Diskussion:Rammelsberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2008 um 13:16 Uhr durch TUCer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von TUCer in Abschnitt Höhe des Rammelsberges
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Höhe des Rammelsberges

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Nach Studium von zwei Karten habe ich beschlossen, dass der Berg nur 635 Meter hoch ist! TUCer 14:16, 21. Apr. 2008 (CEST) Beantworten



Harzer Bergbausystem

Hallo, in dem Artikel steht "Der Rammelsberg ist nur ein Teil des Harzer Bergbausystemes, welches zum Beispiel durch das Oberharzer Wasserregal miteinander verbunden ist.

Das stimmt aber nicht. Der Rammelsberg hat nicht mit dem Harzer Bergbausystem zu tun und gehört auch nicht zum Oberharzer Wasserregal.

Darf ich den Artikel einfach korrigieren?

LG Andreas (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Goseteufel (DiskussionBeiträge) 22:55, 25. Feb 2006)

Wenn es den Tatsachen entspricht, warum nicht? Viel Erfolg beim Korrigieren und beste Grüße --Hejkal @ 22:19, 25. Feb 2006 (CET)
Danke, habe mal gemacht. Ein paar wichtige Sachen müssten noch rein, soll aber auch nicht zu umfangreich werden. LG Andreas--Goseteufel 11:17, 26. Feb 2006 (CET)

Janos Thurzó

hallo,

wer hat denn den Janos Thurzó hier eingefügt? weder im grubenführerkurs noch in irgendwelchen büchern über goslar oder den rammelsberg die ich habe taucht der name auf. es stimmt wohl, dass Janos Thurzó sich am rammelsberg eingekauft hat, hätte er dem rammelsberg zu einer blütezeit verholfen, würde man den namen mit sicherheit in einigen büchern finden.

lg andreas -- Goseteufel 20:47, 22. Apr 2006 (CEST)

Hallo Andreas, da liest du wahrscheinlich die falschen Bücher. ;-) Wenn selbst Serlo in Männer des Bergbaus darüber schreibt, und das ist wahrlich kein Spezialführer übern Rammelsberg, dann muss wohl daran etwas gewesen sein. Viele Grüße --ahz 20:55, 22. Apr 2006 (CEST)
hallo ahz,
ich habe nochmal geschaut, der name taucht schon auf aber wie gesagt wird nicht von einer blütezeit gesprochen. 1478 schlossen die stadt goslar und thurzo mit seinen teilhabern einen vertrag um die gruben am rammelsberg wieder zu sümpfen. ein weiterer vertrag von 1486 zwischen thurzo und der stadt sieht die anlage des julius-fortunatus-stollens vor. und jetzt kommt das wichtigste. zitat: ..dass dennoch eine neue blütephase des bergbaus aus den teilerfolgen resultieren konnte, beruhte vornehmlich auf fortschritten der hüttentechnik, insbesondere bei der bleiverhüttung und -entsilberung... (quelle: das erzbergwerk rammelsberg, herausgeber preussag ag 1988)
der tiefe julius-fortunatus-stollen wurde nicht von thurzo fertiggestellt sondern heinrich der jüngere von braunschweig ließ den stollen fertigstellen. dieser stollen machte das sümpfen der tieferen grubenbaue erst möglich.
thurzo war lediglich einer von vielen, vielen teilhabern/besitzern in den über 1000 jahren.
die zeile: 1478 kaufte sich der ungarische Montanmagnat Janos Thurzó in das Bergwerk ein und führte es während seiner Zeit als Hauptgewerke zu einer Blüte. ist also so nicht ganz richtig, vielleicht sollte man im rammelsbergartikel eine zeittafel erstellen. da wäre thurzo auf jeden fall zu nennen.
liebe grüße
andreas -- Goseteufel 21:48, 22. Apr 2006 (CEST)
Hallo Andreas, danke für die Information, die ich so genau nicht hatte. Bei Serlo kommt es so heraus, als dass dies Thurzós Werk gewesen wäre. Die Idee einer Zeittafel finde ich gut, auch insgesamt kann der Artikel sicher noch ausgebaut werde. Viele Grüße --ahz 00:13, 23. Apr 2006 (CEST)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Rammelsberg&oldid=45135613"