Benutzer Diskussion:Oreg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2008 um 23:32 Uhr durch 81.148.196.165 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 81.148.196.165 in Abschnitt Nichtresidierend / Nichtbeschäftigte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Emine Demirbüken-Wegner

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo,

die Korrektur meiner Version ist offensichtlich einem Mißverständnis geschuldet: Wegner WAR auf Berliner Bezirksebene Baustadtrat in Reinickendorf (seit 2005 nicht mehr). Im Ursprungstext hieß es noch, er sei Berliner Stadtrat gewesen, das was er NIE. Er WOLLTE Bausenator UND MdA (Berliner Landtagsmitglied) werden und wurde es NICHT. Das FRÜHERE bezog sich auf die KOMMUNALPOLITIK. (Bezirksamt)

Die einzige Funktionen Wegners sind der Landesvorsitz der Mittelstandsvereinigung und ein Sitz im CDU-Kreisvorstand. Dies sind ehrenamtliche, jedoch keine KOMMUNALEN POLITISCHEN Funktionen.

Wegner ist gegenwärtig vor allem HOTELIER.

Deshalb bitte ich das Wort FRÜHERE wieder einzufügen.

Dank und einen schönen Tag.

Gruß--Propolis 20:02, 29. Jan. 2008 (CET) Beantworten

Hallo Propolis,
Deine Korrektur finde ich in der Tat wertvoll. Ich habe nur versucht, den Anschein zu vermeiden, dass er nicht mehr auf kommunaler Ebene politisch aktiv sei – auch wenn er nur noch ein Parteiamt und kein öffentliches mehr hat. Dein Kommentar ist aber auch berechtigt. Darum habe ich jetzt umformuliert auf "früheren Reinickendorfer Baustadtrat". Beseitigt das alle Klarheiten?
Dank und Gruß, --oreg 21:05, 29. Jan. 2008 (CET) Beantworten

Dein Artikel "Gesundheitssystem Deutschland"

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Oreg,

dein Artikel Gesundheitssystem Deutschland wurde von mir nach Gesundheitssystem Deutschlands verschoben.

Der von dir gewählte Titel Gesundheitssystem Deutschland entspricht nicht der für die deutsche Wikipedia vereinbarten Namenskonvention. Mit dem neuen Lemma Gesundheitssystem Deutschlands wurde dies korrigiert.

Gruß --PvQ 06:09, 29. Aug. 2007 (CEST) Beantworten

Hallo Primus, freut mich, dass Du zu Deinem Einwand hier Stellung nimmst. Koenntest Du mir bitte sagen, auf welche der Namenskonventionen Du Dich beziehst? Ich hatte mir die bereits angesehen, aber nichts gefunden, was dem von mir gewaehlten Titel widerspraeche. Den neuen Titel finde ich ehrlich gesagt sprachlich nicht so gelungen. Da wuerde ich eher "Gesundheitssystem in Deutschland" vorschlagen.
Vielen Dank auch fuer die "Wikipedia-Nachhilfe-Box", aber die habe ich nach 3 Jahren Mitarbeit wirklich nicht mehr noetig. ;-)
--oreg 05:26, 30. Aug. 2007 (CEST) Beantworten
Die Namenskonventionen fordern jedenfalls grammatikalisch korrekte Lenmmata. Ob "Gesundheitssystem Deutschlands" oder "Gesundheitssystem in Deutschland" ist Banane. Nur "Gesundheitssystem Deutschland" geht eben nicht. Übrigens geschah die "Stellungnahme" hier mittels einer Vorlage und diente hauptsächlich dazu sicherzustellen, daß Du den Artikel nach der Verschiebung wiederfindest. - Was die "Nachhilfe-Box" anbelangt - wie hast Du es bloß geschafft, Deine Diskussionsseite so lange vollkommen leer zu halten? Ich hab Dich doch glatt für einen Neuling gehalten. ;-) PvQ 21:10, 30. Aug. 2007 (CEST) Beantworten
Okay, verstehe. Danke fuer die Erklaerung. Meine Diskussionsseite ist so leer, weil ich die Diskussionen bisher immer bei den Artikel gefuehrt habe, zu denen sie gehoerten. Gruesse, --oreg 16:55, 3. Sep. 2007 (CEST) Beantworten

Sichter

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Warum bist du kein Sichter? --micha Frage/Antwort 02:46, 25. Jul. 2008 (CEST) Beantworten

Hoi Micha, vielen Dank fürs Blitzsichten. :-) Ich bin einfach kein Freund von dem ganzen Konzept der gesichteten Artikel und möchte es nicht dadurch unterstützen, dass ich mitmache. Tut mir leid, falls ich Dir dadurch mehr Arbeit mache... En schöne Gruess, --Oreg 02:53, 25. Jul. 2008 (CEST) Beantworten


Nichtresidierend / Nichtbeschäftigte

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Nicht Beschäftigte, sondern Arbeitslose gehen zum Arbeitsamt. Liechtenstein hatte nicht residierende Botschafter, sondern Liechtenstein hatte nichtresidierende Botschafter. Daß eine Rose nicht rot sein kann, ist falsch, aber sie kann nichtrot sein, nämlich z.B. weiß oder gelb.

Bei der Suche habe ich wenig transparenten Müll gefunden, aber ein paar wenigtransparente Flaschen. (nicht signierter Beitrag von 81.148.196.165 (Diskussion) 18:25, 14. Aug. 2008)

Hallo, freut mich, dass Du Dich meldest. Den Vandalismusvorwurf nehme ich da sofort zurück. Ich verstehe Deinen Einwand und bin selbst ein Zusammenschreiber. In einigen Fällen stimme ich Dir zu. Die Beispiele helfen hier jedoch nicht weiter, da sie hinken. Die Existenz einer Konstruktion, in der ein Ausdruck missverständlich ist, beweist nicht, dass er prinzipiell nicht zulässig ist. Im Einzelnen:
  • Kriterien, die nicht sehr transparent sind, sind eben wenig transparent und nicht gleich wenigtransparent.
  • Auch wenn meine Wörterbücher die Zusammenschreibung nicht kennen, scheint mir "nichtresidierend" auch möglich zu sein.
  • Mit den Nichtberufstätigen hast Du recht.
  • Zahlen, die im Text verglichen werden, werden einheitlich geschrieben, nicht die eine in Ziffern und die andere als Text (siehe Richtlinie, vierte Ausnahme).
  • Das Wort "sogenannt" impliziert entweder eine Wertung oder ist ein Füllwort. In beiden Fällen ist es nicht WP-geeignet.
Ich hoffe, wir können uns auf dieser Basis einigen. Gruß, --Oreg 02:08, 15. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
Ich freue mich über solche Diskussionen, da bei Wikipedia viel Rechtschreibmüll zu finden ist.
  • Kriterien, die nicht sehr transparent sind, sind wenig transparent, da hast Du recht. Aber: Weil sie wenig transparent sind, sind es wenigtransparente Kriterien. Als Attribut muß es zusammen geschrieben werden, und gerade aus dem Grund, den ich oben dargelegt habe.
  • Wörterbücher können nie alle Wörter kennen, da die deutsche Sprache eine unbegrenzte Zahl Wörter hat, denn es gibt unzählige zusammengesetzte Wörter. Das Adjektiv muß mit dem nicht zusammen geschrieben werden, um auf das Ajektiv bezogen zu sein, da sich das "nicht" alleine auf das Prädikat bezieht. Es ist daher nicht "auch möglich", sondern ausschließlich möglich.
  • MMn dürfte "sogenannt" in der Schriftsprache gar nicht vorkommen, da wenn etwas "sogenannt" ist, es in Anführungszeichen geschrieben werden müßte. Das kann ich aber beim gesprochenen Wort nicht tun, so daß ich da auf das Wort "sogenannt" zurückgreifen muß. Daß es oft als Füllwort benutzt wird oder eine Wertung enthält, ist natürlich vollkommen richtig.
Gruß--81.148.196.165 15:11, 15. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
  • Die "wenig transparenten Kriterien" werden genauso wenig zusammengeschrieben wie "sehr umstrittene Maßnahmen". Es handelt sich hier um Wortgruppen und nicht um Zusammensetzungen. Vielleicht könntest Du Deinen Grund nochmal ausdrücklich beschreiben – ich weiß leider nicht, worauf Du Dich beziehst. Vielleicht kannst Du eine Regel angeben? Laut B0 Absatz 1 (Seite 33) werden nur Zusammensetzungen zusammengeschrieben, Wortgruppen jedoch getrennt.
  • Ob man "nichtresidierend" auch getrennt schreiben kann, müssen wir wohl nicht ausdiskutieren, da mir die Zusammenschreibung auch recht ist.
Gruß, --Oreg 20:14, 15. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
Ärgerlich, daß ich Deine Rücksetzung auf "wenig transparent" schon wieder korrigieren mußte. Wenn Du schon auf Deine Regeln verweist, solltest Du sie wenigstens gelesen haben. Steht eben nicht auf S.33, sondern auf S. 38 f. unter § 36 Nr. 2.2. Das wenig bezieht sich nur auf transparent, nicht auf eine Wortgruppe, denn es geht nicht um "wenig Kriterien" (was i.ü. auch grammatisch falsch wäre, da es "wenige" heißen muß.
Und unter Nr. 2.3 findest Du auch die Richtigkeit meiner Aussage zu nichtresidierend als auschließlich richtiger Schreibung bestätigt.--81.148.196.165 00:29, 27. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Oreg&oldid=50031108"