Gelderner Fleuth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2008 um 14:06 Uhr durch 217.115.75.229 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 19. September 2008 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Flöthbach im Hülser Bruch in Krefeld.

Die Gelderner Fleuth (Aussprache "Flöth") ist ein etwa 27 Kilometer langer, nicht schiffbarer, rechter Nebenfluss der Niers in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Sie entspringt im Kliedbruch (Stadt Krefeld), im Bereich des Kühnen-Weiher. Im Weiher befanden sich bis etwa 1950 am Boden Quellaustritte. Aus einem Überlauf wurde Wasser in den Flöthbach, der auf Krefelder Gebiet diesen Namen trägt, abgegeben. Aufgrund der Absenkung des Grundwasserspiegels führt die Flöth, wie der Bach im Volksmund genannt wird, heute im Gebiet der Stadt Krefeld nur in niederschlagsreichen Perioden des Jahres Wasser. Von der Quelle aus fließt die Flöth in westlicher Richtung durch das Hülser- und Orbroicher Bruch, bevor sie sich nördlich von Kempen nach Norden wendet und bei der namensgebenden Stadt Geldern in die Niers mündet. Bei Voesch fließt sie mit der Kendel zusammen und westlich von Nieukerk mündet die Landwehr in die Gelderner Fleuth. Das Einzugsgebiet beträgt ca. 170 km2 und liegt zwischen Krefeld, Kempen, Issum und Geldern.

Quellen

  • Kronsbein, S. (1991): Quellen am unteren linken Niederrhein- ein natur- und kulturgeschichtlicher Beitrag.- Natur- und Landschaft am Niederrhein, Niederrh. Landeskunde X, 349-429; Krefeld
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gelderner_Fleuth&oldid=44126546"