als eine Erinnerung an die neuseeländische „Andersartigkeit" und hält die nationalen Geist aufrecht. Weil Neuseeland sich in stetigem Wandel befindet, muss eine Liste jedoch flexibel sein, besonders wenn einige Bestandteile von Kiwiana vom Aussterben bedroht sind, wie besipielsweise der Vogel selbst, der den Begriff „Kiwi" inspirierte. Obwohl Neuseeland ein kleines Land mit zwölf mal mehr Schafen als Menschen ist [4] , sind es diese kleinen Eigenheiten, die Neuseeland zu etwas ganz Besonderem machen, das man nie vergessen wird.
Essen
Pavlova
In Südostasien und Ozeanien wird der Kuchen Pavlova erst seit dem Besuch der namensgebenden Balletttänzerin Anna Pawlowna Pawlowa gebacken.[5] Pavlovas bestehen aus Eiweiß, Zucker, Salz, Vanilleextrakt, Maisstärke und Essig und werden zu Weihnachten oft mit Kiwis, Erdbeeren und/oder Sahne gegessen. Strittig ist, ob es den Kuchen zuerst in Neuseeland oder Australien gab[6] .
Lemon & Paeroa (L&P)
L&P ist ein Getränk wie Limonade, das erst in Paeroa produziert wurde und sehr beliebt in Neuseeland ist. Eigentlich heißt L&P wirklich "Lemon & Paeroa ", weil es ursprünglich aus Limone und Mineralwasser, das aus Paeroa stammt, besteht. Heutzutage gehört das Markenprodukt zu Coca-Cola aber L&P wird trotzdem oft getrunken, besonders im Sommer bei Sportveranstaltungen, wie Kricket. Werbungen behaupten, dass L&P "Weltbekannt in Neuseeland" ist [7] und versuchen, melancholische Gefühle in dem Publikum aufzuwachen. L&P wurde zuerst von Menzies and Company in 1907 produziert und bis um 1970 wird es in Paeroa hergestellt. [8] Manche Leute wissen, dass das Getränk eine lange Tradition hat. Werbungen für L&P sehen sehr altmodisch aus und bringen Leute in Erinnerungen an die Kindheit und ehemalige Sommerferien, als sie L&P am Strand oder mit "Fish & Chips" genossen haben. Paeroa selbst ist jetzt ziemlich berühmt wegen des Getränkes und man kann eine große, aus Klebstoffe gebaute Flasche, die wie eine L&P Flasche aussieht, dort besuchen. Die Flasche liegt in der Stadtmitte und ist ein wesentliches Symbol des Kiwianas.
Hokey Pokey
Hokey Pokey ist einen Bonbon aus Zucker, Goldensirup und Backpulver. Man isst es allein oder mit Eiscreme. Das Eisfirma „Tip-Top" produziert auch „Hokey Pokey Eis". Das schmeckt wie Vanilleeis und enthält kleine Kügelchen aus Hokey Pokey. Das Hokey Pokey Rezept ist sehr einfach:
- 5 Esslöffel weise Zucker
- 2 Esslöffel Zuckersirup (In Neuseeland nennt man das Produkt „Golden Syrup"[9] )
- 1 Teelöffel Backpulver
Zucker und Goldensirup zusammen in eine Pfanne mischen. Behutsam heizen und beständig bewegen bis der Zucker sich auflöst. Die Temperatur erhöhen. Abkochen 2 Minuten und bewegen wenn nötig, um anbrennen zu vermeiden. Die Pfanne vom Herd abnehmen. Backpulver zumischen. Schnell mischen bis das Gemisch schaumig wird. Eingießen in einer mit Butter bedeckten Tropfschale. Warten bis kalt und fest. Abbrechen. Genießen.[10]
Kiwis
Die ursprünglich aus China stammende Kiwifrucht hat eine große Bedeutung für Neuseeland, heute werden die meisten Kiwis hier kultiviert.[11] Neuseeland verdient jährlich über NZ657ドル Millionen aus Kiwi Agra Exporten.[12] Etwa 1959 wird das Obst erstmals "Kiwifruit" genannt, da die Neuseeländer einen charakteristischen Namen für die Frucht wollten und die Frucht ihrer Auffassung nach etwas dem Vogel Kiwi ähnelt.[13]
ANZAC Biscuits
ANZAC Biscuits [14] sind australische und neuseeländische Kekse. ANZAC steht für das Australian and New Zealand Army Corps, das im Ersten Weltkrieg im Einsatz war. Der Name stammt daher, dass die Kekse für die Soldaten in Europa bestimmt waren und daher zum Beispiel keine Eier enthielten, heute enthalten sie jedoch meistens Kokosnuss. Besonders gerne werden sie am ANZAC Day gegessen.[15]
Weet Bix
Obwohl Weet-Bix aus Australien stammen[16] , sind sie auch in Neuseeland beliebt. Weet-Bix bestehen aus Weizen und ähneln den Weetabix. In Neuseeland werden Weet-Bix von der Firma Sanitarium produziert [17] , die auch die All Blacks unterstützt. Oft hört man die Redewendung "I hope he’s had his weet-bix", besonders wenn Sportler Sport treiben und es auf ihre Leistung ankommt.
Pineapple Lumps
Pineapple Lumps sind Süßigkeiten mit Ananasgeschmack und Schokoladenüberzug, die seit 1935 produziert werden und nur in Neuseeland erhältlich sind [18] und man kann sowas nur in Neuseeland finden. Viele Auswandere, die Heimweh haben, kaufen entweder Pineapple Lumps oder Jaffas online, weil solche Süßigkeiten so eng mit neuseeländische Kultur verbunden sind. Heutzutage werden die kleinen gelben und braunen Bonbons von Pascall [19] hergestellt.
Jaffas
Jaffas sind kleine Kugeln aus Schokolade, die eine orange Hülle haben und wie Orangeschokolade schmecken. Obwohl man Jaffas auch in Australien kaufen kann, sind die Süßigkeiten, die von Cadbury produziert werden, [20] in Neuseeland besonders beliebt. Oft isst man Jaffas im Kino und Kinder rollen die Bonbons nach unten im dunklen Theatres. Man benutzt das Wort "Jafa" auch um Leute aus Auckland zu Beleidigen. Wenn "Jafa" nur mit einem "f" geschrieben wird, bedeutet der Begriff nicht Süßigkeiten, sondern "Just Another Fucking Aucklander".
Kleidung
Gummistiefel
Da Gummistiefel auf den unzähligen Bauernhöfen und Farmen Neuseelands häufig getragen werden, spielen sie eine wichtige Rolle bei der nationalen Identität. Der Ort Taihape liegt in der Mitte der Nordinsel und wird auch Gummistiefelhauptstadt der Welt genannt, womit es die landwirtschaftlich geprägten Orte repräsentiert. [21] Es gibt auch einen großen Wellblech-Gummistiefel, der auch Touristen anzieht.
Tiere
Kiwi
Das Wahrzeichen von Neuseeland ist der einheimische und leider bedrohte Kiwi. Er kann nicht fliegen und ist das Wappentier von Neuseeland. Diese Vögel stehen unter Naturschutz. Andere einheimische neuseeländische Vögel sind der Pukeko, Kaka, Takahe, Kakapo, Schmuckvogel, Tui und der freche Kea. [22] Auch wenn diese Vögel unter Naturschutz stehen, kann man diese oft beim Waldspaziergang während des Sonnenaufgangs hören und vielleicht auch sehen.
Schafe
Nach Australien ist Neuseeland der zweitgrößte Wollerzeuger in der Welt. Neuseeländische Schafe erzeugen aber die feinere Wolle. Heutzutage leben in Neuseeland ungefähr zwölfmal mehr Schafe als Menschen, vor siebenundzwanzig Jahren waren es siebzehnmal so viele Schafe. [23] Trotzdem hat die Schafwirtschaft eine wichtige Stellung in Neuseeland. Neben der Wolle exportiert Neuseeland auch Lammfleisch in die ganze Welt.
Buzzy Bee
Die "Buzzy Bee" ist ein niedliches, nettes, einzigartiges Holzspielzeug aus Neuseeland, das kleine Kinder mit Freuden hinter sich herziehen. Seit Jahrzehnten ist dieses sehr originelle Spielzeug hier beliebt. In den vierziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurde die Buzzy Bee aus ‘Tawa’ Holz produziert. Allerdings hat die Buzzy Bee im Laufe der Zeit verändert. Die Flügel werden heute aus Plastik, früher wurden sie aus Pappkarten gemacht. Heute wird sie in der Nähe von Shanghai gefertigt. [24]
Sport
Sport ist ein großer und wichtiger Teil der Neuseelandischen Kultur. Viele Neuseeländer spielen aktiv merhrere verschiedene Sportarten.
Neuseeländische Sprichwörter
Die offiziellen Sprachen Neuseelands sind Maori und Englisch. Im neuseeländischen Alltagsleben wird eine einzigartige Umgangsprache gesprochen, die Ausländer zuerst oft schwer verständlich finden und erst erlernen müssen. Die meisten der folgenden Sprichwörter werden sehr häufig angewendet:
- All good / All g / No worries – (= you’re welcome, my pleasure) bitte schön; kein Problem
- Bob’s your uncle – da hast du’s!
- Cheers/ Ta - danke
- Good on ya, mate / Give that man a chocolate fish! –gut gemacht, Glückwunsch
- She’ll be right, mate – das wird schon gut/ keine Sorge, das wird schon Klappen [25]
- Sweet/ Sweet as / Good as gold / Beaut – toll, klasse, sehr gut.
- You can handle the jandal – du schaffst das
- Aye, eh, ae (ausgesprochen wie der englische Buchstabe „A") – oft benutzt am Ende eines Satzes, wenn man eine Antwort erwartet (NB: nicht wie eine Frage ausgesprochen!) Neuseeländer sind sich über die Rechtschreibung dieses Wortes nicht einig.
- Bro 'Bruder'[26] – sehr umgangssprachlich; ungefähr gleich wie die Verwendung des amerikanischen „man", oft benutzt am Ende eines Satzes um eine freundliche Stimmung zu erzeugen
- Tiki-tour - eine Spritztour [27]
Viele Māori Wörter werden im neuseeländischen Englisch benutzt, wie zum Beispiel:
- Aroha – die Liebe [28]
- Mana- Prestige, Ansehen, Autorität [29]
- Kapai- super, sehr gut
- Kia ora – Hallo, guten Tag
- Koha – Geschenk, Schenkung
- Whanau – nicht nur die Kernfamilie, sondern: die gesamte Familie
Liste neuseeländischer Wörter und Redewendungen
Die Kiwi Weltanschauung
Es wird oft von der so genannten „Kiwi Ingenuity" als neuseeländische Grundeinstellung gesprochen. Dieser Begriff beschreibt die positive, bereitwillige und zuversichtliche Grundeinstellung gegenüber einer Aufgabe. Er enthält auch das Konzept von einer Fähigkeit, mit beschränkten Hilfsquellen nicht nur zurecht zu kommen sondern daraus auch Erfindungen zu machen, die zu weltweit essenziellen Gütern werden.
Auf der Farm hat die Not wirklich erfinderisch gemacht: einige der besten Beispiele für die obengenannten Einstellung sind der elektrische Zaun und der Draht Nummer 8, der jetzt ein Symbol für dieses Geschick ist, Gegenstände anpassen zu lassen, damit sie dem jeweiligen Bedürfnis genügen . Wichtige Figuren in der Geschichte von Kiwiana sind Erfinder wie Richard Pearse , W. F. Hamilton, John Britten und Burt Munro .
Ganz typisch für Neuseeländer ist, dass sie eine Neigung dazu haben, Sachen (wie zum Beispiel Komplimenten, eigene Fähigkeiten und Leistungen) herunterzuspielen. Erkennbar ist es durch häufig verwendete Sprüche wie „a bit of alright" – was eigentlich „sehr gut" bedeutet.
Zusammen mit diesem „Kiwi Ingenuity" gehört auch eine Leichtlebigkeit zur neuseeländischen Kultur. „The bach", ein wichtiger Bestandteil des Lebens vieler Neuseeländer und somit von Kiwiana: in diesem sehr kleinen, einfach ausgerüsteten Ferienhäuschen, das meistens über Generationen hinweg in Familienbesitz bleibt, verbringen viele Kiwis ihren Sommer und vornehmlich ihre Weihnachtszeit. Es präsentiert für sie das sorgenlose Leben, das sehr geschätzt wird.
Kiwiana als Nationalstolz, Kleinstadtstolz und Tourismus
Viele kleine Städte in Neuseeland sind berühmt für etwas Bestimmtes, das mit Kiwiana zu tun hat. In manchen Orten wurden Kolossalstatue von diesen Ikons gebaut, die jetzt als feste Bestandteile der neuseeländischen Kultur gelten. Eine der berühmtesten Beispiele davon sind die riesigen Hund- und Schafsfiguren aus Wellblech in Tirau (Waikato ). Ansonsten gibt es:
- die Forellen in Taupo , Gore und andere Städte
- die Kiwifrucht in Te Puke,
- die Karotte in Ohakune
- den Gummistiefel in Taihape
- und natürlich die vorbezeichnete L&P Flasche in Paeroa .
Otorohanga ist die Kiwiana-Hauptstadt des Landes. Sowie das große Waldgemälde mit Symbole von Kiwiana gibt es auch in den Schaufenstern der Stadt eine Ausstellung von wichtigen Figuren in der Geschichte von Kiwiana, mehrere Wandbilder und Kunstwerke, und Kiwianaveranstaltungen und –Festen (das vierte „Grosse Kiwianafest" soll im Jahr 2010 stattfinden). Das größte Kiwihaus des Landes, wo man sich die Nachtvögel anschauen kann, ist auch in Otorohanga zu finden.
Es ist für Neuseeländer bedauerlich, dass Kiwiana-symbole immer mehr von internationalen bzw. ausländischen Firmen aufgekauft werden, die die Zugkraft von Kiwiana-artikel vermarkten (sowie L&P, Marmite , Weet-bix, Watties Tomato Sauce, und der McDonald’s Kiwiburger). Um diese zu verhindern, hat die Regierung Neuseelands eine „Buy Kiwi-made" [30] Kampagne gestartet, damit Neuseeländer mehr Waren kaufen, die in Neuseeland hergestellt werden.
Quellenangaben
- ↑ Cryer, Max "Curious Kiwi Words" HarperCollins Publishers, Auckland, NZ, 2002
- ↑ Neuseeländische Geschischte
- ↑ Kiwiana Super Integrated Thematic Unit
- ↑ Sheepworld
- ↑ Pavlova Rivalry
- ↑ Geschischte des Pavlovas
- ↑ L&P Offizielle Seite
- ↑ Offizielle Seite der Stadt Paeroas
- ↑ Daley, Claudia, 'Neuseeland Slang', Reise Know-How, Deutschland,2004 - Markenname für Sirup zum Siißen
- ↑ Rezept auf Englisch
- ↑ Zespri Seite
- ↑ Zespri Seite
- ↑ Kiwifruit: Wikipedia Seite auf Englisch
- ↑ ANZAC Biscuit: Wikipedia-Seite auf Englisch
- ↑ anzac.govt.nz
- ↑ Weet-Bix: Wikipedia-Seite auf Englisch
- ↑ Weet Bix Neuseeland
- ↑ Christchurch Bibliothek
- ↑ Cadbury Neuseeland
- ↑ Jaffas: Wikipedia Seite auf Englisch
- ↑ Taihape
- ↑ Wolfe, Richard und Barnett,Stephen, 'Classic Kiwiana, An essential guide to New Zealand popular culture', Penguin Books (NZ) Ltd, 2001. seite 16
- ↑ ew zealand/photos/rural/sheep/ Virtual Oceania
- ↑ Wolfe,Richard und Barnett,Stephen, 'New Zealand! New Zealand! In praise of Kiwiana', 1989, Hodder and Stoughton Ltd. Pg. 42
- ↑ Daley, Claudia, 'Neuseeland Slang', Reise Know-How, Deutschland,2004
- ↑ Daley, Claudia, 'Neuseeland Slang', Reise Know-How, Deutschland,2004
- ↑ Daley, Claudia, 'Neuseeland Slang', Reise Know-How, Deutschland,2004
- ↑ Daley, Claudia, 'Neuseeland Slang', Reise Know-How, Deutschland,2004
- ↑ Daley, Claudia, 'Neuseeland Slang', Reise Know-How, Deutschland,2004
- ↑ Buy Kiwi Made
Weblinks
- Kiwianatown Offizielle Seite
- Otorohanga Offizielle Seite
- Kiwiana
- Christchurch Bibliothek
- Te Ara Seite
- Eske Style Neuseeland
- Virtual Oceania
- Reisen in Neuseeland
- Kiwiana Tours
- Kiwi360
Weiter lesen
- Barnett, Stephen, 'New Zealand! New Zealand! : in praise of Kiwiana', Hodder & Stoughton, Auckland, NZ, 1989
- King, Michael, 'Being Pakeha', Hodder and Stoughton, Auckland, NZ, 1985
- Wolfe, Richard, 'Classic Kiwiana : an essential guide to New Zealand popular culture', Penguin Group NZ, Auckland, NZ, 2007
- Wolfe, Richard, 'Kiwiana! : the sequel', Penguin Books, Auckland, NZ, 2001