Karl Hemmeter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2008 um 16:35 Uhr durch Ps1flyer (Diskussion | Beiträge) (Korrektur bzgl. Werk im Krankenhaus Weißenburg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Berlin - Kaiser Wilhelm Memorial Church - inside 2.jpg
Kruzifix in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (Berlin)

Karl Hemmeter (* 18. Februar 1904 in Weißenburg; † 6. August 1986) war ein deutscher Bildhauer und Künstler.

Leben

Karl Hemmeter wurde 1904 als zweiter Sohn von Sophie und Friedrich Hemmeter in ein streng evangelisches, aber auch sehr armes Elternhaus geboren. Bereits im ersten Lebensjahr erkrankte er an Rachitis und litt in Folge dessen unter beidseitiger Hüftluxation, welche ihm erst mit drei Jahren ein hinkendes Gehen erlaubte.

Die Umstände zwangen den damals 15jährigen vorerst zu einer Lehre in der väterlichen Werkstatt. Ab 1924 durfte Hemmeter die Nürnberger Kunstgewerbeschule (damals „Staatsschule für angewandte Kunst") besuchen und erlernet dort bei Prof. Rudolf Schiestl den Holzstich. Ab 1925 beschäftigte er sich als Schüler von Wilhelm Nida-Rümelin mit der Plastik. Im Herbst 1926 wechselte er nach erfolgreich bestandener Aufnahmeprüfung bei Joseph Wackerle an die Kunst-Akademie in München und schloß das Studium dort ab. Das Studium finanzierte er mit Stipendien seines Geburtsortes Weißenburg und anderer Helfer. Seit 1932 arbeitete Karl Hemmter als selbständiger Künstler.

Karl Hemmeter heiratete 1934 Els Endl, ließ sich in Großhadern im eigenen Haus nieder und wurde Vater von vier Kindern.

Werke (Auswahl)

Einer der ersten großen Aufträge war ein lebensgroßer Kruzifixus für St. Andreas in Weißenburg (1928) sowie ein Kruzifix im Evangelischen Landeskirchenamt in München, das ihn in kirchlichen Kreisen bayernweit bekannt machte. Es folgten darauf zahlreiche, meist kirchliche Aufträge.

Hemmeter arbeitete mit Holz, Stein und Bronze. Damit schuf er Plastiken, Tiefenreliefs, Holzstiche, Lesepulte, Portraits, Grabmäler, Brunnen, Bauplastiken und Denkmäler.

  • Bronzeplastik „Die Abweisende", Erlangen (1968)
  • Familiengrab der Familie Schickedanz auf dem Friedhof Fürth (1938-1942)
  • Plastik aus Muschelkalkstein „Abschied", Alter Friedhof Weißenburg (1942-43)

Auszeichnungen

Literatur

  • Hemmeter, Karl und Baur, Karl [Mitarb.], Der Bildhauer Karl Hemmeter: aus seinem Werk. Mit einer Einführung von Karl Baur, Callwey, München 1986, ISBN 3766707981
Personendaten
NAME Hemmeter, Karl
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer und Künstler
GEBURTSDATUM 1904
STERBEDATUM 1986
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Hemmeter&oldid=43536176"