Stepanzminda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2008 um 17:50 Uhr durch Dato deutschland (Diskussion | Beiträge) (hat „Qasbegi" nach „Stepantsminda" verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel erläutert den Ort, der Dichter wird unter Aleksandre Qasbegi erläutert.
Qasbegi am Berg Kasbek, Aufnahme der International Space Station

Qasbegi (georgisch ყაზბეგი) ist ein Ort im Norden Georgiens. Der Ort liegt auf 1700 m ü. NN am Fuß des Bergs Kasbek im Großen Kaukasus. Durch den Ort führt die Georgische Heerstraße, die Georgien mit Russland verbindet. Seit 2006 trägt er wieder seinen ursprünglichen Namen Stepanzminda (dt. Sankt Stephan).

Das Gebiet war bereits während der Antike besiedelt. 1877 wurde in Qasbegi ein Schatz aus dem 4. bis 5. Jahrhundert v. Chr. gefunden. Er besteht aus Silberbechern, eisernen Krügen und Armreifen sowie Statuetten von Tieren und Menschen.

Der ursprüngliche Name des Ortes lautete Stepanzminda, nach dem ersten christlichen Märtyrer Stephanus. Er wurde in der Neuzeit zu Ehren von Qasibeg Tschopikaschwili, einem Gebiets-Aufseher beim Bau der Heerstraße, umbenannt. Tschopikaschwili hatte sich um den Brückenbau am Darielpass verdient gemacht. Sein Sohn, Aleksandre Qasbegi, wurde einer der bekanntesten georgischen Schriftsteller.

Kuppelkirche Zminda Sameba, 2170 m

Im Zentrum des Ortes steht ein Denkmal für Aleksandre Qasbegi. Sein Geburtshaus wurde zum Heimatmuseum umgebaut. Es zeigt neben Originalen seiner Manuskripte und den 1877 gefundenen antiken Gegenständen auch einen Säbel und eine Tabakspfeife Alexander Puschkins, die er auf seiner Reise durch Georgien benutzt hatte.

Oberhalb der Stadt, auf dem Kwemi Mta auf 2170 m, liegt die im 14. Jahrhundert erbaute Kuppelkirche Zminda Sameba (dt. Dreifaltigkeitskirche). Der Wallfahrtsort ist durch eine Straße und eine Seilbahn mit Qasbegi verbunden. Die Bahn ist gegenwärtig außer Betrieb.

Auf 3675 m über Qasbegi befindet sich die Höhle Betlemi. Sie wurde im 10. Jahrhundert von Mönchen in das Eis des Gergeti-Gletschers geschlagen und beherbergte hinter einer eisenbeschlagenen Holztür eine Kirche, Mönchszellen und Ikonen. Der Legende nach wurde der georgische Staatsschatz dort während der mongolischen Besetzung im 14. Jahrhundert verborgen.

Commons: Qasbegi  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stepanzminda&oldid=46120889"