Benutzer Diskussion:Furfur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2008 um 15:09 Uhr durch Dato deutschland (Diskussion | Beiträge) (Dato aus Georgien ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Dato deutschland in Abschnitt Dato aus Georgien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild:HTLV-1virions.jpg

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Vielen Dank für die von dir hochgeladene Bild HTLV-1virions.jpg. Nun fehlt nur noch eine Angaben zur Lizenz , unter der du das Bild freigeben möchtest, auf der Bildbeschreibungsseite. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf eine Lizenzangabe, z. B. Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen, Bilder ohne Lizenzangaben müssen leider gelöscht werden. Weitere Informationen findest du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger, bei Fragen kannst du dich auch gerne an mich wenden. Wenn das Bild nicht von dir stammt, brauchst du eine Genehmigung des Urhebers, es unter eine freie Lizenz zu stellen. Nur wenn in der Quelle explizit eine Lizenz angegeben ist, die hier zugelassen ist, darf das Bild hier verwendet werden, ohne vorher nachzufragen. Eine solchen Hinweis habe ich aber auf der von dir angegebenen Seite vielleicht auch nur übersehen, dann trage ihn doch bitte nach. --Matt314 13:43, 1. Mai 2006 (CEST) Beantworten

Burkitt-Lymphom

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Furfur,

verzeihe bitte die unangemeldeten Einfügungen beim Burkitt-Lymphom aus Sicht der Kinder-Onkologie. Ich hoffe, es ist nicht Wissenswertes unter die Räder geraten. Grüsse Christaras A 15:10, 21. Mai 2006 (CEST) Beantworten

Bildlizenzen

Hallo, bitte schau die von dir WP:LFB. --Ezrimerchant !?! 23:33, 3. Jun 2006 (CEST)

Kat Mediziner

Hallo Furfur, bitte die Kategorie:Mediziner bei Personenartikeln nicht mehr direkt benutzen, sondern direkt Fach (und evtl. Jahrhundert), diese sind Unterkategorien, die Untergruppen der Kat. Mediziner sind. Grüße, --Andante ¿! 17:01, 26. Jun 2006 (CEST)

M. Castleman und HHV8

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hi Furfur. Bitte nicht im Archiv editieren. Wenn Du ein Thema wieder diskutieren willst, dann einfach in der Redaktion einen neuen Vorgang anlegen. Danke. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 15:42, 3. Feb. 2007 (CET) Beantworten

Akute lymphatische Leukämie

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Wie wärs mit WP:KLA?

Grüße, --Andante ¿! 12:10, 26. Apr. 2007 (CEST) Beantworten

Hallo Andante,
klar, die Qualitätssteigerung bis hin zum lesenswerten oder exzellenten Artikel war natürlich der Sinn des Reviews. Mehrere Reviewer haben aber Änderungsvorschläge gehabt, die ich aufgrund von starkem Zeitmangel bisher nicht implementieren konnte. Daher würde der Artikel in der jetzigen Form möglicherweise in der Lesenswert-Kandidatur scheitern.
Grüße --Furfur 20:25, 27. April 2007 (CEST)
Die Ergänzungen sind für die Exzellenz sicher unabdingbar, für eine Lesenswert-Kandidatur sehe ich den Artikel eigentlich schon als ausführlich genug an. Aber ganz nach dir.. Grüße, --Andante ¿! 16:25, 28. Apr. 2007 (CEST) Beantworten

Wikipedia:Quellenangaben

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

hiho, bitte beachte doch den obigen Artikel. Beiträge, die ihre Quellen nicht offenlegen sind in einer wikibasierten Enzyklopädie ziemlich schlecht. --P. Birken 23:45, 26. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Ein paar Dinge

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hiho, fleissige Arbeit, die Du da gerade leistest :-) Bei den beiden Bildern die Du hochgeladen hast, gibt es aber das Problem, dass diese vermutlich nicht gemeinfrei sind. MacTutor schert sich schlicht nicht um Urheberrechte, wir jedoch schon. Bei Photographien von 1910 oder 1920 gibt es erstmal keinen Grund anzunehmen, dass diese gemeinfrei sind, da das Urheberrecht erst 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers erlischt. Bitte lasse sie doch löschen. Bei Mathematische Annalen bin ich mir nicht sicher, ob die Liste der Herausgeber in dieser form wirklich sinnvoll ist, ist das für den Leser wirklich so interessant, insbesondere die genaue Anzahl der Jahreszahlen? Ansonste, kennst Du das Portal:Mathematik? Dort versammeln sich eigentlich alle die im Bereich Mathematik arbeiten, insbesondere die dortige Diskussionsseite, sowie Portal:Mathematik/Qualitätssicherung sind hierbei interessant. Viele Grüße --P. Birken 20:36, 31. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Hallo P. Birken, ich gebe zu, daß ich mir mit den beiden Hilbert-Bildern auch nicht so sicher war. Wenn man das allerdings ganz konsequent handhaben wollte, müßte auch das Titelbild entfernt werden (ist aus dem Jahr 1912). Andererseits finde ich, daß es bei den meisten Bilder schlichtweg unmöglich ist, herauszufinden, ob der Urheber schon vor 70 Jahren verstorben ist, weil dieser ja meistens nicht mehr zu identifizieren ist. Ich meine, man sollte einen Mittelweg einschlagen, und nach Plausibilität und Wahrscheinlichkeit entscheiden. Die Tatsache, daß die Bilder bei MacTutor (und vielen anderen auch deutschsprachigen akademischen Web-Seiten) schon seit wirklich langer Zeit zu sehen sind, weist doch darauf hin, daß hier, wie man ja auch vermuten würde, niemand Urheberrechte geltend macht. Deswegen würde ich doch dafür plädieren, die beiden Bilder drin zu lassen, sie sind ja auch schon ca. 90 Jahre alt (zumindest das von 1910).
Ansonsten finde ich den Hilbert-Artikel schon ganz ordentlich. Wenn es noch etwas besser wird, wäre er meiner Ansicht nach schon ein Lesenswert-Kandidat.
Zu den Mathematischen Annalen: ich finde die Herausgeberliste schon ganz informativ. Immerhin sieht man ja an den Links, dass für die meisten Herausgeber schon ein entsprechender Artikel existiert. Für die anderen werden sicher auch noch Artikel folgen (sind z.T. in anderssprachigen Wikipedias schon da). Ich wäre also doch dafür, die Liste zu belassen, sonst ist der Artikel auch sehr kurz und wenig informativ.

Grundsätzlich finde ich, daß Artikel mit einigen Links auch immer zum Herumsurfen in der Wikipedia einladen, und da stösst man doch hin und wieder auf den einen oder anderen interessanten Artikel und auch auf Artikel, die man dann gerne selbst verbessern möchte. Außderdem gibt es ja die Option "Links auf diese Seite", und wenn man die nutzt, kommt man u.U. auch auf interessante Seiten und stellt z.B. fest dass die betreffende Person Herausgeber der Mathematischen Annalen war :).

Vielen Dank für den Tip mit dem Portal:Mathematik! Ich werde auf jeden Fall ab und zu hineinschauen.
Viele Grüße
--Furfur 31-5-2007 22:15 CEST
Hi Furfur, ich halte Diskussionen gerne an einem Ort, dann kann man sie zusammenhängend lesen. Den von Dir genannten Mittelweg gibt es, Du findest ihn auf Wikipedia:Bildrechte#Alte_Werke (konkret wenden wir das von Dir genannte ab 100 Jahre alten Bildern an). Entsprechend müssten alle drei Bilder gelsöcht werden, bitte veranlasse das doch. Der Artikel selbst nimmt wirklich langsam Formen an, so langsam könnte man an ein Review denken. Was die Herausgeberliste angeht, so ist sie vor allem lang, bei relativ wenig Information über den eigentlichen Artikelgegenstand. Und das ist doch das was eigentlich zählt. --P. Birken 22:33, 31. Mai 2007 (CEST) Beantworten
Hallo P. Birken, bzgl. der Bildrechte und der in der deutschsprachigen Wikipedia gehandhabten Praxis bin ich jetzt etwas besser informiert. In der englischen Wikipedia scheint das anders gehandhabt zu werden? Bevor ich die Bilder löschen lasse, werde ich allerdings nochmal versuchen, herauszufinden, wer die Urheberrechte hat, bzw. wo die Bilder herkommen. Nur das Bild von 1886 fände ich schon etwas wenig. Bilder machen einen Artikel einfach ansprechender.
--Furfur 31-5-2007 22:15 CEST
Ja, im amerikanischen Recht gibt es etwa Fair Use, das gibt es im deutschen Recht nicht. --P. Birken 09:29, 1. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Leó Szilárd

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Da hast du wohl den Link vergessen. Da steht nur www.beispiel.de Gruß --Spongo B ¿ 00:22, 12. Jul. 2007 (CEST) Beantworten

Hallo Spongo, vielen Dank für den Hinweis. Ich habe den Link korrrigiert: [1]
Grüße Furfur 13-7-07 17:43 CEST

Territorial evolution of the United States

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

I'd love to help, though it's still a work in progress in a few areas (see the 'to do' on the talk page). I love translating and helping translate my stuff into other languages, so just let me know what you need. :) (would it be better for us to communicate on commons, so we don't have to hop back and forth between wikipedias? :)) --Golbez 22:43, 18. Sep. 2007 (CEST) Beantworten

Reservatum ecclesiasticum

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich finde es toll, dass Du einen Artikel zum Thema angelegt hast. Ich habe den Redirect Geistlicher Vorbehalt von Augsburger Reichs- und Religionsfrieden auf ihn geändert. Ich hatte auch schon mal angefangen ein bißchen Material zum Thema zu sammeln und mir überlegt einen Artikel zu schreiben, aber bin aus Zeitmangel nicht dazu gekommen. Ich werde vielleicht demnächst meine Informationen mal mit einarbeiten ... --El Matzos 17:58, 30. Sep. 2007 (CEST) Beantworten

Hallo El Matzos, es freut mich, das der Artikel auf Interessenten gestossen ist und er lässt sich sicher auch noch deutlich ausbauen. Die spontane Idee zu diesem Artikel hatte ich bekommen, nachdem ich zufällig auf das Bild:Holy Roman Empire 1648 Ecclesiastical.png gestossen bin, das mir in seiner großen Detailtreue gut gefallen hat. Viele Grüße --Furfur

Kurfürst

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Furfur, ich habe Deine Version nochmal leicht geändert, um sie sprachlich etwas zu kürzen. Vielleicht sollte man das ganze Thema der konfessionellen Zugehörigkeit aber gar nicht an dieser Stelle des Artikels behandeln, an der es ja zunächst nur darum geht, die Zusammensetzung des Kollegiums darzustellen. Besser aufgehoben wäre es, denke ich, in einem eigenen Kapitel, wo man die reichsrechtliche Problematik auch etwas ausführlicher erläuteren könnte. Da Du das Thema, das ich für sehr wichtig halte, schon mal angesprochen hast, würde ich Dir dabei gerne den Vortritt lassen. Schöne Grüße Volkes Stimme 13:25, 4. Okt. 2007 (CEST) Beantworten

Hallo Volkes Stimme, mit der aktuellen Formulierung bin ich absolut einverstanden. Ich wollte natürlich die Konfessionalität auch nicht überbewerten, sie war nur eine Randerscheinung bei der Napoleonischen Umgestaltung und war sicher nicht entscheidend für die Auflösung des alten Reichs 1806. Auf die Dauer könnte man tatsächlich ein eigenes Kapitel über die konfessionellen Gegensätze im Kurkollegium verfassen, ich werde darüber nachdenken. Grüße --Furfur 16:43, 4. Okt. 2007 (CEST) Beantworten

Territorial evolution of Canada

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

I've done a first version, maybe it's good enough to be a last version, I don't know, but check it out at Image:Canada provinces evolution de.gif. Please respond on commons. :) --Golbez 23:00, 9. Nov. 2007 (CET) Beantworten

Thanks for the kind words :) Let me know if you need/want any other of my maps translated, or if you want each frame of this translated, to create a list article like on en:Territorial evolution of Canada. (as always, please respond at commons:User talk:Golbez) --Golbez 22:02, 3. Dez. 2007 (CET) Beantworten

Nesjavellir

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Servus, danke für deinen Artikel Nesjavellir. Ich habe mir erlaubt, den Artikel nach Nesjavellir-Kraftwerk zu verschieben; Nesjavellir ist ja "nur" der Name des Tales, in dem das Kraftwerk liegt. Vielleicht schreibt da auch mal wer einen Artikel darüber. --Wirthi ÆÐÞ 17:39, 25. Nov. 2007 (CET) Beantworten

Translation help

Thank you for your partial translation of my tool. Can you complete it by the translation of these following sentences?

  • Direct link to this page: -> ???
  • Please, help me to translate this tool -> ???
  • Please enter an user name. -> ???

vielen Dank.

Escaladix 10:39, 19. Dez. 2007 (CET)


Dear Escaladix

  • Direct link to this page: -> Direkter Link auf diese Seite:
  • Please, help me to translate this tool -> Bitte helfen Sie mir bei der Übersetzung dieses Werkzeugs
  • Please enter an user name. -> Bitte geben Sie einen Benutzernamen ein.

Merci beaucoup!

cordialement Furfur 6:50, 20-Dec-2007 CEST

2008 Legislative Yuan election of the Republic of China

Hi!

I've edited the Chinese part in the German article, but since I do not speak Deutsche, I'm afraid that I can't do the German part. Those 親民黨 members listed under 國民黨 are in fact, now, members of 國民黨. The reason for them to be listed seperately is because they were transfered right before the registrations through a special agreement between the 2 parties and thus are known as 國親共推 (KMT-PFP co-nominated), in where 國 represents KMT & 親 represents PFP. Still, as you can see, they was still one member who got elected as "pure-PFP" (i. e., was not co-nominated by KMT). The 新黨 part is even less clear, as the two members elected were transfer from NP to KMT in 2004, and they've long regarded themselves as members of KMT. As a result, we say they are 新黨背書 (NP-endorsed) because technically they are the same as all the other "pure-KMT" members (i. e., they actually have to go through preliminary intra-KMT election in order to win nominations, while the 親民黨 ones do not: They are simply nominated as a result between the negotiations between the 2 parties). I don't know how you would note these things in German though...

Ernestnywang

Quellen sind eine Bringpflicht

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

und Sicherlich keine "Such doch selber"-Aufgabe. ...Sicherlich Post 19:20, 22. Jan. 2008 (CET) Beantworten

.. kein Grund beleidigt zu sein. Bevor man das Verdikt "Quellen fehlen" so einfach ausspricht und Text löscht (sofern es sich nicht um offenkundigen Unsinn handelt, und das von der ganzen Formulierung her sicher nicht der Fall) kann man sich m.E. schon mal die Mühe machen sich 1 Minute auf Suche zu machen. Wenn der Abschnitt gelöscht wird, dann bitte auch die entsprechenden Abschnitte in den Artikeln Lengyel-Kultur und Trichterbecherkultur löschen.--Furfur 19:41, 22. Jan. 2008 (CET) Beantworten

Spanische Wahlen

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Furfur. Ich hab deine Tabelle erst mal auskommentiert (dh. sie ist noch da, aber nicht sichtbar). Es waren noch übersetzungsfehler drin und sie schien mir etwas zu viel für den Artikel. Villeicht liesse sich das in Liste der Parteien der Spanischen Parlamentswahlen 2008 unterbringen. Dort wollte ich noch auf die einzelnen ergebnisse eingehen. Gruss--Vinom 18:35, 10. Mär. 2008 (CET) Beantworten

Hallo Vinom, es sind wahrscheinlich noch Übersetzungsfehler drin. Die Tabelle ist relativ gross, da habe ich sicher nicht jeden Fehler gesehen. Fehler sollten natürlich beseitigt werden. Ansonsten finde ich aber, dass die Tabelle unbedingt in den Artikel gehört. Im Artikel der spanischen Wikipedia ist sie auch enthalten. Ich finde die Aufsplitterung in Einzelartikel nicht gut. Die Tabelle ist zwar groß, aber nicht unübersichtlich und wenn man nunmal detaillierter über die Wahlerergbnisse berichten will, wird der Artikel halt eben umfangreicher. Bevor die Tabelle entfernt wird, sollte erstmal ein allgemeineres Meinungsbild erhoben werden. Sie in der Liste der Parteien der Spanischen Parlamentswahlen 2008 unterzubringen ist nicht sinnvoll, da es hier ja um regionale Wahlergebnisse geht, das ist ein anderes Thema. Grüsse --Furfur 22:16, 10. Mär. 2008 (CET) Beantworten
Ja, ich kenne ein paar spanische Wikipedias (ca, es, ga). Klar, dort gehört es rein. Aber hier sollte der Artikel doch eher kompakt sein und die Information dann eher in deiner Liste untergebracht werden, die dann vom Artikel verlinkt werden kann. Ich bin nicht prinzipiell gegen deine Liste, finde es nur zu viel für den Artikel. Lass uns das doch auf der Artikel-Disk weiter diskutieren, schliesslich haben eine ganze Menge Leute am Artikel mitgearbeitet, die sicher auch eine Meinung haben.
Ganz allgemein übrigens: Danke für deine Mitarbeit.--Vinom 00:21, 11. Mär. 2008 (CET) Beantworten
Hallo Vinom, ich bin mit Deinem Vorschlag einverstanden eine Diskussion auf Diskussion:Spanische Parlamentswahlen 2008 zu beginnen. Vielen Dank auch, dass Du die Liste nicht gleich ganz gelöscht, sondern nur auskommentiert hast. Ich habe jetzt erst mal die Tabelle wieder sichtbar gemacht, damit etwas zu Diskutierendes sichtbar ist und dazu etwas auf die Diskussionsseite geschrieben..
Auf jeden Fall würde ich Dich bitten Fehler, die Dir auffallen, zu korrigieren oder mir mitzuteilen. Fehler sollten natürlich eliminiert werden.
Grüße --Furfur 09:44, 11. Mär. 2008 (CET) Beantworten

Friedrich Althoff

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bist Du der anonyme User, der im Mai 2006 den Artikel so herrlich erweitert hat? Weiter so! [ˈjoːnatan gʁoːs] 14:23, 19. Mär. 2008 (CET) Beantworten

Stimmt, habe ich gemacht. Freut mich dass es Dir gefällt.--Furfur 01:41, 21. Mär. 2008 (CET) Beantworten

Georgische Box

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die find ich ja im Prinzip ganz schön, aber warum ist die erste Zeile grün? Das passt doch garnicht. Grüße --Don-kun 13:23, 26. Mär. 2008 (CET) Beantworten

Hallo Don-kun, das Grün hat keine tiefere Bedeutung. Was würdest Du denn vorschlagen? Grüße --Furfur 13:43, 26. Mär. 2008 (CET) Beantworten
Etwas, das besser zum Rot passt. Also vll ein Rotton oder blau wie in der englischen Box. Warum hat jede der Boxen eigentlich Wappen und Flagge Georgiens? Sollte es nicht das jeweilige der Region sein? Grüße --Don-kun 13:54, 26. Mär. 2008 (CET) Beantworten
Ich sehe mir die englische Box mal an und kann die georgische Box probeweise mal rot oder blau einfärben. Natürlich sollte eigentlich das Wappen und die Flagge der jeweiligen Region dort stehen (siehe Beschreibung der Infobox: Vorlage:Infobox_Region_in_Georgien). Die gibt es aber leider in den meisten Fällen bisher nicht, jedenfalls habe ich außer der Flagge Adschariens nichts gefunden. In der katalanischen Wikipedia gibt es noch das Wappen Kachetiens. Das müsste aber erst in png umgewandelt werden (gif geht nicht). Außerdem weiss ich nicht, ob es ganz korrekt ist. Ein zweiter Punkt: die Infobox soll eine Detailkarte der Region enthalten. Diese existiert bisher auch nur für Adscharien und Abchasien. Aber mit der Zeit wird sich alles finden. Einstweilen bleiben diese Felder dann leer, bzw. werden mit Wappen + Flagge Georgiens gefüllt. ich bin mir auch gar nicht sicher, ob jede Region überhaupt ein eigenes Wappen + eigene Flagge hat. Gruss --Furfur 14:10, 26. Mär. 2008 (CET) Beantworten
Dann werd ich mir das Ergebnis der Farbexperimente mal anschaun. Bei den Wappen und Flaggen weiß ich auch nicht weiter, sonst mal beim Portal:Georgien anfragen. Grüße --Don-kun 14:40, 26. Mär. 2008 (CET) Beantworten
Habe es jetzt in Rot geändert, sieht wahrscheinlich wirklich besser aus. Gruß --Furfur 14:41, 26. Mär. 2008 (CET) Beantworten
Na, so ganz gefällts mir immer noch nicht. Aber schon besser und eine Alternative fällt mir auch grad nicht ein. Grüße --Don-kun 13:26, 27. Mär. 2008 (CET) Beantworten
Ok, aber dann musst Du Deine Kritik schon etwas konkreter fassen oder mit konkreten eigenen Verbesserungsvorschlägen ankommen. Bis dahin bleibt es erstmal so. Gruß --Furfur 21:56, 27. Mär. 2008 (CET) Beantworten

Heathrow

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Danke für den Ausbau. Klasse! Die Freigabe für den Flugverkehr war aber wohl erst am 27. März? --Happolati 15:17, 30. Mär. 2008 (CEST) Beantworten

Ja, keine Ursache, sind ja nur 1-2 Sätze. Ich war noch gar nicht ganz fertig, das mit dewm 27. März stimmt natürlich. Der Artikel wird ja schon gelesen, während ich noch am editieren bin! Grüße --Furfur 15:26, 30. Mär. 2008 (CEST) Beantworten
So soll's sein, oder?  :-) Grüße --Happolati 15:29, 30. Mär. 2008 (CEST) Beantworten


Dato aus Georgien

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

danke, ich kann helfen, aber auf Deutsch schprache nicht so gut, als Muttersprache (ich lerne)... auf meiner seite ist geschriben, dass ich Deutsch sprachen als Georgisch kann, aber das ist nicht rictig :(. Trotzdem ich werde geholfen... Aber viele Regionen haben nicht eigene Wappen oder Flaggen, deshalb auf Wikimedia Commons hochladen kann ich nict Dato deutschland 11:18, 1. Mai 2008 (CEST) Beantworten


Diese Wapen sind sehr alt. ob auch heute die korekt sind, weis nicht. ich habe auch andere alte Wappen:

das sind Wappen, die in 15-16 j.h. sind. und jetzt es scheint mir, dass wir konnen diese Bilder werden ausnutzen :). Auch ich werde detalieren Karten :) Dato deutschland 16:09, 1. Mai 2008 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Furfur&oldid=45523111"