Hollywood

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2008 um 14:12 Uhr durch Le Pied-bot~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: scn:Hollywood). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den Stadtteil von Los Angeles; zu weiteren Bedeutungen siehe Hollywood (Begriffsklärung).
Der Hollywood-Schriftzug

Hollywood [ˈhɑːliwʊd ] (engl.: Stechpalmenwald) ist ein Stadtteil von Los Angeles im US-Bundesstaat Kalifornien mit 167.664 Einwohnern (Volkszählung 2000). Weltbekannt ist Hollywood als Zentrum der US-amerikanischen Filmindustrie, weshalb ihr Name oft auch als Synonym für die gesamte Branche steht. Deren Kritiker nennen Hollywood abwertend auch Tinseltown" (engl.: „Talmi-Stadt" oder „Tand-Stadt").

In den Hollywood Hills über der Stadt befindet sich das bekannte Hollywood Sign, große Buchstaben, die 1923 als „Hollywoodland" errichtet wurden, um für den Verkauf von Grundstücken zu werben. Als die Buchstaben mehr und mehr verfielen, wurde 1978 durch die Handelskammer von Hollywood mit Unterstützung einiger Prominenter zum 91. Geburtstag der Stadt ein neuer Schriftzug aufgestellt.

Grauman's Chinese Theatre

Der Aufstieg Hollywoods, das im Jahr 1887 von der Familie Wilcox gegründet wurde, begann 1911, als David Horsleys Nestor Company hier das erste Filmstudio eröffnete. Noch im gleichen Jahr übersiedelten 15 weitere, „Independents" genannte, Firmen von New York, dem damaligen Zentrum der Filmindustrie, nach Hollywood. Es gab mehrere Gründe für diesen Umzug. Neben ökonomischen waren es das geeignetere Klima und die längeren Tage (zu dieser Zeit hatte man noch kein adäquates Kunstlicht, man drehte also entweder im Freien oder in einem Studio mit Glasdach o. Ä.). Mitentscheidend war zweifelsohne auch die große Entfernung zu New York, von wo aus die mächtige Motion Picture Patents Company (MPPC) alle ihre nicht angeschlossenen Firmen mit hohen Strafen und Lizenzgebühren bedrohte.

Zu den größten Filmstudios in Hollywood zählen derzeit die Universal Studios und Warner Brothers. Die Geschichte des Hollywoodkinos lässt sich in mehrere Phasen gliedern, unter anderem die Klassische Periode und das New Hollywood von 1967 bis 1976.

„Stadtgrenzen"

In Los Angeles ist es eigentlich nicht üblich, für Bezirke Stadtgrenzen anzugeben. Hollywood ist davon eine (neuere) Ausnahme. Die Stadträte Goldberg und Koretz legten am 16. Februar 2005 einen Gesetzentwurf vor, der Grenzen für den Bereich Hollywood festlegte, als ob der Bereich eine unabhängige Gemeindegliederung sei. Nach der einmütigen Unterstützung durch die Chamber of Commerce und den LA City Council wurde der Entwurf vom Gouverneur Arnold Schwarzenegger am 28. August 2006 als Assembly Bill 588 genehmigt und seit der Zeit hat Hollywood offizielle Stadtgrenzen.

Hollywood umfasst nun offiziell den Bereich östlich von Beverly Hills und West Hollywood, südlich des Mulholland Drive, Laurel Canyon, Cahuenga Blvd., Barham Blvd. und die Stadtbereiche Burbank und Glendale, nördlich der Melrose Avenue und westlich des Golden State Freeway und von Los Feliz, wobei letztere bisher von den Einwohnern nicht als zu Hollywood gehörig angesehen wurden. Die Bevölkerungszahl des neuen Bereichs Hollywood liegt bei ca. 168.000 Einwohnern [1] .

Literatur zur Geschichte

  • Robert Nudelman / Marc Wanamaker (2005): Historic Hollywood: An Illustrated History, Hardcover, Texas: Historical Pub Network - ISBN 978-1893619463
  • George R. Jezek / Marc Wanamaker (2003): Hollywood: Now and Then, Hardcover, California: George Ross Jezek Photography & Publishing - ISBN 978-0970103611
  • Gaelyn Whitley Keith (2006:) The Father of Hollywood: The True Story, Hardcover, Book Surge - ISBN 1-4196-5387-3
  • Gregory Paul Williams. (2005): The Story of Hollywood: An Illustrated History, Hardcover, BL Press LLC. - ISBN 0-9776299-0-2

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. LA Almanac. Abgerufen am 24. Mai 2007. 
Commons: Category:Hollywood  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hollywood&oldid=43489474"