Leonardo DiCaprio
Leonardo Wilhelm DiCaprio (* 11. November 1974 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Filmschauspieler.
Leben
Er wurde als Sohn eines US-amerikanischen Comicautors mit deutschen und italienischen Vorfahren und einer deutschen Sekretärin in Los Feliz, Kalifornien, geboren. Über seinen Vornamen soll entschieden worden sein, als seine schwangere Mutter in Italien vor einem Gemälde Leonardo da Vincis stand und der noch ungeborene Sohn gegen die Bauchdecke trat. Seine Eltern trennten sich, als er ein Jahr alt war. 8 Jahre später ließen sie sich scheiden. DiCaprio wuchs im Stadtteil Echo Park von Los Angeles auf und besuchte die John Marshall High School. Seine Großmutter Helene wohnt in Oer-Erkenschwick, wo er sie ab und zu besucht. Daher besitzt DiCaprio auch Deutsch-Kenntnisse.
Mit fünf Jahren trat er in der Serie Romper Room erstmals im Fernsehen auf. Ein Künstleragent lehnte es ab, ihn künftig zu vertreten, weil sein Name zu exotisch klang. Er schlug vor, ihn Lenny Williams zu nennen, wozu die Familie jedoch nicht bereit war.
Die Schauspielkarriere begann 1990, als er die Rolle des Garry Buckman in der Fernsehversion des Films Parenthood übernahm. Im gleichen Jahr spielte er in der Seifenoper Santa Barbara die Rolle des jungen Mason Capwell. Von 1991 bis 1992 spielte er in der Sitcom Unser lautes Heim den Straßenjungen Luke Brower.
Neben zahlreichen Filmen für ein Massenpublikum fiel er auch in anspruchsvolleren Werken auf wie Woody Allens Celebrity oder den die Affäre Arthur Rimbauds mit Paul Verlaine schildernden Film Total Eclipse von Agnieszka Holland. Die Rolle des behinderten Jungen Arnie Grape in Gilbert Grape – Irgendwo in Iowa brachte ihm eine Nominierung als Bester Nebendarsteller für den Oscar ein. Für seine Darstellung des Hollywood-Millionärs Howard Hughes in dem Martin-Scorsese-Film Aviator 2005 wurde DiCaprio in der Kategorie Bester Hauptdarsteller mit dem Golden Globe ausgezeichnet und ebenfalls für den Oscar nominiert.
Heute zählt Leonardo DiCaprio zu den bestbezahlten und erfolgreichsten Schauspielern Hollywoods. Für die Rolle in dem Film Catch Me If You Can erhielt er eine Gage in Höhe von 20 Millionen Dollar. Für den Film Titanic hatte er dagegen nur 2,5 Millionen Dollar erhalten.
Zur Verleihung des Golden Globe 2007 ist es ihm als erstem Schauspieler in der Geschichte dieses Filmpreises gelungen, für zwei Rollen (Departed – Unter Feinden und Blood Diamond ) in einer Kategorie (Bester Hauptdarsteller in einem Drama) nominiert zu werden. Blood Diamond thematisiert den Konflikt um sogenannte Blutdiamanten in Afrika vor dem Hintergrund des Bürgerkriegs in Sierra Leone 1999, für die er 2007 seine dritte Oscar-Nominierung in der Kategorie Bester Hauptdarsteller erhielt.
Zurzeit dreht DiCaprio in Connecticut den Film Revolutionary Road mit seiner Titanic-Partnerin Kate Winslet.
DiCaprio setzt sich für den Umweltschutz und gegen die globale Erwärmung ein. Ausdruck seines Engagements ist der von ihm erzählte und mitgeschriebene Dokumentarfilm The 11th Hour über die vielfältigen Umweltkrisen, denen sich die Erde derzeit gegenübersieht (seit August 2007 in den Kinos). Bei den US-Präsidentschaftswahlen 2004 unterstützte er den demokratischen Kandidaten John Kerry.
Nachdem er sich nach vier Jahren von dem brasilianischen Topmodel Gisele Bündchen trennte, war DiCaprio mit dem israelischen Model Bar Refaeli zusammen, sie trennten sich vor kurzer Zeit. Zu seinen besten Freunden zählen Spider-Man-Darsteller Tobey Maguire und der Schauspieler Lukas Haas.
Filmografie
- 1991: Critters 3 – Die Kuschelkiller kommen (Critters 3)
- 1992: Poison Ivy – Die tödliche Umarmung (Poison Ivy)
- 1993: This Boy's Life
- 1993: Gilbert Grape – Irgendwo in Iowa (What’s Eating Gilbert Grape)
- 1995: Don's Plum
- 1995: Schneller als der Tod (The Quick and the Dead)
- 1995: Jim Carroll – In den Straßen von New York (The Basketball Diaries)
- 1995: Die Affäre von Rimbaud und Verlaine (Total Eclipse)
- 1996: William Shakespeares Romeo + Julia (William Shakespeare’s Romeo + Juliet)
- 1996: Marvins Töchter (Marvin’s Room)
- 1997: Titanic
- 1998: Der Mann in der eisernen Maske (The Man in the Iron Mask)
- 1998: Celebrity (Celebrity)
- 2000: The Beach
- 2002: Gangs of New York
- 2002: Catch Me If You Can
- 2004: Aviator (The Aviator)
- 2006: Departed – Unter Feinden (The Departed)
- 2006: Blood Diamond
- 2007: The 11th Hour, Dokumentarfilm
- 2008: Revolutionary Road
- 2008: Body of Lies
Seit Titanic leiht Gerrit Schmidt-Foß Leonardo DiCaprio in allen deutschen Synchronfassungen die Stimme. Er hatte ihn zuvor bereits in This Boy's Life und William Shakespeares Romeo + Julia synchronisiert.
Auszeichnungen
- Academy Awards 1994: nominiert als Bester Nebendarsteller in Gilbert Grape – Irgendwo in Iowa
- Golden Globe 1994: nominiert als Bester Nebendarsteller in Gilbert Grape – Irgendwo in Iowa
- Chicago Film Critics 1994: als meistversprechender Darsteller in Gilbert Grape – Irgendwo in Iowa
- National Board of Review 1994: Bester Nebendarsteller in Gilbert Grape – Irgendwo in Iowa
- Silberner Bär 1997: Bester Darsteller in William Shakespeares Romeo + Julia
- Chlotrudis Award 1997: Bester Nebendarsteller in Marvins Töchter
- Golden Globe Award 1998: nominiert als Bester Hauptdarsteller in Titanic
- Blockbuster Entertainment Award 1998: Bester Hauptdarsteller in dem DramaTitanic
- MTV Movie Award 1998: Bester Darsteller in Titanic
- Goldene Himbeere 2001: nominiert in The Beach
- Golden Globe 2003: nominiert als Bester Hauptdarsteller in Catch Me If You Can
- Academy Awards 2005: nominiert als Bester Hauptdarsteller in Aviator
- Golden Globe 2005: Bester Hauptdarsteller in Aviator
- MTV Movie Award 2005: Bester männlicher Darsteller in Aviator
- Golden Globe 2007: nominiert als Bester Hauptdarsteller in Blood Diamond und Departed – Unter Feinden
- Academy Awards 2007: nominiert als Bester Hauptdarsteller in Blood Diamond
Literatur
- Corinne Ullrich: Leonardo DiCaprio. BSV, Nürnberg 1998, ISBN 3-932234-08-1
- Bea Fux: Leonardo DiCaprio: Mit 23 Jahren im Olymp der Hollywood-Superstars. Ideal-Verlag, Hamburg 1998, ISBN 3-932912-06-3
- Berndt Schulz: Leonardo DiCaprio: Ein Star zum Verlieben. Econ-Taschenbuch, München 1998, ISBN 3-612-26522-9
- Mark Bego: Leonardo DiCaprio: Romantic hero. Vgs, Köln 1998, ISBN 3-8025-2609-0
- Brian J. Robb: Das Leonardo-DiCaprio-Album. Ullstein, Berlin 1998, ISBN 3-548-35793-8
- Dirk Jasper: Leonardo DiCaprio: „Es ist ein Traum". Bastei-Verl. Lübbe, Bergisch-Gladbach 1998, ISBN 3-404-12866-4
- Grace Catalano: Leonardo: Ein Album mit vielen Farbfotos. Bertelsmann-Club, Rheda-Wiedenbrück 1998
- Kai Jessen: Leonardo DiCaprio. Heyne, München 1998, ISBN 3-453-13948-8
Weblinks
- Vorlage:IMDb Name
- Offizielle Webpräsenz
- Biografie auf filmreporter.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | DiCaprio, Leonardo |
ALTERNATIVNAMEN | DiCaprio, Leonardo Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 11. November 1974 |
GEBURTSORT | Los Angeles, Kalifornien, USA |