Benutzer Diskussion:UliR
Ältere Diskussionen werden gelegentlich gelöscht
Hallo UliR, wie ich sehe, hat dich noch niemand hier als neu registrierten Wikipedianer begrüßt! Dann tue ich das mal.
Wahrscheinlich bist du ja schon über die Wikipedia:FAQ und Ersten Schritte hinaus, also empfehle ich Wikipedia:Zweite Schritte und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel. Ansonsten: Sei mutig!
Weitere Fachfragen kannst Du am besten bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen. Natürlich helfen alle Wikipedianer weiter, wenn man sie auf ihrer Diskussionsseite darauf anspricht, ich natürlich auch gerne.
Es gibt übrigens eine bequeme Methode zu unterschreiben:
Dies kannst du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Regiomontanus 21:53, 30. Jan 2006 (CET)
- P.S.: Deine Benutzerseite ist ja noch nicht sehr weit ausgebaut, aber das war meine anfangs auch nicht:).
Kategorien Libretto/Librettist
Sofern ich das überhaupt richtig sehe und dir keine Ansicht unterschiebe: Solltest du einmal glauben, dass sich eine Mehrheit oder auch nur größere Minderheit als derzeit (?) für eine klare Abgrenzung von Libretto und Librettist finden sollte, lass es mich bitte wissen. Mich stört diese Missachtung der Werke/Versachlichung von Personen schon seit dem ersten Tag. Sie ist inhaltlich und logisch nicht korrekt und ich finde sie deshalb abgrundtief hässlich. -- Robodoc 10:49, 11. Feb. 2007 (CET) Beantworten
Du siehst das schon richtig, allerdings denke ich, dass die Kollegen aus dem Fachbereich Literatur in diesem Punkt eben nicht mit sich reden lassen. Wenn sich das dort mal ändert, werden wir es schon mitkriegen. Die ständig postulierte Überlegenheit dieser Kategorisierung sehe ich allerdings nicht. Gruß --UliR 13:15, 11. Feb. 2007 (CET) Beantworten
Und wenn ich sie sehen würde, würde ich versuchen, dir den Vorteil zu erklären. Soweit habne wir das geklärt. Schönen Sonntag noch, Robodoc 16:28, 11. Feb. 2007 (CET) Beantworten
:-)
Manchmal sehen Nicht-Soziologen soziologische Sachverhalte besser als Soziologen. Ich mein das ganz unironisch, leider. Jedenfalls habe ich geschmunzelt. Gruss, ins Lipperland, bin ja quasi Drittel- bis Halblipper, Fossa ?! ± 22:41, 5. Jun. 2007 (CEST) Beantworten
Ja die Soziologie findet leider oft den direkten Weg vom Erhabenen zum Lächerlichen, besonders die deutsche. Hier wird eben lieber im luftleeren Raum theoretisiert als sich mit platten Fakten beschäftigt. Ich denke man sieht sich auf der nächsten Wolkenkuckucksheim-Baustelle. Gruß zurück aus dem Lipperland. --UliR 22:54, 5. Jun. 2007 (CEST) Beantworten
Ich habe jetzt nach einiger Zeit der Überlegung mal eine Löschprüfung dafür riskiert. Schlimmer als dass der Artikel bleibt, kann es ja eigentlich nicht werden.--Innenrevision 12:02, 10. Jun. 2007 (CEST) Beantworten
Wäre nicht vielleicht eine Überarbeitung von WP:AüF hilfreich?
Da ja ständig wieder diese Diskussionen um Figuren aus Random-Universum-Artikel existieren, wäre es doch vielleicht hilfreicher, wenn man die Regeln präziser darstellt, so dass vernünftige Artikel entstehen bzw. überflüssige Dinge unterbleiben, so dass nicht mehr ständig umfangreiche Löschdiskussionen provoziert werden.
Die Formulierungen in WP:AüF#Sammelartikel (die Erfahrung hat gezeigt, dass auch für unwichtige Dinge aus fiktiven Universen immer wieder Artikel geschrieben werden, meistens von Newbies, die diesen Artikel oder die allgemeine anerkannten Normen in der deutschsprachigen Wikipedia nicht kennen, Es werden auch noch die unwichtigsten Charaktere ellenlang beschrieben usw.) wirken nun leider nicht sehr professionell und machen die Kerngedanken nicht sehr deutlich. Da das auch erstmal nur von Benutzer:Tolanor so geschrieben wurde, ohne dass der Text im Detail groß abgestimmt wurde (siehe [1]), dürfte das entsprechend einem Wiki auch änderbar sein. Allerdings gibt es dazu ein Meinungsbild, welches den Satz Wenn der Artikel nach Entfernen der unbedeutenden Einträge immer noch zu lang ist, werden die Artikel von den Hauptautoren (nach festzulegenden Kriterien) aufgeteilt. Die Entscheidung für neue Sammelartikel wird auf der Portal Diskussion:Phantastik oder auf der Diskussionsseite des jeweiligen Übersichtsartikels getroffen (das könnte so gehen wie bei Tiere der Harry-Potter-Romane). mehr oder weniger legitimiert. Dieser sollte sicherheitshalber unverändert gelassen werden, da ich nicht weiß, inwieweit sinnwahrende Änderungen trotzdem klar gehen würden. Bevor man dort also unnötige Diskussionen provoziert, lassen wir das lieber. Aber den vorhergehenden Absatz können wir konkreter fassen, so dass die eigentliche Intention von Sammelartikeln (nämlich genau nicht als Halde von Einzelartikeln ohne Belang zu dienen) deutlich wird. Ich würde vorschlagen:
- Sammelartikel
- Die Bedeutung der meisten fiktiven Personen, Orte oder Gegenstände erschließt sich nur innerhalb des jeweiligen Phantasieuniversums. Dagegen besitzen sie keine ausreichende Relevanz außerhalb dieser Phantasiewelt. Aus diesem Grund ist ein eigenständiger Artikel über diese Figuren, Orte oder Dinge nicht sinnvoll und in der deutschsprachigen Wikipedia dementsprechend nicht vorgesehen. Da einige der Figuren, Plätze oder Dinge trotzdem für das Grundverständnis des jeweiligen Universums notwendig sein können, sollten diese im jeweiligen Hauptartikel zum Phantasieuniversum eingebettet werden, so dass der Leser einer grundlegenden Einführung in die Phantasiewelt und ihrer wichtigsten Charaktere, Orte, Gegenstände folgen kann. Aus Übersichtsgründen ist aber auch eine Auslagerung in Form eines Sammelartikels möglich, wobei diese Lösung den Nachteil hat, dass damit Zusammenhänge stärker zerissen werden. Sie sollte daher wohlüberlegt geschehen. Keinesfalls kann aber auch die Anlage von ausgegliederten Sammelartikeln die Relevanzprüfung der dort aufgenommenen Artikelgegenstände ersetzen. Diese ist weiterhin durchzuführen, da es ansonsten sehr wahrscheinlich zu Problemen trotz der ausgelagerten Sammelartikel kommt (siehe unten).
- Ein weiterer Vorteil dieser Zusammenlegung der einzelnen Artikelgegenstände ist, dass sehr wahrscheinlich mehrere Autoren gemeinsam daran schreiben und so eher eine Differenzierung zwischen relevanten und nicht relevanten Personen, Orten, Gegenständen bzw. Details stattfindet als wenn eventuell ein alleiniger Autor eines Einzelartikels selbstständig diese Abwägungen treffen müsste. Außerdem können so gegebenenfalls Wechselwirkungen innerhalb des Phantasieuniversums einfacher aufgezeigt werden.
- Probleme von Sammelartikeln
- Häufig kommt es zu Problemen mit dem Umfang von ausgegliederten Sammelartikeln, da genau keine Beschränkung auf die innerhalb der Phantasiewelt relevanten fiktiven Personen, Orte oder Gegenstände mehr stattfindet bzw. weil die einzelnen Beschreibungen sich im Detail verlieren. Dies führt zu langen Ladezeiten für Benutzer mit langsamen Internetanbindungen, verhindert das „sich zurechtfinden" für Einsteiger und hat die Außenwirkung von Beliebigkeit in der Wikipedia.
- In einer solchen Situation sollten die Autoren des Artikels zu einer Zusammenarbeit finden, oftmals wurde vorher weitgehend „nebeneinander geschrieben", was der Intention des gemeinsamen Arbeitens an Sammelartikeln zuwiderläuft. Ebenfalls kann es helfen, wenn man erfahrene, bisher unbeteiligte Nutzer zur Beratung hinzuzieht. Es sollte ohne „Besitzstandswahrung" geprüft werden, ob sich auf die wichtigen Figuren, Orte bzw. Dinge konzentriert wurde und ob die Details der Einzeldarstellungen angemessen sind. Normalerweise dürfte sich auf diese Weise und durch die entsprechenden Korrekturen die Überlänge beseitigen lassen. In besonderen Fällen bei denen man sehr große Probleme feststellt, kann auch ein Neuanfang - dann aber unter intensiver Zusammenarbeit - hilfreich sein. Nur bei sehr großen Phantasiewelten könnte es in Ausnahmesituationen passieren, dass die vorangegangenen Hinweise noch nicht helfen. Hier kann als letzter Ausweg wie folgt vorgegangen werden:
- Wenn der Artikel nach Entfernen der unbedeutenden Einträge immer noch zu lang ist, werden die Artikel von den Hauptautoren aufgeteilt. Die Entscheidung für neue Sammelartikel wird auf der Portal Diskussion:Phantastik oder auf der Diskussionsseite des jeweiligen Übersichtsartikels getroffen (das könnte so gehen wie bei Tiere der Harry-Potter-Romane).
Das ist jetzt erstmal die initiale Idee. Vielleicht kannst du und ggf. noch ein paar weitere Leute, die du in dieser Richtung kennst, ebenfalls ein paar Vorstellungen äußern. Es geht nicht um eine Änderung der grundlegenden Praxis - das würde umfangreiche Diskussionen und ggf. Meinungsbilder usw. erforderlich machen - sondern um eine Präzisierung der Kerngedanken hinter den Fiktionssammelartikeln, die in der momentanen Fassung von WP:AüF nicht sehr deutlich werden.--Innenrevision 18:22, 10. Jun. 2007 (CEST) Beantworten
Zum Vorgehen: natürlich wäre das nötig, fraglich ist, wo wir das diskutieren, sollen wir auf der Disk-Seite von AüF mal einen Versuch starten? Könnte aber auf einigen Widerstand stoßen.
Zum Inhaltlichen: was wir nicht aus den Augen verlieren sollten, ist, dass bei den meisten AüF neben der fraglichen Relevanz die fehlende Außenperspektive das Hauptmanko ist. Das beschränkt sich leider nicht auf die Sammelartikel, sondern zieht sich durch SF, Comics etc. Wirklich interessante Sachen (zB Captain America) sind in grausligem Zustand, die Autoren fangen lieber immer neue Gesamtdarstellungen in Sammel- und Einzelartikeln an ( beim Wüstenplaneten läufts auch ähnlich, die Romane sind aber - zum Glück - sehr zäh, und müssen eben gelesen werden). Es reicht also nicht, die Zahl der erwähnten Personen u.ä. zu begrenzen, es muss auch klar sein, dass nicht deren "Biographie" innerhalb des jew. Universums Gegenstand des Artikels sein kann. Ich hatte ja mal ein paar üble Beispiele in die LD kopiert. So ist es aber leider fast flächendeckend. Ob man dagegen ankommt? Gruß --UliR 21:20, 10. Jun. 2007 (CEST) Beantworten
- Bevor wir tatsächlich WP:AüF editieren bzw. dort eine breiter angelegte Diskussion starten, wäre es vielleicht hilfreich, erstmal in kleinerem Kreis ein paar Vorarbeiten zu machen und Ideen zu sammeln, da ansonsten sowas immer in die Breite läuft und letztlich zu nichts führt - x Leute posten x Meinungen und hinterher ist nichts passiert. Auch möchte ich eigentlich nur die bestehenden Regelungen besser darstellen - die Regeln sind eigentlich eindeutig und gut genug, nur sorgt die ungünstige Darstellung immer wieder für Verwirrung, was einige Nutzer dann entsprechend in ungünstige Artikel umsetzen, weil sie den hinter den Regeln stehenden Sinn nicht verstanden haben. Hinterher kommt es dann zu Löschdiskussionen, weil die Mehrheit den Artikel für untauglich hält. Nur ob er zu löschen oder wegen einiger doch relevanter Dinge zu behalten ist (wobei er natürlich komplett überarbeitet werden müsste, was dann nie passiert), daran scheiden sich die Geister. Aber eventuell lassen sich untaugliche Artikel durch bessere Regeldarstellung vermeiden. Da keine neuen Regeln eingeführt werden sollen, braucht es vielleicht auch nicht erst eine große Diskussion oder ein Meinungsbild - Benutzer:Tolanor hat es bei der damaligen Detailformulierung ja auch nicht gebraucht.
- Inhaltlich könnten wir auch noch einen Abschnitt einführen. Zwar gibt es die Mahnung zu Außenperspektive bereits unter WP:AüF#Außenperspektive bewahren, aber sie steht ja nur unter Einzelartikel. Vielleicht sollte man nochmal einen Hinweis bei den Sammelartikeln schreiben, dass auch hier - wie bei eventuellen Einzelartikeln - die Außenperspektive zu wahren ist. Allerdings dürfte es dazu bei den meisten Figuren wenig zu sagen geben - häufig wird hier Theoriefindung betrieben (in den Batman- und Supermanartikeln wurden ja oftmals Veränderungen der Figuren im Laufe der Jahre aus eigener Sicht analysiert bzw. jede Verwendung des Namens als Easter Egg in irgendeinem anderen Film/Spiel/Buch aufgebauscht - das bringt es auch nicht). Es geht bei den Sammelartikelfiguren ja nicht um Micky Maus, wo sehr viel Außenperspektive besteht, sondern eher um Gandalf oder Obelix (wobei letzterer eigentlich einen relativ guten Artikel hat, sogar mit Außenperspektive - wie mir ohnehin der Figuren aus Asterix-Artikel relativ gut gefällt bis auf den "Sonstige" Abschnitt). Bevor also irgendwer eine Außenperspektive auf Krampf konstruiert, sollte das vielleicht nicht unbedingt gefordert werden. Ich denke der Sinn einer Figurendarstellung in Sammelartikeln kann nur sein, dass Figuren die Hauptakteure innerhalb des Universums sind, in der Grundlage dargestellt werden, so dass man sie grob einordnen kann bzw. überblicksmäßig die Anlage der Phantasiewelt versteht. Wenn es aus Außenperspektive etwas zu sagen gibt, dann ist das schön - andererseits hätten Figuren mit großer Außenwirkung ja einen eigenen Artikel. Bei den Sammelartikeln sind ja eher Hauptfiguren ohne große Außenwirkung enthalten.--Innenrevision 22:16, 10. Jun. 2007 (CEST) Beantworten
- Zur Illustration hier mal ein Beispiel für distanzlosen irrelevanten Schrott (aus den Superm.- NF):
- "Die Unterweltler flohen schließlich aus den Anlagen des Projectes Cadmus und ließen sich in den Abwasserkanälen und Ubahnschächten unterhalb von Metropolis nieder, wo sie eine Siedlung, eine Art Aussetzigenkolonie, bildeten. Zu den Unterweltlern gesellten sich später drei von dem künstlichen Planeten "Warworld" (einer mondgroßen Kampfstation die wie ein Planet aussihet) stammende Außerirdische die bei einer gescheiterten Invasion der Erde durch Supermans Erzfeind Brainiac in Metropolis gestrandet waren. Der "prominenteste" dieser drei Aliens war ein Wesen namens Clawster, eine riesenhafter Außerirdischer mit mächtigen Klauen und Reißzähnen. Diese drei Aliens versuchten die Unterweltler zu "schlechten Machenschaften" zu verleiten, scheiterten mit diesem Ansinnen aber letzten Endes an der guten Natur und dem reinen Charakter der meisten Unterweltler. Die meisten Unterweltler kamen schließlich während der "The Fall of Metropolis"-Storyline ums Leben, in derem Zuge Donovan eine künstliche Seuche entfesselte, die für alle Wesen deren DNA auf Klonbasis beruhte tödlich war, indem sie deren Körper rapide zerfallen ließ. Als schließlich ein Heilmittel gegen die Seuche gefunden werden konnte, waren die meisten Unterweltler bereits an ihr verendet."
- Sowas muss komplett raus.
- Und jetzt als Gegenbeispiel aus dem gleichen Artikel einen Abschnitt der von der Intention richtig ist .... wenn er nicht so schlecht wäre:
- "Diesem neuen Konzept trug man Rechnung, indem die verschiedenen Superman-Serien, die zuvor weitgehend eigenständig gewesen waren nach dem Prinzip „Fortsetzung folgt..." durch ständige Cliffhanger miteinander verquickte und ein Gespann aus Autor und Zeichner, den Handlungsfaden aus einer Reihe aufgreifen und in ihrer eigenen Reihe weiterführen ließ. Die drei Reihen „Superman", „Action Comics" und „Adventures of Superman" wurden durch „Superman: Man of Steel" ergänzt (so dass Superman nun quasi wöchentlich erschien) und mit sogenannten „Triangle-Nummern" versehen, die den Lesern, die zweckmäßige Leserreihenfolge, der sich nur quer durch alle vier Reihen ziehenden Stories, auf den Titelblättern der einzelnen Hefte deutlich machten (z.B. 1/1995, 2/1995 usw.)."
Das meine ich mit mangelnder Außenperspektive (= erstes Beispiel). Mit solchen Nacherz. werden die Artikel vollgepackt, die relevanten Darstellungen (= 2. Beispiel) sind dagegen oft kurz, schlecht und lieblos hingehauen. Davon, dass irgendwelche Literatur oder Quellen fast nie genannt sind, will ich garnicht reden. --UliR 22:41, 10. Jun. 2007 (CEST) Beantworten
Komponistenkategorien
Hallo Uli, es geht mal wieder um die Komponistenkategorisierung: ich habe in letzter Zeit gesehen, dass du etwa bei Hakon Børresen und Ernst von Dohnányi die Kategorie:Komponist (Romantik) in Kategorie:Komponist (20. Jahrhundert) umgeändert hast. Jetzt steht derzeit allerdings beim 20. Jahrhundert, dass Komponisten ab Geburtsjahr 1880 dort einsortiert werden sollen und vorher nach stilistischen Erwägungen, und in beiden Fällen muss ich sagen, diese Komponisten gehören doch noch eher in den Bereich der (Spätest-) Romantik. Ist in der Zwischenzeit eine andere Vereinbarung getroffen worden? Bin derzeit wegen der vielen Arbeit verbunden mit meinem Studium hier nicht so arg präsent, da kann es schon mal sein, dass mir sowas durch die Lappen geht. Viele Grüße --Holger Sambale 19:04, 10. Jun. 2007 (CEST) Beantworten
Na ja, ich hatte mich auch etwas am erreichten Lebensalter orientiert (D. bis 1960!), wenn man dann die Jugendzeit abrechnet - bis 18. LJ - blieben nur 5 jahre im 19. JH. Das kann man natürlich auch anders sehen. Die Schwächen des Systems sind mir auch bewusst. --UliR 21:00, 10. Jun. 2007 (CEST) Beantworten
Hallo Uli, die Problematik liegt hier wohl darin, dass wir bei Kategorie:Komponist (Romantik) eine stilistische, bei 20. Jahrhundert eine temporäre Einteilung vorgenommen haben (wozu wir uns ja bewusst entschieden haben). Vielleicht wäre es bei Dohnányi sinnvoll, beide Kategorien anzugeben, es gibt ja immer Grenzfälle, eben solche wie Dohnányi. --Holger Sambale 21:12, 10. Jun. 2007 (CEST) Beantworten
- Hab' ich mal so gemacht, Gruß --UliR 21:23, 10. Jun. 2007 (CEST) Beantworten
Beitrag in Löschdisku
Hi,
dieser Beitrag enthält meiner Meinung nach eine Umkehrschluß-Implikation, die ich für kindisch halte und die ich nicht beantworten will (hatte eine Replik formuliert und dann festgestellt, dass die der Diskussion nicht behilflich sein wird). Sag bitte Bescheid, falls mir da ein Interpretationsfehler unterlaufen ist. Gruß, --NoCultureIcons 04:08, 11. Jun. 2007 (CEST) Beantworten
Mein Beitrag soll deutlich machen, dass der fragliche Artikel genauso wenig enzyklopädisch ist, wie all' die andern auch, da er sich in für Nicht-Fans unverständlichen Nacherzählungen ergeht. Nicht mehr und nicht weniger. Gruß --UliR 08:55, 11. Jun. 2007 (CEST) Beantworten
Kategorie Komponist
Am Beispiel Ray Lema: Habe die Diskussion verfolgtEs ist unsinnig, jemand in die Kategorie Komponist (Jazz) zu stecken, der max. 3 % Jazzkompositionen geschrieben hat, sondern Kompositionen in allen möglichen Bereichen schreibt, für die es keinen eigenen Kategorien gibt. Es ist dann schon die übergeordnete Kategorie zu verwenden, meint--Engelbaet 12:28, 21. Sep. 2007 (CEST) (der auch die Kategorie wieder abgeändert hat).Beantworten
Die Kategorie:Komponist soll aber 'ne reine Überkategorie sein, also keine Personen enthalten. Da es seine Länderkat aber auch nicht gibt ... hmm, da muss ich mal drüber nachdenken. Danke für den Hinweis, Gruß --UliR 16:35, 21. Sep. 2007 (CEST) Beantworten
- Wo werden eigentlich Komponisten von volkstümlicher oder von Popular-Musik (wenn nicht Jazz oder nicht Songwriter) abgelegt (vielleicht sollten solche Kategorien mal eröffnet werden)? Wenn Du derzeit keinen Lichtstreifen am Horizont siehst, sondern eine Einzellösung suchst: Für ihn gäbe es die Notlösung Jazz, Songwriter und 20. Jahrhundert?--Engelbaet 20:38, 21. Sep. 2007 (CEST) Beantworten
Songwriter ist wohl am besten, 20. JH 'ne Kat für Klassische Musik und Jazz sollte es wirklich nicht sein, ich mach' das mal so. --UliR 23:16, 21. Sep. 2007 (CEST) Beantworten
- Und wie jenseits des Einzelfalles?--Engelbaet 00:38, 22. Sep. 2007 (CEST) Beantworten
- (Grad' aus dem Urlaub zurück, daher erst jetzt): für populäre Musik ist - wie ich das verstanden habe - die Kat:Songwriter da, über 'ne Kat:Komponist (Weltmusik) hatte ich schon mal nachgedacht, der Begriff ist aber sehr umstritten und ich selber kenn' mich mit Musik, die darunter (z. Zt.) verstanden wird, nicht aus. Die Komponisten volkstümlicher Musik landen wohl meist in der entsprechenden Kat:Volksmusik (Schweiz) etc, da es sich fast immer (wie allerdings im Jazz und Pop auch) um überwiegend ausübende Musiker handelt, die auch komponieren. --UliR 20:01, 25. Sep. 2007 (CEST) Beantworten
Kategorien zu Diskriminierung
Hallo UliR, da Du an einer der thematischen Vorläufer-LK Diskussion teilnahmst, hier ein Hinweis: Neue Diskussion hier. Minderbinder 20:38, 14. Okt. 2007 (CEST) Beantworten
Danke für den Hinweis, aber ich bin im Umfeld dieser ganzen Diskriminierungsorgie schon unterwegs. Habe gerade den "Artikel" Klassenschicksal entdeckt. Mich beschleicht das Gefühl, als sollte hier jedes Wort, das nur irgendwie mit dem Terminus D. in Verbindung gebracht werden kann, einen eigenen Artikel bekommen. --UliR 20:51, 14. Okt. 2007 (CEST) Beantworten
- Nun ja, manche werden eben dafür bezahlt, dies zu tun. Minderbinder 22:06, 14. Okt. 2007 (CEST) Beantworten
Ann Harbour Hospital Murder
Hy Ulli-ne war kein versehen sondern Absicht. Schöne Grüße --MoserB 18:31, 25. Okt. 2007 (CEST) Beantworten
Na da wirst du's hier aber nicht weit bringen. --UliR 19:02, 25. Okt. 2007 (CEST) Beantworten
oh haste aber auch nen satz von MIR gelöscht---bringst es wohl auch net weit --MoserB 18:18, 29. Okt. 2007 (CET) Beantworten
Möchte nur kurz danke sagen für die Verbesserung des Artikels über Crimes of the Future. Da ist ein kleiner (oder eher großer) digitaler Übersetzungsfehler passiert, den ich leider nicht einmal bemerkt habe. Es wäre höhst respektlos in einem Artikel über einen Filmes des einzigen wahren Gottes des Filmes einen Fehler zu machen. Schande über mein Haupt.^^
Auf eine gute Zusammenarbeit am gebündelten Wissen, --The Bluesharp 17:12, 10. Nov. 2007 (CET) Beantworten
Hallo UliR, meine Bemerkung zum Thema des Kategoriebeauftragten war natürlich nicht ernst gemeint. Das möchte ich doch klarstellen. Gruß---Aktiver Arbeiter 19:09, 26. Nov. 2007 (CET) Hab' ich doch erkennbar auch nicht so verstanden, Gruß --UliR 20:00, 26. Nov. 2007 (CET) Beantworten
Hallo, ich bin's nochmal ;-)
Ich finde, wir sollten das bei Kurt Schmitt wie bei Hans Schmitt machen, oder den Link aus dem Artikel nicht auf die BKS setzen, sondern direkt auf den Personenartikel und die BKS löschen. Was meinst du? --Toffel 01:47, 9. Dez. 2007 (CET) Beantworten
Na ja, ich hatte das bei Kurt deshalb so gelassen, weil der Politiker mir von den beiden Kurts schon als der erheblich bedeutendere erscheint, wogegen ich die beiden Hänse eher auf einer Bedeutungsstufe sehe. --UliR 12:42, 9. Dez. 2007 (CET) Beantworten
- So hatte ich mir das schon gedacht. Aber sollte der Link dann nicht besser gleich auf den Pianisten gehen, statt auf die BKS? --Toffel 13:27, 9. Dez. 2007 (CET) Beantworten
Hatte ich auch überlegt, allerdings ist "Kurt Schmitt" ja nun nicht gerade der seltenste Name, da wär' schon mit weiteren zu rechnen. Aber Du hast natürlich Recht, im Moment ist das etwas umwegig, ich könnte damit leben, wenn Du's änderst. Gruß --UliR 13:58, 9. Dez. 2007 (CET) Beantworten
Genres der Gitarristenliste
Hallo Uli, ich habe gerade die beiden von Dir mit der Kurzbegründung Klassisch - 2 Einträge raus, keine kl. G. gelöschten Gitarristen Maria Linnemann und João Pernambuco in's Kapitel Folk und akustische Gitarre wieder aufgenommen. Nach den Wiki - Artikeln könnte man sich über Pernambuco streiten, aber Linnemann erfüllt mit ihren zahlreichen Veröffentlichungen durchaus die Relevanzkriterien. Ich hatte bei der korrekten Einordnung etwas Schwierigkeiten - was Dich vielleicht auch dazu bewegt hat, die beiden zu löschen, anstatt sie richtig einzuordnen. Bei Linnemann hilft vielleicht der Verweis auf David Qualey auf ihrer Webseite, bei Pernambuco kommt mir nur die Assoziation zu Samba o.Ä. Ich ahbe ihn auch einfach zum Folk geschlagen, er hat ja offensichtlich so etwa auf brasilianisch gemacht. Da würde ich Dich als offensichtlich musikalisch gebildeten Menschen fragen, wie man die Liste neben Klassik, Jazz etc. noch weiter gliedern könnte, wenn nötig. Es gibt ja durchaus einige Musikrichtungen, die man nicht so richtig als Jazz oder Flamenco o.Ä. einordnen kann, wie eben lateinamerikanische Musik. --Jo 16:51, 14. Dez. 2007 (CET) Beantworten
Hallo,
ich bin gerade dabei, die Kategorie:Klassischer Gitarrist zu füllen und habe zunächst mal die Liste der G. durchgesehen. Bei M. L. war mir aufgefallen, dass sie zwar für Gitarre einiges komponiert hat, selber aber nicht als Gitarristin bezeichnet wird und - jedenfalls dem Artikel nach - ja auch keine entsprechende Ausbildung hat. Bei J. P. hatte ich auch Probleme, den zuzuordnen, Jazz oder Flamenco wäre sicher nicht ok, Folk trifft's natürlich auch nicht so recht, es gibt da eben so eine "genrefreie Grauzone", gerade bei lateinamerikanischer Musik fällt mir sehr oft die Zuordnung schwer, und mit "Weltmusik" hilft man ja auch keinem weiter. Ich fand die beiden eben (aus den genannten Gründen) bei den "Klassischen" falsch. Gruß --UliR 18:31, 14. Dez. 2007 (CET) Beantworten
- Also hattest Du die gleichen Schwierigkeiten wie ich. Sitzen wir's aus :) --Jo 21:21, 14. Dez. 2007 (CET) Beantworten
Soziale Benachteiligung bei Gesundheitschancen (oder wie das auch immer heißt)
Hallo UliR,
hier mal die neuesten Highlights aus der Einleitung eines von Fachleuten geschriebenen Artikels: ->
1. Armut macht krank: Das kann direkt passieren, etwa indem man sich kein gesundes Essen leisten kann oder auch indirekt etwa über Mechanismen wie die Gratifikationskrise. 2. Krankheit macht arm: Es könnte andererseits auch sein, dass Krankheit arm macht. Kranke Personen könnten nach dieser Theorie nicht am Arbeitsmarkt Fuß fassen und würden deswegen verarmen. 3. Armut und Krankheit werden beide durch einen dritten Faktor (Anm.: Wohl der ominöse Unbekannte im Krimi) ausgelöst.
Na; jetzt bist du doch detailliert und klar informiert über dieses brennende soziale Problem.
Gruß und schöne Weihnachten auch von Boris Fernbacher 06:41, 21. Dez. 2007 (CET) Beantworten
Danke für die netten Weihnachtsgrüße. Wir beide sind halt beide nur ignorante Neoliberale, ohne soziales Empfinden, oder sogar Redakteure der Jungen Freiheit. Ich korrigiere jetzt aber mal so zum Spaß "Soziale Benachteiligung bei Gesundheitschancen". Wenn schon Theoriefindung, dann wenigstens stilistisch und grammatikalisch ordentlich. Ich hätte vielleicht Deutschlehrer studieren sollen. Macht Spaß Müll zu verbessern. Der Artikel ist ja stilistisch eine einzige Katastrophe. Gruß Boris Fernbacher 11:03, 21. Dez. 2007 (CET) Beantworten
Was hast du gegen Sammelartikel?
Ich werde, wenn du so weiter tust einen Vermittlungsausschuss gegen dich beantragen, aber diese daurenden LAs gegen gültige Sammelartikel gehen mir langsam aber sicher auf den Geist--Martin Se !? 08:48, 27. Dez. 2007 (CET) Beantworten
??? aber bitte sehr, ich kann's nicht verhindern. Gruß --UliR 09:17, 27. Dez. 2007 (CET) Beantworten
- Ich habe aufgrund deiner persönlichen Angriffe gegen "andersdenkende" Benutzer den Vermittlungsausschuss angerufen. Wäre nett, wenn du dich dem Dialog nicht verweigerst. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 13:36, 8. Jan. 2008 (CET) Beantworten
Spät ausgedrückte Meinung
Hallo UliR; Da du inzwischen bei N angekommen bist, bei der neuen Kategoriesierung der Violinisten, wollte ich kurz mein Anliegen äussern. Ich habe seit 2004 allen geigenden Barock-Klassik-Romanischen Komponisten, in der Eingengszeile als Violinist und Komponist vorgestellt. Bei der Einführung der Kategorie Violinist, sind alle darin untergebracht worden. Schon damals war ich mit der Situation nicht überglücklich. Jetzt hast du, so nehme ich an die "Unterhalter" entfernt. Aber immer noch stehen Vivaldi, Tartini, Paganini u.v.m in der gleichen Liste wie Gewinner des Wettbewerbs Jugend musiziert oder auch neben den heute aktiven Profis. Wie ist deine Meinung hierzu? sollte man mittelfristig etwas ändern oder paßt es doch zusammen? Gruß aus dem Orient Belgiens -- Frinck 13:07, 8. Jan. 2008 (CET) Beantworten
Hallo, ich denke, dass alle, die als klassische Violinisten aktiv (gewesen) - also auch aufgetreten - sind, in eine Kategorie gehören (alle, die als V. "in Erscheinung getreten" sind). Einige (zB Komponisten, Dirigenten), die nur auch Geige spielen konnten, habe ich rausgelassen (könnte sein, dass das auch Tartini oder Vivaldi trifft, soweit bin ich noch nicht). Wann sie aktiv waren oder ob sie auch Komponisten waren, spielt mMn keine Rolle. Gruß --UliR 16:55, 8. Jan. 2008 (CET) Beantworten
Persönliche Ansprache
Hallo! Ich wollte dir einfach mal (anstatt es auf LDs zu verteilen) auch ganz direkt sagen, was ich von deinem Diskussions- und Argumentationsstil halte. Bei der Löschdiskussion zu Elf o karu Mono-tachi habe ich ja schon mM zu deinem Vorschlag einer Handlungszusammenfassung geschrieben. Es nervt mich einfach furchtbar, dass du stetig Kommentare in LDs abgibts, die entweder aus Unkenntnis beruhen oder einfach nur Beleidigungen sind. Und auch das bloße Heruntermachen der Textqualität ist eine Beleidigung gegen den Autor, das sollte dir bewusst sein. Zumal es kein Argument zur Löschung ist und zu Diskussion nichts mehr beiträgt, wenn vor dir schon drei mit Argumenten für die Löschung waren. Außerdem sehe ich, dass du wohl keine Ahnung davon hast, wie man Artikel über Comics oder Serien vernünftig schreibt, wohl weil du selbst noch keinen geschrieben hast. Wo sollte da auch die Erfahrung herkommen. Das wäre nun aber nicht schlimm, wenn du dich bei LDs zum Thema etwas mehr zurückhalten würdest. Du scheinst (nach deinem letzten Kommentar bei der LD zu Elf o karu Mono-tachi) auch die Quellenlage in diesem Themenbereich nicht einschätzen zu können. Zu vielem gibt es keine Rezensionen oder ähnliches auf verwertbarem Niveau. Also kann man dann auch nichts zu Stil, Rezeption oä schreiben. Trotzdem verdienen diese Werke dennoch einen Artikel, sie erfüllen schließlich auch die RK (zum Teil bei weitem).
Deine eigenen Artikel sind übrigens (um dich mal drauf aufmerksam zu machen) teils schlechter als die, die gelöscht wurden. In Wenn der Krake erwacht hab ich ja grad den Quellenlosen POV entfernt. Und der Artikel ist ja nur ein Stub, was soll das denn? Der Artikel zu Elf bietet da doch schon viel mehr, und du meckerst trotzdem noch. Und die anderen Artikel von dir glänzen ja meist auch mit Stub-Status.
Vll solltest du mal einen ordentlichen Artikel über einen Comic/Trick schreiben, damit du das alles etwas besser einschätzen kannst. Dann weiß ich vll auch eher, wie ein Artikel deiner Meinung nach aussehen sollte. Grüße --Don-kun 11:06, 17. Jan. 2008 (CET) Beantworten
- Was ich von dem Artikel halte, habe ich in der LD gesagt, da hab' ich nichts hinzuzufügen. Das kleinkarierte Herumsuchen in meinen Artikeln möcht' ich nicht kommentieren. Ich kritisiere sachlich aber deutlich, wer hier was einstellt, hat keinen Anspruch darauf, mit Samthandschuhen angefasst zu werden, es zwingt ihn keiner. Gruß zurück. --UliR 12:07, 17. Jan. 2008 (CET) Beantworten
- Ich schätze es, dass du deine Meinung immer begründest, aber auch ich möchte dich bitten, dir deine Relevanzvorstellungen im fiktiven Bereich noch einmal zu überlegen. Und vor allem zwischen inhaltlichen/grammatischen Mängeln und der Relevanz an sich zu unterscheiden. Vor allem bei "Elf" hast du deine Beweggründe ja ausführlich dargelegt, aber Don-Kun hat recht, wenn er sagt, dass solche Ergänzungen zwar sicherlich sehr schön, aber kaum zu bewerkstelligen sind und vor allem weit über den Mindestanforderungen an einen Artikel liegen. Grüße--Franczeska 14:00, 18. Jan. 2008 (CET) Beantworten
- Mir geht's in erster Linie um die inhaltliche Qualität, ellenlange Nacherzählungen der - bei Mangas oft sehr abgedrehten - Handlung sind wenig wissenswert, so vollständig kann - und sollte - man gerade bei längeren Serien nie sein, dass das für 'nen Nichtkenner irgendeinen Sinn ergibt, im Gegenteil, auf mich wirken die Details oft sehr kindlich und abstrus, obwohl sie es - quasi durch das Stilmittel "Manga-Sein" gefiltert - vielleicht garnicht sind. Bezüglich der Handlung reichen mMn wenige Sätze, mich würde viel mehr interessieren, ob es irgendwelche besonderen Stilmittel etc gibt, die was besonderes sind. Und es muss doch auch Zeitschriften, Webseiten etc geben, die Mangas rezensieren o ä., da müsste man doch mal was zu solchen finden, die als relevant zu beurteilen sind. Gruß --UliR 17:00, 18. Jan. 2008 (CET) Beantworten
- Ich schätze es, dass du deine Meinung immer begründest, aber auch ich möchte dich bitten, dir deine Relevanzvorstellungen im fiktiven Bereich noch einmal zu überlegen. Und vor allem zwischen inhaltlichen/grammatischen Mängeln und der Relevanz an sich zu unterscheiden. Vor allem bei "Elf" hast du deine Beweggründe ja ausführlich dargelegt, aber Don-Kun hat recht, wenn er sagt, dass solche Ergänzungen zwar sicherlich sehr schön, aber kaum zu bewerkstelligen sind und vor allem weit über den Mindestanforderungen an einen Artikel liegen. Grüße--Franczeska 14:00, 18. Jan. 2008 (CET) Beantworten
- Zum Herumsuchen: Mich interessiert nunmal auch, mit welchen Leuten ich es hier zu tun habe, vor allem, wenn man sie öfter trifft. Ich denke, da ist es legitim, sich deren Arbeit hier anzusehen, schließlich ist die hier ja auch gut nachzuvollziehen. Und das wusstest du auch, bevor du sie hier hereingestellt hast. Außerdem verlinkst du deine Artikel ja selbst auf deiner Benutzerseite, das ist doch wie eine Einladung. Und der verlinkte Artikel war eben ein zufällig gefundenes Beispiel dafür (und das hat mich auch verärgert), dass du deine eigenen Maßstäbe nicht erfüllst. Der Arkel stellt nichtmal die Relvanz des Buches dar und gehört eigentlich mindestens in die QS deswegen. Einen solchen Artikel über zB einen Manga würdest du wohl mit LA heimsuchen.
- Zum Thema: Es geht hier nicht nur um diesen einen Artikel. Du kritisierst auch nicht sachlich, wenn dein Kommentar nur aus wenigen Worten besteht, die den Texte beleidigen bzw dessen Autoren. Sachliche Kritik sieht da deutlich anders aus. Und du hast eben selten wirklich Ahnung von dem, worum es geht, bezogen auf Thema und Artikelarbeit. Im übrigen ist das ein Projekt, um Wissen zu sammeln. Natürlich sollte man mit den eingestellten Informationen sorgfältig umgehen, denn die Autoren haben uns ihr Wissen anvertraut (Was aber nicht ausschließt, dass wirs ihnen wieder zurückgeben). Grüße --Don-kun 17:36, 18. Jan. 2008 (CET) Beantworten
- Zu den Quellen: Es gibt einige, in Dtl zB zwei Zeitschriften. Aber das kostet ja Geld und das kann ich mir ja schlecht alles leisten, andere auch kaum. Man kann (teilweise erfolgreich) nach Artikeln fragen, aber das dauert dann vll einen Monat und am Ende kanns auch sein, dass ncihts venünftiges bei rauskommt. Die Funime hat Rezensionen auf ihrer Seite, aber nur eine Auswahl. Wenns da was gibt, nutz ich das auch. Internetseiten sind meist nciht seriös genug, da findet sich auch selten brauchbares (Möchtegern-Rezensenten gibt es jedoch genug). Und die japanische Meinung dazu ist fast unerreichbar. Grüße --Don-kun 17:54, 18. Jan. 2008 (CET) Beantworten
- Es steht Dir selbstverständlich frei, zu dem genannten Buch 'nen LA zustellen, damit hätt' ich kein Problem, egal wie der ausginge, jedenfalls würde ich nicht als Reaktion in Deinen Edits für 'ne billige Retourkutsche rumsuchen. OK? --UliR 18:00, 18. Jan. 2008 (CET) Beantworten
Stirb
Du hast so nen miesen Charakter, der einzige Lichtblick liegt darin, dass du schon so alt bist, dass du in spätestens 50 Jahren endlich weg vom Fenster bist. Ein Autounfall oder sowas in der Art, wäre natürlich vorzuziehen. 83.76.144.153 18:04, 18. Jan. 2008 (CET) Beantworten