Diskussion:Fee
Satzbau
Man lese sich den ersten Satz des Artikels einmal durch. Wer weiß am Ende des Satzes noch, was am Anfang stand? Wer fühlt sich berufen, daraus ein paar vernünftige, verständliche Satze machen, ohne diese scheußlichen Nebensatz-Klammer-Konstruktionen? Außerdem könnte diese Diskussion mal ein Cleanup vertragen. Nicht böse sein: Ich motze nicht, habe nur selber keine Zeit für den Edit. --Schmackes 23:45, 9. Dez. 2007 (CET) Beantworten
- So besser? Hybscher 00:39, 10. Dez. 2007 (CET) Beantworten
- Super! Der Sinnverdreher mit der "mittelalterlichen Poesie der Deutschen" ist mir erst jetzt aufgefallen. --Schmackes 14:23, 11. Dez. 2007 (CET) Beantworten
Fee / fee
Das englische Wort "fee" hat doch offenkundig überhaupt nichts mit diesem Artikel zu tun, oder? Habe daher den entsprechenden Wiktionary-Link entfernt. ardik 22:17, 29. Apr 2006 (CEST)
Keltisch / Isländisch ?
Isländer sind doch keine Kelten. Hinweis ist unklar.
- Sollte dringend überarbeitet werden. --89.50.144.5 12:17, 21. Feb. 2008 (CET) Beantworten
Männliches Pendant?
Gibt es eigentlich ein männliches Pendant zur Fee? Wenn Ja: Wie heißt es? -- Abubiju 12:40, 1. Jun 2006 (CEST)
- Soweit ich weiß, gibt es nur weibliche Feen. Uka 13:44, 1. Jun 2006 (CEST)
- Feen sind auch integraler Bestandteil des keltischen Kulturraumes, vermutlich haben sie dort sogar ihren Ursprung (siehe auch entsprechenden englischen "Wikipedia"-Artikel). Elfen sind ursprünglich eher sowas Ähnliches wie Kobolde oder Zwerge, und in der Tat eher germanisch.
Verwandschaft zu Elfen
Da Elfen einem anderen Kulturkreis entstammen habe ich die angebliche Verwandschaft zwischen Elfen und Feen entfernt. Nur weil sie irgendwie ähnlich sind und heutzutage nicht selten verwechselt werden besteht noch keine Verwandschaft.
Entfernung ist richtig. Allerdings besteht der Unterschied wohl nicht hinsichtlich des Kulturkreises, sondern der Typologie: Elfen sind Naturwesen, Feen ursprünglich Schicksalsgöttinnen. Uka 09:49, 8. Aug 2006 (CEST)
Der Unterschied besteht wohl schon auch im Kulturkreis, wenn man sich nur einmal die Etymologie anschaut. Während Feen ehr aus dem romanischen Raum (Italien, Spanien, Frankreich) kommen, so sind Elfen/Elben wohl ehr dem germanischen/ nordischen Raum zuzuordnen. Auf den Britischen Inseln vermischen sie sich scheinbar (Avalon).