Carl Menger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2005 um 02:32 Uhr durch 80.171.52.70 (Diskussion) (doppelte Info und "mysteriöse" Andeutung entfernt (gehört nicht in eine Enzyklopädie)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis: In diesem Artikel geht es um den Ökonomen Carl Menger, nicht zu verwechseln dem Mathematiker Karl Menger.


Carl Menger (* 23. Februar 1840 in Neu-Sandez, Galizien; † 27. Februar 1921 in Wien) war ein österreichischer Ökonom.

Carl Menger gilt mit seinem 1871 erschienenen Werk Grundsätze der Volkswirtschaftslehre als geistiger Vater der österreichischen "Grenznutzenschule". In dem Buch stellte er die These auf, dass der Wert eines Gutes durch die subjektive Wertschätzung seiner jeweils letzten Einheit ("Grenzeinheit") bestimmt wird (Grenznutzenbetrachtung). Die darauf basierende Wirtschaftstheorie wurde später von Eugen von Böhm-Bawerk, Ludwig von Mises und Friedrich August von Hayek systematisch erweitert.

1873 wurde er, erst 33 Jahre alt, als Professor für Wirtschaftswissenschaften an die Universität Wien berufen.

1883 löste er mit seinen Untersuchungen über die Methode der Sozialwissenschaften und der politischen Ökonomie insbesondere den sogenannten Methodenstreit mit dem bis dahin in der Wirtschaftstheorie herrschenden Historizismus aus, wobei er von seinen Schülern Eugen von Böhm-Bawerk und Friedrich von Wieser unterstützt wurde. Dies gilt als eigentliche Geburtsstunde der österreichischen Schule.

Menger war ab 1876 Lehrer und enger Freund des österreichischen Kronprinzen Rudolf. Eine 1878 veröffentlichte radikal-liberale Streitschrift, die die österreichische Aristokratie kritisierte, galt als gemeinsames Werk der beiden. Die Freundschaft dauerte bis zu Rudolfs Freitod im Jahr 1889 an.

In den 1890er Jahren konzentrierte sich Menger auf das Gebiet der Geldtheorie.

Mengers zunehmender Pessimismus über das österreichische, deutsche und europäische Bildungssystem und die politischen Verhältnisse brachte ihn 1903 dazu, seine Lehrtätigkeit aufzugeben und sich ins Privatleben zurückzuziehen. 1911 lernte er noch Ludwig von Mises kennen, der sein Werk fortsetzte und den er sehr schätzte. Auch diese Freundschaft konnte Mengers Depressionen aber nicht mindern. Er hielt die allgemeine Abkehr von Liberalismus, Freihandel und Kapitalismus für einen Weg ins Verderben und sah sich durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs darin bestätigt. Fast völlig unbeachtet starb er 1921 in Wien.

Carl Menger war Vater des Mathematikers Karl Menger.

Personendaten
NAME Menger, Carl
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Ökonom
GEBURTSDATUM 23. Februar 1840
GEBURTSORT Neu-Sandez, Galizien
STERBEDATUM 27. Februar 1921
STERBEORT Wien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carl_Menger&oldid=4445155"