Diskussion:Geocaching
Geocaching ohne GPS
Gibt es eigentlich auch Geocaching ohne GPRS-Geräte, wo die Sachen wie ähnlich einer Schnitzeljagd gefunden werden? Runghold 12:15, 27. Jul 2004 (CEST)
Ich habe gerade erst mit Geocaching angefangen, aber zur Klarstellung mit GPRS hat es nichts zu tun.
- Das mag es geben, aber Geocaching ist das dann per definitionem nicht. Einige der Geocaches könnte man sicher auch ohne GPS-Gerät finden, wenn die Beschreibung des Caches genau genug ist. -- 240 Bytes ✉ 10:45, 29. Jul 2004 (CEST)
Das gibt es durchaus. Zum einen ist es bei vielen Caches möglich diese statt mit einem GPS Empfänger unter Zuhilfenahme einer hinreichend genauen Karte (in D zum Beispiel TOP50 Karten) mit aufgedrucktem Koordinatengitter (meist wird das Format WGS84 verwendet) aufzufinden. Zum anderen gibt es das Format der so genannten "Letterbox Hybrid" Caches. Bei dieser Form kann als Startpunkt zum Beispiel ein Schloß angegeben sein und die weiteren Stationen findet man nicht über Koordinaten sondern über Hinweise wie "Vom Eingang wähle den Weg rechts der drei Buchen und folge ihm bis zum zweiten Abzweig". Weiterhin können viele der "Webcam Caches" auch ohne GPS gefunden/gelogged werden. Bei dieser Form gilt es den Standort einer öffentlichen Webcam ausfindig zu machen und von einem Partner ein Foto "schießen" zu lassen welches dem Log beigefügt werden soll. Auch hier ist es oft möglich den Standort der Kamera ohne GPS Empfänger zu ermitteln.
Alles richtig im letzten Abschnitt, aber ich denke es ging anfänglich nur darum, dass GPS != GPRS, und nicht dass Geocaching nichts mit GPS zu tun hat. :) --Ufudu 10:18, 1. Okt 2004 (CEST)
Man bezeichnet ein GeoCaching ohne GPS als "Letterboxing". In der Wikipedia werden die Begriffe "Geocaching" und "Letterboxing" (m.E. fälschlicherweise) synonym gebraucht. In der Tat ist Letterboxing älter. Es handelt sich dabei nicht nur um ein "Geocaching ohne GPS", sondern die Rätsel haben von vornerherein einen anderen Stil. Sie sind so gestaltet, dass sie mit Kompaß und Karte zu lösen sind, also etwa wie bei einem Orientierungslauf. Siehe auch folgenden Weblink [1] --Maynard 14:26, 1. Aug 2006 (CEST)
Gliederung
ich habe mal eine Gliederung eingeführt. Der Artikel is eigentlich recht vollständig und braucht IMHO nur noch einige formelle Verbesserung. Man köönte das Letterboxing auch in einen eigeneen Artikel auslagern.
--Henristosch 00:12, 12. Mai 2005 (CEST) Beantworten
groundspeak-monopol
der artikel ist zwar sehr schön, hangelt sich doch etwas arg am groundspeak-monopol entlang, oder?--Carroy 14:41, 4. Aug 2005 (CEST)
- Zuwenig noch: Im Artikel sollte die obskure Markenpolitik Groundspeaks besser erklärt werden, und wie man z.B. als Cacheinhaber davor geschützt werden kann, dass GC den eigenen Cache als Marke mißbraucht. 77.128.159.124
Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)
Geocaching (geo – Erde, cache – geheimes Lager, Depot) (gesprochen: [geo'käsch]) ist eine Art elektronische Schnitzeljagd. Die Verstecke ("Caches") werden anhand geographischer Koordinaten im Internet veröffentlicht und mit Hilfe eines GPS-Empfängers gesucht.
- pro in den kernaspekten umfassender und liebevoll gestalteter Artikel. Dafür, dass offenbar viele Fans am Werk waren auch erfreulich distanziert und sachlich geschrieben. -- southpark Köm ?!? 04:28, 14. Jan 2006 (CET)
schlendrian •λ• 17:28, 14. Jan 2006 (CET)
Neutral micht sören die ständigen Hinweise auf die Website (Wichtig: Earthcaches kann man bei geocaching.com nicht mehr neu einstellen. Vorhandene Caches bleiben aber bestehen und sind weiterhin loggbar. usw.) --- pro Schöner Artikel, der das Thema auch Laien näherbringt Josey82 13:57, 15. Jan 2006 (CET)
- contra Auch wenn ich beim Thema GPS schon davon gehört hatte, bin ich Laie. Dies ist nur eine Beschreibung von vielfältigen Varianten der Schnitzeljagd Die Ausrüstung dazu scheint so selbstverständlich zu sein wie ein Mobiltelefon, erwähnt wird sie kaum - wie teuer ist denn dieser "Sport", würde ich gerne wissen wollen. Auch hätte ich gerne erfahren, was denn da da in den Behältern liegt und getauscht wird - ist das wie bei Kinderüberraschung? Stellt der Inhalt bzw. das Tauschen einen besonderen Reiz dar für die Ausübenden dieses Suchspiel? - Und damit zu Personen: neben Clinton habe ich von drei weiteren erfahren (netterweise ohne roten Link);Nachtrag: ein vierter, der wurde bedroht. Aber sonst: mich als Außenstehenden interessiert nicht die Zahl der von mir noch auszugrabenen Behältern (die ist und bleibt Null), sondern die Zahl der Menschen, die sich diesem Spiel hingeben, und wie häufig sie es tun, allein, zu zwein, gibts Vereine, gibts Unternehmen, die damit Geld machen ... soziale Aspekte könnte man das nennen, was hier fehlt. Formales: 9 Links, ca. passt nicht zu exakten Zahlen oder wird der Zahl nicht geglaubt?
- Es geht mir hier wie bei den Eisenbahnartikeln: Fans finden das gelungen. Und mir fehlt, um das lesenswert zu finden, der gesellschaftliche Aspekt: was wäre anders, wenn es Geocaching nicht gäbe? --KaPe, Schwarzwald 22:47, 16. Jan 2006 (CET)
Mini-Cache vs. Micro-Cache
Microcaches werden ja erklärt. Aber ich hab mal versucht Geocaching zu machen aus reiner Neugier wie das so sei. Und da stand bei vielen Caches: Mini-Cache. Was ist das denn bitte? Wie gross? Was ist drin? Mögliche Behältnisse? Danke. 84.182.155.183 12:31, 3. Mär 2006 (CET)
Multicache
Verlinkt aber anscheinend nicht erklärt? Kann mal bitte jemand mit Ahnung daran was ändern? Danke...
Lesenswert-Diskussion 2.-9. Juli 2006 (gescheitert)
Geocaching (geo: „Erde", cache: „geheimes Lager, Depot"), auch GPS-Schnitzeljagd, ist eine Art elektronische Schatzsuche oder Schnitzeljagd. Die Verstecke („Caches") werden anhand geographischer Koordinaten im Internet veröffentlicht und mit Hilfe eines GPS-Empfängers gesucht.
War für mich als Laiin sehr interessant zu lesen. Deswegen von mir auch ein Laien-
- J. d. C. José → Strand 00:53, 2. Jul 2006 (CEST) Pro --
- Interessantes Thema, schøn geschrieben, daher dito von mir ein Laien-Kantor Hæ? 17:36, 2. Jul 2006 (CEST) Pro. --
- brummli Den Geschichtsteil finde ich persönlich noch etwas lieblos. Weblinks im Fließtext sollten nicht sein, die Verlinkung von Datumsangaben muss nicht sein, die Quelle ist in einem unschönen Format angegeben und ein Absatz sollte aus mehr als einem Satz bestehen. Am restlichen Text nervt der ständige Hinweis auf die Internetseite von geocaching.com, liest deshalb teilweise wie ein Werbeflyer. Weblinks sind deutlich zu viele. Ohne drauf geachtet zu haben, ob da noch was geht, die Wikifizierung wirkt zum Ende hin arg dünn. Da sonst insgesamt ganz passabel nur ein kleines brummli. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 13:47, 3. Jul 2006 (CEST)
- schön zu lesen Morabi 09:08, 5. Jul 2006 (CEST) Pro --
- contra der artikel bietet zwar eine schöne beschreibung des geocaching, mir fehlt jedoch ein wenig die meta-ebene. warum macht man sowas? gibt es vorläufer? was sind das für leute die geocaching betreiben? geht man allein los oder in gruppen? wieviele geocacher gibt es ungefähr? den absatz "listing-konkurrenz" empfinde ich wie der shaggedoc als werbegeschwurbel, der könnte mindestens auf die hälfte gekürzt werden.--poupou l'quourouce Review? 13:12, 5. Jul 2006 (CEST)
- schlendrian •λ• 22:29, 5. Jul 2006 (CEST) Kontra wie bei der letzten Kandidatur - die ständigen Verweise auf geocaching.com stören mich --
- contra - alleine in der Einleitung findet sich 12x das Wort "Cache" (dannach habe ich lieber nicht mehr gezählt) - kann da nicht wenigstens zur Abwechslung auch mal die deutsche Bezeichnung verwendet werden? Überhaupt wartet der Artikel mit zuvielen überflüssigen Anglizismen auf, die nur für die Fan ́s zur Alltagssprache gehören mögen --Omi ́s Törtchen ۩ - ± 08:50, 7. Jul 2006 (CEST)
- contra obwohl ehemaliger geocacher. hier wird das profitable geschäftsmodell der betreiber der seite geocaching.com vorgestellt. --Carroy 20:29, 7. Jul 2006 (CEST)
- Rohieb 会話 02:53, 9. Jul 2006 (CEST) Pro Interessant, gut zu lesen, hab ihn gleich nochmal ein bisschen verbessert... --
- Stephan 06:48, 9. Jul 2006 (CEST) Pro gut geschriebener, flüssig zu lesender Artikel--
Diese Diskussion ist beendet --JHeuser 07:36, 9. Jul 2006 (CEST)
Geocoins und ihre "Seltenheit"
Die Zeiten, in denen es gerade mal USA-Geocoins und deutsche Geocoins gab, sind ja nun längst Geschichte. Wenn man sich die heutige Coinflut anschaut, finde ich es fraglich, ob man bei Coins heutzutage noch von "seltenen Objekten" reden kann. Sicherlich, die einzelnen Coins mögen ja jeweils eine begrenzte Auflage haben (von den Limited Editions ganz zu schweigen), aber insgesamt gesehen schwirren doch eine ganze Menge Coins da draußen herum. - Kiki1701 04:38, 14. Jul 2006 (CEST)
Geocaching und Terrorismus?
Heutzutage muss man sich ja leider darüber Gedanken machen, ob Caches nicht auch als Bomben misverstanden werden könnten. Ist ja auch schon vorgekommen, hier war der Kampfmittelräumdienst schon: http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?wp=GCRVK0
Vielleicht sollte das auch in den Artikel rein. Entweder zur Geschichte oder als Ratschlag beim Legen von Caches...
Nahrungsmittel im Cache?
Auf einem Foto im Beitrag ist eine Packung Kaugummi als Cacheinhalt zu sehen. Gehören essbare Sachen nicht zu den Dingen die nicht in einen Cache gehören, z.B. um Tiere nicht unnötig anzulocken?
- Das stimmt absolut, aber trotz dieses Umstandes ist das Foto damit wirklich ein beispielhaftes Bild. --Radschläger 16:43, 13. Jan. 2007 (CET) Beantworten
Ausserdem finde ich im Cache eine Packung Schokozigaretten - gehört ebenfalls nicht hinein. Vielleicht kann ich auf meiner nächsten Tour ein besseres Bild machen. Demy 00:38, 9. Apr. 2007 (CEST) Beantworten
Inhalt verschwunden
Ich kann hier keinen Text mehr lesen. Sollte sich vielleicht mal wer anschauen, der Ahnung davon hat.
Software
Ich halte den Bereich der Software in diesem Artikel für unnötig. Es ist in meinen Augen nicht sinnvoll, verschiedene Programme in ihrer Funktionsweise zu erklären, dies hat für das "Geocaching" keine unmittelbare Relevanz. Weiterhin kommt jetzt das Problem auf, dass jedes kommerzielle Programm aufgelistet werden will. Wer soll da entscheiden, welche Programme enzyklopädisch relevant sind und welche nicht? Daher bin ich für eine Streichung des Software-Absatzes, bzw. eine Reduktion auf den Hinweis, dass diverse Progamme für verschiedene Systeme existieren. Gruß, --Ufudu 15:40, 23. Mär. 2007 (CET) Beantworten
- Da sich bisher niemand geäußert hat und mittlerweile weitere Software-Absätze hinzugefügt wurden, werde ich jetzt den Bereich Software zusammenstreichen ("Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber"). Diskussion wie immer erwünscht. Gruß, --Ufudu 12:27, 28. Jun. 2007 (CEST) Beantworten
- Gerne. Ich musste da letztens erst ein paar zu dolle Reklame-Saetze ausbauen... --Wutzofant (✉✍) 17:21, 28. Jun. 2007 (CEST) Beantworten
- Da sich bisher niemand geäußert hat und mittlerweile weitere Software-Absätze hinzugefügt wurden, werde ich jetzt den Bereich Software zusammenstreichen ("Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber"). Diskussion wie immer erwünscht. Gruß, --Ufudu 12:27, 28. Jun. 2007 (CEST) Beantworten
/* Weblinks */ überarbeiten
Bitte die Anzahl Links deutlich verringern. WP:WEB macht gewisse Vorgaben @ Weblinks--Blaufisch 11:54, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Mein Vorschlag wäre, einige Links an geeigneter Stelle in das CacheWiki auszulagern, welches weiterhin verlinkt bleiben sollte. Ich würde eventuell cacherstats.com/, Navicache.Com und Terracaching.Com dorthin verschieben, falls die dort nicht sowieso bereits zu finden sind. Ich habe aber nicht allzuviel Ahnung von der Materie. -- Lalü 13:43, 20. Jul. 2007 (CEST) Beantworten
Die Weblinks sind jetzt zwar überarbeitet jedoch versteh ich nicht was das bringen sollte, bzw was das jetzt gebracht hat! Es sieht jetzt weder übersichtlicher aus als vorher noch bringt es irgendwelche vorteile, im gegenteil! Wichtige und interessante Links wurden entfernt und gleichen eher einer Beschneidung der Informationen! Für mich scheint diese Änderung eher eine Aktion eines Protagonisten zu sein der sich unbedingt profilieren musste und die Arbeit anderer zunichte machen. JensHN1 09:28, 29. Aug. 2007
- Schade, dass Dein Beitrag mit so zornigen Worten enden muss. Ich empfehle in dem Zusammenhang Wikipedia:Geh von guten Absichten aus und Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe . Zur Kritik: Ich habe die Weblinks als erste Maßnahme reduziert. Vorlage war hierfür WP:WEB, insbesondere der Punkte Bitte vom Feinsten und Fünf externe links sollten genügen. Nach meiner Meinung gehören hierzu der Verweis auf WikimediaCommons und die Seite geocaching.com als historisch älteste und größte Cache-Datenbank. Als weitere Kandidaten habe ich die deutschen, zentralen Anlaufstellen geocaching.de und geoclub.de gelassen, die einen allgemeinen Überblick verschaffen sollten (wobei ein Forum auch fraglich ist). Die schweizer und österreicherischen Anlaufstellen wollte ich zuerst auch entfernen, habe sie aber erstmal gelassen. Über den Link zum Cache-Wiki kann man auch streiten, ist aber ein guter Ansatz. Gelöscht habe ich dagegen Seiten zu privaten Blogs, zu Statistikseiten von Finds, da ich diese nicht als enzyklopädisch vom Feinsten erachte. Die links zu alternativen Cache-Datenbanken wurden ebenso entfernt, da sie von der Bedeutung nicht mithalten können; dafür habe ich im Text diese mittels Fettschrift hervorgehoben, hier wäre ein Link als Quellenverweis denkbar. Ich hoffe ich konnte Dich mit dieser Ausführung etwas milder stimmen. Gruß, --Ufudu 10:25, 29. Aug. 2007 (CEST) Beantworten
wie steht es um http://www.opencaching.de ist das relevant genug?
Bild eines Beispielinhalts
Ich finde das Bild (http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Geocaching.jpg) , das den Inhalt eines Caches zeigen soll, etwas unvorteilhaft... Es zeigt Kerzen, die bei hohen Temperaturen schmelzen könnten. Außerdem sind Kaugummis und Schokoladenzigaretten zu sehen. Letztere könnten ebenfalls schmelzen und Tiere anlocken. Im Artikel wird das zwar nochmal erwähnt, aber das Bild wirkt dann unpassend.
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Davepape löscht Image:TravelBug.jpg
- [[Commons:Derivative works|Derivative work]];
-- DuesenBot 20:22, 3. Mär. 2008 (CET) Beantworten
Moving Cache und OpenSource
Kann jemand ein konkretes Beispiel liefern für einen Moving Cache, der "sozusagen als OpenSource-Projekt angelegt" ist?--Hagman 14:13, 28. Mai 2008 (CEST) Beantworten
Mobile Navigationsgeräte?
Es ist aus dem Artikel nicht klar verständlich, ob herkömmliche mobile Navigationsgeräte (Tomtom, Medion) die eigentlich für das Auto bestimmt sind, ebenso für eine Suche geeignet sind. --195.145.160.206 10:14, 17. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
- Das kommt ganz darauf an, was man persönlich für geeignet hält. Viele der mobilen Navis können immerhin die Koordinaten ihres Standortes ausgeben. Aber dann müsste man sich quasi Schritt für Schritt an die Zielkoordinaten heran tasten, während ein dafür ausgelegtes GPS-Gerät meist eine klare Richtungs- und Entfernungsangabe anzeigt. --Ireaneus 11:01, 17. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
- keine schlechte Idee!! Das sollte man vielleicht in einem eigenem Kapitel etwas genauer beschreiben ?! -- Ehsc ☺ 18:45, 4. Jul. 2008 (CEST) Beantworten
Geocaching an zugangsbeschränkten Orten
Ein interessanter Aspekt, der im Artikel (soweit ich sehe) noch nicht angesprochen wurde: Wie steht es mit dem Geocaching an Orten, die entweder zugangsbeschränkt sind (und der Zugang zwar möglich und ggf. zeitweise geduldet, formell aber verboten ist) oder die man zwar betreten, aber keine Gegenstände (Abfälle, aber eben auch den Cache) ablegen darf? Oder Orte, die nur zeitweise begehbar sind? Ein Beispiel wäre z.B. ein Stausee, der wegen Wartungsarbeiten zeitweise entleert wird (wie aktuell die Wahnbachtalsperre, die auch derzeit beliebtes [2] von Geocachern ist. Gibt es eine offizielle Policy, alle Caches nach einer gewissen Zeit wieder zu entfernen?--SiriusB 10:06, 4. Jul. 2008 (CEST) Beantworten
- Tja nun... Bezogen auf den Anbieter Geocaching gibt es eine Policy hinsichtlich der Zugänglichkeit von Orten, an dennen Cachess ausgelegt werden können - wenn hier Beschränkungen bestehen (dies sind i.d.R. Eintrittgelder), dann muß der Cache ensprechend gekennzeichnet werden. Wie das bei den anderen Caching-Plattformen ist, weiß ich nicht.
- Was den zweiten Teil der Frage angeht: (Auch wieder geocaching.com) Es ist eher anders herum - Caches sollen eine Mindestliegedauer haben - falls dies aufgrund des Ortes nicht garantiert werden kann - dann soll der Cache als Event-Cache ausgelegt werden.