Gertrudt Elisabeth Schmähling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2008 um 09:31 Uhr durch 217.115.75.229 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gertrudt Elisabeth Schmähling (* 25. Februar 1749 in Kassel; † 8. Januar 1833 in Tallin) war eine deutsche Sängerin des 18. Jahrhunderts.

Schmähling war Tochter eines der acht Rats- und Stadtmusiker von Kassel und wuchs auch in Kassel auf. Nach ihrer Hochzeit war ihr Familienname Mara. Unter Anderem gehörte Sie zur Besetzung von Johann Adam Hillers, der sie aufbaute und förderte, Großem Konzert in Leipzig.

Da sie durch den hessischen Landgrafen keine Unterstützung fand, trat sie lediglich in den Jahren 1766, 1777 und 1821 in Kassel in der Residenz auf, wo sie vom Publikim verehrt wurde.

Ein zeitgenössisches Zitat über sie: "Auch jene Demoiselle Schmähling hab' ich damals bewundert, eine werdende, für uns unerfahrende Knaben höchst vollendete Sängerin". (Friedrich Rochlitz: Für Freunde der Tonkunst, Erster Band, Leipzig 1824)

Personendaten
NAME Schmähling, Elisabeth Gertrudt
KURZBESCHREIBUNG deutsche Sängerin
GEBURTSDATUM 25. Februar 1749
GEBURTSORT Kassel
STERBEDATUM 8. Januar 1833
STERBEORT Tallin
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gertrudt_Elisabeth_Schmähling&oldid=51641380"