Atlas Air
Atlas Air | |
---|---|
Atlas Air | |
IATA-Code: | 5Y |
ICAO-Code: | GTI |
Rufzeichen: | Giant |
Gründung: | 1992 |
Sitz: | Purchase, New York, USA |
Flottenstärke: | 26 (+12 Bestellungen) |
Ziele: | national und international |
Atlas Air ist eine US-amerikanische Frachtfluggesellschaft mit Sitz in Purchase.
Geschichte
Nach ihrer Gründung im Jahre 1992 nahm die Fluggesellschaft ein Jahr später ihren Betrieb auf.
Ziele
Ihre Basis hat Atlas Air am internationalen Flughafen von Miami (MIA). Atlas Air fliegt ca. 100 Ziele in knapp 50 Ländern an, im Auftrag vieler führender Fluggesellschaften aus aller Welt.
Flotte
(Stand: April 2008)[1]
- 12 Boeing 747-200
- 14 Boeing 747-400
- Bestellungen[2]
12 Boeing 747-8F (Auslieferung ab 2010)
Die Schwestergesellschaft Polar Air Cargo besitzt ebenfalls 747-200- und 747-400-Modelle und führt mit ihnen hauptsächlich Transporte für die US Air Force durch.
ACMI-Carrier
Atlas Air ist ein ACMI-Carrier (ACMI = Aircraft, Crew, Maintenance, Insurance = Flugzeug, Besatzung, Wartung, Versicherung). Der Kunde mietet das Flugzeug mitsamt Besatzung, Wartung und Versicherung. Atlas Air stellt das Flugzeug in der Bemalung der Airline des Kunden. Lediglich ein kleiner Aufkleber (ca. DIN A 2) an der B-747 verrät: „operated by Atlas Air".
Atlas Air stellt seine Besatzung (an den Kragen der weißen Hemden ist ein schmales Band, auf dem 10x Atlas Air in kleiner Schrift steht) und die Wartung. Als Zusatzkosten muss der Kunde lediglich noch die Treibstoffrechnungen begleichen.
Das Flugzeug wird unter dem Rufzeichen des Kunden geflogen (vgl. Emirates). Im Gegensatz dazu wird bspw. für Qantas Freight in Atlas Air Bemalung geflogen.
Einzelnachweise
- ↑ ch-aviation.ch: Flotte der Atlas Air 7. April 2008
- ↑ Boeing: Bestellungen von Atlas Air 16. April 2008
Siehe auch
Weblink
- Webpräsenz der Atlas Air (englisch)